Home AMD EPYC Rome Server-CPU

AMD EPYC Rome Server-CPU

AMD EPYC Rome wird voraussichtlich im dritten Quartal 2019 auf den Markt kommen. Die Serverprozessoren der zweiten Generation mit dem Codenamen „Rome“ verfügen über bis zu 64 „Zen 2“-Kerne (128 Threads), höhere Anweisungen pro Zyklus und höhere Rechenleistung. I/O- und Speicherbandbreite laut AMD. AMD macht seine Pläne für Rom sehr deutlich: Sie greifen direkt das Rechenzentrum an, in dem Intels Architektur die Oberhand hat.

AMD EPYC Rome wird voraussichtlich im dritten Quartal 2019 auf den Markt kommen. Die Serverprozessoren der zweiten Generation mit dem Codenamen „Rome“ verfügen über bis zu 64 „Zen 2“-Kerne (128 Threads), höhere Anweisungen pro Zyklus und höhere Rechenleistung. I/O- und Speicherbandbreite laut AMD. AMD macht seine Pläne für Rom sehr deutlich: Sie greifen direkt das Rechenzentrum an, in dem Intels Architektur die Oberhand hat. AMD EPYC-CPUs haben in letzter Zeit einige große Erfolge erzielt, Oracle und Amazon haben beide EPYC-basierte Cloud-Instanzen gestartet.

AMD EYPC Rom-Leistung

EPYC Rome wird der branchenweit erste PCIe 4.0-fähige x86-Serverprozessor sein. Somit bietet Rom die doppelte Bandbreite pro Kanal. Dies ist entscheidend, um die Leistung von PCIe-angeschlossenen Geräten wie FPGAs, GPUs und Flash-Speicher freizusetzen. AMD Rome bietet außerdem die doppelte Rechenleistung pro Sockel und die vierfache Gleitkommaleistung pro Sockel im Vergleich zu aktuellen AMD EPYC-Prozessoren. Rome wird natürlich AMDs eigene Beschleunigungsprodukte wie das unterstützen Radeon Instinct MI60-Prozessor die die Bilderkennung beschleunigen soll. EPYC der zweiten Generation wird außerdem bis zu 4 TB DDR4-2933 DRAM unterstützen.

AMD EPYC-Roadmap

AMD hat ein paar zusätzliche Leistungsdaten vorgelegt und das Potenzial der Rome-Geschwindigkeit aufgezeigt. AMD demonstrierte einen Vorserien-Single-Socket-AMD-EPYC-Rome-Prozessor, der einen kommerziell erhältlichen Top-of-the-Line-Intel-Dual-Prozessor-Xeon-Server mit dem CPU-lastigen „C-Ray“-Benchmark übertrifft. 

Kürzlich präsentierte AMD auf der Computex in Taipeh die NAMD Apo1 v2.12-Benchmark-Ergebnisse, bei denen die Epyc-CPU der zweiten Generation im Vergleich zu Intel Xeon-basierten Servern eine mehr als zweifache Leistungssteigerung zeigte. Während die Leistung noch unabhängig validiert werden muss, verfügt Rome über ein enormes Potenzial, das Rechenzentrum zu stören. 

AMD EYPC Rom-Upgrade

Rome bietet Socket-Kompatibilität mit AMD EPYC-Serverplattformen der aktuellen Generation. Rom wird auch mit dem EPYC der dritten Generation, genannt Mailand, vorwärtskompatibel sein. 

Verfügbarkeit von AMD EYPC Rom

Rom wurde offiziell eröffnet ab dem 7. August. 

AMD EPYC-Bewertungen

Wir testen mehrere Server führender Hersteller. Nachfolgend finden Sie aktuelle EPYC-basierte Serverbewertungen. EPYC-Serverbewertungen in Rom sollten in den kommenden Monaten verfügbar sein.

AMD EPYC Serverprodukte