Heute hat AMD zwei neue herausgebracht EPYC-Prozessoren der zweiten Generation um weitere Leistungsoptionen hinzuzufügen, damit Kunden die richtige Leistung für ihre Arbeitslast erreichen können. AMD fügt im 64 eine weitere 7662-Kern-CPU sowie mit dem 32 ein neues 7532-Kern-Modell hinzu. Die neuen CPUs werden mit allen übrigen Funktionen ausgestattet sein, für die die zweite Generation der EPYC-Prozessoren bekannt ist, wie z Unterstützung für PCIe 4.0, 3200 MHz RAM und Sicherheitsfunktionen.
Heute hat AMD zwei neue herausgebracht EPYC-Prozessoren der zweiten Generation um weitere Leistungsoptionen hinzuzufügen, damit Kunden die richtige Leistung für ihre Arbeitslast erreichen können. AMD fügt im 64 eine weitere 7662-Kern-CPU sowie mit dem 32 ein neues 7532-Kern-Modell hinzu. Die neuen CPUs werden mit allen übrigen Funktionen ausgestattet sein, für die die zweite Generation der EPYC-Prozessoren bekannt ist, wie z Unterstützung für PCIe 4.0, 3200 MHz RAM und Sicherheitsfunktionen.
Die Einführung der AMD EPYC Rome 7002 Server-CPUs sorgte letztes Jahr für große Aufregung. Die CPUs waren das erste Mal, dass x86-Server über bis zu 64 Kerne verfügen und PCIe 4.0 unterstützen konnten (vorausgesetzt, Sie haben den Server, der dies unterstützt, es handelt sich nicht um eine Drop-in-and-Replace-Lösung). Die zweite Generation der EPYC-CPUs brachte auch mehr Leistung, darunter mehr Leistung aus einer CPU im Vergleich zu den beiden CPUs der Konkurrenz. All dies soll auch zu einem günstigeren Preis erfolgen.
Heute bringt das Unternehmen mit dem AMD EPYC 64 einen weiteren 7662-Kern-Prozessor auf den Markt, den fünften insgesamt. Dieser neue Prozessor verfügt über die gleiche Anzahl an Zen 2-Kernen wie der leistungsstärkste, der AMD EPYC 7H12, soll aber kommen zu einem viel günstigeren Preis. Dies könnte im Zusammenhang mit stehen VMware ändert seine Pro-Socket-Lizenz auf eine Pro-32-Core-Lizenz. Nutzer von 64-Kern-CPUs müssten den doppelten Preis zahlen wie 32-Kerner. Durch die Veröffentlichung einer weiteren 64-Core-CPU zu einem niedrigeren Preis ist AMD dennoch wirtschaftlich sinnvoll für diejenigen, die die Leistung benötigen, aber auf die Kosten achten.
Apropos 32 Kerne: AMD bringt auch eine neue 32-Kern-CPU auf den Markt, den AMD EPYC 7532, der mit 256 MB L3-Cache ausgestattet ist, genau wie die 64-Kern-Prozessoren. Dadurch verfügt jeder Kern über bis zu 8 MB L3-Cache, was ihn ideal für Cache-empfindliche Workloads wie ANSYS CFX macht. AMD behauptet, dass der 7532 im Vergleich zum Intel Xeon 111 eine um 6248 % bessere Leistung aufweist. Auch dies scheint eine Reaktion auf VMware zu sein Lizenzänderung: Entwicklung einer schnelleren 32-Core-CPU, die Benutzer nicht mehrere Lizenzen kostet.
Modell | Standard-TDP | Farben | Themen | Grundfrequenz | Max. Boost-Frequenz | L3 Cache |
7662 | 225W | 64 | 128 | 2.0Ghz | Bis zu 3.3 GHz | 256MB |
7532 | 200W | 32 | 64 | 2.4Ghz | Bis zu 3.3 GHz | 256MB |
Die ersten Partner, die diese beiden neuen CPUs unterstützen, sind Dell Technologies und Supermicro. Sowohl der 7662 als auch der 7532 werden auf den Dell EMC PowerEdge R6515-, R7515-, R6525-, R7525- und C6525-Servern sowie auf allen Supermicro A+-Servern unterstützt, während der Supermicro „Big Twin“-Server den AMD EPYC 7532 unterstützt. Falls dies nicht der Fall ist Finden Sie die Anbieter, die Sie benötigen. Machen Sie sich keine Sorgen, denn HPE und Lenovo werden die neuen CPUs voraussichtlich bald unterstützen.
Bei der Suche sieht es so aus, als ob die 7662 für etwa 6,700 US-Dollar und die 7532 für etwa 3,600 US-Dollar bei Bottom Line Telecommunications erhältlich ist. Natürlich könnten Staffelpreise diese Zahlen ändern.
Beteiligen Sie sich an StorageReview
Newsletter | YouTube | Podcast iTunes/Spotify | Instagram | Twitter | Facebook | RSS Feed