AMD stellte die Prozessoren der Ryzen Embedded V3000-Serie mit „Zen 3“-Kern vor. Durch die Ergänzung des V-Series-Portfolios um den Zen 3-Kern wird eine zuverlässige, skalierbare Verarbeitungsleistung für eine Vielzahl von Speicher- und Netzwerksystemanwendungen bereitgestellt.
AMD stellte die Prozessoren der Ryzen Embedded V3000-Serie mit „Zen 3“-Kern vor. Durch die Ergänzung des V-Series-Portfolios um den Zen 3-Kern wird eine zuverlässige, skalierbare Verarbeitungsleistung für eine Vielzahl von Speicher- und Netzwerksystemanwendungen bereitgestellt.
AMD Ryzen Embedded V3000 für Speicher- und Netzwerkgeräte
Basierend auf den Ergebnissen von AMD-Tests bieten die neuen Prozessoren eine bis zu 124 % höhere CPU-Leistung, eine um 50 % verbesserte DRAM-Speicherübertragungsrate und eine doppelt so hohe CPU-Kernanzahl. AMD hat außerdem die Leistung und die Optionen mit geringem Stromverbrauch verbessert, die für anspruchsvolle Betriebsumgebungen und Arbeitslasten rund um die Uhr erforderlich sind. Die Prozessoren der V2-Serie bieten höhere Leistung und Energieeffizienz für „always-on“-Speicher und Netzwerke.
AMD Ryzen Embedded V3000-Prozessoren werden jetzt an führende Embedded-ODMs und OEMs geliefert und erfüllen die steigenden Anforderungen von Unternehmens- und Cloud-Speicher sowie Netzwerk-Routing, Switching und Firewall-Sicherheitsfunktionen für Rechenzentren. Die neuen Prozessoren können eine Vielzahl unterschiedlicher Anwendungsfälle unterstützen, die von einer virtuellen hyperkonvergenten Infrastruktur bis hin zu fortschrittlichen Systemen am Edge reichen.
AMDs Corporate VP und GM der Embedded Solutions Group, Rajneesh Gaur, sagte:
„Wir haben AMD Ryzen Embedded V3000-Prozessoren für Kunden entwickelt, die ein Gleichgewicht aus hoher Leistung und Energieeffizienz für ein breites Anwendungsspektrum in einem kompakten BGA-Gehäuse suchen. AMD Ryzen Embedded V3000-Prozessoren bieten eine Reihe robuster Funktionen mit erweiterten Vorteilen, die für eine überragende Workload-Leistung in Unternehmens- und Cloud-Speicher- und Netzwerkprodukten erforderlich sind.“
V3000-Optionen
AMD Ryzen Embedded V3000-Prozessoren sind in Vier-, Sechs- und Acht-Kern-Konfigurationen mit TDP-Profilen (Low Thermal Design Power) von 10 W bis 54 W für Speicher- und Netzwerksysteme erhältlich, um eine anspruchsvolle Balance aus Leistung und Energieeffizienz in einem kompakten Gerät zu ermöglichen Design. Mit den neuen Prozessoren können Systemdesigner ein einzelnes Platinendesign für eine größere Auswahl an Systemkonfigurationen nutzen. Das Ball-Grid-Array-Gehäuse (BGA) und die geringe Wärmeableitung ermöglichen die Erstellung vielseitiger, flexibler Designs zur Vereinfachung der Systemintegration.
AMD Übersicht über die Prozessoren der Ryzen Embedded V3000-Serie |
||||||||||
Modell |
TDP |
CPU |
CPU |
CPU |
L2-CPU-Cache |
L3-CPU-Cache |
Maximaler DDR5-Durchsatz (MT/s) (Bis zu) |
PCIe Gen4-Lanes |
Ethernet Ports |
Verbindungstemperatur. |
V3C48 |
35-54W |
8 / 16 |
3.3 GHz |
3.8 GHz |
4 MB |
16 MB |
4,800 |
20L |
2×10 GB |
0-105C |
V3C44 |
35-54W |
4 / 8 |
3.5 GHz |
3.8 GHz |
2 MB |
8 MB |
4,800 |
20L |
2×10 GB |
0-105C |
V3C18I |
10-25W |
8 / 16 |
1.9 GHz |
3.8 GHz |
4 MB |
16 MB |
4,800 |
20L |
2×10 GB |
-40-105C |
V3C16 |
10-25W |
6 / 12 |
2.0 GHz |
3.8 GHz |
3 MB |
16 MB |
4,800 |
20L |
2×10 GB |
0-105C |
V3C14 |
10-25W |
4 / 8 |
2.3 GHz |
3.8 GHz |
2 MB |
8 MB |
4,800 |
20L |
2×10 GB |
0-105C |
V3C44 |
35-54W |
4 / 8 |
3.5 GHz |
3.8 GHz |
2 MB |
8 MB |
4,800 |
20L |
2×10 GB |
0-105C |
Zu den weiteren Hauptvorteilen der AMD Ryzen Embedded V3000-Prozessoren gehören:
- Unterstützung des Linux-Betriebssystems mit vorinstallierten Ubuntu- und Yocto-Treibern
- Geplante Produktverfügbarkeit für bis zu 10 Jahre, wodurch Kunden eine Support-Roadmap für einen langen Lebenszyklus erhalten
- Zu den verfügbaren Sicherheitsfunktionen gehören AMD Memory Guard zum Schutz vor unbefugtem Speicherzugriff und AMD Platform Secure Boot zur Abwehr von Firmware Advanced Persistent Threats (APTs).
Um mehr über AMDs Ryzen Embedded V3000 Prozessorfamilie zu erfahren, klicken Sie hier HIER.
Beteiligen Sie sich an StorageReview
Newsletter | YouTube | Podcast iTunes/Spotify | Instagram | Twitter | TikTok | RSS Feed