Startseite Privatkunden Arm kündigt 64-Bit-Cortex-R-Prozessor an

Arm kündigt 64-Bit-Cortex-R-Prozessor an

by Michael Rink
Arm Cortex-R

Heute hat das Unternehmen Arm den Arm Cortex-R82 angekündigt. Der Cortex-R82 wird der erste 64-Bit-Linux-fähige Cortex-R-Prozessor von Arm sein und zu mehreren anderen bereits vorhandenen Cortex-R-Prozessoren stoßen. Dies soll der erste Cortex-R-Prozessor des Unternehmens sein, der die Armv8-R AArch64-Architektur implementiert. Arm wurde 1990 gegründet. Der japanische Mischkonzern SoftBank Group ist der derzeitige Eigentümer von Arm, der Hauptsitz des Unternehmens befindet sich jedoch in Cambridge, Großbritannien. Wie der Firmenname vermuten lässt, stellen sie ARM-CPUs (Advanced RISC Machine im Gegensatz zur x86-Architektur von Intel) her. Neben CPUs produziert das Unternehmen auch andere Arten von Chips und Software-Entwicklungstools.

Heute hat das Unternehmen Arm den Arm Cortex-R82 angekündigt. Der Cortex-R82 wird der erste 64-Bit-Linux-fähige Cortex-R-Prozessor von Arm sein und zu mehreren anderen bereits vorhandenen Cortex-R-Prozessoren stoßen. Dies soll der erste Cortex-R-Prozessor des Unternehmens sein, der die Armv8-R AArch64-Architektur implementiert. Arm wurde 1990 gegründet. Der japanische Mischkonzern SoftBank Group ist der derzeitige Eigentümer von Arm, der Hauptsitz des Unternehmens befindet sich jedoch in Cambridge, Großbritannien. Wie der Firmenname vermuten lässt, stellen sie ARM-CPUs (Advanced RISC Machine im Gegensatz zur x86-Architektur von Intel) her. Neben CPUs produziert das Unternehmen auch andere Arten von Chips und Software-Entwicklungstools.

Arm Cortex-R

Da Arm zum ersten Mal etwas über den Cortex-R82 sagt, wissen wir relativ wenig darüber. Nach Angaben des Unternehmens wird der neue Prozessor volle 64-Bit-Unterstützung bieten und bis zu 1 TB DRAM nutzen können. Arm plant, eine optionale Speicherverwaltungseinheit (MMU) mit dem Prozessor anzubieten, mit der Kunden voraussichtlich Betriebssysteme direkt auf dem Chip ausführen werden. Dies würde erheblich dazu beitragen, die Größe von Geräten und Produkten, die den Chip verwenden, gering zu halten und den Endbenutzern dennoch einen komplexen Funktionsumfang anzubieten. Konkret hieß es in der Ankündigung von Arm, dass der neue Prozessor volle Linux-Unterstützung bieten werde. Leider hat das Unternehmen nicht angegeben, welche Linux-Varianten unterstützt werden, sodass wir nur spekulieren können, dass die unterstützten Betriebssysteme denen anderer von Arm hergestellter Prozessoren ähneln werden.

Arm beabsichtigt, die Verbindung von bis zu acht der kleinen Prozessoren zu unterstützen, um die Bewältigung größerer Datenmengen zu ermöglichen. Das Unternehmen scheint die Möglichkeit, die Prozessoren miteinander zu verbinden, vor allem für das Edge-Computing als nützlich zu erachten, wo es relativ kleinen Geräten ermöglichen wird, Daten zu analysieren und zu sammeln.

Arm Cortex-R

Beteiligen Sie sich an StorageReview

Newsletter | YouTube | Podcast iTunes/Spotify | Instagram | Twitter | Facebook | RSS Feed