Startseite Unternehmen HPE kündigt SimpliVity 380 mit OmniStack an

HPE kündigt SimpliVity 380 mit OmniStack an

by Adam Armstrong

Vor einigen Monaten gab HPE seinen Plan dazu bekannt Erwerb von SimpliVity für 650 Millionen US-Dollar. Die Übernahme erfolgte mit dem Ziel, die Rolle von HPE im fragmentierten HCI-Markt zu stärken. HPE kündigt das erste Produkt aus der Übernahme an, den HPE SimpliVity 380 mit OmniStack.


Vor einigen Monaten gab HPE seinen Plan dazu bekannt Erwerb von SimpliVity für 650 Millionen US-Dollar. Die Übernahme erfolgte mit dem Ziel, die Rolle von HPE im fragmentierten HCI-Markt zu stärken. HPE kündigt das erste Produkt aus der Übernahme an, den HPE SimpliVity 380 mit OmniStack.

Die Unternehmens-IT möchte die Flexibilität und Wirtschaftlichkeit der Cloud nutzen, benötigt jedoch die Kontrolle und Leistung lokaler Lösungen. Darüber hinaus suchen sie nach Möglichkeiten, Kosten zu sparen und gleichzeitig ihre Infrastruktur zu vereinfachen, im Grunde die beste aller Welten. HPE versucht mit seiner neuesten HCI-Lösung auf all diese Bedürfnisse und Bedenken einzugehen. Der HPE Simplivity 380 mit OmniStack nutzt die meistverkaufte Serverplattform auf dem Markt, den ProLiant DL380, und läuft OmniStack von SimpliVity Darauf werden Hypervisor, Rechenleistung, Speicher, Speichernetzwerk-Switching, Backup, Replikation, Cloud-Gateway, Caching, WAN-Optimierung, Echtzeit-Deduplizierung und mehr kombiniert.

Die Kombination verschiedener Rechenzentrumsfunktionen in einem einzigen 2U-Baustein kann die Komplexität erheblich reduzieren und so zur Modernisierung des Rechenzentrums für aktuelle virtualisierte und Cloud-integrierte Anwendungen beitragen. Der Konvergenzaspekt kann auch dazu beitragen, die Kosten zu senken, indem alle oben genannten Funktionen in einem einzigen x86-Baustein zusammengefasst werden, der durch das Hinzufügen weiterer Knoten problemlos skaliert werden kann. Was die Wirtschaftlichkeit der Cloud betrifft, zitiert HPE unabhängige Studien, die zeigen, dass VMs auf der hyperkonvergenten HPE SimpliVity-Infrastruktur vor Ort 22 bis 49 % günstiger sind als der Betrieb in einer vergleichbaren Amazon Web Services-Umgebung (über einen Zeitraum von drei Jahren). Laut HPE zeigt dies, dass die IT-Abteilung die Wirtschaftlichkeit der Cloud erkennen und gleichzeitig VMs vor Ort ausführen kann.

HPE Simplivity 380 mit OmniStack-Spezifikationen:

  • Modelle: All-Flash für kleine Unternehmen | All-Flash für mittlere Unternehmen | All-Flash für große Unternehmen
  • CPU: Dual Intel E5-2600 v4 (Broadwell) 16-44 Kerne
  • Speicher: 187 GB – 1.467 TB | 148 GB – 1.428 TB | 142 GB – 1.422 TB
  • Speicherkonfiguration: 5 x 1.9 TB SSD | 9 x 1.9 TB SSD | 12 x 1.9 TB SSD
  • Effektive Kapazität: 6 – 12 TB | 12 – 25 TB | 20 – 40 TB
  • RAID-Konfiguration: RAID5 | RAID6 | RAID6
  • Netzwerkverbindungen:
    • 2 x 10Gbe (SFP+) und 2 x 1Gbe (RJ45)
    • Bis zu 1 zusätzliche NICs auf Dual-CPU: 2 x 10Gbe (SFP+), 2 x 1Gbe (RJ45) oder 4 x 1Gbe (RJ45)
  • Stromversorgung: Dual 800 W 100/240 VAC bei 50/60 Hz (automatische Erkennung)
  • Physik
    • Höhe: 3.44 in (8.73 cm)
    • Tiefe: 26.75 Zoll (67.94 cm)
    • Breite: 17.54 Zoll (44.54 cm)
    • Gewicht: maximal 27.7 lbs (12.5 kg)

HPE SimpliVity 380 mit OmniStack

Diskutiere diese Geschichte

Melden Sie sich für den StorageReview-Newsletter an