Home Unternehmen Neue NetApp ASA A-Serie senkt die Hürde für Hochleistungs-Blockspeicher

Neue NetApp ASA A-Serie senkt die Hürde für Hochleistungs-Blockspeicher

by Harold Fritts

NetApp stellt die neue ASA-A-Serie vor, die Block-Workloads für Unternehmen jeder Größe beschleunigt und konsolidiert.

NetApp hat Erweiterungen seines Enterprise-Storage-Portfolios angekündigt und neue Systeme der NetApp ASA A-Serie vorgestellt. Diese Updates sind darauf ausgelegt, Block-Workloads für Unternehmen jeder Größe zu beschleunigen und zu konsolidieren. Darüber hinaus ermöglichen neue Cyber-Resilienz-Funktionen den Kunden den Aufbau intelligenter, silofreier Dateninfrastrukturen, die sich entwickelnde IT-Anforderungen unterstützen.

NetApp ASA A50

Um den IT-Betrieb zu modernisieren und Innovationen voranzutreiben, benötigen Unternehmen Datenflexibilität und -zuverlässigkeit. Die neueste Erweiterung von NetApp umfasst drei Enterprise-Speichersysteme – ASA A20, A30 und A50 – und bietet Kunden leistungsstarke, kostengünstige Speicherlösungen, die auf arbeitslastspezifische Anforderungen zugeschnitten sind. Diese Hochleistungssysteme eignen sich gut für unternehmenskritische Anwendungen, einschließlich Datenbanken und virtueller Maschinen, und sind für die Unterstützung sowohl großer Unternehmen als auch kleinerer Bereitstellungen wie Remote- oder Zweigstellen konzipiert. Mit einem Einstiegspreis von 25 US-Dollar machen diese neuen Systeme Blockspeicher der Enterprise-Klasse einem breiteren Kundenkreis zugänglich.

Die NetApp ASA A-Series-Familie wird um die ASA A20, A30 und A50 erweitert und bietet blockoptimierten Flash-Speicher mit außergewöhnlich niedriger Latenz. Mit diesen Systemen können Unternehmen klein anfangen, mit einem erschwinglichen Einstiegsmodell von 15 TB, und Leistung und Kapazität nahtlos skalieren.

Hauptvorteile der NetApp ASA-Systeme

Einfachheit: Die NetApp ASA-Systeme ermöglichen mühelose Speichermodernisierung, schnelle Bereitstellung innerhalb von Minuten, sekundenschnelle Provisionierung und Datenschutz mit nur einem Klick. Gemeinsame Management-Workflows für NAS- und SAN-Umgebungen sorgen für Einfachheit in großem Maßstab und ermöglichen nahtloses Wachstum in der Zukunft.

Stromversorgung: Die Architektur der ASA-Serie sorgt für gleichbleibende Leistung und betriebliche Agilität. Kunden profitieren von integrierter Geschäftskontinuität, einer Datenverfügbarkeitsgarantie von 99.9999 % und einer Ransomware-Wiederherstellungsgarantie. Diese Funktionen tragen gemeinsam dazu bei, betriebliche Risiken zu reduzieren und sicherzustellen, dass Unternehmen vertrauensvoll arbeiten können.

Erschwinglichkeit: NetApp ASA-Systeme sind 30-50 % günstiger als Konkurrenzlösungen und bieten im Laufe der Zeit erhebliche Kosteneinsparungen. Kunden, die auf All-Flash-ASA-Lösungen umsteigen, profitieren von einem um bis zu 97 % geringeren Stromverbrauch und minimalem Betriebsaufwand, was zu einer hohen Kapitalrendite führt.

Laut Sandeep Singh, Senior Vice President und General Manager von Enterprise Storage bei NetApp, hat das Unternehmen sein gesamtes Portfolio rasch erneuert und damit sein Engagement für Innovation unter Beweis gestellt. Das umfassende Speicherangebot von NetApp mit integrierter Cyber-Resilienz ist schneller, einfacher, skalierbarer und kostengünstiger als Konkurrenzlösungen. Das Unternehmen möchte seinen Kunden eine intelligente Dateninfrastruktur bieten, die den Betrieb optimiert, Risiken mindert und die KI-gesteuerte Transformation beschleunigt.

Die neu eingeführten ASA-Systeme werden auch in einer konvergenten FlexPod-Infrastruktur verfügbar sein. Diese Integration bietet weitere Vorteile, darunter einen vereinfachten Rechenzentrumsbetrieb und eine schnellere Bereitstellung von Unternehmensanwendungen durch vorab validierte Architekturen.

FAS- und EF-Updates

Zusätzlich zu den ASA-Updates erweitert NetApp sein Enterprise-Portfolio um neue Systeme der FAS- und EF-Serie. Das neue NetApp FAS50-System vervollständigt die Aktualisierung der Hybrid-Flash-Familie. Das FAS2 ist ein 50U-Midrange-Festplatten-basiertes System, das für Daten-Tiering-, Backup- und Cyber-Vault-Lösungen optimiert ist. Es bietet die 1.5-fache Leistung seines Vorgängers und bietet gleichzeitig ein optimales Preis-Leistungs-Verhältnis. Kunden profitieren von seiner unglaublichen Dichte, I/O-Flexibilität und Kosteneffizienz, was es zu einer hervorragenden Ergänzung für NetApp AFF- und ASA-Systeme macht.

NetApp stellte außerdem zwei neue Systeme der EF-Serie vor: die Arrays EF300C und EF600C, die mit 30 TB bzw. 60 TB QLC SSDs ausgestattet sind. Diese Flash-Speicherlösungen mit hohem Durchsatz sind für Workloads konzipiert, die umfangreiche Datenübertragungen erfordern, wie etwa Videostreaming, Protokolldateiverarbeitung und Backup/Archivierung.

Stärkung der Cyber-Resilienz

NetApp verbessert seine integrierten Cyber-Resilienz-Funktionen weiter. Später in diesem Jahr wird das Unternehmen NetApp ONTAP Autonomous Ransomware Protection mit KI (ARP/AI) für Block einführen. Diese Erweiterung erweitert die Echtzeit-Erkennung und Reaktion auf Ransomware-Bedrohungen, die zuvor für NAS verfügbar war, auf SAN-Kunden. NetApp hat außerdem das Ransomware Detection Program eingeführt, das Wiederherstellungsdienste ohne anfängliche Kosten bereitstellt, wenn ein unentdeckter Ransomware-Angriff erfolgt. Diese Initiative ergänzt die NetApp Ransomware Recovery Guarantee und die umfassenderen Cyber-Abwehrlösungen des Unternehmens.

Verbesserung der Speicherintelligenz und -sicherheit

NetApp Data Infrastructure Insights (ehemals Cloud Insights) verbessert SAN-Überwachung, VM-Optimierung und AIOps mit maschinellem Lernen. Die neuesten Updates verbessern die SAN-Funktionsunterstützung und stärken NetApps Position als Marktführer im ASA-Blockspeicher. Darüber hinaus bietet Data Infrastructure Insights jetzt VM-Optimierungsfunktionen, mit denen Kunden Ineffizienzen identifizieren und die Host- und Cluster-Leistung sofort verbessern können.

Die einheitliche Steuerungsebene von NetApp BlueXP wird ständig erweitert und bietet eine verbesserte Verwaltung von Speicher- und Datendiensten in hybriden Multi-Cloud-Umgebungen. Zu den wichtigsten Verbesserungen gehören:

  • BlueXP Ransomware-Schutz ermöglicht jetzt Angriffssimulationen und Wiederherstellungsvalidierungen auf Abruf.
  • BlueXP Notfallwiederherstellungund bietet einfachen, integrierten Schutz für VMware-Workloads mit Kosteneinsparungen von über 80 % im Vergleich zur Konkurrenz.
  • BlueXP-Workload-Fabrik, ein Dienst für intelligente Optimierung und Automatisierung, kann jetzt PostgreSQL-Workloads bereitstellen und verwalten.

Verbesserungen beim Cloud-Speicher

Die Ankündigung umfasst auch Cloud-Speicher-Updates für Azure und AWS. Azure NetApp-Dateien führt neue Funktionen ein, um die Dateifreigabe im Unternehmen durch verbesserte Flexibilität, Ausfallsicherheit und Leistung zu verbessern. NetApp FSx für ONTAP CloudFormation erweitert AWS-native Tools und ermöglicht die nahtlose Verwaltung erweiterter ONTAP-Operationen innerhalb von AWS CloudFormation.

Spezifikationen der NetApp ASA-Serie

Merkmal ASA A1K ASA A90 ASA A70 ASA A50 ASA A30 ASA A20
Formfaktor des Basisgehäuses 2x2HE modular 4U 4U 2U 2U 2U
Anzahl der Laufwerke im Basisgehäuse Erfordert NS224 48 48 24 24 24
Stromverbrauch (Median) 2718 W (mit NS224) 1950W 1232W 512W 495W 432W
Max. Laufwerksanzahl (NVMe) 240 240 240 120 72 48
Max. Rohkapazität 2.67 PB 2.67 PB 2.67 PB 1.8 PB 1.1 PB 734 TB
Max. Nutzlast 11.6 PB 11.6 PB 11.6 PB 8 PB 4.8 PB 3.2 PB
Unterstützte NVMe-Laufwerke 1.92 TB, 3.84 TB, 7.68 TB, 15.3 TB
Clusterknoten 12 Knoten (6 HA-Paare)
Max. Rohkapazität (pro Cluster) 16 PB 16 PB 16 PB 11 PB 6.6 PB 4.4 PB
Max. effektive Kapazität (pro Cluster) 69 PB 69 PB 69 PB 48 PB 29 PB 19 PB
PCIe-Erweiterungssteckplätze 18 18 18 8 8 8
Max. FC-Anschlüsse 56 56 56 24 24 24
FC-Portgeschwindigkeiten Bis zu 64 Gbit / s
Max. Ethernet-Anschlüsse 56 56 56 32 32 32
Max. Ethernet-Geschwindigkeit Bis zu 200 Gbit / s Bis zu 200 Gbit / s Bis zu 200 Gbit / s Bis zu 100 Gbit / s Bis zu 100 Gbit / s Bis zu 100 Gbit / s
Regale NS224 (2HE, 24 Laufwerke, 100 Gbit/s NVMe)
Unterstützt Speichernetzwerke NVMe/TCP, NVMe/FC, FC, iSCSI
OS Version ONTAP 9.16.0 GA oder höher ONTAP 9.16.0 GA oder höher ONTAP 9.16.0 GA oder höher ONTAP 9.16.1 oder höher ONTAP 9.16.1 oder höher ONTAP 9.16.1 oder höher
Unterstütztes Host-/Client-Betriebssystem Windows Server, Linux, Oracle Solaris, AIX, HP-UX, VMware, macOS, ESX

NetApp ASA 

Beteiligen Sie sich an StorageReview

Newsletter | YouTube | Podcast iTunes/Spotify | Instagram | Twitter | TikTok | RSS Feed