Proxmox Server Solutions hat offiziell Version 8.1 seiner weit verbreiteten Open-Source-Servervirtualisierungs-Managementplattform Proxmox Virtual Environment (VE) veröffentlicht. Diese neueste Version baut auf der soliden Grundlage der Version 8.0 auf, die Technologien wie QEMU 7.1 und LXC 5 sowie Unterstützung für Ceph Quincy 17.2 einführte.
Proxmox Server Solutions hat offiziell Version 8.1 seiner weit verbreiteten Open-Source-Servervirtualisierungs-Managementplattform Proxmox Virtual Environment (VE) veröffentlicht. Diese neueste Version baut auf der soliden Grundlage der Version 8.0 auf, die Technologien wie QEMU 7.1 und LXC 5 sowie Unterstützung für Ceph Quincy 17.2 einführte.
Die neue Version bringt zahlreiche Verbesserungen, Fehlerbehebungen und insbesondere wichtige Funktionen wie Secure Boot-Kompatibilität und einen umfassenden Software-Defined Network (SDN)-Stack. Proxmox VE 8.1 stellt ein umfangreiches Update dar, das die Sicherheit, Netzwerkfähigkeiten und Gesamtleistung der Plattform verbessert.
Proxmox VE 8.1 basiert auf Debian 12.2 („Bookworm“) und verwendet als stabilen Standard den Linux-Kernel 6.5. Es enthält ZFS 2.2.0, einschließlich kritischer Fehlerbehebungen aus Version 2.2.1, und gewährleistet so ein zuverlässiges und leistungsstarkes Dateisystem. Die Plattform bleibt kostenlos und Open Source und wird unter der GNU Affero General Public License, v3, vertrieben.
Proxmox VE 8.1 Verbesserungen und Funktionen
Eine der wichtigsten Neuerungen in Proxmox VE 8.1 ist die Unterstützung von Secure Boot. Dieses Sicherheitsprotokoll ist von entscheidender Bedeutung für den Schutz des Startvorgangs von Computern und stellt sicher, dass beim Start nur Software mit einer gültigen digitalen Signatur ausgeführt wird. Durch die Integration eines signierten Shim-Bootloaders kann Proxmox VE nun nahtlos in Umgebungen installiert werden, in denen Secure Boot aktiv ist, was einen bedeutenden Schritt zur Verbesserung der Sicherheitsfunktionen der Plattform darstellt.
Ein weiteres Highlight dieser Version ist die Integration der Software-Defined Network (SDN)-Technologie. SDN ist jetzt eine Kernkomponente in Proxmox VE und ermöglicht es Benutzern, virtuelle Zonen und Netzwerke (VNets) direkt über die Weboberfläche zu erstellen. Diese Funktion ist besonders nützlich für die Verwaltung komplexer Netzwerkkonfigurationen und mandantenfähiger Setups. Die von SDN gebotene Flexibilität und Skalierbarkeit ist darauf ausgelegt, unterschiedliche Geschäftsanforderungen zu erfüllen, von privaten Netzwerken auf einzelnen Knoten bis hin zu umfangreichen Overlay-Netzwerken über mehrere Cluster hinweg.
Version 8.1 führt außerdem ein neues flexibles Benachrichtigungssystem ein. Dieses System verwendet einen Matcher-basierten Ansatz für die Weiterleitung von Benachrichtigungen, sodass Benutzer spezifische Ziele für verschiedene Arten von Benachrichtigungen definieren können. Das Upgrade bietet Administratoren eine höhere Präzision bei der Festlegung von Benachrichtigungsregeln und führt zu genauer zugeschnittenen Warnungen, die besser auf die unterschiedlichen betrieblichen Anforderungen abgestimmt sind.
Proxmox VE 8.1 setzt seine Unterstützung für führende Speicherlösungen fort und bietet Unterstützung für Ceph Reef 18.2.0, während gleichzeitig die Kompatibilität mit Ceph Quincy 17.2.7 gewahrt bleibt. Ceph Reef bietet verbesserte Standardeinstellungen, die die Leistung verbessern und die Lesegeschwindigkeit erhöhen, und bietet ein robustes und skalierbares Speicher-Backend für virtualisierte Umgebungen.
Verfügbarkeit von Proxmox VE 8.1
Proxmox VE 8.1 steht wie die Vorgängerversionen auf der Proxmox-Website zum Download bereit. Die ISO umfasst den kompletten Funktionsumfang und kann auf Bare-Metal-Systemen installiert werden. Die benutzerfreundliche Weboberfläche der Plattform bietet weiterhin intuitive Verwaltungsfunktionen und erleichtert sowohl die Befehlszeilen- als auch die browserbasierte Verwaltung.
Für Benutzer früherer Versionen wird das Upgrade auf Proxmox VE 8.1 durch den apt-Paketmanager vereinfacht.
Laden Sie Proxmox VE 8.1 herunter
Beteiligen Sie sich an StorageReview
Newsletter | YouTube | Podcast iTunes/Spotify | Instagram | Twitter | TikTok | RSS Feed