Startseite Unternehmen Proxmox VE nutzt NVIDIA vGPU für KI, ML und virtuelle Workstations

Proxmox VE nutzt NVIDIA vGPU für KI, ML und virtuelle Workstations

by Lyle Smith
Proxmox VE NVIDIA vGPU-Zuordnung

Proxmox VE NVIDIA vGPU-Unterstützung ermöglicht KI-, ML- und Grafik-Workloads in VMs. Steigern Sie die Leistung mit GPU-Virtualisierung. Mehr erfahren.

Proxmox Server Solutions hat angekündigt, dass seine Open-Source-Virtualisierungsplattform Virtuelle Umgebung von Proxmox (Proxmox VE), unterstützt jetzt NVIDIA vGPU. Ab NVIDIA vGPU 18 können Proxmox VE-Anwender die GPU-Virtualisierung nutzen, um die Leistung zu verbessern und die Kompatibilität für grafikintensive und KI-Entwicklungs-Workloads in virtualisierten Umgebungen zu erweitern.

Proxmox VE NVIDIA vGPU-Unterstützung

AKTUALISIEREN: Wir tauchen tief in die Konfiguration ein Proxmox vGPU und Leistungsergebnisse mit einer L40S-GPU.

Was ist Proxmox VE?

Proxmox VE ist eine leistungsstarke Virtualisierungsplattform mit integrierten Management-Tools und einer benutzerfreundlichen Weboberfläche. Sie erleichtert Unternehmen aller Branchen die Bereitstellung und Verwaltung hochverfügbarer, geclusterter virtueller Umgebungen. Dank des flexiblen Designs können Anwender umfangreiche Infrastrukturimplementierungen in verschiedenen Regionen erstellen und verwalten. Dies optimiert die Integration mehrerer Anwendungen und steigert die Effizienz.

Warum vGPU-Unterstützung in Proxmox VE wichtig ist

In den letzten Jahren hat sich Proxmox VE als praktikable Alternative zu VMware ESXi etabliert, insbesondere da Unternehmen nach kostengünstigen Open-Source-Lösungen für die Virtualisierung suchen. Während Proxmox traditionell bei Heimlabor-Enthusiasten und kleineren IT-Teams beliebt war, zeigt der anhaltende Vorstoß in den Unternehmensbereich, dass es als vollwertiger Hypervisor ernst genommen werden möchte.

Die Unterstützung von NVIDIA vGPU ist ein großer und notwendiger Vorteil. GPU-beschleunigte Workloads sind keine Nische mehr; KI, maschinelles Lernen und 3D-Visualisierung haben sie für viele Unternehmen zu einer Kernanforderung gemacht. Durch die Integration von vGPU in Proxmox VE erfüllt Proxmox eine wichtige Unternehmensanforderung: die effiziente gemeinsame Nutzung von GPU-Ressourcen in virtualisierten Umgebungen.

Größere Unternehmen benötigen mehr als nur einen leistungsfähigen Hypervisor; sie benötigen Funktionen, die es ihnen ermöglichen, Workloads effizient zu skalieren, Kosten niedrig zu halten und Ressourcen intelligent zu verwalten. NVIDIA vGPU ist ein weiterer Schritt in der Entwicklung von Proxmox zu einer echten Enterprise-Lösung und macht es zu einem stärkeren Konkurrenten gegenüber der immer teurer werdenden VMware-Alternative.

vGPU-Vorteile

Durch die Integration von NVIDIA vGPU in Proxmox VE können Unternehmen eine einzelne GPU für mehrere VMs gemeinsam nutzen. Dies trägt zu Kostensenkungen und einer besseren Ressourcennutzung bei. GPU-intensive Aufgaben – wie KI-Training, maschinelles Lernen und Grafik-Rendering – können gleichzeitig auf derselben Hardware ausgeführt werden. Dies steigert die Gesamteffizienz und reduziert Ausfallzeiten.

Proxmox und NVIDIA haben eng zusammengearbeitet, um eine nahtlose Integration zu gewährleisten und Unternehmen mehr Kontrolle über ihre GPU-Ressourcen zu geben. Die Anpassung der Ressourcen im laufenden Betrieb sorgt für eine stabile Leistung, auch bei anspruchsvollen Workloads.

Die NVIDIA vGPU-Softwaresuite beschleunigt Innovationen in einer virtualisierten Umgebung mit kontinuierlichem Support und Wartung. NVIDIA vGPU ist in drei Editionen erhältlich:

  • NVIDIA RTX Virtual Workstation (vWS): Virtuelle Workstations für Kreative, Ingenieure und Entwickler, die rechenintensive Anwendungen verwenden.
  • NVIDIA Virtual PC (vPC): Virtueller Desktop (VDI) für Wissensarbeiter, die Office-Produktivitätsanwendungen und Multimedia verwenden.
  • Virtuelle NVIDIA-Anwendungen (vApps): Anwendungsstreaming mit Remote Desktop Session Host (RDSH)-Lösungen.

Die Bereitstellung von NVIDIA vGPU-Software auf Proxmox VE ist unkompliziert und ermöglicht eine einfache Leistungsüberprüfung und effizientes GPU-Management. Dies vereinfacht die Verarbeitung rechenintensiver Workloads und gewährleistet gleichzeitig eine konsistente und zuverlässige Leistung.

Proxmox VE NVIDIA vGPU-Unterstützung – vGPU-Mapping

Diese Integration unterstreicht auch das Bestreben von Proxmox, seine Plattform leistungsfähiger und benutzerfreundlicher für Unternehmen zu gestalten. Dank NVIDIA vGPU-Unterstützung bietet Proxmox VE eine noch flexiblere und kostengünstigere Option für die Verarbeitung anspruchsvoller virtualisierter Workloads.

Verfügbarkeit und Anforderungen

NVIDIA vGPU-Unterstützung auf Proxmox VE erfordert ein Proxmox-Abonnement der Stufe Basic, Standard oder Premium und eine aktive NVIDIA vGPU-Berechtigung. Für optimale Leistung empfiehlt Proxmox die Verwendung von Enterprise-Hardware.

Unternehmen, die die Hardwarekompatibilität überprüfen möchten, können die NVIDIA Qualified System Catalog für detaillierte Spezifikationen. Proxmox hat außerdem einen umfassenden Leitfaden veröffentlicht Konfigurieren von NVIDIA vGPU innerhalb der virtuellen Proxmox-Umgebung.

AKTUALISIEREN: Wir tauchen tief in die Konfiguration ein Proxmox vGPU und Leistungsergebnisse mit einer L40S-GPU.

Virtuelle Proxmox-Umgebung

Beteiligen Sie sich an StorageReview

Newsletter | YouTube | Podcast iTunes/Spotify | Instagram | Twitter | TikTok | RSS Feed