Heute hat Red Hat Red Hat OpenStack Platform 15 veröffentlicht, die neueste Version seiner Cloud-Infrastructure-as-a-Service (IaaS)-Lösung. Basierend auf „Stein“-Release der OpenStack-Community, Red Hat OpenStack Platform 15 bietet Leistungsverbesserungen, Verbesserungen der Cloud-Sicherheit und erweitert das Ökosystem der unterstützten Hardware der Plattform. Stein wurde erst vor wenigen Monaten, im April, freigelassen. Die so kurze Veröffentlichung der OpenStack Platform 15 ist eine beeindruckend schnelle Entwicklung für Unternehmenssoftware.
Heute hat Red Hat Red Hat OpenStack Platform 15 veröffentlicht, die neueste Version seiner Cloud-Infrastructure-as-a-Service (IaaS)-Lösung. Basierend auf „Stein“-Release der OpenStack-Community, Red Hat OpenStack Platform 15 bietet Leistungsverbesserungen, Verbesserungen der Cloud-Sicherheit und erweitert das Ökosystem der unterstützten Hardware der Plattform. Stein wurde erst vor wenigen Monaten, im April, freigelassen. Die so kurze Veröffentlichung der OpenStack Platform 15 ist eine beeindruckend schnelle Entwicklung für Unternehmenssoftware.
Die meisten Verbesserungen in dieser OpenStack Platform 15 scheinen sicherheitsrelevant zu sein, obwohl einige die Grenze zwischen Sicherheit und Leistung überschreiten. OpenStack 15 bietet Unterstützung für NVIDIA GPU/vGPUs, um die wachsende Marktnachfrage nach Workloads mit künstlicher Intelligenz (KI) und maschinellem Lernen (ML) zu unterstützen. Einer der größeren Leistungsgewinne ergibt sich aus der verbesserten Krypto-Auslagerung für IPSec-VPN auf Netzwerkkarten, die es Unternehmen ermöglicht, robuste Sicherheit zu implementieren und gleichzeitig eine bessere Netzwerkleistung beizubehalten. Eine weitere Verbesserung, die sich auf der Grenze zwischen Sicherheits- und Leistungsverbesserung bewegt, ist der verbesserte TCP-Stack, der die Anwendungsverfügbarkeit sowie die Workload-Sicherheit verbessern soll. Eine weitere Quelle potenzieller Leistungssteigerungen ist die verbesserte Backend-Unterstützung für dedizierte Hardware-Kryptografielösungen, die sichereres Messaging bieten und gleichzeitig flexiblere Systemressourcen freisetzen.
Red Hat OpenStack wird voraussichtlich nur ein Jahr lang unterstützt. Vorerst geht Red Hat davon aus, dass es sich dabei um die letzte Kurzversion handeln wird. Alle späteren Veröffentlichungen sollen Langzeitversionen mit längeren Supportzeiträumen von drei Jahren sein.
Verfügbarkeit
Red Hat OpenStack Platform 15 wird in den kommenden Tagen über das Red Hat Customer Portal für Red Hat OpenStack Platform-Kunden mit aktiven Abonnements verfügbar sein.
Besprechen Sie diese Geschichte
Melden Sie sich für den StorageReview-Newsletter an