Heute gab Red Hat, Inc. auf dem OpenStack Open Infrastructure Summit in Denver, Colorado, die allgemeine Verfügbarkeit der neuesten Version der Kernel-basierten Virtual Machine (KVM)-basierten Virtualisierungsplattform von Red Hat bekannt, Red Hat Virtualization 4.3. Die neueste Version bietet mehrere Verbesserungen, darunter höhere Sicherheit, einfachere Interoperabilität und verbesserte Integration in Unternehmens-IT-Umgebungen. Red Hat gibt an, dass die neue Version der Plattform moderne Systeme unterstützen, Kosten senken und vollständig offen bleiben kann.
Heute gab Red Hat, Inc. auf dem OpenStack Open Infrastructure Summit in Denver, Colorado, die allgemeine Verfügbarkeit der neuesten Version der Kernel-basierten Virtual Machine (KVM)-basierten Virtualisierungsplattform von Red Hat bekannt, Red Hat Virtualization 4.3. Die neueste Version bietet mehrere Verbesserungen, darunter höhere Sicherheit, einfachere Interoperabilität und verbesserte Integration in Unternehmens-IT-Umgebungen. Red Hat gibt an, dass die neue Version der Plattform moderne Systeme unterstützen, Kosten senken und vollständig offen bleiben kann.
Red Hat Virtualization ist eine offene, softwaredefinierte Plattform zur Virtualisierung von Linux- und Microsoft Windows-Workloads. Die Plattform basiert, wie die meisten Produkte von Red Hat, auf offener Innovation und lässt sich problemlos in andere Open-Source-Technologien integrieren. Red Hat führt weiter aus, dass seine Plattform eine flexible, skalierbare und sicherere produktionsbereite Plattform mit Automatisierung und Diensten zur Vereinfachung des IT-Betriebs bietet und gleichzeitig die Möglichkeit ermöglicht, traditionelle Workloads einfacher zu virtualisieren und gleichzeitig eine Grundlage für zukünftige Cloud-native zu schaffen und Container-Workloads.
Zu den neuen Funktionen und Verbesserungen gehören:
- Erweitertes softwaredefiniertes Networking (SDN) – Mit Unterstützung für die neueste Red Hat OpenStack-Plattform (Version 12, 13 und 14) bietet Red Hat Virtualization 4.3 mehr Flexibilität und Kundenauswahl bei SDN-Lösungen und stellt einen offenen Technologie-Stack bereit, der einfacher funktioniert Integration in vorhandene Technologien, um spezifische Geschäftsanforderungen zu erfüllen.
- Leistungsstarke Automatisierung mit Red Hat Ansible Automatisierung – Durchgängig automatisierte Konfiguration, Bereitstellung und Validierung werden mit Red Hat Ansible Automation ermöglicht. Zu den neuen Rollen gehören die Bereitstellung des Red Hat Virtualization Managers über Ansible sowie die Erstellung und Verwaltung physischer und logischer Ressourcen wie Hosts, Cluster und Rechenzentren.
- IBM POWER9-Unterstützung – Die neueste POWER-Architektur von IBM bietet hohe Leistung für Ihre großen Datenmengen und ressourcenintensiven Datenbank-Workloads. Red Hat Virtualization unterstützt die Verwendung virtueller IBM POWER8- oder POWER9-Maschinen in Ihrem Rechenzentrum.
- Moderne Betriebssystemunterstützung – Mit der Beta-Gastunterstützung von Red Hat Enterprise Linux 8 auf Red Hat Virtualization können Benutzer nun Produktions-Workloads auf den branchenführenden Linux-Betriebssystemen in einer virtualisierten Umgebung ausführen, mit geplanter Unterstützung für Red Hat Enterprise Linux 8 seine Veröffentlichung.
Verfügbarkeit
Red Hat Virtualization 4.3 wird im Mai 2019 als eigenständiges Angebot, als integriertes Angebot mit Red Hat Enterprise Linux und als Teil der Red Hat Cloud Suite oder Red Hat Virtualization Suite verfügbar sein.
Besprechen Sie diese Geschichte
Melden Sie sich für den StorageReview-Newsletter an