Startseite Unternehmen Aberdeen AberNAS N21L Testbericht

Aberdeen AberNAS N21L Testbericht

by StorageReview Enterprise Lab

Die Arrays der Aberdeen AberNAS N21L-Serie sind vollständig auf SSD-Technologie und hohen Durchsatz ausgelegt. Der AberNAS N21L liefert hohe IOPS (320,000 IOPS, 4K Random Reads speziell für VDI) mit einer maximalen Speicherkapazität von 15.3 TB SDD-Speicher (oder 19.2 TB, wenn Sie sich für Festplatten entscheiden) in einem 2U-Formfaktor. Die Anpassungen zusätzlich zum Linux-Betriebssystem vereinen NAS-, iSCSI/IP-SAN-Funktionen und Fibre-Channel-Target-Unterstützung in einem Gerät und geben IT-Abteilungen die Wahl zwischen NAS, iSCSI oder FC.


Die Arrays der Aberdeen AberNAS N21L-Serie sind vollständig auf SSD-Technologie und hohen Durchsatz ausgelegt. Der AberNAS N21L liefert hohe IOPS (320,000 IOPS, 4K Random Reads speziell für VDI) mit einer maximalen Speicherkapazität von 15.3 TB SDD-Speicher (oder 19.2 TB, wenn Sie sich für Festplatten entscheiden) in einem 2U-Formfaktor. Die Anpassungen zusätzlich zum Linux-Betriebssystem vereinen NAS-, iSCSI/IP-SAN-Funktionen und Fibre-Channel-Target-Unterstützung in einem Gerät und geben IT-Abteilungen die Wahl zwischen NAS, iSCSI oder FC.

Aberdeen hat sich die wachsende Beliebtheit und Kommerzialisierung von Flash zunutze gemacht und dieses NAS von Grund auf mit SSDs als Herzstück entwickelt, um ein Array mit hohen IOPS und geringer Latenz bereitzustellen. Das Aberdeen AberNAS N21L kann 16 SSDs nutzen, was Anwendungen wie Video-Streaming, virtuellen Desktop-Umgebungen und Big-Data-Analysen zugute kommt. Natürlich hilft die Ausführung auf Linux und handelsüblicher Hardware auch hinsichtlich des Wertversprechens. Aberdeen möchte in der Lage sein, SSDs KMUs, Kreativgeschäften und anderen zugänglich zu machen, die das Versprechen von Flash nutzen möchten, aber nicht die Kapitalinvestition bei Speicheranbietern tätigen können, die teure Betriebssystem-Overheads und die daraus resultierenden Lizenzsysteme haben. Den N21L als Flash-Array ohne Schnickschnack zu bezeichnen, ist nicht ganz richtig, aber gleichzeitig ist er so einfach wie es nur geht, abgesehen von einer DIY-Lösung.

Um sich nicht nur durch die SSDs im Inneren ablenken zu lassen, ist die Aberdeen AberNAS N21L-Serie anpassbar von 2 Intel Xeon E5-2620 6C 2.0 GHz/7.2 GTs/15 M/95 W Prozessoren bis hin zu 2 Intel 5M/2690W Prozessoren. Das System unterstützt physischen Speicher von 8 GB bis 2.9 GB und verfügt intern über 8.0 PCIe-Steckplätze zur Verbindungserweiterung. Aberdeen passt den Speicher an die Anforderungen jedes einzelnen Kunden an und unterstützt ihn derzeit Intel DC S3500 SSDs in Kapazitäten bis zu 800 GB und SAS-Festplatten von HGST (bis zu 1.2 TB) und Seagate (bis zu 900 GB).

Der N21L ist ab sofort zu einem Preis ab etwa 8,000 US-Dollar mit vier SSDs erhältlich und wird mit einer begrenzten fünfjährigen Garantie geliefert. Unser Testsystem ist mit 16 Intel S3500 SSDs mit einer Kapazität von 800 GB konfiguriert.

Aberdeen AberNAS N21L Spezifikationen:

  • Leistung und Lagerung
    • Konfigurierbarer Prozessor: Dual Intel Sandy Bridge-EP Xeon E5-2600
    • Konfigurierbarer Speicher: 32 GB bis 512 GB ECC DDR3 (Quad-Channel-Betrieb) (64-Bit-Betriebssystem ermöglicht maximale Speicherunterstützung)
    • Maximale Kapazität: 15.3 Terabyte (SSD); 19.2 Terabyte (HDD)
  • Enthaltenes Betriebssystem: 1 x Disc-On-Module (DOM)
  • Unterstützt 10GBase-T, 100BASE-TX und 1000BASE-T, RJ45-Ausgang
  • Hot-Swap: 16 x 2.5-Zoll-Schächte
  • Verfügbare Erweiterungssteckplätze: 6 x PCI-E 3.0
  • Power
    • Stromversorgung: 900 W, redundant, hocheffizient
    • Aus: 46
    • Hochfahren: 386
    • Einbrennen: 443
    • Leerlauf: 276
  • Auswahl an Datenlaufwerken
    • 16 x SAS 6G / SATA 6G / SATA 3G
    • 1.2 TB / 900 GB / 600 GB / 300 GB
    • 7.2K/10K/15K oder SSD
    • 24×7 Enterprise-Klasse
  • Formfaktor: 2 HE, 19-Zoll-Rackmontage (24.8 Zoll tief)
  • Abmessungen (HxBxT): 89 x 437 x 630 mm
  • Garantie: 5 Jahr begrenzt

Designen und Bauen

Die AberNAS N21L-Serie ist ein 2U-19-Zoll-Rack-NAS. Die Vorderseite verfügt über 16 2.5-Zoll-Schächte, die von links nach rechts verlaufen. Auf der rechten Seite befinden sich zwei USB-Anschlüsse, ein COM-Anschluss und ein von außen zugänglicher 5.25-Zoll-Schacht. Auf der linken Seite befinden sich die Betriebs-, Reset- und Aktivitäts-/Zustandsanzeigen des Gehäuses. Im Vergleich zu anderen von uns getesteten Speicher-Arrays nutzt das N21L die Gehäusebreite für 24 2.5-Zoll-Speicherschächte nicht vollständig aus, wie Sie es vielleicht bei anderen 2U-Speicherplattformen sehen, obwohl Aberdeen mit dem einen kostengünstigeren Ansatz verfolgt N21L plant, in Zukunft eine dichtere Konfiguration einzuführen.

Die Rückseite des N21L-Gehäuses verfügt über redundante Netzteile auf der linken Seite und zahlreiche Anschlussmöglichkeiten auf dem Motherboard. Das Board, das Aberdeen für den N21L ausgewählt hat, verfügt über den standardmäßigen VGA-, USB- und seriellen Anschlusszugriff sowie dedizierte iKVM- und zwei 10GBase-t-Ethernet-Anschlüsse. Dadurch ist ab Werk eine leistungsstarke Netzwerkanbindung mit fünf verfügbaren PCIe-5-Steckplätzen für zusätzliche Erweiterungen integriert. In unserem Fall haben wir uns für zwei zusätzliche Emulex 3.0GbE Twinax-Karten entschieden, um es in unsere zu integrieren Testinfrastruktur und VMware-Rechenplattform.

Im Inneren des N21L (mit entfernter Kühlhaube für das Foto) sehen wir ein sehr klares Layout, das für den Luftstrom über alle beanspruchten Komponenten optimiert ist. In dieser Aufnahme sind eine Adaptec 16-Port-RAID-Karte der 7er-Serie mit Batterie-Backup-Kit sowie die beiden zuvor erwähnten Emulex 10GbE-Adapter zu sehen.

Management Software

Aberdeen bietet für den N21L die gleiche Verwaltungsschnittstelle wie für den N31L, das wir zuvor getestet haben. Die mit dem AberNAS für den Linux-basierten N21L gelieferte Verwaltungssoftware erledigt ihre Aufgabe, lässt jedoch hinsichtlich der Benutzeroberfläche im Vergleich zu anderen Array-Lösungen etwas zu wünschen übrig. Über die Schnittstelle können Benutzer auf eine Fülle von Informationen zum N21L zugreifen. Allerdings ist es oft schwierig, diese Daten zu durchsuchen, um die erforderlichen Informationen zu finden. Erfahrene Benutzer werden keine großen Schwierigkeiten haben, aber es ist eine gewisse Lernkurve erforderlich, um sich mit der Aberdeen-Benutzeroberfläche vertraut zu machen. Für die meisten Benutzer stellt dies kein großes Problem dar, da wir nur wenige Minuten brauchten, um den N21L in unserem Netzwerk bereitzustellen. Abhängig von der Anzahl der Benutzer oder Volumes, die Sie in Ihrer Umgebung konfigurieren müssen, kann dies jedoch zu Frustration führen.

Aberdeen bietet einen KVM-Passthrough direkt zum Adaptec maxView Storage Manager für die Speicher-Array-Verwaltung. Dies bietet den Vorteil, dass Sie größtmögliche Kontrolle über die Adaptec-RAID-Karte haben und auf erweiterte Funktionen zugreifen können, die über die Web-GUI möglicherweise nicht verfügbar sind.

Was den Zugriff auf Hintergrundinformationen betrifft, bietet Aberdeen Benutzern Zugriff auf nahezu alle Systemstatistiken, was für technisch versiertere Benutzer von Vorteil ist. Mit einem schnellen Scrollen zeigt das Display an, welche Prozesse im Hintergrund laufen, wie viel Speicher frei ist und weitere Informationen wie CPU-Temperatur und Lüftergeschwindigkeit.

Testhintergrund

Das StorageReview Enterprise Test Lab ermöglicht es uns, relevante und unvoreingenommene Benchmarks für Unternehmensspeichergeräte bereitzustellen, indem wir eine Testumgebung einrichten, die mit der vergleichbar ist, die IT-Administratoren in realen Rechenzentrums- und Feldeinsätzen vorfinden. Das Enterprise Test Lab umfasst eine Vielzahl von Servern, Netzwerken, Stromkonditionierungs- und anderen Infrastrukturen, um reale Konfigurationen zu entwerfen, die die Leistung von Speichergeräten während der Überprüfungen genau widerspiegeln.

Wir integrieren Details über unsere Laborumgebung und Testprotokolle in Überprüfungen, damit Speicheradministratoren und diejenigen, die für die Gerätebeschaffung verantwortlich sind, die Bedingungen, unter denen wir die veröffentlichten Ergebnisse erzielt haben, angemessen einschätzen können. Keine unserer Bewertungen wird vom Hersteller der von uns getesteten Geräte bezahlt oder überwacht. Weitere Details zum StorageReview Enterprise Test Lab und ein Überblick über seine Netzwerkfähigkeiten finden Sie auf den jeweiligen Seiten.

Um die Leistung der All-Flash-AberNAS N21L-Serie von Aberdeen fair bewerten zu können, haben wir eine Umgebung eingerichtet, die sicherstellt, dass das AberNAS N21L den I/O-Engpass und nicht das Netzwerk darstellt. In diesem Test werden zwei Lenovo ThinkServer RD630 verwendet, gepaart mit einem Mellanox SX1036 10/40-Gb-Ethernet-Switch, mit Konnektivität über Mellanox ConnectX-3 PCIe-Adapter.

Lenovo ThinkServer RD630

  • 2 x Intel Xeon E5-2620 (2.0 GHz, 15 MB Cache, 6 Kerne)
  • Intel C602 Chipsatz
  • Speicher – 16 GB (2 x 8 GB) 1333 MHz DDR3 registrierte RDIMMs
  • Windows Server Standard 2012
  • LSI 9211-4i SAS/SATA 6.0 Gbit/s HBA (für Boot-SSDs)
  • Mellanox ConnectX-3 10GbE PCIe 3.0-Adapter

Mellanox SX1036 10/40-Gbit-Ethernet-Switch und Hardware

  • 36 40-GbE-Ports (bis zu 64 10-GbE-Ports)
  • QSFP-Splitterkabel 40GbE bis 4x10GbE
  • Mellanox ConnectX-3 EN PCIe 3.0 Twin 10G Ethernet-Adapter

Analyse der Anwendungsleistung

Auf dem Unternehmensmarkt gibt es einen großen Unterschied zwischen der angeblichen Leistung von Produkten auf dem Papier und ihrer Leistung in einer Produktionsumgebung. Wir wissen, wie wichtig es ist, Speicher als Komponente größerer Systeme zu bewerten, vor allem wie reaktionsfähig der Speicher bei der Interaktion mit wichtigen Unternehmensanwendungen ist. Zu diesem Zweck haben wir Anwendungstests eingeführt; In dieser Rezension haben wir unsere aufgenommen VMware VMmark Virtualisierungs-Benchmark.

Der VMware VMmark 2.5.1-Benchmark misst die Leistung einer bestimmten Hardwareplattform durch die Ausführung einer festgelegten Anzahl von Tiles, die VMs enthalten, die häufige Arbeitslasten wie Mailserver, Web 2.0, Datenbank und andere Aktivitäten ausführen. In unserer Testumgebung haben wir die Netzwerk- und Rechenhardware statisch gehalten und verschiedene Speicherarrays ausgetauscht. Dadurch haben wir daraus einen Benchmark gemacht, der es uns ermöglicht, die Wirkung von Speicher in einer virtualisierten Infrastruktur zu messen.

Angesichts der hohen I/O-Last in VMmark 2.5.1 (ca. 2,500 IOPS für 1 Tile) konnte das Aberdeen AberNAS N21L auf bis zu 10 Tiles skalieren und überholte damit die Synology RackStation, die wir vollständig mit SAS-SSDs ausgestattet hatten. Während der N21L einen konformen Lauf mit 10 Kacheln durchführen konnte, erreichte die Leistung bei unserem 8-Kacheln-Lauf ihren Höhepunkt.

Synthetische Workload-Analyse für Unternehmen

Unser Enterprise-Storage-Benchmark-Prozess versetzt jedes Gerät in einen stabilen Zustand mit der gleichen Arbeitslast, mit der das Gerät getestet wird, unter einer hohen Last von 16 Threads mit einer ausstehenden Warteschlange von 16 pro Thread und wird dann in festgelegten Intervallen mit mehreren Threads/Warteschlangentiefen getestet Profile zur Anzeige der Leistung bei leichter und starker Beanspruchung.

Vorkonditionierung und primäre stationäre Tests:

  • Durchsatz (Lese- und Schreib-IOPS-Aggregat)
  • Durchschnittliche Latenz (Lese- und Schreiblatenz insgesamt gemittelt)
  • Maximale Latenz (Spitzen-Lese- oder Schreiblatenz)
  • Latenz-Standardabweichung (Lese- und Schreib-Standardabweichung insgesamt gemittelt)

Unsere Enterprise Synthetic Workload Analysis umfasst vier Profile, die auf realen Aufgaben basieren. Diese Profile wurden entwickelt, um den Vergleich mit unseren früheren Benchmarks sowie weit verbreiteten Werten wie maximaler Lese- und Schreibgeschwindigkeit von 4K und 8K 70/30, die häufig für Unternehmenssysteme verwendet wird, zu erleichtern.

  • 4k
    • 100 % Lesen oder 100 % Schreiben
    • 100 % 4
  • 8k 70/30
    • 70 % lesen, 30 % schreiben
    • 100 % 8
  • 128K (sequentiell)
    • 100 % Lesen oder 100 % Schreiben
Mit 100 % zufälliger 4K-Leseaktivität über 16 Threads mit einer Warteschlangentiefe von 16 im Vergleich zum RAID5-Array haben wir eine starke Zufallsleistung mit einer gleichmäßigen Verteilung zwischen unseren beiden Servern gemessen. Der AberNAS N21L erreichte eine Leseleistung zwischen 53 und 55,000 IOPS auf beiden Servern oder knapp unter 110,000 IOPS insgesamt. Die Schreibleistung betrug 14 IOPS auf jedem Server oder 28.2 IOPS insgesamt.

Die 4K-Lese- und Schreiblatenzen waren während des gesamten Tests des AberNAS N21L konstant, mit durchschnittlichen Ergebnissen von 4.68 ms für Lesevorgänge und 18.12 ms für Schreibvorgänge auf beiden Servern.

Betrachtet man die Spitzenreaktionszeit in unserem 4K-Zufallstest, konnte das AberNAS N21L die maximale Latenz auf beiden von uns verbundenen Servern niedrig halten, mit einem Spitzenwert von 167.9 ms auf Server 1 beim Lesen und 187 ms auf Server 2 beim Schreiben.

Die Ergebnisse der Standardabweichung geben an, wie stark die Latenz-Benchmarks während des 4K-Testprotokolls schwankten. Dies kann bei der Identifizierung von Problemstellen hilfreich sein, bei denen die durchschnittlichen und maximalen Latenzergebnisse den Erwartungen entsprechen, bestimmte Szenarien jedoch zu inkonsistenten Ergebnissen geführt haben, die nicht angezeigt werden in anderen Visualisierungen angezeigt. Mit einer durchschnittlichen Standardabweichung von 5.25 ms für Lesevorgänge und 8.55 ms für Schreibvorgänge zeigte das AberNAS N21L eine leichte Präferenz für Sever 2.

Unser nächster Benchmark misst 100 % sequenziellen 8K-Durchsatz mit einer 16T/16Q-Last bei 100 % Lese- und 100 % Schreibvorgängen. Der AberNAS N21L konnte einen kombinierten Lesedurchsatz von 104,842 IOPS und einen Schreibdurchsatz von 12,145 IOPS erreichen, wobei nur eine geringe Abweichung in der Leseleistung zugunsten von Server 2 bestand.

Der nächste Benchmark misst 100 % sequenziellen 128K-Durchsatz mit einer 16T/16Q-Last bei 100 % Lese- und 100 % Schreibvorgängen. Der AberNAS N21L konnte einen kombinierten Lesedurchsatz von 2.8 GB/s und einen Schreibdurchsatz von 758 MB/s erreichen. Diesmal gab es eine größere Diskrepanz in der Leseleistung mit einem deutlichen Unterschied zugunsten von Server 1.

Im Vergleich zur festen maximalen Arbeitslast von 16 Threads und 16 Warteschlangen, die wir im 100 % 4K-Schreibtest durchgeführt haben, skalieren unsere gemischten Arbeitslastprofile die Leistung über ein breites Spektrum von Thread-/Warteschlangenkombinationen. In diesen Tests decken wir die Arbeitslastintensität von 2 Threads und 2 Warteschlangen bis zu 16 Threads und 16 Warteschlangen ab. Im erweiterten 8K-70/30-Test haben wir die Leistung des AberNAS N21L gemessen und von insgesamt 7,000 IOPS bei 2T/2Q auf 39,000 IOPS bei 16T/16Q skaliert.

Bei der Auswertung der durchschnittlichen 8k 70/30-Reaktionszeiten ergab sich für das AberNAS N21L eine Latenz von insgesamt 0.8 ms bei 2T/2Q und eine Skalierung auf 6.75 ms bei 16T/16Q.

Im Diagramm der maximalen Latenz, das die Worst-Case-Latenz über die verschiedenen Workloads und Array-Konfigurationen hinweg anzeigt. Das AberNAS N21L zeigte eine große Variabilität zwischen verschiedenen Arbeitslasten und maß 35 ms bei 2T/2Q und bis zu 162 ms bei 16T/16Q.

Die Darstellung der Standardabweichung für die 8k 70/30-Benchmark-Ergebnisse spiegelt die konsistente Latenzleistung wider, die auf den beiden im Testprotokoll verwendeten Servern festgestellt wurde.

Fazit 

Bei der Aberdeen AberNAS N21L-Serie handelt es sich um ein 2U-NAS, das Flash-Speicher und schnelle Verbindungen in KMU-Bereiche bringt, die sich ein solches Array von Top-Anbietern sonst möglicherweise nicht leisten könnten. Mit einer breiten Palette an Anpassungsmöglichkeiten und der Möglichkeit, Intel-, HGST- und Seagate-SSD-Laufwerke zu betreiben, kann das AberNAS N21L ab einem Preis von etwa 8000.00 $ an eine Vielzahl von Anforderungen angepasst werden. Auch der Anpassungspunkt ist nicht gering; Kunden können mit 4 SSDs in ihrem N21L beginnen und nach Bedarf erweitern. Alternativ könnten sie Flash- und HDD-Pools entsprechend ihren Anwendungsanforderungen erstellen. Eine solche Flexibilität ist bei Array-Lösungen für große Unternehmen nicht immer verfügbar.

Die Inbetriebnahme der Linux-basierten Systeme von Aberdeen kann beim ersten Mal etwas schwierig sein. Die Benutzeroberfläche und das Layout der Benutzeroberfläche könnten verbessert werden. Aber für diejenigen, die schon ein paar Mal mit Aberdeen unterwegs waren, ist die grafische Benutzeroberfläche auf jeden Fall benutzbar und Aberdeen stellt zu ihrer Ehre nahezu alle ihnen zur Verfügung stehenden Daten offen. Während einige vielleicht so viel Transparenz im Array erwarten, sind solche Datenpunkte nicht immer verfügbar.

Ein Blick auf die Leistung unseres N21L, das im Auslieferungszustand mit 16 800-GB-Intel-SSDs in RAID5 konfiguriert war, bot eine starke Leseleistung von über 100 IOPS in unserem zufälligen 4K-Workload und über 2.8 GB/s beim Lesen in unserem sequentiellen 128-Workload. Die Schreibleistung war geringer, obwohl dies aufgrund der Wahl von RAID5 zugunsten der Kapazität zu erwarten war. In unserem VMware VMmark-Benchmark stellten wir eine stabile Leistung bis zu einem Spitzenwert von 10 Kacheln fest, wobei die Leistung auf bis zu 8 Kacheln skaliert wurde. Wenn sich Käufer für eine andere RAID-Konfiguration wie RAID10 entscheiden, um eine bessere Schreibleistung zu bieten, würden wir durchweg höhere Zahlen erwarten, obwohl die nutzbare Kapazität erheblich geringer wäre und von 12 TB auf 6.4 TB sinken würde.

Vorteile
  • Preisgünstiges System, das bis zu 3 GB/s erreichen kann
  • Die offene Plattform ermöglicht Käufern die Auswahl ihrer bevorzugten RAID-Karte und Netzwerk-HBAs
  • Integriertes 10Gbase-T-Netzwerk

Nachteile

  • Die Schnittstelle ist etwas klobig
  • Könnte dichter sein (24 Buchten gegenüber den 16 angebotenen)

Fazit

Das Aberdeen AberNAS N21L bringt ein hochgradig anpassbares 2U-NAS auf den Markt, das Flash-Speicher der Enterprise-Klasse zu einem akzeptablen Preis bietet und einen Durchsatz von bis zu 3 GB/s ermöglicht.

AberNAS N21L Produktseite

Besprechen Sie diese Rezension