ADATA hat kürzlich seine 3D-NAND-SSD-Reihe mit der SU900 um eine Option mit größerer Kapazität (2 TB) erweitert, die auch Leistungsverbesserungen beinhaltet. Abgesehen von dem neu hinzugefügten Hochgeschwindigkeits-SMI-Controller und den oben genannten Änderungen ist die SU900 nahezu identisch mit ihrem Vorgänger (der ADATA SU800 SSD). Allerdings wird das SU900 als gute Option für Gelegenheitsnutzer vermarktet, die den Speicher ihrer Ultrabooks, Notebooks oder Spielekonsolen aufrüsten möchten.
ADATA hat kürzlich seine 3D-NAND-SSD-Reihe mit der SU900 um eine Option mit größerer Kapazität (2 TB) erweitert, die auch Leistungsverbesserungen beinhaltet. Abgesehen von dem neu hinzugefügten Hochgeschwindigkeits-SMI-Controller und den oben genannten Änderungen ist die SU900 nahezu identisch mit ihrem Vorgänger (der ADATA SU800 SSD). Allerdings wird das SU900 als gute Option für Gelegenheitsnutzer vermarktet, die den Speicher ihrer Ultrabooks, Notebooks oder Spielekonsolen aufrüsten möchten.
ADATA meldet sequentielle Übertragungsgeschwindigkeiten von 560 MB/s beim Lesen und 525 MB/s beim Schreiben, was hinsichtlich der Leistung für die vorgesehenen Benutzer sicherlich im Bereich liegt. Die SU900 verfügt außerdem über starke Ausdauer- und MTBF-Werte (ganz zu schweigen von einer 5-Jahres-Garantie), was bei dieser SSD-Klasse wahrscheinlich noch wichtiger ist als die Leistung; Benutzer, die auf der Suche nach einem Notebook-Upgrade der Mittelklasse sind, neigen weniger dazu, sich über die Leistung zu ärgern, sondern entscheiden sich eher für eine langlebige Option. Die SU900 verfügt außerdem über verschiedene Datenschutzfunktionen (z. B. Software-/Hardware-Schreibschutz, vorzeitige Stilllegung schwacher Blöcke), die dazu dienen, Laufwerksausfälle zu verhindern und die Lebensdauer der SSD während der Nutzung zu verlängern.
Der ADATA SU900 ist jetzt in den Modellen 256 GB, 512 GB und 1 TB für 100 $, 198 $ bzw. 412 $ erhältlich. Das 2-TB-Modell ist zum Zeitpunkt des Verfassens dieses Artikels noch nicht ausgeliefert.
Technische Daten
- Kapazität
- 256 GB (ASU900SS-256GM-C)
- 512 GB (ASU900SS-512GM-C)
- 1 TB (ASU900SS-1TM-C)
- 2 TB (ASU900SS-2TM-C)
- Formfaktor: 2.5″
- NAND-Flash: 3D MLC
- Controller: SMI 2258
- Abmessungen (L x B x H): 100.45 mm x 69.85 mm x 7 mm
- Gewicht: 47.5g
- Schnittstelle: SATA 6Gb/s
- Sequentielle Leistung (Lesen und Schreiben): 560 MB/s und 525 MB/s
- Betriebstemperatur: 0 °C bis 70 °C
- Lagertemperatur: -40ºC bis 85ºC
- Schockfestigkeit: 1500 G/0.5 ms
- MTBF: 2,000,000 Stunden
- Garantie: 5 Jahr
Designen und Bauen
Das ADATA SU900 sieht genauso aus und fühlt sich genauso an wie das SU800, außer dass es einen gelben Aufkleber anstelle eines blauen hat. Die Karte wird in einer schwarzen Hülle mit zusätzlichen Informationen auf der Rückseite geliefert (z. B. Modellnummer, Garantiecode).
Wenn man die Abdeckung abnimmt, kommt die kurze Leiterplatte im Inneren zum Vorschein. Auf der Oberseite befinden sich vier NAND-Packs, die mit einem ADATA-Aufkleber abgedeckt sind.
Auf der anderen Seite der Platine befinden sich vier weitere NAND-Packs, der DRAM und ein SMI-Controller.
Verbrauchersynthetische Benchmarks
Alle Verbraucher-SSD-Benchmarks werden mit durchgeführt SpeicherÜberprüfung der HP Z640 Workstation. Wir haben die ADATA SU900 SSD mit den folgenden Laufwerken verglichen:
- Samsung 850 Pro-SSD (1 TB)
- Samsung 850 Pro-SSD (2 TB)
- Sandisk Extreme Pro SSD (960 GB)
- Crucial MX200 SSD (500 GB)
- Crucial MX200-SSD (1 TB)
- Micron M600 SSD (1 TB)
- OCZ VX500 SSD (512 GB)
- WD Blue SSD (1 TB)
Alle IOMeter-Zahlen werden als binäre Zahlen für MB/s-Geschwindigkeiten dargestellt.
In unserem sequenziellen 2-MB-Benchmark übertraf die ADATA SU900 jede andere SSD sowohl beim Lesen als auch beim Schreiben und erreichte 521.6 MB/s bzw. 472.6 MB/s.
Obwohl das ADATA SU900 in Bezug auf die Leseübertragungsgeschwindigkeit etwas zurückblieb, blieb es mit 2 MB/s das leistungsstärkste Laufwerk in Bezug auf 473.38 MB zufälliges Schreiben.
Der Zweck unseres zufälligen 4K-Benchmarks besteht darin, die Laufwerke hinsichtlich des Durchsatzes stärker zu belasten. Unter diesen Bedingungen blieb das ADATA SU900 hinter den anderen Laufwerken zurück und erzielte beim Lesen bzw. Schreiben nur 28.3 MB/s bzw. 106.0 MB/s. Damit liegt die SU900 in diesem Benchmark hinter allen bis auf eine SSD (OCZ VX500 mit 19.5 MB/s bzw. 102.4 MB/s).
In Bezug auf I/O pro Sekunde fanden wir die gleichen Werte, wobei der ADATA SU900 7,251 IOPS bzw. 27,131 IOPS beim Lesen und Schreiben verzeichnete.
Das ADATA SU900 war im Vergleich zu den anderen Laufwerken in unserem 4K-Schreiblatenz-Benchmark erwartungsgemäß langsam und ergab eine durchschnittliche Latenz von 0.367 ms. Die niedrigste durchschnittliche Latenz in diesem Test erzielte die Crucial MX200 (1 TB) mit 0.0329 ms. Das ADATA SU900 war das schwächste getestete Laufwerk in Bezug auf die maximale Latenz (18.64 ms) und verdoppelte fast die Latenz seines nächsten Konkurrenten (Samsung 850 Pro (2 TB) mit 10.07 ms). Zum Vergleich: Der Spitzenreiter (das Samsung 850 Pro (1 TB)) verzeichnete eine maximale Latenz von 0.18 ms.
Für unseren nächsten 4K-Test wechseln wir zu einer Arbeitslast mit 100 % Schreibaktivität, die von 1QD bis 64QD skaliert. Die ADATA SU900 schnitt im ausgerichteten Schreibteil dieses Tests ziemlich gut ab, obwohl es mehrere SSDs gab, die bessere Ergebnisse lieferten. Die SU900 übertraf die WD Blue (1 TB) und die OCZ VX500 (512 GB).
Beim Wechsel zum Alignment-Read-Teil dieses Benchmarks stellten wir einen Leistungsabfall beim ADATA SU900 fest, der ihn insgesamt auf den letzten Platz brachte. Das OCZ VX500 hatte anfangs weniger IOPS als das SU900, aber am Ende des Tests fiel das SU900 auf das Schlusslicht.
Unsere abschließenden Verbraucher-Synthetik-Benchmarks vergleichen die Laufwerke in einer Reihe gemischter Server-Workloads mit einer Warteschlangentiefe von 1 bis 128. Jedes Serverprofil weist eine starke Tendenz zur Leseaktivität auf und reicht von 67 % Lesen mit dem Datenbankprofil bis zu 100 % Lesen im Webserverprofil.
Das Datenbankprofil weist eine Leselast von 67 % und eine Schreiblast von 33 % auf und konzentriert sich auf Übertragungen mit einer Größe von etwa 8 KB. Obwohl die ADATA SU900 in den meisten Datenbankprofilen gleichauf mit der Sandisk Extreme Pro lag, fiel die SU900 am Ende des Tests auf das Schlusslicht.
Unser nächster Benchmark ist das schreibgeschützte Webserverprofil, das Übertragungsgrößen von 512 Byte bis 512 KB verwendet. In dieser Folge unserer Verbraucher-Synthetik-Benchmarks blieb das ADATA SU900 während der gesamten Testdauer das schwächste Laufwerk. Der engste Konkurrent des SU900 war die WD Blue SSD.
Unser Dateiserverprofil hat eine Arbeitslast von 80 % Lese- und 20 % Schreibarbeit und ist auf mehrere Übertragungsgrößen von 512 Byte bis 64 KB verteilt. Obwohl die ADATA SU900 als eine der schwächeren SSDs begann, schloss sie diesen Test als eine der Top-Festplatten ab und lag nur hinter zwei anderen (der OCZ VX500 und der Samsung 850 Pro (2 TB)).
Das letzte Profil befasst sich mit der Workstation-Aktivität. mit einer Mischung aus 20 % Schreiben und 80 % Lesen unter Verwendung von 8K-Übertragungen. Die ADATA SU900 eroberte ihren Platz als schwächste SSD im endgültigen Verbraucher-Synthetik-Benchmark zurück, mit einem ungewöhnlichen Leistungsverlauf, der ihre angespannte Leistung widerspiegelt.
Verbraucher-Benchmarks aus der Praxis
Während die Ergebnisse synthetischer Benchmarks wichtig sind, um die wichtigsten Stärken und Schwächen eines Laufwerks zu identifizieren, lässt sich die Leistung dieser Tests nicht immer direkt auf reale Situationen übertragen. Um eine bessere Vorstellung davon zu bekommen, wie sich die ADATA SU900 SSD im Einsatz schlägt, werden wir die HTPC-, Produktivitäts- und Gaming-Verläufe des StorageMark 2010 im Vergleich zu vergleichbaren Laufwerken grafisch darstellen. Höhere IOPS- und MB/s-Raten mit geringeren Latenzzeiten werden bevorzugt.
Die erste Spur basiert auf der Nutzung als Home Theatre PC (HTPC). Der Test umfasst die Wiedergabe eines 720P-HD-Films im Media Player Classic, eines 480P-SD-Films in VLC, das gleichzeitige Herunterladen von drei Filmen über iTunes und die Aufzeichnung eines 1080i-HDTV-Streams über einen Zeitraum von 15 Minuten über Windows Media Center.
Der ADATA SU900 zeigte in unserem HTPC-Benchmark eine durchschnittliche Leistung mit 333.0 MB/s, 7,138 IOPS und einer durchschnittlichen Latenz von 1.028 ms.
Die nächste Ablaufverfolgung simuliert die Festplattenaktivität auf einem Büroarbeitsplatz oder in einem Produktivitätsszenario. Dieser Test umfasst drei Stunden Betrieb in einer Büroproduktivitätsumgebung mit 32-Bit-Windows Vista unter Outlook 2007, verbunden mit einem Exchange-Server, Surfen im Internet mit Chrome und IE8, Bearbeiten von Dateien in Office 2007, Anzeigen von PDFs in Adobe Reader, eine Stunde lokal Musikwiedergabe und zwei Stunden Musik-Streaming über Pandora.
Beim ADATA SU900 konnten wir eine leichte Verbesserung bei unserer produktiven Festplattenerfassung feststellen, die 282.4 MB/s, 9,655 IOPS und eine durchschnittliche Latenz von 0.783 ms ergab.
Der endgültige Verbraucher-Real-Life-Benchmark simuliert die Festplattenaktivität während des Spielens. Diese Simulation belastet die Leseleistung des Laufwerks mit 6 % Schreibvorgängen und 94 % Lesevorgängen. Der Test besteht aus einem Windows 7 Ultimate 64-Bit-System, das mit Steam vorkonfiguriert ist und auf dem Grand Theft Auto 4, Left 4 Dead 2 und Mass Effect 2 bereits heruntergeladen und installiert sind. Der Trace erfasst die starke Leseaktivität jedes Spiels, das von Anfang an geladen wird, sowie Texturen im Verlauf des Spiels.
Das ADATA SU900 fiel in unserem letzten Test etwas zurück, insbesondere im Hinblick auf die durchschnittliche Latenz (411.3 MB/s, 7,793 IOPS und 1.003 ms).
Fazit
Der SU900 bietet bis zu 2 TB Speicher unter Nutzung von 3D MLC NAND. Neben der Kapazitätserweiterung gab ADATA auch eine bessere Leistung des neuen Laufwerks an, um es zu einer attraktiven Upgrade-Option für Notebooks zu machen. Das Laufwerk ist für das Modell mit geringerer Kapazität bereits ab 100 US-Dollar erhältlich und bietet mehrere Datenschutzfunktionen wie Software-/Hardware-Schreibschutz und vorzeitige Stilllegung schwacher Blöcke.
Was die Leistung betrifft, zeigte das Laufwerk eine gemischte Leistung. Die SU900 glänzte wirklich im 2-MB-IOMeter, wo sie die besten sequentiellen Lese- und Schreibwerte von 521.55 MB/s bzw. 472.59 MB/s und die beste zufällige Schreibleistung von 473.38 MB/s aufwies. Beim 4K-IOMeter-Test lag es beim Durchsatz ganz im Mittelfeld und bei der Latenz am Schlusslicht. Bei unseren Verbraucher-Real-World-Benchmarks landete der SU900 im mittleren bis nahen Schlussfeld, wobei er die höchste Latenz in unserer Gaming-Aufnahme aufwies. Für den wertorientierten Markt sind diese Zahlen jedoch im Allgemeinen respektabel.
Vorteile
- Tolle Option für Notebooks der Mittelklasse
- 5 Jahre Garantie
Nachteile
- Schwache Leistung in vielen unserer Benchmarks
Fazit
Die ADATA SU900 SSD bietet bis zu 2 TB Speicher und eignet sich perfekt für den Austausch von Notebook-Laufwerken, insbesondere für Benutzer, denen Preis und Zuverlässigkeit wichtiger sind als Leistung.
Besprechen Sie diese Rezension
Melden Sie sich für den StorageReview-Newsletter an