Startseite PrivatkundenClient-SSD ADATA Swordfish M.2 SSD-Testbericht

ADATA Swordfish M.2 SSD-Testbericht

by Lyle Smith

Die ADATA SWORDFISH ist die neueste Consumer-SSD des Unternehmens. Ausgestattet mit der PCIe-Gen3x4-Schnittstelle über den üblichen M.2-2280-Formfaktor ist der Swordfish mit 3D-NAND-Flash ausgestattet und in Kapazitäten von 250 GB bis 2 TB erhältlich. Wie bei den meisten ADATA-Festplatten für Privatanwender legt das Unternehmen mehr Wert auf den Preis als auf die Leistung (insbesondere beim Schreiben), was es auch denjenigen mit kleinem Budget ermöglicht, ihr System auf die schnelle NVMe-Schnittstelle aufzurüsten. Der ADATA Swordfish fällt sicherlich in diese Kategorie.

Die ADATA SWORDFISH ist die neueste Consumer-SSD des Unternehmens. Ausgestattet mit der PCIe-Gen3x4-Schnittstelle über den üblichen M.2-2280-Formfaktor ist der Swordfish mit 3D-NAND-Flash ausgestattet und in Kapazitäten von 250 GB bis 2 TB erhältlich. Wie bei den meisten ADATA-Festplatten für Privatanwender legt das Unternehmen mehr Wert auf den Preis als auf die Leistung (insbesondere beim Schreiben), was es auch denjenigen mit kleinem Budget ermöglicht, ihr System auf die schnelle NVMe-Schnittstelle aufzurüsten. Der ADATA Swordfish fällt sicherlich in diese Kategorie.

ADATA-Schwertfischboden

ADATA hat seine neue SSD mit Unterstützung für die LDPC-Fehlerkorrekturcode-Technologie (Low-Density Parity-Check) ausgestattet, die es dem Laufwerk ermöglicht, Fehler zu erkennen und zu beheben, um die Datenintegrität und damit eine längere Lebensdauer zu fördern. Darüber hinaus verfügt es über die übliche AES-256-Bit-Verschlüsselung, um die Daten durch einen Passwortschutz zu schützen.

ADATA Schwertfisch

In Bezug auf die Leistung soll der ADATA Swordfish Lese- und Schreibgeschwindigkeiten von bis zu 1,800 MB/s bzw. 1,200 MB/s liefern, während die zufällige 4K-Leistung voraussichtlich bis zu 180,000 IOPS sowohl beim Lesen als auch beim Schreiben erreichen wird. Der Adata Swordfish verfügt außerdem über einen gut aussehenden Kühlkörper aus geätztem Aluminium, was man bei Consumer-Festplatten nicht oft sieht. Dies wird sicherlich dazu beitragen, dass es bei intensiven Aufgaben wie Spielen oder Videokodierung kühl bleibt.

Mit einer 5-Jahres-Garantie ist der Adata Swordfish in den Kapazitäten 250 GB, 500 GB, 1 TB und 2 TB erhältlich. Wir werden uns für diesen Test das 1-TB-Modell ansehen.

ADATA Swordfish-Spezifikationen

Kapazität 250 GB / 500 GB / 1TB / 2 TB
Formfaktor M.2 2280
Nand Flash 3D NAND
Abmessungen (L x W x H) 80 x 22 x 3.85mm
Gewicht 10.5g / 0.37oz
Schnittstelle PCIe-Gen3x4
Sequentielle Lese-/Schreibleistung (max.) Bis zu 1800/1200 MB/s
Umgebungstemperaturbereich 0 ° C - 70 ° C
Lagertemperatur -40 ° C - 85 ° C.
Stoßfestigkeit 1500 G / 0.5 ms
MTBF 1,800,000 Stunden
Garantie 5 Jahre begrenzt

 

Adata Swordfish Performance

Testbed

Die bei diesen Tests eingesetzte Testplattform ist a Dell PowerEdge R740xd Server. Wir messen die SATA-Leistung über eine Dell H730P RAID-Karte in diesem Server, obwohl wir die Karte nur in den HBA-Modus versetzt haben, um die Auswirkungen des RAID-Karten-Cache zu deaktivieren. NVMe wird nativ über eine M.2-zu-PCIe-Adapterkarte getestet. Die verwendete Methodik spiegelt den Arbeitsablauf des Endbenutzers besser wider, indem sie Konsistenz-, Skalierbarkeits- und Flexibilitätstests innerhalb virtualisierter Serverangebote durchführt. Ein großer Fokus liegt auf der Laufwerkslatenz über den gesamten Lastbereich des Laufwerks, nicht nur auf den kleinsten QD1-Ebenen (Queue-Depth 1). Wir tun dies, weil viele der gängigen Verbraucher-Benchmarks die Arbeitslastprofile der Endbenutzer nicht ausreichend erfassen.

Houdini von SideFX

Der Houdini-Test wurde speziell zur Bewertung der Speicherleistung im Zusammenhang mit der CGI-Wiedergabe entwickelt. Der Prüfstand für diese Anwendung ist eine Variante des Kernservertyps Dell PowerEdge R740xd, den wir im Labor verwenden, mit zwei Intel 6130-CPUs und 64 GB DRAM. In diesem Fall haben wir Ubuntu Desktop (ubuntu-16.04.3-desktop-amd64) mit Bare-Metal installiert. Die Ausgabe des Benchmarks wird in Sekunden bis zum Abschluss gemessen, wobei weniger besser ist.

Die Maelstrom-Demo stellt einen Abschnitt der Rendering-Pipeline dar, der die Leistungsfähigkeiten des Speichers hervorhebt, indem er seine Fähigkeit demonstriert, die Auslagerungsdatei effektiv als eine Form von Erweiterungsspeicher zu nutzen. Der Test schreibt die Ergebnisdaten nicht aus und verarbeitet die Punkte nicht, um den Wandzeiteffekt der Latenzauswirkungen auf die zugrunde liegende Speicherkomponente zu isolieren. Der Test selbst besteht aus fünf Phasen, von denen wir drei im Rahmen des Benchmarks durchführen:

  • Lädt gepackte Punkte von der Festplatte. Dies ist die Zeit zum Lesen von der Festplatte. Dies ist Single-Threaded, was den Gesamtdurchsatz einschränken kann.
  • Entpackt die Punkte in ein einzelnes flaches Array, damit sie verarbeitet werden können. Wenn die Punkte nicht von anderen Punkten abhängig sind, kann der Arbeitssatz so angepasst werden, dass er im Kern bleibt. Dieser Schritt ist multithreaded.
  • (Nicht ausführen) Verarbeitet die Punkte.
  • Packt sie in Bucket-Blöcke um, die für die Speicherung auf der Festplatte geeignet sind. Dieser Schritt ist multithreaded.
  • (Nicht ausgeführt) Schreibt die zusammengefassten Blöcke zurück auf die Festplatte.

Hier sehen wir das ADATA Swordfish mit einem Ergebnis von 3,019.1 Sekunden, das knapp hinter dem WD Black-Laufwerk am Ende der Liste rangiert.

VDBench-Workload-Analyse

Wenn es um das Benchmarking von Speichergeräten geht, sind Anwendungstests am besten und synthetische Tests stehen an zweiter Stelle. Obwohl sie keine perfekte Darstellung der tatsächlichen Arbeitslasten darstellen, helfen synthetische Tests dabei, Speichergeräte mit einem Wiederholbarkeitsfaktor zu vergleichen, der es einfach macht, Konkurrenzlösungen direkt miteinander zu vergleichen. Diese Workloads bieten eine Reihe verschiedener Testprofile, die von „Vier-Ecken“-Tests über allgemeine Tests der Datenbankübertragungsgröße bis hin zu Trace-Erfassungen aus verschiedenen VDI-Umgebungen reichen. Alle diese Tests nutzen den gemeinsamen vdBench-Workload-Generator mit einer Skript-Engine, um Ergebnisse über einen großen Computing-Testcluster zu automatisieren und zu erfassen. Dadurch können wir dieselben Arbeitslasten auf einer Vielzahl von Speichergeräten wiederholen, einschließlich Flash-Arrays und einzelnen Speichergeräten. Unser Testprozess für diese Benchmarks füllt die gesamte Laufwerksoberfläche mit Daten und partitioniert dann einen Laufwerksabschnitt, der 5 % der Laufwerkskapazität entspricht, um zu simulieren, wie das Laufwerk auf Anwendungsauslastungen reagieren könnte. Dies unterscheidet sich von vollständigen Entropietests, bei denen 100 % des Antriebs genutzt und in einen stabilen Zustand versetzt werden. Infolgedessen spiegeln diese Zahlen höhere Dauerschreibgeschwindigkeiten wider.

Profile:

  • 4K Random Read: 100 % Read, 128 Threads, 0-120 % Iorate
  • 4K Random Write: 100 % Schreiben, 64 Threads, 0-120 % Iorate
  • 64K sequentielles Lesen: 100 % Lesen, 16 Threads, 0-120 % Leserate
  • 64K Sequentielles Schreiben: 100 % Schreiben, 8 Threads, 0-120 % Iorate

Vergleichswerte für diesen Testbericht:

Bei der 4K-Leistung war das ADATA Swordfish das einzige Laufwerk, das während des gesamten Tests nicht unter einer Millisekunde bleiben konnte, was ungefähr knapp über der 100-Marke lag. Das Laufwerk erreichte einen Spitzenwert von nur 106,256 IOPS bei einer sehr hohen Latenz von 1,073 µs.

ADATA Swordfish 4k gelesen

Beim zufälligen 4K-Schreiben können Sie sehen, dass der ADATA Swordfish kurz nach Beginn des Tests praktisch seine Leistung einstellte und einen Spitzenwert von nur 9,710 IOPS bei einer Latenz von 13,191 µs erreichte. Das andere ADATA-Laufwerk folgte diesem Beispiel.

Mit einer sequentiellen Leistung von 64K zeigte der ADATA Swordfish während des gesamten Tests eine Leistung von weniger als 1 Millisekunde. Der Höchstwert lag bei 26,768 IOPS (oder 1.68 GB/s) bei 596 µs.

ADATA Swordfish 64k

Der ADATA Swordfish zeigte weiterhin eine langsame Schreibleistung bei sequenziellen 64 KB und erreichte einen Spitzenwert von nur 2 IOPS (oder 130 MB/s) bei 7,984 ms.

Als nächstes haben wir uns unsere VDI-Benchmarks angesehen, die darauf ausgelegt sind, die Laufwerke noch stärker zu belasten. Wie in den obigen Tests hatten die Adata-Laufwerke große Probleme. Dies ist nicht überraschend, da Laufwerke der unteren Leistungsklasse in unseren Tests bei Schreiblasten normalerweise eine sehr schlechte Leistung erbringen. Unabhängig davon umfassen diese Tests Boot, Erstanmeldung und Montagsanmeldung.

Im Boot zeigte der ADATA Swordfish einen Spitzenwert von 35,679 IOPS mit einer Latenz von 972.9 µs, bevor er am Ende einen Einbruch bei Latenz und IOPS hinnehmen musste.

Ein Blick auf unsere VDI-Erstanmeldung ergab eine ähnliche Geschichte, da der ADATA Swordfish einen Spitzenwert von 5,106 IOPS mit einer Latenz von 563 µs zeigte.

Schließlich zeigte VDI Monday Login in unserem letzten Test, dass der ADATA Swordfish einen Spitzen-IOPS von etwa 8,086 IOPS mit einer Latenzzeit von knapp 2 ms erreichte, bevor es am Ende des Tests zu einem weiteren Leistungsanstieg kam.

Schlussfolgerung

Die ADATA Swordfish ist eine NVMe-SSD der Einstiegsklasse, die die PCIe Gen3x4-Schnittstelle über den M.2 2280-Formfaktor unterstützt. Es ist mit 3D-NAND-Flash ausgestattet und in Kapazitäten von bis zu 2 TB erhältlich. Der ADATA Swordfish verfügt außerdem über eine Low-Density-Parity-Check-Fehlerkorrektur und die übliche AES-256-Bit-Verschlüsselungstechnologie. Wie in unseren Leistungsdiagrammen (insbesondere in Bezug auf die Schreibleistung) gezeigt, ist das Swordfish nur als Upgrade für diejenigen gedacht, die ein erschwingliches NVMe-Laufwerk suchen, um ihr Betriebssystem von einer SATA-basierten Festplatte oder SSD zu installieren, oder als preiswerter Zusatzspeicher Lösung für PC-Spiele.

Zu den Höhepunkten seiner Leistung gehören: 106,256 IOPS beim 4K-Lesen, 9,710 IOPS IOPS beim 4K-Schreiben, 1.68 GB/s beim 64K-Lesen und 125 MB/s beim 64K-Schreiben. In unserem VDI-Klon sahen wir 35,679 IOPS beim Booten, 5,106 IOPS bei der ersten Anmeldung und 8,086 IOPS bei der Montag-Anmeldung.

Obwohl diese Ergebnisse nicht mit denen der anderen getesteten Consumer-Laufwerke mithalten konnten, war dies zu erwarten. Einstiegsmodelle wie der ADATA Swordfish schneiden bei unseren Schreib-Workloads tendenziell sehr schlecht ab, weshalb Sie in unseren Diagrammen überall IOPS-Einbrüche und Latenzspitzen gesehen haben. Die Verbraucherlinie von ADATA konzentriert sich auf die Entwicklung erschwinglicher Laufwerke mit guter Leseleistung zu geringeren Kosten als SSD-Linien wie die Samsung EVO. Das 250-GB-Modell kostet zum Zeitpunkt dieses Tests nur 40 US-Dollar, während das Samsung EVO Plus etwa 75 US-Dollar kostet. Allerdings kostet das 1-TB-Modell derzeit 115 US-Dollar, etwa 75 US-Dollar weniger als das Samsung EVO Plus 1 TB (obwohl es derzeit im Angebot ist). Wenn also die Leistung nicht das Hauptziel ist, ist der Preis möglicherweise für den Alltagsnutzer angemessen.

ADATA Swordfish auf Amazon

Diskutieren Sie auf Reddit

Beteiligen Sie sich an StorageReview

Newsletter | YouTube | Podcast iTunes/Spotify | Instagram | Twitter | Facebook | RSS Feed