Start Unternehmen AMD EPYC Rome VMware Review (7702P, 7402P und 7302P)

AMD EPYC Rome VMware Review (7702P, 7402P und 7302P)

by Adam Armstrong

Letzten Monat brachte AMD seine zweite Generation seiner EPYC-Prozessoren auf den Markt. AMD EPYC 7002, auch bekannt als EPYC Rome. Die neuen CPUs erfreuen sich großer Beliebtheit in der Branche, da sie im Vergleich zu Intel deutlich mehr Leistung versprechen, sogar Single-Socket-Rome gegenüber Dual-Socket-Intel. Wir haben eine gemacht Rezension zum Veröffentlichungstag Das hat die von AMD behauptete Leistung bestätigt. Jetzt werden wir dieselbe GIGABYTE-Plattform verwenden, um verschiedene AMD EPYC 7002-CPUs (7702P, 7402P und 7302P) zu testen, um Benutzern besser zu helfen, zu verstehen, welche sie für ihre Arbeitslast benötigen.


Letzten Monat brachte AMD seine zweite Generation seiner EPYC-Prozessoren auf den Markt. AMD EPYC 7002, auch bekannt als EPYC Rome. Die neuen CPUs erfreuen sich großer Beliebtheit in der Branche, da sie im Vergleich zu Intel deutlich mehr Leistung versprechen, sogar Single-Socket-Rome gegenüber Dual-Socket-Intel. Wir haben eine gemacht Rezension zum Veröffentlichungstag Das hat die von AMD behauptete Leistung bestätigt. Jetzt werden wir dieselbe GIGABYTE-Plattform verwenden, um verschiedene AMD EPYC 7002-CPUs (7702P, 7402P und 7302P) zu testen, um Benutzern besser zu helfen, zu verstehen, welche sie für ihre Arbeitslast benötigen.

Zum Start unterstützte VMware die neuen CPUs noch nicht vollständig (vSphere 6.7 U3 funktioniert jetzt), daher konnten wir nicht die normale Flut an Tests durchführen, die wir normalerweise durchführen. Außerdem hat AMD 19 verschiedene Modellnummern herausgebracht, jede mit verschiedenen Vorteilen, einschließlich Kernen und Threads. Anstatt jede mögliche Variante zu testen, haben wir uns für drei verschiedene CPUs in einer VMware-Umgebung entschieden, um sie für diesen Test zu testen. In diesem Fall verwenden wir den AMD EPYC 7702P, den AMD EPYC 7402P und den AMD EPYC 7302P. Hierbei handelt es sich nicht um eine Art „Welches ist besser?“, da dasjenige mit der höheren Kernanzahl in den meisten Fällen eine bessere Leistung erbringt. Es soll das Ausmaß dessen zeigen, was AMD mit den neuesten EPYC-CPUs leisten kann.

Die Testplattform besteht aus dem Gigabyte R272-Z32, auf den man für weitere Informationen einfach klicken kann Link zu unserer vorherigen Rezension. Der einzige Unterschied besteht darin, dass wir jetzt 512 GB RAM für den Sysbench verwenden, der für den Platzbedarf von 8 VMs benötigt wird. Auf der Plattform sind weiterhin die 12 Micron NVMe SSDs verbaut, von denen wir im SQL-Test 4 NVMe-Laufwerke und im Sysbench-Test 8 NVMe-Laufwerke verwenden. Für den Hypervisor verwenden wir das neu veröffentlichte VMware ESXi 6.7 Update 3.

Um einen etwas tieferen Blick auf die CPUs zu werfen: Der AMD EPYC 7702P verfügt über 64 Kerne und 128 Threads sowie einen Basis-GHz-Wert von 2.0. Der 7402P verfügt über 24 Kerne, 48 Threads und eine Grundfrequenz von 2.8 GHz. Der 7302P verfügt über 16 Kerne, 32 Threads und eine Grundfrequenz von 3 GHz. Kernanzahl und Taktrate sind hier die Hauptunterscheidungsmerkmale. Sysbench ist eher ein Maß für die Gesamt-CPU-Leistung (denken Sie an Taktfrequenz x Kernanzahl), während es bei SQL Server eher darum geht, Mindestanforderungen zu erfüllen und wenn möglich, eine gute Leistung zu erbringen. In allen unseren Diagrammen geben wir die Gesamtrechengeschwindigkeit jeder CPU an.

Kennzahlen

SQL Server-Leistung

Das Microsoft SQL Server OLTP-Testprotokoll von StorageReview verwendet den aktuellen Entwurf des Benchmark C (TPC-C) des Transaction Processing Performance Council, einen Online-Transaktionsverarbeitungs-Benchmark, der die Aktivitäten in komplexen Anwendungsumgebungen simuliert. Der TPC-C-Benchmark kommt der Messung der Leistungsstärken und Engpässe der Speicherinfrastruktur in Datenbankumgebungen näher als synthetische Leistungsbenchmarks.

Jede SQL Server-VM ist mit zwei vDisks konfiguriert: einem 100-GB-Volume für den Start und einem 500-GB-Volume für die Datenbank und Protokolldateien. Aus Sicht der Systemressourcen haben wir jede VM mit 16 vCPUs und 64 GB DRAM konfiguriert und den LSI Logic SAS SCSI-Controller genutzt. Während unsere Sysbench-Arbeitslast die Plattform sowohl in Bezug auf Speicher-I/O als auch in Bezug auf die Kapazität auslastet, prüft der SQL-Test die Latenzleistung.

Dieser Test verwendet SQL Server 2014, das auf Windows Server 2012 R2-Gast-VMs ausgeführt wird, und wird durch die Benchmark Factory für Datenbanken von Quest Software geprüft. Während wir diesen Benchmark traditionell dazu nutzen, große Datenbanken mit einer Größe von 3,000 auf lokalem oder gemeinsam genutztem Speicher zu testen, konzentrieren wir uns in dieser Iteration darauf, vier Datenbanken mit einer Größe von 1,500 gleichmäßig auf unseren Servern zu verteilen.

SQL Server-Testkonfiguration (pro VM)

  • Windows Server 2012 R2
  • Speicherbedarf: 600 GB zugewiesen, 500 GB genutzt
  • SQL Server 2014
    • Datenbankgröße: Maßstab 1,500
    • Virtuelle Client-Auslastung: 15,000
    • RAM-Puffer: 48 GB
  • Testdauer: 3 Stunden
    • 2.5 Stunden Vorkonditionierung
    • 30-minütiger Probezeitraum

Für unseren transaktionalen SQL Server mit 4 VMs erzielte der 7702P einen Gesamtwert von 12,634.5 TPS, wobei die einzelnen VMs zwischen 3,157.9 TPS und 3,159.7 TPS lagen. Der 7402P hatte eine nahezu identische Gesamt-TPS von 12,634.6, wobei die einzelnen VMs zwischen 3,157.9 TPS und 3,159.8 TPS lagen. Der 7302P hatte einen Gesamtwert von 9,397.6 TPS, wobei die einzelnen VMs zwischen 2,006 TPS und 2,671 TPS lagen.

Für die durchschnittliche SQL Server-Latenz hatte der 7702P einen Gesamtwert von 5 ms, wobei die einzelnen VMs zwischen 4 ms und 6 ms lagen. Der 7402P hatte einen Gesamtwert von 5.25 ms mit VMs zwischen 3 und 6 ms. Der 7302P hatte einen Gesamtwert von 1,712 ms, wobei die einzelnen VMs zwischen 872 ms und 2,736 ms lagen.

Sysbench MySQL-Leistung

Unsere Percona MySQL OLTP-Datenbank wurde über SysBench gemessen. Dieser Test misst die durchschnittliche TPS (Transaktionen pro Sekunde), die durchschnittliche Latenz und auch die durchschnittliche 99. Perzentil-Latenz.

Jede Sysbench-VM ist mit drei vDisks konfiguriert: eine für den Start (~92 GB), eine mit der vorgefertigten Datenbank (~447 GB) und die dritte für die zu testende Datenbank (270 GB). Aus Sicht der Systemressourcen haben wir jede VM mit 16 vCPUs und 60 GB DRAM konfiguriert und den LSI Logic SAS SCSI-Controller genutzt.

Sysbench-Testkonfiguration (pro VM)

  • CentOS 6.3 64-Bit
  • Percona XtraDB 5.5.30-rel30.1
    • Datenbanktabellen: 100
    • Datenbankgröße: 10,000,000
    • Datenbankthreads: 32
    • RAM-Puffer: 24 GB
  • Testdauer: 3 Stunden
    • 2 Stunden Vorkonditionierung von 32 Threads
    • 1 Stunde 32 Threads

Für Sysbench haben wir 8 VMs getestet und Gesamtwerte von 15,914 TPS für den 7702P, 3,369.3 TPS für den 7402P und 2,261.3 TPS für den 7302P festgestellt.

Für die durchschnittliche Sysbench-Latenz haben wir Gesamtwerte von 16 ms für den 7702P, 76 ms für den 7402P und 113.3 ms für den 7302P gesehen.

In unserem Worst-Case-Szenario (99. Perzentil) betrug die Latenz 31.1 ms für den 7702P, 159.6 ms für den 7402P und 231.2 ms für den 7302P.

Fazit

Der AMD EPYC 7002 kam mit dem Versprechen von mehr Leistung mit weniger Sockeln auf den Markt. Nachdem VMware die neuen CPUs nun vollständig unterstützt, fahren wir mit unseren Tests fort, um das Versprechen der neuen Prozessoren zu zeigen. Für diesen Test konnten wir drei verschiedene AMD EPYC-CPUs in einer traditionellen VMware-Umgebung testen. Dieser Test sollte nicht zeigen, welches besser ist, das ist typischerweise das mit der höchsten Kernanzahl. Stattdessen haben wir die verschiedenen CPUs getestet, damit die Leser eine Vorstellung davon bekommen, was sie erwartet, damit sie besser den Prozessor auswählen können, der für ihren Anwendungsfall am besten geeignet ist.

Für die Leistung haben wir den AMD EPYC 7702P, den AMD EPYC 7402P und den AMD 7302P sowohl in SQL Server als auch in Sysbench getestet. Wir haben 4 VMs und 4 NVMe-Laufwerke für SQL Server und 8 VMs und 8 NVMe-Laufwerke für Sysbench verwendet. Es überrascht nicht, dass der 64P mit 7702 Kernen mit SQL-Gesamtwerten von 12,634 TPS und einer durchschnittlichen Latenz von 5 ms der Spitzenreiter war, und Sysbench sah die CPU mit einem Gesamtwert von 15,914 TPS, einer durchschnittlichen Latenz von 16 ms und einer 99. Perzentil-Latenz von 31.1 ms. Der 7402P hatte SQL-Werte von 12,634 TPS und eine durchschnittliche Latenz von 5.25 ms und Sysbench gab dem Prozessor Werte von 3,369.3 TPS, 76 ms durchschnittliche Latenz und eine 99. Perzentil-Latenz von 159.6 ms. Der 16P mit 7302 Kernen hatte SQL-Werte von 9,397.6 TPS mit einer durchschnittlichen Latenz von 1,712 ms; Für Sysbench verzeichnete die CPU 2,261.3 TPS, eine durchschnittliche Latenz von 113.3 ms und eine 99. Perzentil-Latenz von 231.2 ms.

Wie man den obigen Ergebnissen entnehmen kann, beeindruckt die AMD EPYC CPU-Familie weiterhin. Während wir unsere Tests auf den neuen EPYC-Plattformen fortsetzen, die auf den Markt kommen und den Anwendungsbereich erweitern, wird es interessant sein zu sehen, wie gut diese im Vergleich zu herkömmlichen Intel-Dual-Socket-Konfigurationen abschneiden. Möglicherweise wirkungsvoller wird jedoch die Möglichkeit sein, Einzelprozessorsysteme effektiv in softwaredefinierten Anwendungsfällen wie VMware vSAN zu nutzen, bei denen die Lizenzierung an CPU-Sockel gebunden ist. In diesen Fällen hat AMD die Möglichkeit, den Lösungsanbietern noch mehr Mehrwert zu bieten und darüber hinaus ein kostengünstigeres Teil zu sein.

AMD EPYC

Besprechen Sie diese Rezension

Melden Sie sich für den StorageReview-Newsletter an