Diese Desktop-CPU mit GPU bietet Verbrauchern eine erschwingliche Option. Aber wozu ist es sonst noch fähig? Vollständiger Test zum AMD Ryzen 7 8700G.
Wir haben kürzlich darüber berichtet Neuigkeiten zu den AMD APUs der 8000G-Serie die auf der CES 2024 angekündigt wurden, und nicht lange danach tauchte im Edge Lab eine mysteriöse braune Kiste auf. Mit einem Paar AMD-APUs, einem ASUS ROG Strix-Motherboard und etwas GSKILL RGB DDR5 begannen wir mit dem Testen der neuesten und besten Einstiegsplattform für Verbraucher mit unserem Standard-Workstation-Testplan.

AMD Ryzen 7 8700G
AMD APU der 8000G-Serie
Die Bezeichnung „G“ der SKU weist auf eine integrierte CPU-Grafik hin. Mit dem 8000G liefert AMD den ersten Desktop-PC-Prozessor, der über eine dedizierte KI-Neuronale Verarbeitungseinheit (NPU) verfügt.
Betrachtet man den SKU-Stack, liegen die AMD Ryzen 7 8700G und 8600G, die wir zum Testen erhalten haben, im oberen Drittel und bieten ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis für diejenigen, die ihr eigenes System entwickeln möchten. Wenn Sie einen Computer mit kleinem Budget bauen, kann die Auswahl des richtigen Motherboards einen Upgrade-Pfad bieten, wenn Sie bereit sind, eine dedizierte Grafikkarte hinzuzufügen. Dies ist besonders nützlich für kreativere Anwendungen, auf die wir später noch genauer eingehen werden. Insbesondere die 8700G- und 8600G-APU sind gute Optionen für diesen Build-Typ.
AMD Ryzen 7 8700G Spezifikationen
Unsere Vergleichsmöglichkeiten waren begrenzt, da wir hauptsächlich mit Unternehmens- und Workstation-Hardware arbeiten. Glücklicherweise hatte das Edge Lab eine Ryzen 1700X-Plattform der ersten Generation in der Ecke. Dies bot eine einzigartige Gelegenheit zu sehen, wie weit die AMD Zen Desktop-Plattform gekommen ist.
Ryzen 7 8700G | Ryzen 5 8600G | Ryzen 7 1700X | |
---|---|---|---|
Architektur | Zen 4 | Zen 4 | Zen |
Steckdose | AM5 | AM5 | AM4 |
CPU-Kerne | 8 | 6 | 8 |
CPU-Threads | 16 | 12 | 16 |
Basisuhr | 4.2GHz | 4.2GHz | 3.4GHz |
Maximaler Boost-Takt | Bis zu 5.1GHz | Bis zu 5.0GHz | Bis zu 3.8GHz |
L1 Cache | Nicht aufgeführt | Nicht aufgeführt | 768KB |
L2 Cache | 8MB | 6MB | 4MB |
L3 Cache | 16MB | 16MB | 16MB |
Standard-TDP | 65W | 65W | 95W |
AMD konfigurierbare TDP (cTDP) | 45-65W | 45-65W | N / A |
Speichertyp | DDR5 | DDR5 | DDR4 |
Speicherkanäle | 2 | 2 | 2 |
Maximaler Speicher | 256GB | 256GB | 64GB |
PCIe-Version | PCIe 4.0 | PCIe 4.0 | PCIe 3.0 |
PCIe-Lanes (insgesamt / nutzbar) | 20/16 | 20/16 | 20/16 |
Grafikmodell | Radeon 780M | Radeon 760M | N / A |
Anzahl der Grafikkerne | 12 | 8 | N / A |
Grafikfrequenz | 2900MHz | 2800MHz | N / A |
DirectX-Version | 12 | 12 | N / A |
Markenname der KI-Engine | AMD Ryzen AI | AMD Ryzen AI | N / A |
KI-Engine-Leistung | Bis zu 16 TOPS | Bis zu 16 TOPS | N / A |
Erscheinungsdatum | Q1 2024 | Q1 2024 | Q1 2017 |
Vollständige Datenblätter | R7 8700G | R5 8600G | R7 1700X |
An dieser Stelle ist es wichtig anzumerken, dass das 1700X-System mit einer für die damalige Zeit Top-GPU ausgestattet war, einer NVIDIA P6000. Obwohl sie immer noch eine sehr leistungsfähige GPU ist, insbesondere in einem Heimlabor, ist sie im Jahr 2024 etwas in die Jahre gekommen. Diese wurde für den Test im System belassen, da die 1700X keine integrierte Grafik hat.
Preise bei Markteinführung
- 8700G: 329 USD
- 8600G: 279 USD
- 8500G: 179 USD
Testbett
Zusätzlich zu den 8700G- und 8600G-APUs stellte AMD auch ein ASUS ROG STRIX B650-A GAMING WIFI-Motherboard zum Testen und einige GSKILL 6400 MHz DDR5 zur Verfügung AMD EXPO-Technologie für einfaches Übertakten. Betonung auf „einfach“: Es ist ein sehr einfacher Mausklick, um den DRAM mit höheren Geschwindigkeiten laufen zu lassen, und jeder, der über einen DRAM mit dieser Fähigkeit und einer kompatiblen CPU/APU verfügt, sollte ihn verwenden.
Normen | Details |
---|---|
Chipsatz | AMD B650 |
Memory | 4 x DIMM, max. 192 GB, DDR5 7600+(OC) |
Grafikausgänge | 1 x DisplayPort, 1 x HDMI®-Anschluss |
Erweiterungssteckplätze | 1 x PCIe 4.0 x16, 1 x PCIe 4.0 x16 (x4-Modus), 2 x PCIe 4.0/3.0 x1 |
Lagerung | 1 x M.2-Steckplatz Gen5, 2 x M.2-Steckplätze Gen4, 4 x SATA 6Gb/s-Anschlüsse |
Ethernet | 1 x Intel® 2.5 GB Ethernet |
Kabellos und Bluetooth | Wi-Fi 6E, Bluetooth v5.2 |
USB | 9 hintere USB-Anschlüsse, 7 vordere USB-Anschlüsse, einschließlich Typ-C 10G |
Audio | ROG SupremeFX 7.1 Surround Sound High Definition Audio-CODEC ALC4080 |
Formfaktor | ATX-Formfaktor |
Für alle APU-Tests verwendeten wir einen Open-Air-Prüfstand, ein Corsair RM850x-Netzteil und die mitgelieferten serienmäßigen AMD Wraith Stealth (8600G)- und Wraith Spire (8700G)-Kühler, die im APU-Karton enthalten sind.
Laufwerksspezifikationen
Als nächstes stellten unsere wunderbaren Freunde von KIOXIA ein 5er-Set davon zur Verfügung XG8 2 TB Client-SSDs für unseren Build. Auch wenn dies für die CPU-Leistung nicht wichtig ist, sehen Sie vielleicht, wohin das führt.
KIOXIA XG8 2 TB | |
---|---|
Sequentielles Lesen (MB / s) | 7,000 |
Sequentielles Schreiben (MB / s) | 5,800 |
Zufälliges Lesen (KIOPS) | 900 |
Zufälliges Schreiben (KIOPS) | 620 |
Kioxia XG8 Blackmagic Festplattengeschwindigkeitstest
Der Blackmagic Disk Speed Test demonstriert die realen Lese- und Schreibgeschwindigkeiten eines Laufwerks, und diese Ergebnisse stammen aus dem Originaltest des KIOXIA XG8 beim 2TB-Modell.
AMD Ryzen 7 8700G Leistung
Da der Clou der AMD-Chips der G-Serie die integrierte Grafik ist und die neue APU als Einsteiger-Gaming-Plattform vermarktet wird, werfen wir zunächst einen Blick auf die 3DMark-Tests.
3DMark CPU-Profil
Das 3DMark CPU-Profil ist ein Benchmarking-Tool, das darauf zugeschnitten ist, die CPU-Leistung durch eine Reihe benutzerdefinierter Simulationen zu messen. Dieser Benchmark umfasst sechs verschiedene Tests, die jeweils die gleiche Arbeitslast, aber unterschiedliche Threading-Kapazität erfordern. Diese Tests sind sorgfältig konzipiert, um die CPU über verschiedene Threading-Ebenen hinweg herauszufordern – 1, 2, 4, 8, 16 und bis zu den maximal verfügbaren Threads eines bestimmten Systems.
3DMARK-CPU-Profil | Ryzen 7 8700G mit Radeon 780M |
Ryzen 5 8600G mit Radeon 760M |
Ryzen 7 1700X (NVIDIA P6000 GPU) |
---|---|---|---|
Maximale Threads | 8,256 | 6,333 | 4,298 |
16-Threads | 8,244 | 6,268 | 4,299 |
8-Threads | 7,002 | 5,518 | 3,556 |
4-Threads | 3,878 | 3,641 | 1,877 |
2-Threads | 2,066 | 1,855 | 958 |
1 Thema | 1,044 | 903 | 485 |
3DMark GPU-Tests
3DMark Night Raid ist ein DirectX 12-Benchmark, der auf Geräte mit interner Grafik zugeschnitten ist, und Fire Strike ist ein DirectX 11-Benchmark, der für Gaming-PCs entwickelt wurde. Fire Strike umfasst zwei Grafiktests, einen Physiktest und einen kombinierten Test für CPU und GPU gleichzeitig.
3DMark-Test | Ryzen 7 8700G mit Radeon 780M |
Ryzen 5 8600G mit Radeon 760M |
Ryzen 7 1700X (NVIDIA P6000 GPU) |
---|---|---|---|
Feuer-Schlag | 7,856 | 6,954 | 20,886 |
Nachtangriff | 30,779 | 26,095 | 34,662 |
Geekbench 6
Geekbench 6 ist ein plattformübergreifender Benchmark, der die Leistung eines Systems misst und eine Punktzahl zum Vergleich bereitstellt. Es ist für den Einsatz auf mehreren Plattformen konzipiert und bietet eine konsistente Leistungsmessung auf vielen Geräten, von Smartphones und Tablets bis hin zu Desktops und Servern.
Geekbench 6 | Ryzen 7 8700G mit Radeon 780M |
Ryzen 5 8600G mit Radeon 760M |
Ryzen 7 1700X (NVIDIA P6000 GPU) |
---|---|---|---|
Single Core | 2,663 | 2,552 | 1,104 |
Multi-Core- | 14,168 | 11,887 | 5,783 |
GPU-Ergebnis | 26,049 | 29,957 (Vulkan) | 61,871 |
Bei unseren Tests mit OpenCL traten beim 8600G einige Probleme auf, die inzwischen durch Treiberaktualisierungen behoben wurden. Stellen Sie sicher, dass Ihr System stets über die neuesten Treiber und Firmware verfügt. Wenn Sie eines davon erstellen, planen Sie, wie bei jeder neuen Plattform üblich, zunächst BIOS- und Treiberaktualisierungen direkt von AMD und Ihrem Motherboard-Hersteller ein und verlassen Sie sich nicht darauf auf Windows Update.
Maxon Cinebench
Cinebench ist ein weit verbreitetes Benchmarking-Tool, das die Leistung von CPUs und GPUs misst, die Maxon Cinema 4D zum Rendern verwenden. Es liefert einen Score, der die Leistung verschiedener Systeme und Komponenten vergleichen kann. Wir haben vier beliebte Versionen von Cinebench ausgeführt, damit Sie die Ergebnisse auf beliebten Bestenlisten online vergleichen können.
Test | Ryzen 7 8700G | Ryzen 5 8600G | Ryzen 7 1700X (NVIDIA P6000 GPU) |
---|---|---|---|
Cinebench R15 | |||
CPU (Multi-Core) | 2,836 | 2,135 | 1,517 |
CPU (Single Core) | 292 | 283 | 143 |
MP-Verhältnis | 9.70x | 7.54x | 10.61x |
Cinebench R20 | |||
CPU | 6,882 | 5,016 | 3,431 |
Cinebench R23 | |||
CPU (Multi-Core) | 17,535 | 13,305 | 8,761 |
CPU (Single Core) | 1,829 | 1,767 | 918 |
MP-Verhältnis | 9.59x | 7.53x | 9.55x |
Cinebench 2024 | |||
CPU (Multi-Core) | 987 | 770 | 510 |
CPU (Single Core) | 109 | 107 | 56 |
MP-Verhältnis | 9.05x | 7.18x | 9.09x |
Y-Cruncher
Und natürlich unser alter Favorit, y-cruncher 0.8.3.9522, ein skalierbares Multithread-Programm, das Pi und andere mathematische Konstanten auf Billionen von Stellen berechnen kann. Seit seiner Einführung im Jahr 2009 hat es sich zu einer beliebten Benchmarking- und Stresstest-Anwendung für Übertakter und Hardware-Enthusiasten entwickelt.
y-cruncher Gesamtrechenzeit (Weniger ist besser) |
Ryzen 7 8700G | Ryzen 5 8600G | Ryzen 7 1700X (NVIDIA P6000 GPU) |
---|---|---|---|
1 Milliarden | 26.376 Sec | 32.303 Sec | 88.851 Sec |
2.5 Milliarden | 79.157 Sec | 90.525 Sec | 252.187 Sec |
5 Milliarden | 172.172 Sec | 199.562 Sec | 560.745 Sec |
7Zip-Komprimierungs-Benchmark
Das beliebte Dienstprogramm 7-Zip verfügt über einen integrierten Speicher-Benchmark, der die Leistung der CPU demonstriert. Wir führen diesen Test nach Möglichkeit mit einer Wörterbuchgröße von 128 MB durch.
7-Zip-Komprimierungs-Benchmark (höher ist besser) | Ryzen 7 8700G | Ryzen 5 8600G | Ryzen 7 1700X (NVIDIA P6000 GPU) |
---|---|---|---|
Aktuelle CPU-Auslastung | 548 % | 337 % | 1,495 % |
Aktuelle Bewertung/Nutzung | 15.803 GIPS | 20.427 GIPS | 2.435 GIPS |
Aktuelle Bewertung | 85.766 GIPS | 68.792 GIPS | 36.404 GIPS |
Resultierende CPU-Auslastung | 536 % | 331 % | 1,496 % |
Resultierende Bewertung/Nutzung | 16.003 GIPS | 20.670 GIPS | 2.427 GIPS |
Resultierende Bewertung | 85.766 GIPS | 68.431 GIPS | 36.316 GIPS |
Dekomprimieren | |||
Aktuelle CPU-Auslastung | 1,576 % | 1,178 % | 1,574 % |
Aktuelle Bewertung/Nutzung | 7.413 GIPS | 7.564 GIPS | 3.932 GIPS |
Aktuelle Bewertung | 116.835 GIPS | 89.074 GIPS | 61.897 GIPS |
Resultierende CPU-Auslastung | 1,581 % | 1,173 % | 1,574 % |
Resultierende Bewertung/Nutzung | 7.375 GIPS | 7.548 GIPS | 3.905 GIPS |
Resultierende Bewertung | 116.640 GIPS | 88.568 GIPS | 61.473 GIPS |
Gesamtbewertung | |||
Gesamt-CPU-Auslastung | 1,059 % | 752 % | 1,535 % |
Gesamtbewertung/Nutzung | 11.689 GIPS | 14.109 GIPS | 3.166 GIPS |
Gesamtbewertung | 101.203 GIPS | 78.500 GIPS | 48.894 GIPS |
Mixer OptiX
Blender OptiX ist eine Open-Source-3D-Modellierungsanwendung. Dieser Benchmark wurde mit dem CLI-Dienstprogramm Blender Benchmark ausgeführt. Die Punktzahl beträgt Samples pro Minute, wobei je höher desto besser ist.
Blender 4.0 CPU-Samples pro Minute (Höher ist besser) |
Ryzen 7 8700G | Ryzen 5 8600G | Ryzen 7 1700X |
---|---|---|---|
Monster | 111.940 | 79.492 | 59.600 |
Trödelladen | 47.413 | 57.776 | 38.152 |
Klassenzimmer | 57.928 | 41.863 | 30.614 |
UL Procyon
ULs Procyon-KI-Inferenz Die Benchmark-Suite testet mithilfe modernster neuronaler Netze die Leistung verschiedener KI-Inferenz-Engines. Wir haben diese Tests nur auf der CPU durchgeführt. Jede Zahl hier ist eine durchschnittliche Inferenzzeit, wobei eine niedrigere Zahl besser ist, und die letzte Zeile ist eine Gesamtpunktzahl, wobei eine höhere Zahl besser ist.
UL Procyon-Durchschnitt Inferenzzeiten (Weniger ist besser) |
Ryzen 7 8700G CPU |
Ryzen 7 8700G 780M GPU |
Ryzen 5 8600G CPU |
Ryzen 5 8600G 760M GPU |
Ryzen 7 1700X CPU |
---|---|---|---|---|---|
MobileNet V3 | 1.20 | 1.28 | 1.71 | 1.40 | 3.47 |
ResNet 50 | 9.78 | 6.90 | 12.45 | 7.27 | 21.83 |
Inception V4 | 32.46 | 18.64 | 41.22 | 22.41 | 73.19 |
DeepLab V3 | 35.66 | 29.19 | 46.11 | 31.01 | 81.11 |
YOLO V3 | 74.32 | 28.55 | 100.17 | 23.92 | 176.07 |
ECHT-ESRGAN | 3602.77 | 601.78 | 4360.14 | 663.15 | 8251.35 |
Gesamtnote (Höher ist besser) |
127 | 239 | 98 | 227 | 53 |
Luxmark
Als nächstes kommt LuxMark, ein OpenCL-GPU-Benchmarking-Dienstprogramm. Die integrierte Grafik der APU lieferte für das, was sie war, beeindruckende Zahlen. Leider konnten wir auf dem 8600G keinen sauberen, gültigen Lauf erzielen.
Luxmark (Höher ist besser) |
Ryzen 7 8700G mit Radeon 780M |
Ryzen 5 8600G mit Radeon 760M |
Ryzen 7 1700X Nvidia P6000 |
---|---|---|---|
Essen | 749 | N / A | 2,035 |
Hallenbank | 1,824 | N / A | 5,096 |
SPECviewperf 2020
Unser nächster Test ist SPECviewperf 2020, der weltweite Standard zur Messung der Grafikleistung professioneller Anwendungen unter den Anwendungsprogrammierschnittstellen OpenGL und Direct X. Die Viewsets (oder Benchmarks) repräsentieren Grafikinhalte und Verhalten tatsächlicher Anwendungen, ohne dass die Anwendungen selbst installiert werden müssen.
SPECviewperf (Höher ist besser) |
Ryzen 7 8700G mit Radeon 780M |
Ryzen 5 8600G mit Radeon 760M |
Ryzen 7 1700X Nvidia P6000 |
---|---|---|---|
3dsmax-07 | 19.22 | 18.09 | 70.79 |
Catia-06 | 21.27 | 21.76 | 53.06 |
Creo-03 | 24.71 | 25.82 | 77.2 |
Energie-03 | 9.47 | 7.1 | 25.94 |
Maya-06 | 40.93 | 35.37 | N / A |
Medizinisch-03 | 10.34 | 7.05 | 42.32 |
Snx-04 | 55.76 | 47.18 | N / A |
Solidworks-05 | 22 | 18.57 | 94.69 |
Blackmagic-RAW
Beim letzten Test, dem Blackmagic RAW-Geschwindigkeitstest, wurde die Dekodierungsgeschwindigkeit von Blackmagic RAW-Frames getestet.
Blackmagic-RAW (Höher ist besser) |
Ryzen 7 8700G mit Radeon 780M |
Ryzen 5 8600G mit Radeon 760M |
Ryzen 7 1700X Nvidia P6000 |
---|---|---|---|
8K-CPU | 57 FPS | 45 FPS | 21 FPS |
8K OPENCL | 35 FPS | N / A | N / A |
Anekdotische Gaming-Leistung
Da es sich beim AMD Ryzen 7 8700G um einen Consumer-Chip handelt, der sich an Gaming-Builds der Einstiegsklasse richtet, haben wir uns entschieden, ein paar beliebte Titel auf den Markt zu bringen. Bei diesem Abschnitt handelt es sich eher um eine subjektive Analyse, da unser Unternehmenstestlabor und unser Edge-Lab traditionell nicht für die Aufzeichnung und das Benchmarking außerhalb der synthetischen Gaming-Benchmarks ausgestattet sind.
Zuerst haben wir Counter Strike: Global Offensive 2 ausgeführt. Es ist ein beliebter E-Sport-FPS-Titel und ein Eckpfeiler jeder Gamer-Bibliothek. Das Durchspielen einiger Karten in 1080p mit hohen Einstellungen und ohne FSR ergab während eines Spiels respektable Bildraten zwischen 60 und 80 FPS – mehr als genug für jeden Gelegenheitsspieler.
Als nächstes sah ich mir Rocket League an, die Geschichte war dieselbe – respektable Leistung bei Gelegenheitsspielen, ohne erkennbare Probleme mit Tearing oder Stottern.
Schließlich ist Grand Theft Auto 5 (GTA V) zwar ein in die Jahre gekommener Titel, aber trotzdem immer noch beliebt und verfügt über genügend Einstellungen, um Flexibilität für nahezu jedes Setup zu bieten. Wir haben das Benchmarking-Tool im Spiel verwendet und festgestellt, dass die erneute Verwendung von 1080p, mit der Einstellung „Hoch“ für alle einstellbaren Einstellungen und der maximalen Bevölkerungsdichte, über den gesamten Lauf hinweg großartige 50–70 FPS ergab. Mit ein paar geringfügigen Änderungen an der Einstellung könnte man einen soliden Wert von 60 erreichen und gleichzeitig eine respektable visuelle Wiedergabetreue beibehalten.
AMD Ryzen AI
Die Integration von KI in die CPU-Architektur, eines der Hauptmerkmale der Ryzen 8000G-Serie von AMD, beinhaltet die Einbettung einer dedizierten KI-Neuralverarbeitungseinheit (NPU) in den Prozessor. Bei dieser NPU handelt es sich um spezielle Hardware, die für die effiziente Abwicklung KI-spezifischer Berechnungen entwickelt wurde. Durch die Einbeziehung kann die CPU KI-bezogene Aufgaben effektiver ausführen, beispielsweise Mustererkennung und Datenanalyse, die für KI-gesteuerte Anwendungen von entscheidender Bedeutung sind.
Mit der bevorstehenden Veröffentlichung von Microsoft Copilot soll diese KI-Integration das Benutzererlebnis verbessern, indem sie eine schnellere und effizientere Verarbeitung von KI-Aufgaben direkt auf der CPU ermöglicht, wodurch die Leistung in Echtzeit-KI-Anwendungen verbessert und die Abhängigkeit von externen oder Cloud-KI-Beschleunigern und APIs verringert wird.
Die Integration von KI-Beschleunigern in Desktops wird Einzelpersonen und Unternehmen gleichermaßen dabei helfen, KI-Inferenzmodelle lokal bereitzustellen und auszuführen. Diese Beschleunigung kann für ein besseres Benutzererlebnis sorgen und Datenschutz- und Datensicherheitsbedenken ausräumen, wenn die Verwendung öffentlicher oder Cloud-APIs keine Option ist.
Zum Zeitpunkt dieser Überprüfung gibt es keine brauchbaren Inferenz-Benchmarks, die per Point-and-Click ausgeführt werden können und einen klaren Vergleich ermöglichen, aber wir arbeiten daran für eine Folgeuntersuchung. AMD tut es Bereitstellung wichtiger Dokumentations- und Demo-Ressourcen für die Nutzung der NPU, die in den Ryzen-Chips enthalten ist. Dazu gehört die Unterstützung in TensorFlow, PyTorch und Onnx.
Vielseitige Plattform, HL15 und 8700G im Heimlabor
Dies wäre kein StorageReview Review, wenn wir nicht auf elf gestellt hätten. Um dies zu erleichtern, haben wir die 3 M.2-Steckplätze des Motherboards mit den von KIOXIA bereitgestellten .
Uns hat es gefallen 45Homelab HL15 Fall so viel (Podcast mit 45 Laufwerken) beschlossen wir, uns noch eins zu schnappen. Unsere Freunde bei Noctua haben ihren NH-U12A-Kühler geschickt, der für den Betrieb innerhalb der Höhe des HL15 validiert ist. Wir gingen zu eBay und fanden zufällig eine PCIe-RAID-Karte, um alles zusammenzufassen.
Die Installation des Noctua NH-U12A war unkompliziert und beinhaltete die Montagekits für AMD- und Intel-Plattformen. Die Anweisungen sind einfach, die Teile sind gut beschriftet und die werkzeuglosen Lüfterclips sind allesamt für ein einfaches Upgrade ausgelegt. In Kombination mit dem Luftstrom des HL15-Gehäuses verfügt der Kühler über genügend Fläche, um den AMD Ryzen 7 8700G im Rackmount-Gehäuse passiv zu kühlen, wenn er nicht übertaktet ist.
Wir haben Windows (ausnahmsweise) nicht gemacht
Um dies alles miteinander zu verbinden, haben wir uns auf der Grundlage unserer Entscheidung entschieden Feedback der Discord-Community, um einen Blick auf Unraid zu werfen.
Für Uneingeweihte: Unraid ist ein Linux-basiertes Betriebssystem, das aufgrund seines einzigartigen Ansatzes zur Speicherverwaltung und seiner Vielseitigkeit bei der Handhabung verschiedener anderer Funktionen bei Heimlabor-Enthusiasten an Beliebtheit gewonnen hat. Im Kern unterscheidet sich Unraid von herkömmlichen RAID-Setups dadurch, dass es den unabhängigen Betrieb von Festplatten ermöglicht. Diese Flexibilität ist besonders nützlich in Heimlaborumgebungen, in denen Skalierbarkeit und Datensicherheit wichtig sind, Benutzer jedoch möglicherweise Laufwerkstypen und Kapazität kombinieren.
Nicht standardmäßige RAID-Funktionalität
Im Gegensatz zu herkömmlichen RAID-Konfigurationen verteilt Unraid die Daten nicht auf alle Laufwerke. Stattdessen speichert es Dateien auf einzelnen Festplatten und verwendet ein einziges Laufwerk für die Parität. Dieses Setup bietet zwei wesentliche Vorteile: Erstens ermöglicht es gemischte Laufwerksgrößen ohne die Ineffizienz von nicht ausreichend genutztem Speicherplatz. Zweitens sind bei einem Laufwerksausfall nur die Daten auf dem betroffenen Laufwerk gefährdet, nicht das gesamte Array. Ein wichtiger Punkt hierbei ist, dass Sie für den Paritätsschutz das größtmögliche Laufwerk auswählen müssen, da die Grenze für den Paritätsschutz die Größe dieses Laufwerks ist. In unserem Fall haben wir das ausgewählt Solidigm 61.44 TB D5-P5336 QLC-SSD, um kurzfristige Engpässe zu vermeiden.
Verbesserte Datensicherheit und -wiederherstellung
Das dedizierte Paritätslaufwerk von Unraid bietet einen unkomplizierten Wiederherstellungsprozess im Falle eines Laufwerksausfalls. Solange das Paritätslaufwerk intakt bleibt, können Daten von einem ausgefallenen Laufwerk wiederhergestellt werden. Diese Funktion ist besonders attraktiv für Benutzer von Heimlaboren, die die Datenintegrität priorisieren, aber nicht den Redundanzgrad herkömmlicher RAID-Setups benötigen.
Virtualisierung und Docker
Über den Speicher hinaus verfügt Unraid auch über mehrere Virtualisierungsfunktionen. Es ermöglicht Benutzern die Ausführung mehrerer virtueller Maschinen und Docker-Container. Diese Flexibilität ist fantastisch für Laboranten, die zu Test-, Entwicklungs- oder Unterhaltungszwecken unterschiedliche Betriebssysteme oder isolierte Umgebungen ausführen müssen.
Einfache Skalierbarkeit und benutzerfreundliche Oberfläche
Die Benutzeroberfläche von Unraid ist eine weitere seiner Stärken. Aufgrund seiner Einfachheit und seines recht intuitiven Designs ist es auch für weniger erfahrene Benutzer zugänglich. Das Hinzufügen neuer Laufwerke zur Erweiterung der Speicherkapazität ist dank detaillierter Dokumentation unkompliziert und macht das System hoch skalierbar. Diese einfache Erweiterbarkeit in Kombination mit seinem robusten Funktionsumfang macht Unraid zu einer überzeugenden Wahl für Heimlaboranwendungen.
Community- und Plugin-Unterstützung
Eine lebendige Community und ein umfangreiches Angebot an Plugins steigern die Attraktivität von Unraid zusätzlich. Benutzer können die Funktionalität ihres Setups anpassen und erweitern, von erweiterten Netzwerkverwaltungstools bis hin zu Medienservern und mehr.
Es ist wichtig zu bedenken, dass es sich bei Unraid eher um ein NAS auf Steroiden handelt, das viele zusätzliche Funktionen in einem sauberen, benutzerfreundlichen Paket bietet, und dass es sich nicht um eine RAID-Backup-Lösung handelt. Für Unraid fallen Lizenzkosten an. Für unser Setup war die 129-Dollar-Pro-Version erforderlich, die eine unbegrenzte Anzahl angeschlossener Speichergeräte ermöglichte. Wenn Sie es ausprobieren möchten, gibt es eine 30-tägige Testversion sowie günstigere Lizenzen, die die Anzahl der angeschlossenen Speichergeräte begrenzen. Insbesondere ist Unraid weniger schlüsselfertig als so etwas wie ein Synology NAS, passt aber genau in den Markt der Power-User und Bastler.
GPU-beschleunigte Transkodierung
Die AMD Ryzen 7 8700G APU mit integrierter Radeon-Grafik stellt eine attraktive, GPU-beschleunigende Transkodierungslösung für Medienbibliotheken mit geringem Stromverbrauch dar. Um unsere Festplattenbandbreite zu maximieren, stecken wir die LSI-RAID-Karte in den einzigen x16-PCIe-Steckplatz auf unserem Einstiegsboard, was bedeutet, dass wir nur noch einen weiteren x16-PCIe-Steckplatz (d. h. elektrisch x8 und auf einem Switch) für die Hochgeschwindigkeitsverarbeitung übrig haben Vernetzung.
Jellyfin-Medienbibliothek
Jellyfin ist eine Open-Source-Medienlösung, die eine leistungsstarke Alternative zu proprietären Medienservern darstellt. Damit können Benutzer ihre Medieninhalte wie Filme, Fernsehsendungen, Musik und Fotos von einem zentralen Server auf jedes kompatible Gerät organisieren, verwalten und streamen. Jellyfin zeichnet sich durch sein Engagement für den Datenschutz und das Fehlen von Lizenzgebühren oder versteckten Kosten aus.
Mit Funktionen wie Live-TV-Unterstützung, DVR-Funktionen und umfangreichen Anpassungsoptionen ermöglicht Jellyfin Benutzern die Schaffung eines hochgradig personalisierten Medienerlebnisses ohne die Einschränkungen kommerzieller Software. Seine benutzerfreundliche Oberfläche und die starke Community-Unterstützung machen es zu einer immer beliebter werdenden Wahl unter Medienbegeisterten, die die Kontrolle über ihre digitalen Medienbibliotheken suchen.
Das Einrichten eines Docker-Containers für Jellyfin auf Unraid zur Nutzung der APU war schwierig. Dennoch sind online zahlreiche Ressourcen für bestimmte APUs und GPUs verfügbar. Ein anderer Ansatz, den wir uns angesehen haben und der viel einfacher war, bestand darin, eine dedizierte virtuelle Maschine zum Hosten von Jellyfin zu erstellen. In der VM-Konfiguration könnten wir die Phoenix-GPU der APU an die VM weiterleiten und dann von dort aus die Hardware-Transkodierung konfigurieren.
AMD Ryzen 7 8700G Übertaktbarkeit
Wir haben alle oben genannten Tests mit dem bereitgestellten EXPO1-Profil durchgeführt, das jeder verwenden sollte, der eine der APUs besitzt. Aber für diejenigen, die gerne das letzte bisschen Leistung herausholen möchten, können Sie mit einem Kühler, der besser als der Standard ist, ein paar einfache Optimierungen vornehmen.
- FCLK 2000 MHz -> 2427 MHz
- CPU-Boost-Offset +200
- GPU-Takt 2900 MHz -> 3200 MHz
- Speicher 6400->6600
Mit diesen Einstellungen und ein paar kleinen Anpassungen der Spannungen haben wir im Wesentlichen eine stabile Point-and-Click-Übertaktung des AMD Ryzen 8700G erreicht, die zu einer deutlich besseren Leistung führte. Dank des robusten Noctua NH-U12A blieb die APU unter voller Dauerlast problemlos unter 90 °C und verbrauchte 125 Watt, also fast das Doppelte des 65-Watt-Standards von AMD.
Hier sind die Ergebnisse dieser einfachen Übertaktung.
Benchmark | Ryzen 7 8700G mit Radeon 780M EXPO I-Einstellungen |
Ryzen 7 8700G mit Radeon 780M Übertaktet |
---|---|---|
Nachtangriff | 30,779 | 33,763 |
Feuer-Schlag | 7,856 | 8,729 |
Y-Cruncher | 26.376 | 25.227 |
Cinebench 23 | 17,535 | 18,109 |
Geekbench 6 Multi/Single | 14,168/2,663 | 14,329/2,730 |
Fazit
Mit diesem Build sind wir ziemlich weit vom Kurs abgekommen und haben uns in ein Reich des Wahnsinns begeben, indem wir dieses spezielle Motherboard in eine NAS-Plattform verwandelt haben. Abgesehen von der Beschränkung der geschalteten PCIe-Lanes zeigen erste Tests jedoch vielversprechende Ergebnisse für die sehr begrenzte Anzahl von Benutzern, die dieser Build in den kommenden Monaten im Edge Lab sehen wird. Mit einer geringen Leerlaufleistung von rund 60 Watt bei richtiger Konfiguration und einem sehr geringen Geräuschpegel ist es immer noch eine überzeugende Idee, wenn man sich für ein anderes Motherboard entscheidet. An dieser Stelle ist es wichtig zu betonen, dass uns das Board nicht missfällt, aber für diese Nebenquest gibt es bessere Optionen.
Die erste Generation der Ryzen-CPUs, die 2017 von AMD auf den Markt gebracht wurde, markierte einen Paradigmenwechsel auf dem CPU-Markt und forderte Intels langjährige Dominanz heraus. Ausgestattet mit der innovativen Zen-Architektur boten diese Chips im Vergleich zu AMDs früheren Angeboten eine erhebliche Verbesserung bei IPC und Kernanzahl. Der Ryzen 7 1700X bot mit seinen 8 Kernen und 16 Threads eine überzeugende Mischung aus Multi-Thread-Leistung und Erschwinglichkeit und definierte die Erwartungen an Consumer-CPUs neu. Kommen wir heute zur neuesten Ryzen-Generation: AMD baut weiterhin auf dem leistungsstarken Erbe von Zen auf und behält gleichzeitig die wettbewerbsfähigen Preise bei.
Der neue AMD Ryzen 7 8700G präsentiert sich als Mid-Stack, äußerst erschwingliche und verfügbare APU und ist gut für das, was er ist. Es wird nicht viele Rekorde brechen, aber Sie können mit kleinem Budget spielen. Dies wäre eine ausgezeichnete Plattform für einen ersten Build für Ihre Kinder mit Platz zum Erweitern und Hinzufügen einer GPU zu einem späteren Zeitpunkt oder eine großartige Ergänzung für einen Heimkino-PC mit geringem Stromverbrauch und mehr als genug Reserve-Rechenleistung im Hintergrund für Licht Couch-Gaming oder, wie wir untersucht haben, eine unterhaltsame NAS-/Medienserverlösung (wenn Sie das richtige Motherboard verwenden). Angesichts des niedrigen Preises der CPU selbst, der Verfügbarkeit des Motherboards und der DRAM-Kosten werden Sie zufrieden sein, wenn Sie die AV1-Encoder der CPU in einem Medienserver nutzen können.
Mit einem Preis von 329 US-Dollar für den 8700G und 279 US-Dollar für den 8600G hat AMD einige überzeugende Einsteiger-APUs bereitgestellt, die sowohl leistungsfähig als auch effizient für den gelegentlichen Einsatz sind. Angesichts der beeindruckenden Leistung der AMD 8000G-Serie im Vergleich zu öffentlich verfügbaren Daten anderer CPUs ähnlicher Preisklasse mit integrierter Grafik ist die 8000G-Serie offensichtlich die erste Wahl.
Baublatt
- AMD Ryzen 7 8700G
- Noctua NH-U12A
- ASUS ROG Strix B650-A Gaming WiFi 6E AM5
- G.SKILL Trident Z5 Neo RGB-Serie (AMD Expo) DDR5 RAM 32 GB (2 x 16 GB)
- Western Digital 14 TB WD Red Pro NAS interne Festplatte HDD
- 45HomeLab HL15 Gehäuse + Netzteil
- 3D-Drucker für Laufwerksadapter, Elegoo Neptune 3 Pro
Beteiligen Sie sich an StorageReview
Newsletter | YouTube | Podcast iTunes/Spotify | Instagram | Twitter | TikTok | RSS Feed