Das Apex Storage X21 21 SSD-Board ist wirklich eine Macht, mit der man rechnen muss. Wir haben das System erstmals im Mai dieses Jahres überprüft. Apex Storage X21-Rezension: Die brüllenden Zwanziger. Das Gerät war in unserem Test ein voller Erfolg Samsung 980 Vorteile wir in das System eingefügt. Wir waren so beeindruckt, dass wir es noch einmal testen, allerdings mit zwei verschiedenen SSDs, der 1TB Samsung 990 Vorteile, und die 1 TB Solidigma P41 Plus.
Das Apex Storage X21 21 SSD-Board ist wirklich eine Macht, mit der man rechnen muss. Wir haben das System erstmals im Mai dieses Jahres überprüft. Apex Storage X21-Rezension: Die brüllenden Zwanziger. Das Gerät war in unserem Test ein voller Erfolg Samsung 980 Vorteile wir in das System eingefügt. Wir waren so beeindruckt, dass wir es noch einmal testen, allerdings mit zwei verschiedenen SSDs, der 1TB Samsung 990 Vorteile, und die 1 TB Solidigma P41 Plus.
Beim ersten Mal waren die Zahlen super beeindruckend, mit 28.3 GB/s bzw. 28.7 GB/s außerhalb der Karte beim 8K-Zufallslesen und -schreiben. Unser Small-Block-Schreibvorgang in unserem 4K-Fio-Test erreichte die Höchstleistung von 6.8 Mio. IOPS beim Lesen und 5.3 Mio. IOPS beim Schreiben. Beim Testen kleinerer Blockgrößen begannen wir, an die Grenzen der 980-Profis zu stoßen. Wir erreichten 23 Mio. IOPS in einem 512-Byte-Zufallslesevorgang, sanken aber später auf 14.6 Mio. IOPS, sobald die Laufwerke voll waren.
Ersetzen der Samsung 980 Pros durch Samsung 990 Vorteile sollte eventuelle Leistungsmängel der 980 Pros lindern. Noch besser ist, dass die Preise für das 990 Pro gerade rapide gesunken sind 80 $ für die 1 TB, das gleiche wie das 980 Pro. Auf der anderen Seite der Wertschöpfungskette testen wir auch die Solidigm P41 PLus QLC SSDs.
Wir können uns vorstellen, dass sich einige fragen, warum wir an die Box gehen Solidigma P41 Plus gegen Laufwerke, die deutlich über seiner Klasse liegen. Unsere Argumentation ist einfach; Das Solidigm P41 Plus wird von beiden Laufwerken in puncto Leistung, nicht jedoch im Preis, in den Schatten gestellt. Für Benutzer mit kleinem Budget eignet sich die 1-TB-Version $ 39.99 bei Amazon. Und um zu verdeutlichen, was Sie unten sehen werden: Die Laufwerke bleiben bei vielen sequenziellen Arbeitslasten wirklich gut hängen.
Die Apex-Speicher X21 Der Preis für eine Einzeleinheit (ohne Laufwerke) beträgt 2800 US-Dollar. Mengenpreise und Sonderanfertigungen sind möglich.
Apex Storage X21-Spezifikationen
Rohkapazität | 168 TB mit 8 TB M.2 NVME SSDs (336 TB mit zukünftigen 16 TB M.2 SSDs) |
Antriebsschnittstelle | M.2 PCIe Gen 4 |
Bandbreite lesen | 30.5 Gbit/s (107+ Gbit/s Multicard) |
Schreiben Sie Bandbreite | 28.5 Gbit/s (80+ Gbit/s Multicard) |
Lese-/Schreib-IOPS | 10 Millionen + |
Lesezugriffslatenz | 79us im Durchschnitt. |
Schreibzugriffslatenz | 52us im Durchschnitt. |
Host-Protokoll | PCIE Gen 4 16x |
M.2-Protokoll | Gen 4 NVME v2.0/v1.4c |
Garantie | Lebenslang |
Gewicht | 19 g |
Power | Aktiv: ~95 Watt Typisch 2 x PCI-e 6 Pin 12 V |
Luftstrom | Mindestens 400 LFM |
Luftfeuchtigkeit | 5% bis 95% (nicht kondensierend) |
Unterstützte Betriebssysteme | Windows, Windows Server, Linux |
Apex Storage X21-Leistung
Um die Konsistenz zwischen den drei SSD-SSD-Sätzen zu gewährleisten, haben wir für alle unsere Tests dieselbe Ausrüstung genutzt. Wir haben ein AMD-basiertes MSI X670E-Motherboard mit einer AMD Ryzen 9 7950X 4.5-GHz-16-Core-CPU verwendet. Diese Plattform umfasste 64 GB DDR5-Speicher und nutzte für die Dauer des Tests nur integrierte Grafiken.
In Frage kommende SSDs:
Fio-Workload-Tests
Um die drei SSD-Gruppen zu testen, verwendeten wir eine Debian OS-Testumgebung für unsere Fio-Workloads. Fio unterstützt das neuere I/O-Protokoll io_uring, das Tests mit geringerer Latenz und hohem Durchsatz ermöglicht. Wir bleiben bei diesem Vergleich bei den Fio-Tests, weil wir sehen wollen, was Apex Storage X21 mit jedem Laufwerkssatz maximal leisten kann.
Hier liegt unser Fokus auf der Darstellung des absoluten I/O-Spitzenwerts und der Bandbreite, die durch die Karte möglich sind. Bevor diese Tests durchgeführt wurden, wurde jede SSD formatiert und anschließend vollständig gefüllt.
21x Samsung 980 Pros (1 TB)
Arbeitsbelastung | Durchsatz (IOPS) | Bandbreite (GB/s) |
---|---|---|
512-Byte-Zufallslesevorgang | 14.6 Million IOPS | 7.477GB / s |
512-Byte-Zufallsschreibzugriff | 3.421 Million IOPS | 1.751GB / s |
4K Zufälliges Lesen | 6.832 Million IOPS | 28GB / s |
4K Zufälliges Schreiben | 5.274 Million IOPS | 21.6GB / s |
8K Zufälliges Lesen | 3.454 Million IOPS | 28.3GB / s |
8K Zufälliges Schreiben | 3.499 Million IOPS | 28.7GB / s |
Diese Daten haben wir unserem Originaltest des Apex Storage X21 entnommen. Die Samsung 980 Pro-Konfiguration schnitt mit dem Apex Storage X21 gut ab. Diese SSD ist unsere Kontrollvariable, da wir sie bereits getestet haben. Daher werden wir sehen, wie die anderen Laufwerke im Vergleich zu dieser Basislinie abschneiden. Unseren vollständigen Testbericht zum Apex mit der 980 Pro-Konfiguration finden Sie hier: Apex Storage X21-Rezension: Die brüllenden Zwanziger.
21x Samsung 990 Pros (1 TB)
Arbeitsbelastung | Durchsatz (IOPS) | Bandbreite (GB/s) |
---|---|---|
512-Byte-Zufallslesevorgang | 17.0 Million IOPS | 8.708GB / s |
512-Byte-Zufallsschreibzugriff | 3.159 Million IOPS | 1.617GB / s |
4K Zufälliges Lesen | 6.861 Million IOPS | 28.1GB / s |
4K Zufälliges Schreiben | 5.497 Million IOPS | 22.5GB / s |
8K Zufälliges Lesen | 3.345 Million IOPS | 27.4GB / s |
8K Zufälliges Schreiben | 3.501 Million IOPS | 28.7GB / s |
Das Apex Storage X21 schnitt besser mit den Samsung 990 Pros ab und zeigte in den meisten Kategorien eine höhere Leistung. Die Leistungssteigerung gegenüber der 980 Pro beim 512-Byte-Zufallslesen ist mit einer Steigerung von 2.4 Mio. IOPS die bemerkenswerteste Kennzahl. Bei den anderen Kennzahlen gab es keine große Leistungsveränderung, sie sind aber dennoch erwähnenswert.
Beim zufälligen Lesen und Schreiben in 4K kam es zu leichten Steigerungen. Bei 4K Random Read-Only kam es zu einem Anstieg von 0.1 GB/s, und bei 4K Random Write kam es zu einem deutlicheren Anstieg von 0.9 GB/s. Bei den 8 Pros war auch die 990K-Zufallsschreibrate höher, aber mit einem Unterschied von nur zwei Tausendstel bei den IOPS ist sie so minimal, dass man mit Sicherheit davon ausgehen kann, dass die Leistung zwischen den beiden Laufwerkskonfigurationen gleich ist.
Beim Umstieg auf die leistungsstärkeren 512 Pros kam es beim 8-Byte-Zufallsschreiben und 990K-Zufallslesen zu einem leichten Leistungsabfall. Obwohl die Rückgänge gering ausfielen, kam es beim 512-Byte-Zufallsschreiben und beim 8K-Zufallslesen zu Rückgängen von 0.134 GB/s bzw. 0.9 GB/s.
21x Solidigm P41 Plus (1TB)
Arbeitsbelastung | Durchsatz (IOPS) | Bandbreite (GB/s) |
---|---|---|
512-Byte-Zufallslesevorgang | 4.931 Million IOPS | 2.524GB / s |
512-Byte-Zufallsschreibzugriff | 0.378 Million IOPS | 0.194GB / s |
4K Zufälliges Lesen | 4.863 Million IOPS | 19.9GB / s |
4K Zufälliges Schreiben | 5.261 Million IOPS | 21.6GB / s |
8K Zufälliges Lesen | 3.36 Million IOPS | 27.5GB / s |
8K Zufälliges Schreiben | 3.219 Million IOPS | 26.4GB / s |
Um das QLC-basierte Solidigm P41 Plus zu testen, haben wir den Testprozess angepasst, um die Arbeitslast auf eine 1-Prozent-Partition auf dem Laufwerk zu konzentrieren und so den SLC-Cache zu belasten. Obwohl es nicht in derselben Klasse wie das Samsung 980 Pro oder 990 Pro liegt, wird es zu einer der interessantesten Optionen, wenn man die Gesamtbaukosten betrachtet. Bei nur 39 US-Dollar pro 1-TB-Laufwerk betragen die Kosten für 819 TB Flash 21 US-Dollar, verglichen mit über 1,650 US-Dollar bei der 990 Pro (Stand heute).
Beim zufälligen Lesen und Schreiben von 512 Byte wurde der QLC-Flash von den Samsung-Laufwerken deutlich übertroffen. Der Solidigm P41 erreichte bei einer Bandbreite von 512 Byte 2.524 GB/s beim Lesen und 0.194 GB/s beim Schreiben. Dies ist viel langsamer als die Lese- und Schreibbandbreite der Samsung 980 Pros von beispielsweise 7.477 GB/s und 1.617 MB/s.
Beim zufälligen Lesen und Schreiben in 4K wird es interessant. Das Solidigm P41 hatte eine 4K-Lesegeschwindigkeit von 19.9 GB/s und eine Schreibgeschwindigkeit von 21.6 GB/s. Dies ist weniger als die Samsung 980 Pros-Zahlen von 28.1 GB/s und 22.5 GB/s, aber wir können sehen, dass sich die Lücke in dieser Metrik im Vergleich zum 512-Byte-Lesen und Schreiben schließt. Wenn man bedenkt, dass wir eine der kostengünstigsten SSDs auf dem Markt testen, ist es verrückt, insgesamt 4.9 Mio. IOPS 4K zufälliges Lesen und 5.3 Mio. IOPS 4K zufälliges Schreiben daraus zu erzielen.
Beim zufälligen Lesen und Schreiben von 8K hat sich das Solidigm P41 Plus im Vergleich zu den anderen Laufwerken deutlich verbessert. Das P41 Plus meldete eine Lesebandbreite von 27.5 GB/s und eine Schreibbandbreite von 26.4 GB/s. Diese liegen knapp unter dem Niveau der Samsung Pros. Interessanterweise übertrifft das Solidigm die Samsung 990 Pro-Konfiguration beim 8K-Zufallslesen um nur 0.1 GB/s. Es ist unglaublich, 27.5 GB/s aus einem QLC-basierten Consumer-SSD-Flash-Pool zu bekommen.
Abschließende Überlegungen
Der Apex Storage X21 ist ein Biest in Sachen Leistung; Die schiere Menge an Kraft, die diese Karte enthalten kann, ist kein Scherz. Die Client-SSDs haben sich bei allen Konfigurationen, mit denen wir sie beauftragt haben, hervorragend geschlagen.
Die Samsung 990 Pro-Konfiguration verzeichnete im Vergleich zur Samsung 980 Pro-Konfiguration insgesamt Leistungssteigerungen. Dies war besonders ausgeprägt bei der 512-Byte-Zufallsleseleistung, mit einem Anstieg von 2.7 Mio. IOPS von 980 Mio. 14.6 Pros auf 990 Mio. 17.0 Pros. Die meisten anderen Kennzahlen verzeichneten leichte Leistungssteigerungen, lagen jedoch immer noch in einem ähnlichen Bereich wie die Leistung der 980 Pros, wenn auch etwas höher. Beim zufälligen Schreiben von 512 Byte und beim zufälligen Lesen von 8 KB kam es zu leichten Leistungseinbußen.
Der Test mit den QLC-basierten Solidigm P41 Plus SSDs hat am meisten Spaß gemacht. Die Leistung lag zwar in dem Bereich, den wir erwartet hatten, aber der Anblick ihrer unglaublichen Bandbreitenzahlen (noch besser, wenn man MB/s pro Dollar umrechnet) in der Summe zaubert uns ein Lächeln ins Gesicht. Benutzer, die sich den Apex Storage
Dank der umfassenden SSD-Kompatibilität können Benutzer mit dem Apex X21 genau das Laufwerk auswählen, das sie für den jeweiligen Anwendungsfall benötigen. Letztlich variieren die Konfigurationen je nach den Bedürfnissen des Benutzers, aber es gibt keinen Zweifel daran, dass der Apex Storage X21 eine hervorragende Option für Client-Systeme ist, die einen unglaublichen Durchsatz oder eine unglaubliche Bandbreite benötigen. Wir freuen uns, dass wir uns für den Abschluss dieser zweiten Testrunde 42 weitere SSDs sichern konnten und noch mehr für diese Karte auf Lager haben.
Das erinnert mich daran, dass die Steam-Bibliothek meines Gaming-Rigs ziemlich voll wird. Ich frage mich, ob es einen besseren Weg gibt.
Beteiligen Sie sich an StorageReview
Newsletter | YouTube | Podcast iTunes/Spotify | Instagram | Twitter | TikTok | RSS Feed