Home PrivatkundenKundenzubehör Testbericht zum Blackjet TX-1CXQ CFexpress Reader

Testbericht zum Blackjet TX-1CXQ CFexpress Reader

by Conner Crull
Seite StorageReview-Blackjet-Tx-1CXQ

Der Blackjet TX-1CXQ ist eine neuere Ergänzung des Blackjet-Portfolios an Medienkartenlesern für CFexpress-Karten, die eine Thunderbolt 3-Verbindung verwenden. Mit seiner Bandbreitenverbindung ist der TX-1CXQ in der Lage, Filmmaterial von einer CFexpress- oder XQD-Medienkarte aufzunehmen, zu bearbeiten und zu archivieren und dabei Lesegeschwindigkeiten von bis zu 1,700 MB/s zu erreichen. Der Blackjet TX-1CXQ wurde für Profis und Verbraucher entwickelt, die Filmmaterial schnell auslagern oder bearbeiten müssen, ohne den Rest ihres Arbeitsablaufs oder Arbeitsbereichs zu unterbrechen.

Der Blackjet TX-1CXQ ist eine neuere Ergänzung des Blackjet-Portfolios an Medienkartenlesern, die eine Thunderbolt 3-Verbindung verwenden. Mit seiner Bandbreitenverbindung ist der TX-1CXQ in der Lage, Filmmaterial von einer CFexpress- oder XQD-Medienkarte aufzunehmen, zu bearbeiten und zu archivieren und dabei Lesegeschwindigkeiten von bis zu 1,700 MB/s zu erreichen. Der Blackjet TX-1CXQ wurde für Profis und Verbraucher entwickelt, die Filmmaterial schnell auslagern oder bearbeiten müssen, ohne den Rest ihres Arbeitsablaufs oder Arbeitsbereichs zu unterbrechen.

Blackjet TX-1CXQ CFexpress Reader-Seite

Blackjet TX-1CXQ

Für diejenigen, die mit Blackjet oder seiner Produktlinie nicht ganz vertraut sind: Blackjet ist Teil von Atech Flash Technology Inc. (AFT). AFT ist auf die Entwicklung und Herstellung von USB- und Thunderbolt-Geräten für Profianwender spezialisiert. AFT bietet Produkte für eine breite Palette von Systemen an, darunter PCs bis hin zu Foto-Kiosk-Geräten, und AFT ist außerdem ein ODM/OEM-Hersteller von Medienkarten in der Fotomarktbranche.

Einige der bemerkenswerten Thunderbolt-Produkte, die Blackjet herausgebracht hat, sind der TX-1CXQ, das Produkt, das wir gerade testen, der TX-2DS, eine 2-Bay- und 4-Bay-Dockingstation, die DX-Module nutzt, und weitere Cinema-Dock-Reader . Blackjet verfügt außerdem über USB-Produkte wie ein Dual-2.5-Zoll-SSD-USB-3.2-Gen-2-Dock, ein Lesegerät für RED MINI-MAGs und ein CFast-2.0-Lesegerät. Blackjet stellte auch Zubehör her, bei den meisten davon handelte es sich um zusätzliche Kabel oder Netzteile, die für jedes der Geräte benötigt werden könnten.

Der Blackjet TX-1CXQ ist ein CFexpress-Typ-B- oder Sony . Beim TX-1CXQ handelt es sich außerdem um eine Einkabelverbindung, mit der Benutzer Strom mit Strom versorgen und Daten übertragen können, ohne dass Adapter erforderlich sind oder sie sich Gedanken über den Anschluss des Geräts an eine Steckdose machen müssen.

Der Blackjet TX-1CXQ ist derzeit bei Amazon für gelistet $125.00 Und Blackjet bietet eine einjährige eingeschränkte Garantie für den Fall, dass dem Gerät etwas zustoßen sollte.

Blackjet TX-1CXQ-Spezifikationen

Abmessungen 92.3mm x 31.2mm x 11.4mm
Strombedarf Stromversorgung über Thunderbolt 3 über den Bus
Übertragungsrate Bis zu 40 GB/s über Thunderbolt 3
Systemanforderungen Thunderbolt 3-Anschluss am Computer
Betriebssystemanforderungen
  • macOS 10.12 (Sierra) und höher
  • Windows-10 oder höher
Unterstützte Medienkarten
  • Sony XQD
  • Sony XQD 2.0
  • CFexpress-Karte Typ B
Herstellungsinformationen
  • Hergestellt in Taiwan
  • TAA-konform
Produktinhalt
  • Blackjet TX-1CXQ
  • Thunderbolt 3 Kabel
  • Bedienungsanleitung
Garantie 1 Jahr begrenzt

Blackjet TX-1CXQ Design und Bau

Speicherkartenlesegeräte gibt es in vielen verschiedenen Größen und Gewichten. Der Blackjet TX-1CXQ ist 92.3 mm x 31.2 mm x 11.4 mm oder 3.6 Zoll x 1.2 Zoll x 0.4 Zoll groß, eine relativ kleine Größe für einen Thunderbolt-Kartenleser und lässt sich problemlos auf dem Schreibtisch platzieren, ohne zu viel Platz einzunehmen . Der TX-1CXQ wiegt auch knapp ein Pfund, was ein ordentliches Gewicht ist und sich nicht billig anfühlt oder so, als ob er gleich kaputt gehen würde.

Der TX-1CXQ verfügt über ein robustes Metallgehäuse, um die Haltbarkeit und Langlebigkeit des Geräts zu gewährleisten, wenn es in einer rauen Umgebung eingesetzt oder in einer Ausrüstungstasche herumgeworfen wird. Das Lesegerät verfügt außerdem über Belüftungslöcher, die die Wärmeableitung unterstützen, da der TX-1CXQ bei starker Belastung warm werden kann.

StorageReview-Blackjet-Tx-1CXQ Front-LED

Auf der Vorderseite des Blackjet TX-1CXQ befindet sich der Anschluss für eine CFexpress Typ B-Medienkarte oder die kompatible Sony XQD-Medienkarte. Für Benutzer ist die Installation einer Karte sehr einfach, da der Anschluss auch mit einer roten Linie mit den Worten CFexpress/XQD umrandet ist, um Benutzer daran zu erinnern, dass dieses Blackjet-Gerät nur diese Kartentypen verwenden kann. Der TX-1CXQ verfügt außerdem über ein kleines rotes Licht, das leuchtet, wenn eine Medienkarte eingelegt und aktiv ist.

StorageReview-Blackjet-Tx-1CXQ hinten

Auf der Rückseite des TX-1CXQ befinden sich der Thunderbolt-3-Anschluss und das Kensington-Sicherheitsschloss. Dank der Thunderbolt-3-Verbindung kann der 1CXQ über das Host-Gerät mit Strom versorgt werden, sodass kein externes Netzteil erforderlich ist. Dank der einzelnen Thunderbolt-3-Verbindung können Benutzer auch beim Kabelmanagement helfen, da nur ein Kabel vom Gerät abgeht.

Blackjet TX-1CXQ Leistung

Für den Leistungsteil dieses Tests werfen wir einen Blick auf drei verschiedene Karten und vergleichen sie, während sie im TX-1CXQ installiert sind. Die drei verschiedenen Karten, die wir verwenden, sind die Lexar Professional CFexpress-Karte, der Acer CFE100 CFexpress-Karteund der SanDisk Extreme Pro CFexpress-Karte. Wir führen diese Karten auch in zwei verschiedenen Tests aus: Der erste ist der Blackmagic Design Disk Speed ​​Test, um die Lese- und Schreibgeschwindigkeiten sowie die unterstützten Dateiformate zu prüfen, und dann ein IOMeter-Benchmark, sowohl ein Single-Thread als auch ein Four-Thread prüfen.

Der erste Test fand mit der Lexar Professional CFexpress Typ B im Blackmagic Design Disk Speed ​​Test statt, bei dem die Karte 825 MB/s beim Lesen und 487 MB/s erreichen konnte. Der Lexar konnte viele der Häkchen in der Frage „Wird es funktionieren?“ erfüllen. Abschnitt, der die Unterstützung für viele Videodateien zeigt.

DiskSpeedTest_lexar_expressflash_blackjet

Der nächste Blackmagic-Test war für die CFE100 und konnte uns 1,430 MB/s Lesegeschwindigkeit und 294 MB/s bescheren, zusammen mit ebenso vielen Prüfungen im „Wird es funktionieren?“-Test. Abschnitt. Wie wir anhand des ersten Benchmarks sehen können, übertraf das CFE100 das Lexar Professional CFexpress bei den Lesegeschwindigkeiten bei weitem und verdoppelte es nahezu. Allerdings war es proportional niedriger bei der Schreibgeschwindigkeit, wobei das CFE100 etwa halb so hoch war wie das Lexar.

DiskSpeedTest_acer_expressflash_blackjet

Der letzte Blackmagic Design-Test, den wir durchgeführt haben, war mit der SanDisk CFexpress-Karte, wo solide 1,425 MB/s beim Lesen und 1,060 MB/s beim Schreiben erzielt wurden. Obwohl diese Ergebnisse nicht ganz die von SanDisk angegebenen Zahlen erreichten, waren sie besser als die Karten von Lexar und Acer, die 825 MB/s beim Lesen und 487 MB/s beim Schreiben bzw. 1,276 MB/s beim Lesen und 1,004 MB/s beim Schreiben meldeten (beide). die den gleichen BlackJet CFexpress-Leser verwendet).

SanDisk Extreme Pro CFexpress Typ B Speicherkarte Blackmagic

Der nächste Testsatz ist der IOMeter-Test in einer Single-Thread-Workload. Betrachtet man die sequentielle Arbeitslast von 2 MB, erreichte das Lexar Professional 700 MB/s beim Lesen und 433 MB/s beim Schreiben, das Acer CFE100 erreichte 1,165 MB/s beim Lesen und 280 MB/s beim Schreiben und das SanDisk erreichte 1,086 MB/s beim Lesen und 965.7 MB/s .

Bei den zufälligen 2-MB-Lastvorgängen erreichte das Lexar Professional 696 MB/s beim Lesen und 428 MB/s beim Schreiben, während das Acer CFE100 754 MB/s beim Lesen und 145 MB/s beim Schreiben erreichte und das SanDisk Extreme Pro 1,036 MB/s beim Lesen und 397 MB/s beim Schreiben erreichte . Schließlich erzielte die Lexar-Karte in den 4K-Tests 8,906 IOPS beim Lesen und 22,198 IOPS beim Schreiben, das Acer CFE100 erzielte 7,170 IOPS beim Lesen und 294 IOPS beim Schreiben und die SanDisk Extreme Pro erreichte 10,768 IOPS beim Lesen und 3,145 IOPS beim Schreiben.

IOMeter (1-Thread)
Test Lexar-Profi Acer CFE100 SanDisk Extreme Pro
2 MB sequentielles Schreiben 433.03MB / s 280.05MB / s 965.7MB / s
2 MB sequentielles Lesen 700.08MB / s 1,165.88MB / s 1,086MB / s
2 MB zufälliges Schreiben 428.30MB / s 145.87MB / s 397.4MB / s
2 MB zufälliges Lesen 696.07MB / s 754.88MB / s 1,036.7MB / s
4K-Zufallsschreibvorgang 22,198 IOPS 294.18 IOPS 3,145 IOPS
4K-Zufallslesevorgang 8,906 IOPS 7,170 IOPS 10,768 IOPS

Der letzte Test ist der 4-Thread-IOMeter-Benchmark, der die Karten stark belastet. Bei der sequentiellen Arbeitslast von 2 MB erreichte der Lexar Professional 944 Mbit/s beim Lesen und 524 MB/s beim Schreiben, der Acer CFE100 erreichte 1,422 MB/s beim Lesen und 318 MB/s beim Schreiben und der SanDisk erreichte 1,223.73 MB/s beim Lesen und 1,270.89 MB/s beim Schreiben . Die zufälligen Belastungen wurden aufgezeichnet, als der Lexar 948 MB/s beim Lesen und 510 MB/s beim Schreiben erreichte, der Acer CFE100 erreichte 1,064 MB/s beim Lesen und 152 MB/s beim Schreiben und der SanDisk Extreme Pro erreichte 1,213.84 MB/s beim Lesen und 362.4 MB/s beim Schreiben. Schließlich erzielte das Lexar Professional in den 4K-Tests 23,513 IOPS beim Lesen und 53,347 IOPS beim Schreiben, das Acer CFE100 erzielte 25,613 IOPS beim Lesen und 1,149 IOPS beim Schreiben, während das SanDisk Extreme Pro 40,390 IOPS beim Lesen und 8,289 IOPS beim Schreiben zeigte.

IOMeter (4-Thread)
Test Lexar-Profi Acer CFE100 SanDisk Extreme Pro
2 MB sequentielles Schreiben 524.63MB / s 318.23MB / s 1,270.89MB / s
2 MB sequentielles Lesen 944.76MB / s 1,422.38MB / s 1,223.73MB / s
2 MB zufälliges Schreiben 510.40MB / s 152.18MB / s 362.4MB / s
2 MB zufälliges Lesen 948.23MB / s 1,064.86MB / s 1,213.84MB / s
4K-Zufallsschreibvorgang 53,347 IOPS 1,149 IOPS 8,289 IOPS
4K-Zufallslesevorgang 23,513 IOPS 25,613 IOPS 40,390 IOPS

Schlussfolgerung

Der Blackjet TX-1CXQ ist ein gutes Werkzeug für alle, die Daten schnell auf ein anderes Gerät übertragen müssen, und mit dem Thunderbolt-Anschluss sollte das kein Problem sein. Blackjet hat etwas Wichtiges festgestellt: Für Benutzer, die eine XQD-Karte mit den Apple M1-Chips verwenden möchten, gibt es keine Unterstützung, da die Treiber dafür nicht vorhanden sind. CFexpress B-Karten funktionieren jedoch mit Apple M1 und Intel sowie Windows 10 und 11. XQD-Karten funktionieren mit Apple Intel und Windows 10 und 11.

Blackjet-Tx-1CXQ vorne

Was die Leistung betrifft, so schnitt jede Karte im Vergleich zu den Angaben des Herstellers ordentlich ab, allerdings mit leicht rückläufigen Zahlen. In den Blackmagic Design-Tests erreichte die Lexar Professional 825 MB/s beim Lesen und 487 MB/s beim Schreiben, während die Acer CFE100 1,430 MB/s beim Lesen und 294 MB/s beim Schreiben erreichte und die SanDisk Extreme Pro 1,425 MB/s beim Lesen und 1,060 MB/s erreichte schreiben.

Für unsere IOMeter-Benchmarks in unseren sequentiellen Single-Thread-2-MB-Tests erreichte der Lexar Professional 700 MB/s beim Lesen und 433 MB/s beim Schreiben, während der Acer CFE100 1,165 MB/s beim Lesen und 280 MB/s beim Schreiben erreichte und der SanDisk 1,086 MB/s beim Lesen und Schreiben erreichte 965 MB/s schreiben. In unserem sequentiellen 4-Thread-2-MB-Test erzielte das Lexar Professional 944 MB/s beim Lesen und 524 MB/s beim Schreiben, das Acer CFE100 erzielte 1,422 MB/s beim Lesen und 318 MB/s beim Schreiben und das SanDisk Extreme Pro erreichte 1,223 MB/s beim Lesen und Schreiben 1,270 MB/s schreiben.

Insgesamt ist der Blackjet TX-1CXQ CFexpress/XQD-Medienkartenleser eine gute Option für Medienprofis, die eine schnelle Verbindung zu ihrem Gerät wünschen, ohne den Aufwand eines sperrigeren Kartenlesers. Mit seinem kompakten und dennoch robusten Design passt der TX-1CXQ problemlos in viele Umgebungen und übersteht die Unebenheiten auf Reisen. Insgesamt stellten wir dank Thunderbolt 3 eine hohe Bandbreite fest, die den Benutzern viel Leistung zum Auslagern von Inhalten bietet.

Blackjet TX-1CXQ auf Amazon

Beteiligen Sie sich an StorageReview

Newsletter | YouTube | Podcast iTunes/Spotify | Instagram | Twitter | Facebook | TikTok | RSS Feed