Startseite Unternehmen ClearCube CD7012 ZERO+ VDI-Kundenbewertung

ClearCube CD7012 ZERO+ VDI-Kundenbewertung

by Tom Fenton

Der ClearCube CD7012 ZERO+-Client richtet sich an anspruchsvolle, sicherheitsbewusste Benutzergruppen der virtuellen Desktop-Infrastruktur (VDI), wie z. B. Regierungsbehörden, das Militär, Finanzinstitute oder alle anderen VDI-Benutzer, die einen besonders robusten und sicheren VDI-Client benötigen. Während andere VDI-Clients mit einem ähnlichen Preis möglicherweise mehr Funktionen bieten, macht der ClearCube CD7012 dies durch seine Robustheit und Sicherheitsfunktionen wett.


Der ClearCube CD7012 ZERO+-Client richtet sich an anspruchsvolle, sicherheitsbewusste Benutzergruppen der virtuellen Desktop-Infrastruktur (VDI), wie z. B. Regierungsbehörden, das Militär, Finanzinstitute oder alle anderen VDI-Benutzer, die einen besonders robusten und sicheren VDI-Client benötigen. Während andere VDI-Clients mit einem ähnlichen Preis möglicherweise mehr Funktionen bieten, macht der ClearCube CD7012 dies durch seine Robustheit und Sicherheitsfunktionen wett.

Um einen kurzen Überblick über die technischen Daten zu geben: Der ClearCube CD7012 verfügt über 6 USB-Anschlüsse und 2 DisplayPorts und wird von einer AMD-CPU mit integrierter Radeon-GPU angetrieben. Es unterstützt einen einzelnen 4K-Monitor und einen 1920 x 1200-Monitor sowie die Anzeigeprotokolle aller großen VDI-Anbieter. Eines der interessanten Merkmale dieses Clients ist außerdem, dass er über einen SFP-Port verfügt, der entweder ein Kupfer- oder ein BASE-X-SFP-Glasfasernetzwerkmodul aufnehmen kann, um die Datensicherheit und -integrität zu erhöhen.

ClearCube ist kein Neuling in der VDI-Welt; Das Unternehmen wurde Ende 1999 mit dem Ziel gegründet, sperrige PCs aus Büroräumen zu entfernen – daher der Name ClearCube. Dies erreichten sie durch den Einsatz von PC-Blades zum Hosten virtueller Desktops, die mit VDI-Clients auf dem Desktop verbunden waren. Im Laufe der Jahre waren sie in mehrfacher Hinsicht weiterhin ein Innovator in der VDI-Welt, zum Beispiel: Sie waren der erste OEM-Hardwarepartner für Teradici; der erste, der einen Quad-Display-Zero-Client anbot; der erste, der eine Glasfaser-Netzwerkkarte in einem VDI-Client anbot; und der erste, der das Blast-Protokoll von VMware in einem Raspberry Pi-basierten VDI-Client unterstützt. ClearCube-Kunden neigen dazu, sicherheitsbewusst zu sein, und das Unternehmen unterstützt diese Kunden mit Innovationen wie etwa mit Glasfaser verbundenen VDI-Clients zum Schutz vor Angriffen mit elektromagnetischen Impulsen (EMP). Derzeit ist die gesamte Technik, der Support und die Montage von ClearCube in den USA angesiedelt, und das Unternehmen verfügt über Ingenieure mit den entsprechenden Sicherheitsfreigaben, um sichere Bundesstandorte zu unterstützen.

In diesem Artikel geben wir einen detaillierten Überblick über die Spezifikationen, das Design und die Verarbeitungsqualität des ClearCube CD7012 Zero+ VDI-Clients. Anschließend skizzieren Sie die über einen Zeitraum von drei Wochen durchgeführten Tests des Geräts und die wichtigsten Ergebnisse dieser Tests. Abschließend werden wir einige abschließende Gedanken zum Gerät äußern und kurz darauf eingehen, wer am meisten von der Verwendung dieses Produkts profitieren würde.

Der ClearCube CD7012 Zero+ ist für 591 US-Dollar erhältlich.

ClearCube CD7012 Zero+ Spezifikationen

Modell CD7012 Zero+
Kundentyp Null-Client
Formfaktor Klein
OS ClearCube Cloud Desktop-Firmware
Unterstützte Remote-Anzeigeprotokolle PCoIP, VMware Horizon mit Blast Extreme und CITRIX HDX
CPU AMD GX-215JJ SoC: 1.5–2.0 GHz Dual-Core
GPU Radeon R2E (2CU)
Memory 6 GB DDR4 SO-DIMM Single-Channel SDRAM, nicht ECC
Lagerung 6 GB lötbarer (nicht entfernbarer) eMMC
Display 3840 x 1080 UHD bei 60 Hz, statischer Bildschirm (×1)
2560×1600 bei 60 Hz, statischer Bildschirm (×1)
1920 x 1200 FHD bei 60 Hz (60 fps), Videowiedergabe (×2)
Leistungsaufnahme Externes Netzteil mit 24 W, DC 12 V/2 A
Ports 2 x Dual-Mode DisplayPort 1.2
4 x USB 3.0
2 x USB 2.0
Multimedia 3.55-mm-Audio an der Buchse
3.55-mm-Audioeingangsbuchse
1 W integrierter Lautsprecher
Netzwerkverbindung Glasfaser-SFP-Modul 100BASE-FX /1000BASE-SX, LC-Anschluss
WLAN × 1 (optional, Wi-Fi 2.4G und 5G, Bluetooth 3.0 und 4.1)
4.6G und 5G Dualband 802.11 a/b/g/n/ac Wi-Fi (2T/2R)
Bluetooth HS + 4.1 BLE mit zwei externen Antennen
Physische Größe Höhe 6.5 Zoll x Breite 1.5 Zoll x Tiefe 5 Zoll
Konformität mit Standards CE/FCC, TAA-konform
Weitere Merkmale VESA-Halterung (optional)
Optisches Laufwerk/DVD-Brenner (optional)
Integrierter PKI-zugelassener Smartcard-Leser (nur Modell CD7014)
Garantie 3 Jahre Garantie auf Teile und Arbeit (verlängerbar auf 5 Jahre)

Designen und Bauen

Die Verpackung des Geräts war schwer und das Gerät selbst war in einer elektrostatischen Plastiktüte verpackt. Die Box enthielt außerdem einen RJ45-Lichtschutzfaktor und ein 12-V-3-Ampere-Gleichstromnetzteil.

Auf der Rückseite des Geräts befinden sich zwei DisplayPort-Anschlüsse, zwei 2.0-USB-Anschlüsse und der Hauptstromanschluss. An der Vorderseite des Geräts befinden sich der Netzschalter, zwei 3.5-mm-Audiobuchsen (eine für den Audioeingang und die andere für den Audioausgang), vier 3.0-USB-Anschlüsse und eine Betriebsanzeige.

Das gesamte Gehäuse des Geräts besteht aus dickem Blech mit Belüftungslöchern an den beiden Seiten und an der Oberseite. Obwohl es keine VESA-Montageschlitze oder -löcher hat, können Sie für dieses Gerät eine VESA-Halterung erwerben. Auf der Oberseite des Geräts befindet sich ein Steckplatz für ein Kingston-Schloss. Insgesamt ist das Gehäuse dieses Geräts sehr langlebig und sollte auch rauen Umgebungen standhalten.

Die Ober- und Unterseite des Gehäuses werden mit acht Kreuzschlitzschrauben zusammengehalten, vier auf jeder Seite des Geräts. Durch Entfernen dieser Schrauben gelangt man zum Motherboard des Geräts, das gut verarbeitet und 1.6 mm dick ist. Darüber hinaus verfügt die CPU/GPU über einen großen Kühlkörper. Die 6-GB-DDR4-Speicherkarte auf dem Motherboard trägt die Marke Kingston, und der Lautsprecher und eine Stromzelle sind fest mit dem Motherboard verbunden (alle anderen Komponenten und Anschlüsse sind oberflächenmontiert auf dem Motherboard). Die Verarbeitungsqualität des Geräts ist überdurchschnittlich gut und es gibt keine mechanischen Teile, wie zum Beispiel einen Lüfter, die ausfallen könnten.

Intuitive Bedienung

Der eigentliche Test eines virtuellen Desktop-Clients ist seine Benutzerfreundlichkeit; Um die Benutzerfreundlichkeit des CD7012 zu testen, wurde der Client drei Wochen lang mit verschiedenen Konfigurationen eingesetzt. Nachfolgend sind die wichtigsten Ergebnisse aufgeführt, die während der Nutzung des Clients festgestellt wurden.

Um den CD7012 zu testen, wurde er über ein Cat-6-Kabel über den RJ45-Port des Geräts mit dem Netzwerk verbunden. Der Client war über ein 1-GB-Netzwerk mit einem einzigen Switch mit dem Netzwerk verbunden, der ihn entweder mit dem Server, der den virtuellen Desktop hostet, oder einem WAN-Router verband. Um eine kontrollierte Umgebung zu schaffen, wurde das Netzwerk während der Tests überwacht, um sicherzustellen, dass kein anderer Datenverkehr im Netzwerk vorhanden war. Eine kabellose Tastatur und Maus von Dell (Teilenummer KM636), die während des gesamten Tests verwendet wurden, wurden über einen USB-2.0-Dongle auf der Rückseite des Geräts mit dem Gerät verbunden.

Für den ersten Start und Test des Geräts wurde der CD7012 über einen der DisplayPorts des Geräts mit einem 27-Zoll-Lenovo P27 4K-Monitor verbunden.

Erstkonfiguration

Nach dem Einschalten des Geräts dauerte es insgesamt 37 Sekunden, um zu booten, eine IP-Adresse vom DNS-Server zu erhalten und einen Konfigurationsassistenten zu starten, mit dem die Zeitzone, das Land und das Tastaturlayout eingestellt wurden. Nach Abschluss des Konfigurationsassistenten öffnete sich der Bildschirm „Verbindung erstellen“ mit einem Dropdown-Menü, das eine Liste von Verbindungsmodi und Protokollen anzeigte, aus denen man wählen konnte. Die Liste war umfangreich: Sie umfasste alle gängigen Fernanzeigeprotokolle sowie andere Verbindungsprotokolle wie SSH und Telnet. Aus dieser Liste haben wir VMware Horizon View ausgewählt und dann die IP-Adresse unseres Horizon-Verbindungsbrokers eingegeben, aber nicht den „Automatischen Start“ ausgewählt, der ausgewählt worden wäre, wenn wir wollten, dass das Gerät beim Einschalten automatisch eine Verbindung zu unserem Horizon-Verbindungsbroker herstellt war eingeschaltet.

Nach dem Einrichten der Verbindung wurde eine Eingabeaufforderung für das Administratorkennwort angezeigt. Nach Eingabe eines Passworts wurde auf dem Desktop dann oben links auf dem Bildschirm ein Symbol für diese Verbindung angezeigt. In der unteren linken Ecke befindet sich ein Symbol, mit dem Sie über das Systemmenü auch zum Horizon-Desktop navigieren können.

Das Gerät ermöglicht Bildschirmschatten über VNC, was für die Aufnahme vieler Screenshots in diesem Test verwendet wurde. Um eine Beeinträchtigung der Leistung des Clients zu vermeiden, wurde bei der Überwachung der Reaktionsfähigkeit des Geräts jedoch keine Bildschirmabschattung verwendet.

Um die Bildschirmfreigabe zu aktivieren, müssen Sie „Konfiguration“ auswählen, das Administratorkennwort eingeben, „Dienste“ auswählen und dann „Bildschirmschatten“ auswählen. Über den Assistenten können Sie die Bildschirmspiegelung aktivieren, das Passwort und den Port für die VNC-Verbindung festlegen und dann „Speichern“ auswählen.

Um Systeminformationen anzuzeigen (z. B. die Versionen der VDI-Clients, die ausgeführte Software und Anbieterinformationen), haben wir auf der Konfigurationsseite „Informationen“ ausgewählt. Darüber hinaus haben wir während dieses Tests zu verschiedenen Zeitpunkten die Leistung des Clients überwacht, indem wir „Konsole“ ausgewählt haben, um ein Terminalfenster aufzurufen, in dem das Befehlszeilenprogramm „top“ verwendet wurde.

Citrix Storefront

Um den Client in einer Citrix-Umgebung zu testen, wurde über das Konfigurationsmenü des Geräts festgelegt, dass der Client Citrix Receiver verwenden soll, um eine Verbindung zu einem Citrix StoreFront herzustellen, das mit verschiedenen Anwendungen sowie vollständigen virtuellen Desktops gefüllt war.

 

Auf dem Citrix-Desktop, mit dem ClearCube verbunden war, wurde Windows Server 2016 mit sechs E5-2690 Intel Xeon-CPUs und 29 GB RAM ausgeführt. Der Desktop war mit den Standardanwendungen von Microsoft Office sowie den Webbrowsern Chrome und Bing gefüllt.

Wir konnten Microsoft Office-Anwendungen mit der gleichen Reaktionsfähigkeit nutzen, als ob sie auf dem lokalen System ausgeführt würden. Zusätzlich haben wir ein Video im Chrome-Browser im Vollbildmodus abgespielt und das Video ohne Tonaussetzer wiedergegeben. Das Video startete im verlustbehafteten Modus, wechselte aber nach ein oder zwei Sekunden in den verlustfreien Modus und wurde dann einwandfrei abgespielt. Bei der Wiedergabe des Videos im Vollbildmodus ruckelte das Video deutlich. Der Ton lief bei beiden Tests flüssig.

Nachdem wir den virtuellen Desktop abgemeldet hatten, riefen wir die gestreamten Anwendungen auf und stellten fest, dass alle gestreamten Microsoft Office-Anwendungen genauso gut funktionierten, als ob sie auf einem lokalen System ausgeführt würden. Dann haben wir Autodesk Showcase Viewer, SAP 3D Visual Enterprise, Google Earth und FaceWorks eingeführt; Jede dieser Anwendungen wurde gut und flüssig angezeigt, und bei ihrer Leistung waren kaum Ruckler zu bemerken.

Leostream

Als nächstes wurde der Client mithilfe eines Desktops getestet, der von einem Leostream-Verbindungsbroker bereitgestellt wurde. Der Leostream-Verbindungsbroker und der virtuelle Desktop wurden in einem AWS-Rechenzentrum ausgeführt. Leostream unterstützt viele der wichtigsten Remote-Desktop-Protokolle und einige Nischenprotokolle. Für diesen Test haben wir das HTML5-RDP-Protokoll verwendet. Dieses spezielle Protokoll wurde verwendet, da es nicht von der Installation zusätzlicher Software abhängt und von jedem Gerät mit einem HTML5-Browser und von jedem virtuellen Desktop verwendet werden kann, der die Annahme von RDP-Verbindungen unterstützt, einschließlich virtueller Windows- und Linux-Desktops.

Um eine Verbindung zum virtuellen Desktop herzustellen, wurde der Firefox-Webbrowser des ClearCube-Clients ausgewählt. Wir starteten den Browser und verwiesen ihn dann auf den Speicherort des Leostream-Browsers, gaben einen Benutzernamen und ein Passwort ein und dann wurde uns nach einer kurzen Wartezeit ein virtueller Desktop angezeigt.

Wir haben den virtuellen Leostream-Desktop verwendet, um Dokumente zu bearbeiten und Videos zu streamen, wobei wir praktisch die gleichen Ergebnisse erzielten wie bei der Verwendung eines lokalen Desktops. Beim Abspielen eines YouTube-Videos im Viertelmaßstab wurde das Video ohne Bildausfälle abgespielt; Im Vollbildmodus ruckelte das Video jedoch und es kam zu Bildverlusten. Der Ton war während der gesamten Videowiedergabe klar und stabil. Die Tatsache, dass bei der Videowiedergabe im Vollbildmodus Frames ausfielen, war nicht unerwartet, da wir bei anderen Clients ähnliche Einbußen bei der Videoqualität erlebten. Da dieses Problem bei der Arbeit mit dem GPU-fähigen virtuellen Desktop nicht auftrat, gehen wir davon aus, dass es sich um ein Artefakt des virtuellen Desktops handelt und nicht um den Client, das Netzwerk oder das HTML5-RDP-Protokoll.

Nachdem der Client vom virtuellen Desktop getrennt wurde, haben wir die IP-Adresse des Verbindungsbrokers gepingt und festgestellt, dass die Roundtrip-Zeit (RTT) 98 ms betrug. Angesichts der Tatsache, dass sich der Leostream-Verbindungsbroker und der virtuelle Desktop in einem AWS-Rechenzentrum an der Ostküste befanden und der Test an der Westküste durchgeführt wurde, war es angenehm überraschend, dass ein virtueller Desktop mit dieser hohen Latenz genauso gut abschnitt als virtueller Desktop, der vor Ort gehostet wurde.

Lokaler Horizon-Desktop

Für den Rest der drei Wochen, in denen das Gerät getestet wurde, wurde ein lokaler virtueller Horizon-Desktop für die Erledigung täglicher Aufgaben verwendet. Während dieser Zeit wurde das Gerät für die Verwendung eines Lenovo P27 4K-Monitors sowie eines Dell 24-Zoll-U2412M-Monitors konfiguriert. Der virtuelle Horizon-Desktop lief unter Windows 10 (1607), verfügte über 2 vCPUs, 8 GB Arbeitsspeicher und 50 GB NVMe-basierten Speicher.

Der erste mit dem Horizon-Desktop durchgeführte Test bestand darin, mit VLC ein Video (1280 x 720 bei 712 kbs) abzuspielen, das auf dem virtuellen Desktop gespeichert war. Zuerst haben wir das Video auf einem Viertel der 4K-Anzeige abgespielt, dann noch einmal im Vollbildmodus. Während des Videowiedergabetests haben wir die CPU-Auslastung des Clients mit dem Überwachungstool überwacht, auf das über das Systeminformationssymbol des Geräts zugegriffen werden konnte. Im Viertelformat wurde das Video ohne Frame-Aussetzer abgespielt; Im Vollbildmodus ruckelte das Video jedoch und es kam zu Bildausfällen. Wie beim virtuellen Leostream-Desktop war es auch hier nicht unerwartet, dass bei der Videowiedergabe im Vollbildmodus Frames verloren gingen, da dies bei verschiedenen Clients ein allgemeiner Trend zu sein scheint. Auch hier gehen wir davon aus, dass dies auf den virtuellen Desktop und nicht auf den Client oder das Netzwerk zurückzuführen ist.

Der Ton wurde einwandfrei abgespielt, wenn das Video sowohl im Viertelskala- als auch im Vollbildmodus angezeigt wurde. Durch die Nutzung des integrierten Lautsprechers des Clients für die Audioausgabe war die Lautstärke leise, aber die Klangqualität war klar und nicht gedämpft oder blechern. Wenn ein Headset an die 3.5-mm-Buchse angeschlossen war, war der Ton klar und laut. Um das Gerät weiter zu testen, haben wir ein Jabra-Headset (ENC010) an einen der USB-Anschlüsse angeschlossen; Es wurde vom Gerät und dem virtuellen Desktop automatisch erkannt und funktionierte ohne Probleme.

Der Client wurde für alltägliche Aktivitäten mit Microsoft Office-Anwendungen, Chrome-, Firefox- und Opera-Webbrowsern verwendet, und wir spielten auch Internet-Streaming-Musik auf dem Gerät ab.

Ungünstige Netzwerkbedingungen 

Meistens ist die Netzwerkverbindung zwischen einem virtuellen Desktop und einer VDI-Client-Verbindung stabil und sauber, aber unter bestimmten Umständen können Verbindungen schlecht sein, da Netzwerkpakete verloren gehen, hohe Latenzzeiten auftreten und Pakete nicht in der richtigen Reihenfolge (Jitter) zugestellt werden. Um zu testen, wie gut der Client mit diesen Bedingungen umgeht, haben wir diese Probleme in den Netzwerkstrom zwischen dem virtuellen Desktop und dem Client eingefügt.

Um nachteilige Netzwerkverbindungen zu testen, wurde der virtuelle Desktop über PCoIP verbunden und ein einzelner 24-Zoll-U2412M-Monitor von Dell verwendet, der an den VDI-Client angeschlossen war. Nachdem nicht optimale Netzwerkbedingungen in den Netzwerkstrom eingefügt wurden, führten wir Aufgaben an Dokumenten durch, spielten ein Video im Viertelskalenmodus und im Vollbildmodus auf den VDI-Clients ab und beobachteten die Ergebnisse. Um weitere Informationen zu sammeln, haben wir den virtuellen Desktop über die Befehlszeile des Clients angepingt und die CPU-Aktivität des Geräts mithilfe des Befehls top überwacht.

Um nicht optimale Netzwerkbedingungen in den Netzwerkstrom einzuführen, verwendeten wir Apposite NetropyVE, eine Softwareversion der hardwarebasierten Netzwerkemulations-Appliance von Apposite. Das Foto zeigt, wie sich NetropyVE im Netzwerk-Stream befand.

Wir haben verschiedene NetropyVE-„Pfade“ konfiguriert und verwendet, um den Grad der Auswirkungen zu beobachten, die schlechte Netzwerkbedingungen haben würden. Der erste Pfad (lokal) wies keine zusätzliche Latenz, keinen Paketverlust oder keine in den Stream eingefügte Latenz auf. Der zweite Pfad (Coast-to-Coast) hatte eine Latenz von 100 ms. Der dritte Pfad (Bad Local) hatte einen Paketverlust von 2 % und einen zufälligen Jitter von 0–30 ms. Der vierte Pfad (Bad Coast-to-Coast) hatte einen Paketverlust von 2 % und einen zufälligen Jitter von 70–100 ms. Das obige Bild zeigt die NetropyVE-Schnittstelle, die zum Konfigurieren und Auswählen der Pfade verwendet wurde. Der Leostream-Browser zeigt, wie man mit top die CPU-Auslastung des VDI-Clients überwachen kann, während man ein Video auf dem virtuellen Desktop abspielt. Tabelle 1 zeigt unsere Beobachtungen beim Testen des VDI-Clients unter nicht optimalen Netzwerkbedingungen.

Tabelle 1: Nicht optimale Netzwerkergebnisse

Path Pingen Bearbeiten von Dokumenten Video im Maßstab 1/4 Vollständiges Video
Local
Kein Paket wurde verworfen
Keine Probleme CPU 33 %
Video wurde reibungslos abgespielt.
Der Ton war klar.
CPU 88 %
Video leicht ruckartig.
Der Ton war klar.
Schlechtes Lokal Keine Probleme CPU 12 %
Video wurde reibungslos abgespielt.
Der Ton war rau.
CPU 16 %
Beim Video fallen weniger als jede Sekunde Frames aus.
Der Ton war rau.
Küste zu Küste 101ms Keine Probleme CPU 47 %
Das Video wurde relativ flüssig abgespielt, war jedoch nicht synchron mit dem Ton.
Der Ton war rau.
CPU 75 %
Das Video wurde alle 0.5 Sekunden aktualisiert und war nicht mit dem Ton synchron.
Der Ton war rau.
Schlecht von Küste zu Küste 101ms Keine Probleme CPU 14 %
Das Video wurde jede Sekunde aktualisiert und war nicht mit dem Ton synchron.
Der Ton war rau.
CPU 10 %
Das Video zeigte alle 2 Sekunden ein Bild und war nicht synchron mit dem Ton.
Der Ton war rau.

Wir fangen gerade erst an, ungünstige Netzwerkbedingungen in unsere VDI-Kundenbewertungen einzubeziehen, und wir haben noch kein vollständiges Verständnis für die Implikationen und die Bedeutung dieser Ergebnisse. Je mehr wir jedoch verschiedene Geräte testen, desto besser verstehen wir, wie sich die Hardware eines VDI-Clients, der native Netzwerk-Stack und die verschiedenen Remote-Anzeigeprotokolle auf die Benutzerfreundlichkeit dieser Geräte auswirken. Daher wurden diese Tests bei der endgültigen Schlussfolgerung zum Gerät nicht berücksichtigt, da ihre Auswirkungen noch nicht vollständig verstanden sind.

Verwendung anderer Protokolle

ClearCube bewirbt das Gerät nur so, dass es mit PCoIP, VMware Horizon mit Blast Extreme und CITRIX HDX funktioniert, wir haben jedoch festgestellt, dass Benutzer beim Einrichten einer Verbindung die Möglichkeit haben, andere Protokolle zu verwenden. Beachten Sie, dass die folgenden Informationen lediglich aus unseren eigenen Beobachtungen stammen, die bei der endgültigen Beurteilung des Geräts nicht berücksichtigt wurden.

Wie oben erwähnt, verfügt das Gerät über den Webbrowser Firefox 52.9.0, der nativ auf dem Client läuft und einwandfrei mit dem virtuellen Leostream-Desktop funktioniert. Beim Testen des Geräts über SSH und RDP konnten wir uns über SSH mit anderen Systemen verbinden und über RDP problemlos eine Verbindung zu einem XP-System herstellen. Als wir jedoch versuchten, über RDP eine Verbindung zu einem Windows 10-System herzustellen, trat ein Fehler auf und es konnte keine Verbindung hergestellt werden. Der Fehler wurde nicht weiter untersucht, da die Verwendung des Geräts mit RDP über den vorgesehenen Rahmen dieser Überprüfung hinausging.

Device Management

Das Gerät kann mit ClearCube Cloud Desktop Management (CCDM) verwendet werden, einem browserbasierten Verwaltungstool, das zum Verwalten, Konfigurieren, Überwachen und Aktualisieren eines CD7012-Clients über ein einziges Portal verwendet wird. Darüber hinaus ermöglicht CCDM das Booten des Netzwerks, eine Echtzeit-Überwachungsübersicht, Jobplanung und Asset-Management sowie eine Peripheriebestandsaufnahme eines ClearCube VDI-Clients. Die Verwendung von CDDM würde jedoch den Rahmen dieser Überprüfung sprengen.

Systemmanagement

Über die Schaltfläche „Konfiguration“ in der unteren linken Ecke der Symbolleiste konnten die Geräteeinstellungen konfiguriert werden.

Der Konfigurationsbildschirm ist in vier Abschnitte unterteilt: Verwaltung, System, Diagnose und Allgemein. Im Abschnitt „Verwaltung“ haben wir mit den Aufgaben „Anzeige“, „Audio“ und „Netzwerk“ gearbeitet. Wir fanden das Menü intuitiv und einfach zu navigieren. Im Gegensatz zu einigen anderen Client-Konfigurationsmenüs können Sie in diesem Menü die Monitore jedoch nicht grafisch anordnen und positionieren, sondern müssen dies über ein Dropdown-Menüsystem tun.

Schlussfolgerung

Nachdem wir den ClearCube CD7012-Client drei Wochen lang sowohl mit lokalen als auch cloudbasierten virtuellen Desktops verwendet hatten, stellten wir fest, dass es sich bei dem Gerät um einen äußerst gut gebauten und robusten VDI-Client handelt, der einfach zu konfigurieren und zu verwenden ist. Wie am Anfang dieses Artikels erwähnt, kann der ClearCube CD7012 für die Verwendung einer optischen Netzwerkverbindung konfiguriert werden. Die Verwendung einer optischen Verbindung kann das Abfangen des Netzwerkstroms erschweren und optische Verbindungen bewältigen ungewöhnliche Bedingungen wie einen nuklearen elektromagnetischen Impuls (EMP) oder andere elektromagnetische Interferenzangriffe (EMI) widerstandsfähiger als eine Standard-Kupferdrahtverbindung. Diese Faktoren machen den ClearCube CD7012 zu einem guten Kandidaten für Unternehmen, die ein sicheres, zuverlässiges und gut gebautes Gerät für Mitarbeiter benötigen, die einen oder zwei Monitore benötigen, um ihre täglichen Aufgaben auch unter widrigen Bedingungen zu erledigen.

ClearCube CD7012

Leostream

Besprechen Sie diese Rezension