Der Enterprise-Storage-Markt wird oft als eine Gabelung zwischen einer Form traditioneller Rechenzentrumsarchitektur und cloudbasierten Lösungen betrachtet. ClearSky Data bewegt sich im Zwischenraum und bietet Reaktionsfähigkeit und Datenkontrolle im Rechenzentrumsstil mit der Skalierbarkeit und den wirtschaftlichen Vorteilen der Cloud. ClearSky nutzt das sogenannte „Smart Tiered Caching“, um heiße Daten über eine Caching-Appliance in der Nähe des Unternehmens zu halten und gleichzeitig kalte Daten an Cloud-Anbieter auszulagern. In Kombination mit einer intuitiven webbasierten Benutzeroberfläche bietet dieser Ansatz ClearSky-Kunden ein einzigartiges Maß an Kontrolle über ihre Daten, das weder lokale noch Cloud-Lösungen allein bieten können.
Der Enterprise-Storage-Markt wird oft als eine Gabelung zwischen einer Form traditioneller Rechenzentrumsarchitektur und cloudbasierten Lösungen betrachtet. ClearSky Data bewegt sich im Zwischenraum und bietet Reaktionsfähigkeit und Datenkontrolle im Rechenzentrumsstil mit der Skalierbarkeit und den wirtschaftlichen Vorteilen der Cloud. ClearSky nutzt das sogenannte „Smart Tiered Caching“, um heiße Daten über eine Caching-Appliance in der Nähe des Unternehmens zu halten und gleichzeitig kalte Daten an Cloud-Anbieter auszulagern. In Kombination mit einer intuitiven webbasierten Benutzeroberfläche bietet dieser Ansatz ClearSky-Kunden ein einzigartiges Maß an Kontrolle über ihre Daten, das weder lokale noch Cloud-Lösungen allein bieten können.
Die ClearSky Edge-Appliance befindet sich vor Ort und unterstützt iSCSI und Fibre Channel mit Unterstützung für NFS in Kürze. Die Box selbst ist ein Standard-x86-Server mit lokalem Speicher, der von SSDs bereitgestellt wird, die den Hot-Data-Cache enthalten. Die Flash-Kapazität wird durch die aktiven Workloads und das Ziel einer Trefferquote von über 95 % am Edge-Cache bestimmt. Von dort aus stellt die Edge-Appliance eine Verbindung zu einem ClearSky Metro PoP her, der als Metro-Cache dient und zusätzlich von öffentlichen Cloud-Anbietern unterstützt wird. Heute ist ClearSky in Boston, Las Vegas, New York und DC vertreten und unterstützt die Cloud-Dienste von Amazon. Sie gehen natürlich davon aus, dass sie mit ihrem Wachstum ihre Präsenz und ihren Cloud-Support erweitern können.
Das Verschieben von Daten über drei Standorte hinweg kann für manche aus unterschiedlicher Perspektive besorgniserregend sein. ClearSky ist davon überzeugt, dass sie ein großartiges Erlebnis bieten können, das jedoch schnell und sicher ist. Von der Edge bis zum PoP geben sie eine Latenz von nur 1–2 ms an. In der Cloud ist die Reaktionsfähigkeit unterschiedlich, daher ist es wichtig sicherzustellen, dass die Edge- und PoP-Caches die richtige Größe haben und gut funktionieren. Aus Sicherheitsgründen werden ruhende und übertragene Daten verschlüsselt (AES-256). Darüber hinaus sind die PoPs physisch sicher und ClearSky beschäftigt eine externe Agentur für Penetration, Tests und Audits.
ClearSky unterstützt eine Vielzahl von Linux-, Windows- und VMware-Umgebungen (mit VVol-Unterstützung) und erleichtert so die Bereitstellung und Integration in vorhandene Anwendungen. Das System wird über eine webbasierte Schnittstelle verwaltet, die die Bereitstellung und Verwaltung vereinfacht. Während viele Kunden weitgehend mit ihrem lokalen PoP interagieren, können zusätzliche ClearSky Metros für DR, Lastausgleich oder Rechenzentrumsmigration verwendet werden. Insgesamt zielt ClearSky darauf ab, die Unternehmensspeicherung zu vereinfachen, indem es in seinem wachsenden Netzwerk einen SLA-basierten verwalteten Service anbietet.
ClearSky-Datenspezifikationen
- Unterstützte Umgebungen
- Linux – Version 2.6 und 3.x Kernel
- Windows – Windows Server 2008 R2; Windows Server 2012 und 2012 R2
- VMware vSphere – Version 5.5 Updates 1 und 2; Version 6.0
Management
Die Web-GUI von ClearSky Data verfügt über ein Layout, das den meisten Benutzern bekannt und benutzerfreundlich vorkommt. Nach der Anmeldung finden Benutzer oben auf dem Bildschirm die folgenden Hauptregisterkarten: ClearSky/Home, Dashboard, Speicher, Tickets und Abrechnung. Rechts neben den Hauptregisterkarten befinden sich das Konto und der Benutzer. Direkt darunter befinden sich die sekundären Registerkarten, darunter: CSD-Eng (der Name des Rechenzentrums, das für diese Überprüfung verwendet wird), Verwalten, Überwachen, Aktualisieren, Warnungen, Informationen, Aktionen und Hilfe. In dieser Rezension konzentrieren wir uns auf die Registerkarte „Speicher“ und die darin enthaltenen Aspekte.
Der Hauptbildschirm unter der Registerkarte „Speicher“ hebt Elemente wie Speicherauslastung, IO-Tiering, Volume-Heatmap, Warnungen, Ereignisse und IO-Statistiken für die Top-10-Volumes hervor. Die Speicherauslastung bietet sowohl eine grafische Darstellung des Speichers in der Cloud und im Cache als auch eine numerische Anzeige oben. Beim IO-Tiering gibt es wiederum sowohl eine grafische Darstellung, wie viel sowohl in die Cloud als auch in den Cache gelesen oder geschrieben wird, als auch die tatsächlichen Zahlen für jeden. Die Volumen-Heatmap zeigt die relative Zugriffshäufigkeit der Top-10-Volumes im Verhältnis zur gesamten Volume-Karte. Warnungen und Ereignisse sind so, wie sie klingen, und zeigen Fehler, Warnungen, Informationen und Audits an. Und IO Statistics zeigt den Durchsatz und die Übertragungsgeschwindigkeit von Lese- und Schreibvorgängen.
Klicken Sie mit der rechten Maustaste und öffnen Sie in einem neuen Tab, um das Bild zu vergrößern
Durch Klicken auf den Namen des Rechenzentrums können Benutzer alle Volumes sehen, die sich derzeit im ClearSky Data-Programm befinden (sowohl online als auch offline). Benutzer können hier neue Volumes erstellen und benennen. Auf dieser Registerkarte werden auch Informationen wie der Name des Volumes, sein Standort (in welchem Rechenzentrum), seine Größe, sein Status, die Anzahl der erstellten Snapshots, ob der Host-Zugriff möglich ist, welcher Host/Cluster darauf zugreifen kann usw. angezeigt E/A-Informationen wie Gesamt-E/A und E/A-Rate.
Klicken Sie mit der rechten Maustaste und öffnen Sie in einem neuen Tab, um das Bild zu vergrößern
Über dieselbe Registerkarte „Rechenzentrum“ können Benutzer Informationen zu Hosts und Clustern anzeigen und neue erstellen. Auf dieser Registerkarte finden Sie Informationen wie den Hostnamen, das Rechenzentrum, in dem er sich befindet, den Cluster, in dem er sich befindet, die Anzahl seiner Endpunkte, ob Zugriff gewährt wird oder nicht, wie viele Volumes sich in jedem Host befinden und eine Beschreibung . Für Cluster werden dieselben Informationen bereitgestellt, wenn der Benutzer nach unten scrollt.
Klicken Sie mit der rechten Maustaste und öffnen Sie in einem neuen Tab, um das Bild zu vergrößern
Benutzer können Zeitpläne wie Snapshots über die Registerkarte „Rechenzentrum“ einrichten. Sie müssen den Zeitplan benennen, das Intervall festlegen, ihn beschreiben (optional) und den Typ festlegen. Auch die aktuellen Fahrpläne können hier eingesehen werden.
Klicken Sie mit der rechten Maustaste und öffnen Sie in einem neuen Tab, um das Bild zu vergrößern
Über die Pod-Konfiguration können Benutzer beispielsweise sehen, wo sich der Pod befindet und wie er konfiguriert ist, sowie diese Einstellungen und Konfigurationen ändern.
Klicken Sie mit der rechten Maustaste und öffnen Sie in einem neuen Tab, um das Bild zu vergrößern
Warnungen und Ereignisse werden über diese Registerkarte angezeigt und in typischer Weise mit Zeit, Schweregrad und Zusammenfassung angezeigt.
Mithilfe von Speicherzugriffsschnittstellen können Benutzer sehen, welcher Controller und Port Daten gesendet oder empfangen hat. Es werden die Datenmenge sowie die pro Sekunde gesendeten und empfangenen Daten aufgeführt. Hier werden auch die pro Sekunde ein- und ausgehenden Pakete aufgeführt. Jeder Controller und sein Port werden auf dieser Seite angezeigt.
Klicken Sie mit der rechten Maustaste und öffnen Sie in einem neuen Tab, um das Bild zu vergrößern
HCIbench-Testkonfiguration
- 16 VMs
- 10 VMDK pro VM
- 10 GB VMDK (1.6 TB Platzbedarf)
- Vollständige Schreibspeicherinitialisierung
- 1.5-stündige Testintervalle (30 Minuten Vorkonditionierung, 60 Minuten Testprobenzeitraum)
Zum Testen der ClearSky Data Appliance wurde eine Arbeitslast von 1.6 TB bereitgestellt, die in die Flash-Schicht passte, um die Leistung heißer Daten zu messen.
HCIbench-Workload-Profile von StorageReview
- 4K Zufällig 100 % gelesen
- 4K Zufälliges 100 % Schreiben
- 8K Zufällig 70 % Lesen / 30 % Schreiben
- 32K sequenziell 100 % gelesen
- 32K sequentielles 100 %-Schreiben
Der erste HCIbench-Test untersucht den zufälligen Spitzendurchsatz der ClearSky-Plattform mit einem vollständig zufälligen 4K-Workload-Profil. Für jedes Volume sahen wir Lesegeschwindigkeiten zwischen 227.4 MB/s und 235.3 MB/s mit einem Gesamtwert von 925.6 MB/s. Die Schreibgeschwindigkeiten waren mit 10.2 MB/s für jedes Volume und insgesamt 40.9 MB/s deutlich niedriger.
Bei der Betrachtung der I/O-Spitzenwerte im gleichen 4K-Profil liefen die einzelnen Volumes wiederum erwartungsgemäß ziemlich nahe beieinander, mit einer Leistung zwischen 58,206.6 IOPS und 60,245.3 IOPS, was einem Gesamtwert von 236,964.1 IOPS entspricht. Die Schreibwerte lagen zwischen 2,617.9 IOPS und 2,621.8 IOPS für einzelne Volumes mit einem Gesamtwert von 10,479.0 IOPS.
Die nächste Metrik befasst sich mit der durchschnittlichen Latenz des vollständig zufälligen 4K-Workload-Profils. Die einzelnen Bände lagen zwischen 2.64 ms und 2.731 ms, was uns eine durchschnittliche Lesezeit von 2.685 ms ergibt. Betrachtet man die Schreiblatenz, so lief der ClearSky durchgehend etwas über 15 ms, wobei einzelne Volumes zwischen 15.236 ms und 15.259 ms liefen, mit einem durchschnittlichen Wert von 15.249 ms.
Beim Wechsel zu einem größeren 8K-Datenprofil mit einer Mischung aus 70 % Lese- und 30 % Schreibaktivität sahen wir hier, dass die einzelnen Volumes knapp über 50 MB/s liefen, mit einem Gesamtwert von 200.51 MB/s.
Bei der I/O-Leistung der gleichen 8K-Workload mit 70 % Lese- und 30 % Schreibaufwand lagen die einzelnen Volumes des ClearSky zwischen 6,411.4 IOPS und 6,421.7 IOPS, was einem Gesamtwert von 25,665.2 IOPS entspricht.
Bei der Betrachtung der durchschnittlichen Latenz konnten wir feststellen, dass die einzelnen Volumes knapp 12.5 ms liefen und einen durchschnittlichen Wert von 12.46 ms erreichten.
Die letzte Arbeitslast wechselt zu einem Spitzenbandbreitenfokus, der aus einem sequentiellen 32-KB-Lese- und Schreibprofil besteht. Betrachtet man den Lesedurchsatz, lagen die einzelnen Volumes des ClearSky zwischen 261 MB/s und 288.1 MB/s mit einem Gesamtwert von 1,090.2 MB/s. Die Schreibgeschwindigkeit war deutlich geringer, da die einzelnen Volumes alle mit 14.8 MB/s liefen, mit einem Gesamtwert von 59 MB/s.
I/O-Messungen zeigten einen Lesewert einzelner Volumes zwischen 8,351.5 IOPS und 9,220.2 IOPS mit einem Gesamtwert von 34,885.2 IOPS. Beim Schreibdurchsatz liefen alle einzelnen Volumes mehr oder weniger gleich mit etwa 472 IOPS, was einem Gesamtwert von 1,888.2 IOPS entspricht.
Die durchschnittliche Latenz zeigte eine beeindruckende Leselatenz zwischen 4.33 ms und 4.78 ms mit einem Durchschnitt von 4.58 ms. Die Schreiblatenz war deutlich höher und lag zwischen 84.69 ms und 84.71 ms mit einem Durchschnitt von 84.7 ms.
Fazit
ClearSky Data ist ein Versuch, Kunden die Kontrolle und Reaktionsfähigkeit des Rechenzentrums mit der Größe und Kosteneffizienz der Cloud zu bieten. ClearSky verfügt über eine Caching-Appliance, ClearSky Edge, die vor Ort installiert werden kann, um die Reaktionsfähigkeit mit „Smart Tiered Caching“ zu beschleunigen. Diese Caching-Appliance ist ein Standard-x86-Server mit SSDs für die Hot-Daten und unterstützt iSCSI und Fibre Channel. ClearSky unterstützt die Metropolen New York, Boston, DC und Las Vegas und verzeichnet in den Metropolen eine Latenz von 1–2 ms. Durch die Nutzung einer webbasierten Verwaltungs-GUI lässt sich ClearSky außerdem sehr einfach bereitstellen und die Datennutzung einfach verwalten und visualisieren.
Da sich die ClearSky-Appliance in einer Remote-Umgebung befand, erforderten die Tests in diesem Fall ein Umdenken. Wir haben uns für die Verwendung von HCIbench entschieden, das auf einem lokalen Server der Appliance gehostet wird. In unseren 4K-Tests sahen wir Ergebnisse von 925 MB/s beim Lesen im Spitzendurchsatz und 41 MB/s beim Schreiben. Der maximale 4K-I/O-Vorgang brachte uns 236,964 IOPS beim Lesen und 10,479 IOPS beim Schreiben. Die 4K-Latenz betrug nur 2.7 ms beim Lesen und 15.25 ms beim Schreiben. Unser 8k 70/30 Lese-/Schreibtest ergab einen zufälligen Durchsatz von 201 MB/s, einen E/A-Durchsatz von 25,665 IOPS und eine Latenz von 12.5 ms. Sequentielle 32K-Tests ergaben 1.1 GB/s beim Lesen und 59 MB/s beim Schreiben mit IOPS von 34,885 beim Lesen und 1,888 beim Schreiben sowie einer Latenz von 4.6 ms beim Lesen und 84.7 ms beim Schreiben.
Aus Leistungssicht sind die Daten interessant, aber etwas schwer mit lokalen Speicherarrays oder cloudbasierten Plattformen zu vergleichen, die traditionelle Unternehmensinfrastrukturen dominieren. Von der Richtung her ist es jedoch interessant und bietet einen guten Ausgangspunkt, um die Fähigkeiten von ClearSky zu verstehen. Oberflächlich betrachtet sehen die Fähigkeiten von ClearSky ziemlich gut aus und reichen für viele Anwendungsfälle aus, insbesondere am Rande. Käufer dieser Art von Lösung legen viel mehr Wert auf eine einfache Nutzung bei gleichzeitiger Einhaltung von Geschäftsregeln und Governance-Richtlinien. ClearSky ist auf jeden Fall anders und interessant und sehenswert, da das Unternehmen seine PoP-Präsenz auf weitere Teile des Landes ausdehnt.
Vorteile
- Einfach zu implementieren
- Starke Leseleistung
- Gut durchdachte Management-GUI
Nachteile
- Derzeit begrenzte U-Bahnen
Fazit
Das ClearSky Data Fully Managed Storage Network bietet Benutzern die Möglichkeit, Daten mit Cloud-Skalierbarkeit und Kosteneffizienz zu speichern und gleichzeitig mit der Reaktionsfähigkeit eines lokalen Rechenzentrums auf ihre Daten zuzugreifen.
Besprechen Sie diese Rezension
Melden Sie sich für den StorageReview-Newsletter an