Anfang dieses Jahres veröffentlichte Corsair die MP600Pro, ihre damals führende Hochleistungs-SSD. Es stand neben dem MP600-Kern, eine Einstiegs-SSD, die QLC NAND verwendet. Jetzt, nur wenige Monate später, ist Corsair mit einem noch besseren SSD-Angebot für Enthusiasten zurück. Der MP600 Pro XT steigert die SSD-Leistung dank des Phison E18-Controllers, der neuen NAND-Nutzlast und der verbesserten Firmware um ein Vielfaches. Das Laufwerk gibt es in zwei Varianten. Der Standard verfügt über einen aggressiven Kühlkörper, während der MP600 Pro XT Hydro X über eine Flüssigkeitskühlung verfügt.
Anfang dieses Jahres veröffentlichte Corsair die MP600Pro, ihre damals führende Hochleistungs-SSD. Es stand neben dem MP600-Kern, eine Einstiegs-SSD, die QLC NAND verwendet. Jetzt, nur wenige Monate später, ist Corsair mit einem noch besseren SSD-Angebot für Enthusiasten zurück. Der MP600 Pro XT steigert die SSD-Leistung dank des Phison E18-Controllers, der neuen NAND-Nutzlast und der verbesserten Firmware um ein Vielfaches. Das Laufwerk gibt es in zwei Varianten. Der Standard verfügt über einen aggressiven Kühlkörper, während der MP600 Pro XT Hydro X über eine Flüssigkeitskühlung verfügt.
Bei beiden Versionen sind die technischen Daten und Leistungsmerkmale gleich. Der MP600 Pro XT nutzt Micron B47R TLC NAND gepaart mit einem DRAM-Cache von 2048 MB (1024 MB beim 1-TB-Modell). Bei dem Laufwerk handelt es sich um einen standardmäßigen M.2 2280 Gum Stick, der mit jedem modernen Gaming-Mainboard oder Laptop mit wartungsfähigen Laufwerksschächten kompatibel ist.
Wie bereits erwähnt, ist Corsair wieder mit Phison zurück, dieses Mal mit dem PS5018-E18-Controller der neuesten Generation. Der E18 wird in Kombination mit dem Micron NAND zu einer sehr beliebten Wahl für diejenigen, die keine vertikal integrierte Lösung haben. Basierend auf dem, was wir gesehen haben, ist es derzeit tatsächlich die beste Wahl auf dem Markt. Wir bekamen zunächst einen Einblick in das Potenzial Das Referenzdesign-Board von Phison. Und vor kurzem haben wir das erste Paketlaufwerk gesehen, das die Lösung auf den Markt bringt FireCuda 530.
Auch wenn es viele Laufwerke geben wird, die das Phison-Design nutzen, gibt es für jeden Anbieter immer noch Spielraum zur Differenzierung, etwa bei der Abstimmung von Thermik und Leistung. Oder indem man sich an bestimmte Zielgruppen richtet, etwa Gamer, denen Flüssigkeitskühlung oder die Ästhetik eines klobigen Wärmeverteilers nicht gefällt. Jemand anderes entscheidet sich vielleicht für blinkende Lichter, um den Unterschied zu machen, aber letztendlich wird die Leistung ein entscheidender Faktor sein.
In dieser Hinsicht spezifiziert Corsair die MP600 Pro XT mit einer sequentiellen Lesegeschwindigkeit von bis zu 7,100 MB/s und einer sequentiellen Schreibgeschwindigkeit von bis zu 6,800 MB/s am oberen Ende. 4-KB-Zufallslesevorgänge erreichen mit 1 Million IOPS-Lesungen und 1.2 Millionen IOPS-Schreibvorgängen die Spitze. Diese Zahlen beziehen sich auf die Kapazitäten von 2 TB und 4 TB, über die sowohl das Standard- als auch das Liquid-Laufwerk verfügen. Das Standardlaufwerk ist auch mit einer Kapazität von 1 TB erhältlich, was eine etwas geringere Leistung beim sequentiellen Schreiben (5,800 MB/s) und 4 km zufällig bietet lesen (900,000 IOPS).
Was Ausdauer und Zuverlässigkeit betrifft, bietet die MP600 Pro XT 3,000 TBW, 1,400 TBW und 700 TBW, während wir von 4 TB über 2 TB auf 1 TB heruntergehen. Alle Kapazitäten bieten eine MTBF von 1,600,000 Stunden. Phison bietet außerdem mehrere Funktionen wie SmartFlush, um sicherzustellen, dass die Daten im Flug bei einem unerwarteten Stromausfall geschützt sind.
Die Ausdauerwerte sind etwas seltsam. Sie liegen deutlich unter denen, die Seagate auf der fast identischen FireCuda 530 anbietet. Zum Vergleich: Die Spezifikation von Seagate liegt bei 1.8 Mio. Stunden MTBF, nur etwas mehr als die von Corsair. Aber das interessantere Element ist der Unterschied in der Ausdauer. Die 2 TB FireCuda ist für 2,550 TBW ausgelegt, was fast dem Doppelten der Corsair-Spezifikation entspricht. Diese Lücke gilt auch für die 1-TB-Karte. Wir gehen davon aus, dass das Marketing einen Fehler gemacht hat, da es keinen anderen logischen Grund dafür gibt, dass die Zahlen so weit daneben liegen.
Wir haben die Kühlkörper bereits einige Male erwähnt. Der Standard sieht toll aus, lässt sich aber auch leicht entfernen. Offensichtlich passt es nicht einmal in die größte tragbare Workstation. Die meisten Gaming-Mainboards bieten mittlerweile integrierte Kühlkörper für die SSDs an, es ist also quasi die Entscheidung des Händlers, ob er den mitgelieferten von Corsair oder eine andere Lösung, die Ihr Motherboard bietet, verwendet.
Das wirklich nette Angebot ist das flüssigkeitsgekühlte Design. Der Hydro X verfügt über einen inneren Wasserblock aus Kupfer, der an einen Kühlkreislauf angeschlossen werden kann, um thermische Drosselung zu verhindern. Wir haben dies nicht getestet, aber die Lösung sieht auf jeden Fall cool aus und sollte Ihr Spielerlebnis dadurch um mehrere FPS steigern.
Und noch etwas: Corsair bietet die SSD Toolbox für Laufwerksüberwachung, sicheres Löschen und Firmware-Updates an. Wir werden in diesem Test nicht viel Zeit auf dieses Tool verwenden. Unterm Strich ist das Tool für diese Funktionen zwar funktionsfähig, das Design grenzt jedoch an Beleidigung. Ja, es funktioniert, ebenso wie ein 73er Nova, wenn Sie zum Lebensmittelgeschäft müssen. Aber meine Güte, es ist beunruhigend hässlich. Corsair muss wirklich ein paar Dollar ausgeben und einen UI-Mitarbeiter engagieren, um diese Toolbox aufzufrischen.
Zum Zeitpunkt dieses Tests war der Corsair MP600 Pro XT hat einen Straßenpreis von 210 $, 415 $ und 1,025 $ für 1 TB, 2 TB bzw. 4 TB. Für die wassergekühlte Hydro Unser Testbericht bezieht sich auf das 440-TB-Standardmodell.
Technische Daten des Corsair MP600 Pro XT
Modell | CSSD-F2000GBMP600PXT |
Schnittstelle | PCIe 4.0 NVMe x4 NVMe 1.4 |
Kapazität | 1 TB, 2 TB, 4 TB |
NAND- | 3D TLC NAND |
Kennzahlen | Lesen/Schreiben: bis zu 7,100/6,800 MB/s
Lesen/Schreiben: bis zu 1.2 Mio. IOPS bei 4K-Schreiben / 1 Mio. IOPS beim Lesen |
MTBF | 1,600,000 Stunden |
Temperaturen | Betrieb: 0˚C ~ 70˚C
Lagerung: -40˚C ~ 85˚C |
Gewicht | 0.066lbs |
Abmessungen | 80mm x 23mm x 19mm |
Ausdauer | 1400 TBW |
Garantie | 5-Jahres-Garantie |
Corsair MP600 Pro XT Leistung
Testbed
Als wir dazu übergingen, neuere NVME-Gen4-SSDs zu testen, war in unserem Labor ein Plattformwechsel erforderlich, um die neuere Schnittstelle zu unterstützen. Lenovo war mit PCIe-Gen4-Unterstützung, einschließlich der frontmontierten U.2-Schächte, ganz vorne mit dabei, während andere immer noch nur Edge-Card-Unterstützung bieten. In unseren Gen4-Bewertungen nutzen wir das Lenovo ThinkSystem SR635-Server, ausgestattet mit einer AMD 7742 CPU und 512 GB 3200 MHz DDR4-Speicher.
NVMe-SSDs werden nativ über eine M.2-zu-PCIe-Adapterkarte im Edge-Card-Steckplatz getestet, während U.2-Laufwerke an der Vorderseite geladen werden. Die verwendete Methodik spiegelt den Endbenutzer-Workflow besser wider, indem sie Konsistenz-, Skalierbarkeits- und Flexibilitätstests innerhalb virtualisierter Serverangebote durchführt. Ein großer Fokus liegt auf der Laufwerkslatenz über den gesamten Lastbereich des Laufwerks, nicht nur auf den kleinsten QD1-Ebenen (Queue-Depth 1). Wir tun dies, weil viele der gängigen Verbraucher-Benchmarks die Arbeitslastprofile der Endbenutzer nicht ausreichend erfassen.
SQL Server-Leistung
Jede SQL Server-VM ist mit zwei vDisks konfiguriert: 100 GB Volume für den Start und
ein 500-GB-Volume für die Datenbank und die Protokolldateien. Aus Sicht der Systemressourcen haben wir jede VM mit 16 vCPUs und 64 GB DRAM konfiguriert und den LSI Logic SAS SCSI-Controller genutzt. Während unsere zuvor getesteten Sysbench-Workloads die Plattform sowohl in Bezug auf Speicher-I/O als auch in Bezug auf die Kapazität ausgelastet haben, wird beim SQL-Test nach der Latenzleistung gesucht.
Dieser Test verwendet SQL Server 2014, das auf Windows Server 2012 R2-Gast-VMs ausgeführt wird, und wird durch Quests Benchmark Factory für Datenbanken belastet. Das Microsoft SQL Server OLTP-Testprotokoll von StorageReview verwendet den aktuellen Entwurf des Benchmark C (TPC-C) des Transaction Processing Performance Council, einen Benchmark für die Online-Transaktionsverarbeitung, der die Aktivitäten in komplexen Anwendungsumgebungen simuliert.
Der TPC-C-Benchmark kommt der Messung der Leistungsstärken und Engpässe der Speicherinfrastruktur in Datenbankumgebungen näher als synthetische Leistungsbenchmarks. Jede Instanz unserer SQL Server-VM für diese Überprüfung verwendet eine SQL Server-Datenbank mit 333 GB (Maßstab 1,500) und misst die Transaktionsleistung und Latenz unter einer Last von 15,000 virtuellen Benutzern.
- SQL Server-Testkonfiguration (pro VM)
- Windows Server 2012 R2
- Speicherbedarf: 600 GB zugewiesen, 500 GB genutzt
- SQL Server 2014
- Datenbankgröße: Maßstab 1,500
- Virtuelle Client-Auslastung: 15,000
- RAM-Puffer: 48 GB
- Testdauer: 3 Stunden
- 2.5 Stunden Vorkonditionierung
- 30 Minuten Probezeit
Betrachtet man die durchschnittliche Latenz von SQL Server, so hatte die Corsair MP600 Pro XT eine durchschnittliche Latenz von 2 ms, was mit dem Ergebnis übereinstimmt, das wir bei der Seagate FireCuda 530 gesehen haben. Diese beiden SSDs mit E18-Antrieb werden nur von der geschlagen Samsung 970 EVO Plus.
VDBench-Workload-Analyse
Wenn es um das Benchmarking von Speichergeräten geht, sind Anwendungstests am besten und synthetische Tests stehen an zweiter Stelle. Obwohl sie keine perfekte Darstellung der tatsächlichen Arbeitslasten darstellen, helfen synthetische Tests dabei, Speichergeräte mit einem Wiederholbarkeitsfaktor zu vergleichen, der es einfach macht, Konkurrenzlösungen direkt miteinander zu vergleichen. Diese Workloads bieten eine Reihe unterschiedlicher Testprofile, die von „Vier-Ecken“-Tests über allgemeine Tests der Datenbankübertragungsgröße bis hin zu Trace-Erfassungen aus verschiedenen VDI-Umgebungen reichen.
Alle diese Tests nutzen den gemeinsamen vdBench-Workload-Generator mit einer Skript-Engine, um Ergebnisse über einen großen Computing-Testcluster zu automatisieren und zu erfassen. Dadurch können wir dieselben Arbeitslasten auf einer Vielzahl von Speichergeräten wiederholen, einschließlich Flash-Arrays und einzelnen Speichergeräten. Unser Testprozess für diese Benchmarks füllt die gesamte Laufwerksoberfläche mit Daten und partitioniert dann einen Laufwerksabschnitt, der 5 % der Laufwerkskapazität entspricht, um zu simulieren, wie das Laufwerk darauf reagieren könnte
Anwendungs-Workloads. Dies unterscheidet sich von vollständigen Entropietests, die 100 % des Antriebs nutzen und ihn in einen stabilen Zustand versetzen. Infolgedessen spiegeln diese Zahlen höhere Dauerschreibgeschwindigkeiten wider.
Profile:
- 4K Random Read: 100 % Read, 128 Threads, 0-120 % Iorate
- 4K Random Write: 100 % Schreiben, 64 Threads, 0-120 % Iorate
- 64K sequentielles Lesen: 100 % Lesen, 16 Threads, 0-120 % Leserate
- 64K Sequentielles Schreiben: 100 % Schreiben, 8 Threads, 0-120 % Iorate
Vergleichswerte für diesen Testbericht:
- Phison PS5018-E18
- Samsung 980 Pro 1 TB
- Samsung 980 Pro 2 TB
- XPG GAMMIX S70 SSD
- Sabrent Rocket 4 Plus
- Seagate FireCuda 530 2 TB
Beim 600K-Zufallslesen schnitt die Corsair MP4 Pro XT recht gut ab und blieb mit der Seagate FireCuda 530 gleichauf. Die XT startete mit 58 IOPS bei 0.125 ms und erreichte am Ende 581 IOPS bei 0.218 ms Latenz.
Die Corsair MP600 Pro XT und die beiden anderen E18-SSDs dominierten den Random Write 4K-Test. Der XT startete mit 56 IOPS bei 0.021 ms Latenz und erreichte seinen Höhepunkt mit beeindruckenden 562 IOPS bei 0.222 ms Latenz.
Beim sequentiellen 64K-Lesen schnitt die Corsair MP600 Pro XT neben der Seagate FireCuda 530 ab, allerdings hinter der Stelle, an der wir die maximale Leistung des Vorserien-E18-Beispiels sahen. Im Vergleich zu den anderen Serienantrieben lagen die neuen E18-Antriebe an der Spitze. Wir haben eine sequentielle Bandbreite von 569 MB/s bei einer Latenz von 0.204 ms gemessen und einen Spitzenwert von 5.58 GB/s bei 0.357 ms erreicht.
In unserem sequenziellen 64K-Schreibtest schnitt die Corsair MP600 Pro XT ebenfalls stark ab und erreichte Werte von 323 MB/s bei 0.047 ms Latenz bis zu 1.932 GB/s bei 0.155 ms Latenz, als das Laufwerk die volle Sättigung erreichte.
Beim VDI-Boot-Workload schnitt der Corsair MP600 Pro XT gut ab und belegte den zweiten Platz hinter dem WD SN850, der diesen Test dominierte. Der XT misst 12.8 IOPS bei 0.106 ms und steigert sich in der Spitze auf 12.8 IOPS bei 0.268 ms.
Bei unserem VDI-Erstanmeldungs-Workload haben wir 7,974 IOPS bei 0.081 ms gemessen und einen Höchstwert von 68.9 IOPS bei 0.431 ms erreicht. Ähnlich wie bei anderen Consumer-Festplatten in diesem Test verringerte sich die Leistung bei voller Sättigung mit der Latenz gegen Ende unseres Tests.
Der Corsair MP600 Pro XT hat zu Beginn 2.4 IOPS bei 0.165 ms gemessen und dann bei 28 ms einen Spitzenwert von 0.236 IOPS erreicht. Ähnlich wie bei den anderen Consumer-Laufwerken in diesem Test sinkt die Leistung bei voller Sättigung.
Schlussfolgerung
Der Corsair MP600 Pro XT basiert auf der Kombination aus Phison E18-Controller und Micron NAND. Das ist auch gut so, denn diese Kombination gibt SSD-Anbietern ohne eigene Controller-Technologie eine Chance. Corsair bietet das Laufwerk mit den Kapazitäten 1 TB, 2 TB und 4 TB mit dem Standardkühlkörper an. Wenn Sie sich für eine Flüssigkeitskühlung entscheiden möchten, bieten sie das Hydro X-Modell mit Kapazitäten von 2 TB und 4 TB an. Alle Laufwerke sind NVMe Gen4 und bieten die bestmögliche Leistung.
Leistungstechnisch schnitt das Corsair MP600 Pro XT in unseren Tests recht gut ab. Es lief im Gleichschritt mit der Seagate FireCuda 530, die ungefähr die gleichen Spezifikationen aufweist. Die einzige Variable in dieser Mischung sind Firmware-Optimierungen, bei denen wir in unseren Tests subtile Unterschiede zwischen den beiden Laufwerken festgestellt haben.
Das Vorserien-E18-Muster erreichte in bestimmten Bereichen etwas höhere Spitzenwerte, aber da es sich nicht um ein Versandprodukt handelt, ist ein Vergleich schwierig. Für einen Verbraucher, der eine Gen4 M.2-SSD der Spitzenklasse sucht, ist die XT jedoch ein überzeugendes Angebot. Mit Highlights wie 581 Lese-, 4K-Lese-IOPS, 562 zufälligen Schreib-IOPS, 5.58 GB/s sequenziellem Lesen und 1.932 GB/s sequenziellem Schreiben lag der XT an oder nahe der Spitze der Tabelle.
Das merkwürdige Problem bei diesem Laufwerk liegt in der Ausdauerspezifikation und der schrecklichen Toolbox-Software. Gegenüber der Seagate-Festplatte mit der gleichen NAND/Controller-Kombination bietet Corsair für die 1,400-TB-Festplatte nur eine TBW-Spezifikation von 2 an. Die Spezifikation von Seagate liegt bei 2,550 TBW, was wirklich ziemlich verblüffend ist. Wir vermuten, dass dies ein Fehler ist, den Corsair beheben wird. Abgesehen davon scheint dies bei den aktuellen Preisen eine großartige Kombination zu sein. Corsair muss dringend seine Software reparieren, aber fairerweise muss man sagen, dass die meisten Leute das sowieso nicht nutzen werden. Wir empfehlen den MP600 Pro XT mit gutem Gewissen für Enthusiasten, die das Beste aus ihrem Speicher herausholen möchten.
Corsair MP600 Pro XT bei Amazon
Beteiligen Sie sich an StorageReview
Newsletter | YouTube | LinkedIn | Instagram | Twitter | Facebook | TikTok | RSS Feed