Home PrivatkundenClient-SSD Crucial MX500 SSD-Test

Crucial MX500 SSD-Test

by Adam Armstrong

Crucial hat seine MX-SSD-Reihe um die MX500 SATA SSD erweitert. Das Laufwerk ist in zwei Formfaktoren erhältlich: entweder 2.5 Zoll oder M.2. Es ist außerdem in verschiedenen Kapazitäten von 250 GB bis 2 TB erhältlich, wobei die 2 TB-Version nur für den 2.5-Zoll-Formfaktor gedacht ist. Das Laufwerk wird als Ersatz für Festplatten oder als kostengünstige Flash-Alternative für Systemhersteller und OEMs in Rechnung gestellt.


Crucial hat seine MX-SSD-Reihe um die MX500 SATA SSD erweitert. Das Laufwerk ist in zwei Formfaktoren erhältlich: entweder 2.5 Zoll oder M.2. Es ist außerdem in verschiedenen Kapazitäten von 250 GB bis 2 TB erhältlich, wobei die 2 TB-Version nur für den 2.5-Zoll-Formfaktor gedacht ist. Das Laufwerk wird als Ersatz für Festplatten oder als kostengünstige Flash-Alternative für Systemhersteller und OEMs in Rechnung gestellt.

Da Dateien immer größer und komplexer werden, benötigen Benutzer eine bessere Möglichkeit, sie zu speichern und schneller auf diese Dateien zugreifen zu können. Festplatten gewinnen in der Kapazitätsabteilung (zumindest bei Client-Geräten), aber selbst die besten Laufwerke sind im Vergleich zu SSDs langsam. Die neue MX500-SSD von Crucial kann problemlos als Festplattenersatz eingesetzt werden, um eine Leistungssteigerung von bis zu 560 MB/s beim sequentiellen Lesen, 510 MB/s beim sequentiellen Schreiben und über 90,000 IOPS bei der Zufallsleistung zu erzielen. Das Laufwerk wird mit der Klonsoftware Acronis True Image und Crucial geliefert, um sicherzustellen, dass alle wichtigen Dateien übertragen werden.

Auf das Laufwerk gibt es eine 5-Jahres-Garantie und die 1-TB-Version ist heute für 250 US-Dollar erhältlich.

Crucial MX500 SSD-Spezifikationen:

  • Formfaktor: 2.5 Zoll, M.2
  • Kapazität: 2 TB (nur 2.5 Zoll) | 1 TB | 500 GB | 250 GB
  • Schnittstelle: SATA 6Gb/s
  • Kennzahlen
    • Sequentielles Lesen: 560 MB/s
    • Sequentielles Schreiben: 510MB / s
    • Gelegentlich gelesen: 95K IOPS
    • Zufälliges Schreiben: 90K IOPS
  • Ausdauer
    • TBW: 700 TB | 360 TB | 180 TB | 100 TB
    • MTTF: 1.8 Millionen Stunden
    • Garantie: 5 Jahr begrenzt
  • Betriebstemperatur: 0 ° C bis 70 ° C

Aufbau und Design

Das neue MX500 sieht aus wie die meisten anderen Laufwerke der Serie, mit ähnlichen Markenzeichen und Farbschemata. Auf der Rückseite befindet sich ein Etikett mit allen relevanten Informationen wie Typ und Kapazität.

Verbrauchersynthetische Benchmarks

Alle Verbraucher-SSD-Benchmarks werden mit dem durchgeführt SpeicherÜberprüfung der HP Z640 Workstation. Wir haben die Crucial MX500 mit den folgenden Laufwerken verglichen:

Alle IOMeter-Zahlen werden als binäre Zahlen für MB/s-Geschwindigkeiten dargestellt.

Betrachtet man die sequentielle Leistung von 2 MB, zeigte der MX500 eine starke Leseleistung und belegte mit 507.37 MB/s den zweiten Platz. Bei der Schreibleistung lag das Laufwerk mit 451.02 MB/s auf dem drittletzten Platz.

Bei der Zufallsleistung von 2 MB belegte die MX500 mit einer Leseleistung von 444.41 MB/s den ersten Platz und mit einer Schreibleistung von 451.06 MB/s erneut den drittletzten Platz.

Bei der Umstellung auf kleinere 4K-Zufallsübertragungen belegte der MX500 beim Lesen mit 38.97 MB/s den ersten Platz und beim Schreiben mit 101.17 MB/s erneut den drittletzten Platz

Bei den IOPS des gleichen Tests wurden 9,975 IOPS beim Lesen und 25,901 IOPS beim Schreiben erreicht

Unser 4K-Schreiblatenz-Benchmark berücksichtigt sowohl die durchschnittlichen als auch die maximalen Werte. Hier lag der MX500 bei der durchschnittlichen Latenz mit 0.038 ms auf dem drittletzten Platz und bei der maximalen Latenz mit 44.2 ms auf dem vorletzten Platz.

Unser nächster Test wechselt zu einer zufälligen 4K-Workload mit 100 % Leseaktivität, die von 1QD bis 64QD skaliert. In diesem Szenario startete der MX500 mit 26,041 IOPS und erreichte einen Spitzenwert von 84,802 IOPS. Damit liegt es insgesamt ungefähr auf dem dritten Platz und hinter dem BX300.

Bei der Schreibaktivität desselben Benchmarks startete der MX500 mit 10,201 IOPS und erreichte einen Höchstwert von 98,578 IOPS. Damit liegt es an der Spitze und schlägt sogar das Samsung 850 Pro.

Unsere letzte Reihe synthetischer Benchmarks vergleicht die SSDs in einer Reihe gemischter Server-Workloads mit einer Warteschlangentiefe von 1 bis 128. Jeder unserer Serverprofiltests hat eine starke Präferenz für Leseaktivität, die in unserer Datenbank bei 67 % liegt Profil zu 100 % in unserem Webserver-Profil eingelesen.

Das erste ist unser Datenbankprofil, das aus einem Mix aus 67 % Lese- und 33 % Schreib-Workload besteht, der sich hauptsächlich auf 8K-Übertragungsgrößen konzentriert. Hier hat der MX500 eine Spanne zwischen 8,690 IOPS und einem Spitzenwert von 48,814 IOPS gemessen. Damit liegt es insgesamt an dritter Stelle hinter Samsung und OCZ.

Unser Webserverprofil ist schreibgeschützt mit einer Bandbreite an Übertragungsgrößen von 512 Byte bis 512 KB. Bei dieser Arbeitslast startete der MX500 mit 5,718 IOPS und erreichte einen Spitzenwert von 28,063 IOPS, womit er die gleiche Platzierung wie oben erreichte.

Das nächste Profil betrachtet einen Dateiserver mit 80 % Lese- und 20 % Schreibarbeitslast, verteilt auf mehrere Übertragungsgrößen von 512 Byte bis 64 KB. Der MX500 startete mit 7,672 IOPS und erreichte einen Höchstwert von 37,534 IOPS und belegte damit den zweiten Platz vor dem OCZ.

Das letzte Profil betrachtet die Workstation-Aktivität mit einer Mischung aus 20 % Schreib- und 80 % Lesevorgängen bei 8K-Übertragungen. Der MX500 startete bei 6,324 IOPS und erreichte seinen Höhepunkt bei 51,738 IOPS. Wieder an zweiter Stelle nach dem OCZ.

Fazit

Die neue MX500 ist eine SATA-SSD, die sich ideal als Upgrade/Drop-In-Ersatz für Festplatten in Computern eignet. Das neue Laufwerk ist mit einer Kapazität von bis zu 2 TB erhältlich und bietet eine Leistung von bis zu 560 MB/s und 95,000 IOPS für sequentielle bzw. zufällige Lesevorgänge. Der MX500 ist in zwei Formfaktoren erhältlich, 2.5 Zoll und M.2, was den Benutzern mehr Flexibilität bietet. Im Lieferumfang sind außerdem Software und eine praktische Anleitung zum Austausch des vorhandenen Laufwerks enthalten.

Was die Leistung angeht, konnte sich der MX500 mit 4 MB/s und 38.97 IOPS zwei erste Plätze bei 9,975K-Zufallslesevorgängen sichern. Der Rest unseres IOMeter-Tests zeigte eine ziemlich starke Lese- und unterdurchschnittliche Schreibleistung, wobei die beste Leistung beim sequentiellen Lesen von 2 MB mit 507.37 MB/s Lesen und 451.02 MB/s Schreiben erzielt wurde. Bei unserem 4K-ausgerichteten Lesevorgang konnte sich das Laufwerk erneut den ersten Platz und beim 4K-ausgerichteten Lesevorgang den dritten Platz sichern. In den übrigen synthetischen Tests konnte das Laufwerk konstant eine überdurchschnittliche Leistung erbringen.

Die Crucial MX500 bietet in dieser Kategorie eine sehr gute Leistung und wird Benutzern auf jeden Fall einen Leistungsschub gegenüber einer veralteten SSD oder sicherlich jeder anderen Festplatte bescheren. Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass das Laufwerk mit 2 TB angeboten wird, sodass Benutzer nicht auf Kapazität für Leistung verzichten müssen. Die MX500 ist Crucials beste Leistung seit langem im Einstiegs-SSD-Segment, wo frühere Bemühungen mangelhaft waren. Der MX500 ist mit Sicherheit ein starker Beweis dafür, dass er in dieser Kategorie führend ist.

Fazit

Die Crucial MX500 ist eine hervorragende SSD für alle, die eine kompromisslose Kombination aus Preis-Leistungs-Verhältnis und Leistung suchen. Crucial hat sich bei der Erreichung dieser Ziele sehr gut geschlagen und bietet als Kicker Mehrwertsoftware an.

Crucial MX500 bei Amazon

Besprechen Sie diese Rezension

Melden Sie sich für den StorageReview-Newsletter an