Start Unternehmen Testbericht zum Dell EMC PowerEdge R640 (Intel Scalable 2. Generation)

Testbericht zum Dell EMC PowerEdge R640 (Intel Scalable 2. Generation)

by Lyle Smith

Der neue PowerEdge R640 ist die Dual-Socket-Serverplattform von Dell, die für Anwendungsfälle wie dichten softwaredefinierten Speicher, Anbieter von Diensten auf Anwendungsebene, dichte private Cloud, Virtualisierung und Hochleistungsrechnen (HPC) entwickelt wurde. Dies ist nicht mit dem vorherigen zu verwechseln Dell EMC PowerEdge R640 Wir haben letztes Jahr rezensiert. Die neueste Version ist mit zwei ausgestattet Skalierbare Intel Xeon-Prozessoren der 2. Generation, wodurch Anwendungsfälle wie HPC eröffnet werden.


Der neue PowerEdge R640 ist die Dual-Socket-Serverplattform von Dell, die für Anwendungsfälle wie dichten softwaredefinierten Speicher, Anbieter von Diensten auf Anwendungsebene, dichte private Cloud, Virtualisierung und Hochleistungsrechnen (HPC) entwickelt wurde. Dies ist nicht mit dem vorherigen zu verwechseln Dell EMC PowerEdge R640 Wir haben letztes Jahr rezensiert. Die neueste Version ist mit zwei ausgestattet Skalierbare Intel Xeon-Prozessoren der 2. Generation, wodurch Anwendungsfälle wie HPC eröffnet werden.

Benutzer können den Dell-Server mit 2.5-Zoll- oder 3.5-Zoll-Laufwerken in verschiedenen Konfigurationen ausstatten, darunter bis zu 10 NVMe-Laufwerke für maximal 64 TB oder bis zu 4 x 3.5-Zoll-SAS/SATA-Laufwerke für maximal 56 TB . Die erstere Konfiguration ermöglicht in Verbindung mit der integrierten Diagnose eine hohe, sichere Anwendungsleistung bei minimierten Ausfallzeiten. Der R2 wird von zwei skalierbaren Intel Der R640 verfügt außerdem über die Möglichkeit einer Hebelwirkung Persistente Optane-SpeichermoduleDies erhöht den gesamten Speicherbedarf und damit die Leistung.

Der R640 nutzt die EMC-Automatisierung und das intelligente Management von Dell, die dazu beitragen sollen, dass die IT-Abteilung weniger Zeit für routinemäßige Wartungsarbeiten aufwendet, sodass sie sich auf wichtigere Probleme innerhalb des Unternehmens konzentrieren kann. Beispielsweise können Unternehmen ProSupport Plus und SupportAssist nutzen (mit denen laut Dell der Aufwand zur Behebung von Serverproblemen um 72 % reduziert werden kann) und gleichzeitig vorhandene Verwaltungskonsolen mit einfachen Integrationen für VMware vSphere, Microsoft System Center und Nagios nutzen. Zu den weiteren produktivitätsorientierten Funktionen gehören der agentenlose Dell EMC iDRAC9 für automatisierte, effiziente Verwaltung sowie OpenManage-Konsolen- und Serverprofile der nächsten Generation für die Vorbereitung schneller, skalierbarer und vollständig anpassbarer Server.

Der R640 verfügt außerdem über integrierte Sicherheitsfunktionen, einschließlich der neuen Konfigurationssperrfunktion, um die Serverkonfiguration und Firmware vor böswilligen und unerwünschten Änderungen zu schützen, sowie über eine eingebettete Authentifizierung, die nur die Ausführung „richtig konzipierter Updates“ zulässt. Organisationen können den lokalen Speicher auch systemisch löschen, wenn Sie Server neu verwenden oder außer Betrieb nehmen.

Technische Daten des Dell PowerEdge R640

Eigenschaften Technische Daten
Prozessor Bis zu zwei skalierbare Intel® Xeon® Prozessoren der 2. Generation, bis zu 28 Kerne pro Prozessor
Memory 24 DDR4-DIMM-Steckplätze, unterstützt RDIMM/LRDIMM, Geschwindigkeiten bis zu 2933 MT/s, max. 3 TB. Bis zu 12 NVDIMM, max. 192 GB

Bis zu 12 persistente Intel Optane DC-Speicher DCPMM, maximal 6.14 TB (maximal 7.68 TB mit DPCMM + LRDIMM). Unterstützt nur registrierte ECC-DDR4-DIMMs

Speichercontroller Interne Controller: PERC H330, H730p, H740p, Software RAID (SWRAID) S140 Boot-optimiertes Speichersubsystem: HWRAID 2 x M.2 SSDs 240 GB, 480 GB Externer PERC (RAID): H840

12-Gbit/s-SAS-HBAs (nicht-RAID): Extern – 12-Gbit/s-SAS-HBA (nicht-RAID), Intern – HBA330 (nicht-RAID)

Buchten fahren Vordere Laufwerksschächte: Bis zu 10 x 2.5-Zoll-SAS/SATA (HDD/SSD) mit bis zu 8 NVMe-SSDs mit max. 76.8 TB oder bis zu 10 NVMe-Laufwerken mit max. 64 TB oder bis zu 4 x 3.5-Zoll-SAS/SATA-Festplatten mit max. 64 TB

Hintere Laufwerksschächte: Bis zu 2 x 2.5-Zoll-SAS/SATA (HDD/SSD), NVMe-SSD, max. 15.36 TB, optionales DVD-ROM, DVD+RW

Netzteile 495 W Platin, 750 W Platin

750 W 240 HGÜ Platin* 1100 W 48 VDC

1100W Platin

1100 W 380 HGÜ Platin*

1600 W Platin, 750 W Titan

Hot-Plug-fähige Netzteile mit vollständiger Redundanzoption. Bis zu 8 Hot-plug-fähige Lüfter mit vollständiger Redundanz

*Nur in China und Japan verfügbar

Abmessungen Formfaktor: Rack (1U) Höhe: 42.8 mm (1.69 Zoll)

Breite: 482.0 mm (18.98")

Tiefe: 808.5 mm (31.8 Zoll) Gewicht: 21.9 kg (48.3 Pfund)

*Abmessungen inklusive Lünette.

Eingebettete Verwaltung iDRAC9, iDRAC Direct, iDRAC RESTful API mit Redfish, Quick Sync 2 Wireless-Modul optional
Lünette Optionale LCD-Blende oder Sicherheitsblende
OpenManage™-Software OpenManage Enterprise OpenManage Mobile OpenManage Power Center
Integrationen und

Verbindungen

Integrationen:

Microsoft® System Center VMware® vCenter™ BMC Truesight

Red Hat Ansible-Module

Anschlüsse:

IBM Tivoli Netcool/OMNIbus

IBM Tivoli Network Manager IP Edition Micro Focus Operations Manager I Nagios® Core

Nagios XI

Sicherheit TPM 1.2/2.0, TCM 2.0 optional. Kryptografisch signierte Firmware Secure Boot Silicon Root of Trust Sicheres Löschen

Systemsperre (erfordert OpenManage Enterprise)

E/A und Ports Netzwerkoptionen: 4 x 1GbE

2 x 10 GbE + 2 x 1 GbE

4 x 10 GbE

2 x 25 GbE

Frontanschlüsse:

1 x dedizierter iDRAC-Direkt-USB 1 x USB 2.0

1 x USB 3.0 (optional)

1 x Videos

Anschlüsse auf der Rückseite: 1 x dedizierter iDRAC-Netzwerkanschluss, 1 x seriell

2 x USB 3.0

1 x Videos

PCIe: 3 x Gen3-Steckplätze, alle x16. Grafikkarte: 2 x VGA

Beschleunigeroptionen Bis zu 3 GPUs mit einfacher Breite (NVIDIA T4) oder bis zu 1 FPGA

 

Unterstützte Betriebssysteme Kanonischer Ubuntu LTS Citrix Hypervisor

Microsoft Windows Server LTSC mit Hyper-V Oracle Linux

Red Hat Enterprise Linux SUSE Linux Enterprise Server VMware ESXi

 

Designen und Bauen

Der Dell EMC R640 ist ein 1U-Server, der in mehreren Konfigurationen erhältlich ist: 8 x 2.5-Zoll-Festplatten oder 4 x 3.5-Zoll-Festplatten auf der Vorderseite oder 10 x 2.5-Zoll-Festplatten auf der Vorderseite mit optionaler Unterstützung für 2 x 2.5-Zoll-Festplatten auf der Rückseite. Die Laufwerksschächte nehmen den größten Teil der Vorderseite des Servers ein. Auf der linken Vorderseite befindet sich das (linke) Bedienfeld, das den Systemzustand und die System-ID, die Status-LED und die iDRAC Quick Sync 2-Anzeige (drahtlos) enthält. Neben dem Panel befinden sich das optionale optische Laufwerk (SATA-DVD-ROM-Laufwerk oder DVD+/-RW-Laufwerk) und der USB-Anschluss sowie der VGA-Anschluss. Ganz rechts befindet sich das (rechte) Bedienfeld, das den Netzschalter, den USB-Anschluss, den iDRAC Direct-Mikroanschluss und die iDRAC Direct-Status-LED enthält.

Auf der Rückseite sehen wir die Systemidentifikationstaste, den Kabelanschluss für die Systemstatusanzeige (über den Benutzer das Statusanzeigekabel anschließen und den Systemstatus anzeigen können, wenn ein CMA verwendet wird), den dedizierten iDRAC9-Netzwerkanschluss, seriell, VGA und (2) USB 3.0-Anschlüsse und (4) NIC-Anschlüsse. Direkt über diesen Anschlüssen befinden sich die PCIe-Erweiterungskarte und zwei Laufwerkssteckplätze. Der R640 kann stattdessen auch so konfiguriert werden, dass er über zwei oder drei PCIe-Erweiterungskartensteckplätze verfügt. Ganz rechts befinden sich die beiden Netzteile, die ebenfalls unterschiedliche Konfigurationen haben.

Das Entfernen der Abdeckung ist relativ einfach. Drehen Sie einfach die Entriegelungsverriegelung mit einem Kreuzschlitzschraubendreher Nr. 2 gegen den Uhrzeigersinn und heben Sie dann die Verriegelung an, bis die Abdeckung zurückgleitet und die Laschen freigegeben werden. Im Inneren des R640 offenbart sich ein bekanntes Server-Layout, einschließlich acht Systemlüftern mit Luftverkleidungen gegenüber den DIMM-Steckplätzen, die die beiden CPUs umgeben.

Management

Der Dell EMC PowerEdge R640-Server wird vom integrierten Dell Remote Access Controller 9, iDRAC9, verwaltet. Wenn Sie zum iDRAC-Dashboard gelangen, können Benutzer den Zustand des Servers, Hardwareprotokolle und -notizen, Firmware- und Standortdetails, Garantieinformationen, Hardwaredetails, Standort und eine virtuelle Konsole sehen. Benutzer können auch die Option „Graceful Shutdown“ nutzen, die den Server per Softwarefunktion abschaltet, damit das System sichere Herunterfahrvorgänge durchführen und Verbindungen schließen kann. Oben im Dashboard befinden sich die Hauptregisterkarten: System, Speicher, Konfiguration, Wartung und iDRAC-Einstellungen.

Unter der Registerkarte „System“ finden Benutzer Informationen zu Serverbatterien, Kühlsystem, CPUs, Frontplattenlayout, Speicher, Stromversorgung und Spannungen. Im Abschnitt „CPU“ werden der Name, die Marke und Version des Prozessors, die aktuelle Geschwindigkeit der CPU, ihr Status und die Anzahl der Kerne angezeigt. Seine Funktionen, Fähigkeiten und Cache-Informationen sind ebenfalls unten aufgeführt.

Im Bereich Speicher sehen Nutzer die installierte und maximale Kapazität, verfügbare und belegte Steckplätze sowie Informationen zur Fehlerbehebung. Nachfolgend finden Sie Details zu jedem Speicher-DIMM-Steckplatz, einschließlich Status, Typ, Größe, Geschwindigkeit und Rang.

Dell EMC PowerEdge R640-Konfiguration

Für unsere Testzwecke haben wir den Dell EMC PowerEdge R640 mit zwei Intel Scalable 2-CPUs der 8280. Generation konfiguriert, die jeweils 28 2.7-GHz-Kerne sowie 384 GB 2933-GHz-DDR4-RAM bieten. Für unser Benchmarking nutzten wir den Hypervisor VMware ESXi 6.7u3 sowie vier Seagate 3.2 TB NVMe SSDs für die lokale Speicherung.

Kennzahlen

SQL Server-Leistung

Das Microsoft SQL Server OLTP-Testprotokoll von StorageReview verwendet den aktuellen Entwurf des Transaction Processing Performance Council Benchmark C (TPC-C), einen Online-Transaktionsverarbeitungs-Benchmark, der die Aktivitäten in komplexen Anwendungsumgebungen simuliert. Der TPC-C-Benchmark kommt der Messung der Leistungsstärken und Engpässe der Speicherinfrastruktur in Datenbankumgebungen näher als synthetische Leistungsbenchmarks.

Jede SQL Server-VM ist mit zwei vDisks konfiguriert: einem 100-GB-Volume für den Start und einem 500-GB-Volume für die Datenbank und Protokolldateien. Aus Sicht der Systemressourcen haben wir jede VM mit 16 vCPUs und 64 GB DRAM konfiguriert und den LSI Logic SAS SCSI-Controller genutzt. Während unsere zuvor getesteten Sysbench-Workloads die Plattform sowohl in Bezug auf Speicher-I/O als auch in Bezug auf die Kapazität ausgelastet haben, prüft der SQL-Test die Latenzleistung.

Dieser Test verwendet SQL Server 2014, das auf Windows Server 2012 R2-Gast-VMs ausgeführt wird, und wird durch Dells Benchmark Factory für Datenbanken belastet. Während wir diesen Benchmark traditionell dazu nutzen, große Datenbanken mit einer Größe von 3,000 auf lokalem oder gemeinsam genutztem Speicher zu testen, konzentrieren wir uns in dieser Iteration darauf, vier Datenbanken mit einer Größe von 1,500 gleichmäßig auf unseren Servern zu verteilen.

SQL Server-Testkonfiguration (pro VM)

  • Windows Server 2012 R2
  • Speicherbedarf: 600 GB zugewiesen, 500 GB genutzt
  • SQL Server 2014
    • Datenbankgröße: Maßstab 1,500
    • Virtuelle Client-Auslastung: 15,000
    • RAM-Puffer: 48 GB
  • Testdauer: 3 Stunden
    • 2.5 Stunden Vorkonditionierung
    • 30-minütiger Probezeitraum

Für unseren transaktionalen SQL Server-Benchmark erzielte der Dell R640 mit der Xeon 12,638.19-CPU einen Gesamtwert von 8180 TPS (mit einzelnen VMs zwischen 3,159.624 TPS und 3,159.462 TPS), während die Intel Xeon 8280-CPU-Konfiguration einen Gesamtwert von 12,644.81 TPS erreichte (mit einzelne VMs im Bereich von 3,161.48 TPS bis 3,160.61 TPS).

Bei der durchschnittlichen SQL Server-Latenz lieferte uns der R640 (8180) einen Gesamtwert von 4 ms (wobei alle VMs alle 4 ms hatten), während die 8280-Konfiguration sowohl im Gesamtwert als auch bei einzelnen VMs nur 1 ms anzeigte.

Sysbench MySQL-Leistung

Unser erster Benchmark für lokale Speicheranwendungen besteht aus einer Percona MySQL OLTP-Datenbank, die über SysBench gemessen wird. Dieser Test misst die durchschnittliche TPS (Transaktionen pro Sekunde), die durchschnittliche Latenz und auch die durchschnittliche 99. Perzentil-Latenz.

Jede Sysbench-VM ist mit drei vDisks konfiguriert: eine für den Start (~92 GB), eine mit der vorgefertigten Datenbank (~447 GB) und die dritte für die zu testende Datenbank (270 GB). Aus Sicht der Systemressourcen haben wir jede VM mit 16 vCPUs und 60 GB DRAM konfiguriert und den LSI Logic SAS SCSI-Controller genutzt.

Sysbench-Testkonfiguration (pro VM)

  • CentOS 6.3 64-Bit
  • Percona XtraDB 5.5.30-rel30.1
    • Datenbanktabellen: 100
    • Datenbankgröße: 10,000,000
    • Datenbankthreads: 32
    • RAM-Puffer: 24 GB
  • Testdauer: 3 Stunden
    • 2 Stunden Vorkonditionierung von 32 Threads
    • 1 Stunde 32 Threads

Mit dem Sysbench OLTP haben wir 4VM getestet und der R640 (8280) hatte eine Gesamtleistung von 18,896.78 TPS, während die Xeon 8180-Konfiguration 13,9046.98 TPS zeigte.

Mit der Sysbench-Latenz betrug der Server durchschnittlich 13.55 ms (8280) und 9.81 ms (8180).

In unserem Worst-Case-Szenario (99. Perzentil) betrug die Latenz beim R640 durchschnittlich 25.21 ms (8280) und 19.88 ms (8180).

VDBench-Workload-Analyse

Wenn es um das Benchmarking von Speicher-Arrays geht, sind Anwendungstests am besten und synthetische Tests stehen an zweiter Stelle. Obwohl sie keine perfekte Darstellung der tatsächlichen Arbeitslasten darstellen, helfen synthetische Tests dabei, Speichergeräte mit einem Wiederholbarkeitsfaktor zu vergleichen, der es einfach macht, Konkurrenzlösungen direkt miteinander zu vergleichen. Diese Workloads bieten eine Reihe unterschiedlicher Testprofile, die von „Vier-Ecken“-Tests über allgemeine Tests der Datenbankübertragungsgröße bis hin zu Trace-Erfassungen aus verschiedenen VDI-Umgebungen reichen. Alle diese Tests nutzen den gemeinsamen vdBench-Workload-Generator mit einer Skript-Engine, um Ergebnisse über einen großen Computing-Testcluster zu automatisieren und zu erfassen. Dadurch können wir dieselben Arbeitslasten auf einer Vielzahl von Speichergeräten wiederholen, einschließlich Flash-Arrays und einzelnen Speichergeräten.

Profile:

  • 4K Random Read: 100 % Read, 128 Threads, 0-120 % Iorate
  • 4K Random Write: 100 % Schreiben, 64 Threads, 0-120 % Iorate
  • 64K sequentielles Lesen: 100 % Lesen, 16 Threads, 0-120 % Leserate
  • 64K Sequentielles Schreiben: 100 % Schreiben, 8 Threads, 0-120 % Iorate
  • Synthetische Datenbank: SQL und Oracle
  • VDI-Vollklon- und Linked-Clone-Traces

Beim zufälligen 4K-Lesevorgang verzeichnete der Dell R640 durchgehend (und für den Rest unserer Tests) eine Latenz von unter einer Millisekunde, beginnend bei 265,303 IOPS bei 94 μs und mit einem Spitzenwert von 2,646,803 IOPS bei 191.7 μs Latenz.

Beim zufälligen 4K-Schreiben startete der Server bei 133,398 IOPS mit einer Latenz von nur 17.7 μs und konnte diese niedrige Latenz bis etwa 1.07 Millionen IOPS beibehalten, wo sie schließlich bei etwa 1.18 Millionen IOPS und einer Latenz von 377 μs ihren Höhepunkt erreichte, bevor sie etwas abfiel.

Als nächstes wechseln wir zur sequentiellen Arbeit. Beim sequentiellen 64K-Lesevorgang startete der R640 mit 21,389 IOPS oder 1.36 GB/s mit einer Latenz von 183.4 μs, bevor er mit etwa 214 K IOPS oder 13.3 GB/s mit einer Latenz von 600 μs seinen Höhepunkt erreichte.

Beim sequentiellen Schreiben von 64 KB startete der Dell-Server mit 18,597 IOPS oder 1.17 GB/s bei einer Latenz von 53.2 μs. Der Dell-Server erreichte dann einen Spitzenwert von etwa 82 IOPS oder 5.57 GB/s bei einer Latenz von 666 μs, was eine etwas inkonsistente Leistung zeigt, wie Sie in der Grafik sehen können.

Unsere nächste Testreihe sind unsere SQL-Workloads: SQL, SQL 90-10 und SQL 80-20. Beginnend mit SQL erreichte der R640 einen Spitzenwert von 840,367 IOPS mit einer Latenz von nur 151.5 μs.

Für SQL 90-10 startete der Dell-Server bei 84,132 IOPS mit einer Latenz von 103.5 μs und erreichte einen Spitzenwert von 857,653 IOPS mit einer Latenz von 143.3 μs.

Mit SQL 80-20 startete der R640 bei 77,398 IOPS mit einer Latenz von 96.5 μs und erreichte seinen Höhepunkt bei 796,470 IOPS mit einer Latenz von 159.6 μs.

Als nächstes folgen unsere Oracle-Workloads: Oracle, Oracle 90-10 und Oracle 80-20. Beginnend mit Oracle startete der R640 mit einer beeindruckenden Latenz von 95.1 μs und erreichte einen Spitzenwert von 803,951 IOPS mit einer Latenz von nur 160 μs.

Beim Blick auf Oracle 90-10 sahen wir, dass der Dell-Server bei 69,729 IOPS mit einer Latenz von 100.8 μs startete und einen Spitzenwert von 701,225 IOPS und einer Latenz von 124.6 μs erreichte.

Mit Oracle 80-20 begann der R640 bei 66,807 IOPS und einer Latenz von 92 μs, während er seinen Höhepunkt bei 677,406 IOPS und einer Latenz von 129 μs erreichte.

Als nächstes wechselten wir zu unserem VDI-Klontest „Full and Linked“. Beim VDI Full Clone (FC) Boot begann der Dell R640 mit 68,865 IOPS und einer Latenz von 118.9 μs und erreichte seinen Höhepunkt bei 677,850 IOPS mit einer Latenz von 188.5 μs.

Bei der VDI FC-Erstanmeldung startete der Dell-Server mit 29,466 IOPS und einer Latenz von 75.8 μs und erreichte einen Spitzenwert von 284,133 IOPS bei 346.4 μs.

Beim VDI FC Monday Login startete der Server mit 26,895 IOPS und einer Latenz von 94.8 μs mit einem Spitzenwert von 270,691 IOPS bei 212.8 μs.

Beim VDI Linked Clone (LC) Boot begann der R640 bei 32,505 IOPS mit einer Latenz von 140.2 μs und erreichte seinen Höhepunkt bei 323,292 IOPS bei 183.8 μs.

Bei der VDI LC-Erstanmeldung begann der R640 bei 16,205 IOPS mit einer Latenz von 107.3 ​​μs und erreichte seinen Höhepunkt bei 153,926 IOPS bei 181.4 μs.

Schließlich startete der R640 bei VDI LC Monday Login mit 18,610 IOPS und einer Latenz von 109.7 μs und erreichte dann seinen Höhepunkt bei 187,251 IOPS bei 300.1 μs.

Fazit

Die neueste Generation des Dell EMC PowerEdge R640 ist ein 1U-Server mit zwei Sockeln für Anwendungen, die hohe Leistung erfordern, oder für Benutzer mit datenintensiven Arbeitslasten, einschließlich dichtem softwaredefiniertem Speicher, Dienstanbietern auf Anwendungsebene, dichter privater Cloud und Virtualisierung und Hochleistungsrechnen (HPC). Der neue R640 kann mit bis zu zwei skalierbaren Intel . Benutzer haben außerdem eine Reihe von Speicherkonfigurationen (sowohl 6.14-Zoll- als auch 7.68-Zoll-Laufwerke), z. B. bis zu 2.5 NVMe-Laufwerke für maximal 3.5 TB oder bis zu 10 x 64-Zoll-SAS/SATA-Laufwerke für maximal 4 TB.

Was die Leistung angeht, hat uns der Next-Gen-Server mit seiner Hardware sicherlich eine beeindruckende Leistung gezeigt. Bei unseren Anwendungsanalyse-Workloads zeigte der R640 eine starke SQL-Server-Leistung mit einem Gesamttransaktionswert von 12,638.19 TPS mit der Xeon 8180-CPU, während die Intel Xeon 8280-CPU-Konfiguration einen Gesamtwert von 12,644.81 TPS erreichte. Die aggregierte durchschnittliche Latenz betrug bei Verwendung der Xeon 1-CPU nur 8280 ms. Im Sysbench-Test erreichte der R640 mit der 18,896.78-CPU insgesamt 8280 TPS, während die 8180-Konfiguration 13,945.98 TPS anzeigte. Bei den Latenzen zeigte der Server durchschnittlich 13.56 ms (8280) und 9.81 ms (8180), während im schlimmsten Fall 25.21 ms (8280) und 19.88 ms (8180) verzeichnet wurden.

In unserer VDBench-Workload-Analyse überzeugte der Server weiterhin. Der R640 erreichte Spitzenwerte von 2.6 Millionen IOPS beim 4K-Lesen, 1.2 Millionen IOPS beim 4K-Schreiben, 13.3 GB/s beim 64K-Lesen und 5.57 GB/s beim 64K-Schreiben, alles unter 1 ms. Für unsere SQL-Workloads erreichte der Server 840 IOPS, 858 IOPS in SQL 90-10 und 796 IOPS in SQL 80-20. Bei Oracle erreichte der R640 804 IOPS, 701 IOPS in Oracle 90-10 und 677 IOPS in Oracle 80-20. In unserem VDI-Klontest sahen wir Spitzenwerte von 678 IOPS für FC Boot, 284 IOPS für FC Initial Login, 271 IOPS für FC Monday Login, 323 IOPS für LC Boot, 154 IOPS für LC Initial Login und 187 IOPS für LC Monday Login .

Mit der Veröffentlichung der skalierbaren Intel Dieser kleine 2U-Server war früher kein Problem, jetzt können Benutzer mit einer deutlichen Leistungssteigerung sowie der Möglichkeit rechnen, Optane PMEM-Module hinzuzufügen, die ihren Speicherbedarf erweitern.

Dell EMC PowerEdge R640

Besprechen Sie diese Rezension

Melden Sie sich für den StorageReview-Newsletter an