Das Dell Latitude 7350 Detachable soll die Vielseitigkeit eines leichten Tablets mit der Leistung eines Laptops kombinieren und verfügt über eine optionale abnehmbare Tastatur und einen Stift für den nahtlosen Übergang zwischen der Arbeit am Schreibtisch und der Arbeit unterwegs.
Das Dell Latitude 7350 Detachable vereint die Vielseitigkeit eines leichten Tablets mit der Leistung eines Laptops und verfügt über eine optionale abnehmbare Tastatur und einen Stift für einen nahtlosen Übergang zwischen Schreibtisch und mobiler Arbeit. Es legt den Schwerpunkt auf die Leistung und umfasst fortschrittliche Wärmelösungen und intelligente Wärmemodi, die die Geschwindigkeit im Laptopmodus um bis zu 51 % steigern.
Abnehmbare Notebooks eignen sich hervorragend für verschiedene Anwendungsfälle, insbesondere für Personen, die gerne Inhalte selbst erstellen. Diese Systemklasse verbindet die Welt der Notebooks und Tablets, sodass Sie die Vorteile beider nutzen können, während Sie dennoch den geringen Platzbedarf und die Tastatur beibehalten, wenn Sie sie brauchen. Es gibt auch Vorteile für Anwendungsfälle mit Barrierefreiheit, bei denen abnehmbare Systeme einfach zu handhaben sind und Touchscreen-Bedienelemente beim Navigieren in Anwendungen helfen. Der optionale aktive Stift kann für diese Anwendungsfälle riesig sein und eine höhere Präzision bei der Inhaltserstellung oder einfach ein besseres Navigationserlebnis auf dem Touchscreen ermöglichen.
Als „weltweit kollaborativstes kommerzielles Detachable“ verfügt das 7350 über zwei hochauflösende 8-MP-Kameras mit HDR-Technologie für überragende Bildqualität bei unterschiedlichen Lichtverhältnissen. Das Display mit 3K-Auflösung und ComfortView Plus reduziert schädliches blaues Licht. Es führt außerdem ein Collaboration Touchpad für kommerzielle Detachables ein, das Microsoft Teams und Zoom für verbesserte Konferenzsteuerung unterstützt. Die neue NPU der Intel-CPU der 14. Generation ermöglicht KI-Verbesserungen wie Blickkorrektur, automatisches Framing und Hintergrundunschärfe für ein erstklassiges Kollaborationserlebnis.
Wie bei den meisten Dell-Produkten steht Nachhaltigkeit im Vordergrund, mit einem zu 90 % recycelten Magnesiumgehäuse, einem zu 75 % recycelten Aluminiumständer und einem zu 90 % recycelten Batterierahmen. Die Batterien des Latitude 7350 Detachable bestehen ebenfalls zu 50 % aus recyceltem Kobalt. Dell hat auch auf die Wartungsfreundlichkeit geachtet und entfernbare und aufrüstbare Komponenten sorgen für eine einfache und schnelle Wartung.
Dell Latitude 7350 Detachable - Technische Daten
Prozessor |
|
Memory |
|
Lagerung |
|
Grafiken | Integrierte Intel(R)-Grafik |
Display | 13″ 3K (2880×1920) IPS Touch Anti-Reflex, Anti-Schmierfleck, CGG Victus, LBL, Active Pen-Unterstützung |
Kamera |
|
Ports |
|
Spielautomaten |
|
Batterie | 1 universeller Audioanschluss |
Labor-Stromversorgungen | 65W Typ-C Netzteil |
Abmessungen und Gewicht |
|
Audio und Lautsprecher | 2-Kanal-High-Definition-Lautsprecher, 2 W x 2 |
Wireless |
|
Aufbau und Design des Dell Latitude 7350 Detachable
Das 7350 Detachable ist das erste Latitude Detachable-Modell seit mehreren Generationen. Das äußere Design hat sich seit dem Latitude 7320 Detachable nicht wesentlich verändert, aber es gab einige Verbesserungen bei der Leistung.
Das 7350 Detachable ist mit einem Magnesiumgehäuse ausgestattet und fühlt sich für ein so dünnes Gerät recht stabil an. Der Ständer des 7350 ist aus Aluminium und hat stabile Scharniere. Das Hauptgehäuse hat eine matte Oberfläche und nimmt weder Fingerabdrücke noch Staub auf, aber auf dem Ständer sind ein paar Fingerabdrücke zu sehen, wenn auch nicht so offensichtlich.
Die Rückseite des 7350 Detachable weist in unserer Konfiguration eine Erhöhung auf, in der sich der Chipkartenleser und die NFC-Komponenten befinden. Das Gerät kann jedoch auch ohne diese Funktionen konfiguriert werden, wobei die Erhöhung auf der Rückseite entfernt wird. Dies war auch beim letzten 7320 Detachable-Modell möglich, und das physische Design scheint sich nicht allzu sehr geändert zu haben.
Die abnehmbare Tastatur verfügt über einige interessante Funktionen für Flexibilität, Zusammenarbeit und Zugänglichkeit. Sie ist für eine bessere Sichtbarkeit in Umgebungen mit wenig Licht hintergrundbeleuchtet und recht komfortabel. Die Tastaturabdeckung verfügt außerdem über das Collaboration Touchpad, das oben Schaltflächen für die Interaktion mit Microsoft Teams oder Zoom hinzufügt und als Verknüpfungen in diesen Anwendungen fungiert.
Eine weitere Taste, die derzeit für Aufsehen sorgt, ist die neue Microsoft Copilot-Taste, die sich dort befindet, wo normalerweise die rechte Strg-Taste zu finden wäre. Für mehr Flexibilität kann die Tastaturabdeckung beim 7350 Detachable nicht nur auf die Rückseite geklappt, sondern auch komplett umgekehrt angebracht werden, um sicherzustellen, dass Sie nicht versehentlich Tasten drücken, wenn das Notebook flach liegt oder herumgetragen wird.
Der Touchscreen des 7350 Detachable hat eine glänzende Oberfläche, was zu ziemlich starken Reflexionen führt und auch Fingerabdrücke und Schmierer recht leicht aufnimmt. Dies ist kein Problem, das nur dieses Gerät betrifft, aber es ist trotzdem erwähnenswert. Abgesehen davon ist das 3K-Display ziemlich scharf und der Touchscreen fühlt sich gut an.
Der aktive Stift des 7350 Detachable ist ebenfalls sehr leistungsfähig und reaktionsschnell. An der Seite des Stifts befindet sich eine Taste mit einem oberen und unteren Klick, die über die aktive Stift-App mit verschiedenen Optionen belegt werden können. Dies kann von einem Radiermenü für die Gerätesteuerung über Klicken beim Bewegen des Stifts bis hin zu einem Radiergummi beim Zeichnen reichen. Der Stift liegt zum Aufladen auch auf der Tastatur und wird magnetisch gehalten. Wenn Sie den Stift im zusammengeklappten Zustand im Gerät bewegen, geht er schwerer verloren, als wenn er an der Seite des Tablet-Teils befestigt ist. Ein kleiner Nachteil des aktiven Stifts ist, dass die Zulassungs- und Modellinformationen auf einem Aufkleber stehen und nicht auf den Stift gedruckt sind. Das kann ein Vorteil sein, wenn Ihnen das Aussehen nicht gefällt und Sie es entfernen möchten. Wenn Sie sich jedoch dafür entscheiden, den Aufkleber angebracht zu lassen, ist er beim Tasten um den Stift herum sichtbar und kann für manche unangenehm sein.
Das Latitude 7350 Detachable verfügt nur über drei Anschlüsse: einen USB-C-/Thunderbolt-Anschluss und eine 3.5-mm-Buchse auf der linken Seite sowie einen weiteren USB-C-/Thunderbolt-Anschluss auf der rechten Seite. Die Thunderbolt-Anschlüsse befinden sich ebenfalls mittig an beiden Enden des 7350. Die Einschalt- und Lautstärketasten befinden sich oben rechts, während sich die Lautstärketasten oben am linken Rand direkt unter der 3.5-mm-Buchse befinden.
Die Unterseite des 7350 Detachable weist nur die Kontakte und Positionierungslöcher für die abnehmbare Tastatur auf, die magnetisch gehalten wird. Die Tastatur kann auch flach oder leicht erhöht aufgestellt werden, je nach Wunsch. Die Tasten fühlen sich beim Tippen angenehm an und ähneln denen anderer Latitude- oder XPS-Tastaturen. Das Trackpad ist sehr präzise, ohne dass es Probleme mit Komfort oder Empfindlichkeit gibt.
Dell Premier Wireless ANC-Headset (WL7024)
In unserem Testpaket von Dell wurde das Latitude 7350 mit einem Premier Wireless ANC-Headset (WL7024) für Konferenzgespräche, Musik und allgemeine Produktivitätsanwendungen kombiniert. Dieses Headset konkurriert mit den besten Over-Ear-Modellen von Bose, Apple und anderen.
Vom Komfort her ist dieses Headset gut und übt keinen großen Druck auf Ihre Ohren aus. Es schmiegt sich dennoch leicht an Ihre Ohren, was in Kombination mit der aktiven Geräuschunterdrückung dafür sorgt, dass Sie nicht durch Außengeräusche gestört werden. Die aktive Geräuschunterdrückung kann ebenfalls gesteuert werden, sodass Sie sie mit einer Taste am Gehäuse des Headsets ein- oder ausschalten können. Diese werden mit einer Ladestation für den Schreibtisch geliefert, für unterwegs können Sie jedoch auch eine normale USB-C-Verbindung verwenden, um sie vollständig aufzuladen. Obwohl eine ausführliche Überprüfung unseren Rahmen sprengen würde, sind dies auf jeden Fall gute Kopfhörer und eine brauchbare Alternative zu anderen hochwertigen Over-the-Ear-Headsets.
Leistung des Dell Latitude 7350 Detachable
Das Latitude 7530, das wir zum Testen erhalten haben, ist wie folgt konfiguriert:
- Intel Core Ultra 7 164U
- 32 GB LPDDR5x 6400 MB/s
- 1 TB M.2 2230
- 13″ 3K IPS-Touchscreen
- 46.5 Wh Akku
- Getesteter Preis zum Zeitpunkt der Überprüfung $2793
- Grundpreis: 1,979 USD
Bei dem oben genannten Preis handelt es sich um den Einzelstückpreis auf Dell.com, aber Dell teilt uns mit, dass nur etwa 1 % der Latitudes über seine Website verkauft werden; Die meisten Einheiten werden über Vertriebspartner gekauft.
Das Latitude 7350 Detachable wird zum Testen mit dem Latitude 9450 2-in-1 und dem Latitude 9440 2-in-1 verglichen. Das 7350 Detachable und das 9450 2-in-1 sollten aufgrund ihrer CPU-Konfiguration ähnlich gut abschneiden, aber die Konfiguration des 9450 könnte mit dem schnelleren RAM und der leicht anderen CPU einen leichten Vorteil haben.
Latitude 7350 Abnehmbar | Latitude 9450 2-in-1 | Latitude 9440 2-in-1 | |
---|---|---|---|
CPU | Intel Core Ultra 7 164U | Intel Core Ultra 7 165U | Intel Core i7-1365U |
Memory | 32 GB LPDDR5x-6400 | 32GB LPDDR5-7467 | 32GB LPDDR5-6000 |
GPU | Intel Integrated Graphics | Intel Integrated Graphics | Intel integrierte Grafik |
Akkulaufzeit des UL Procyon Office Productivity
Wir haben vor Kurzem damit begonnen, die UL Procyon-Akkulaufzeittests an Notebooks durchzuführen. Dabei haben wir bei 100 % bis 3 % Helligkeit eine Akkulaufzeit von fast zehn Stunden bei 50 % bis 30 % festgestellt. Das Latitude 9450 2-in-1 erreichte bei seinem Test eine Akkulaufzeit von 14 Stunden und 8 Minuten bei 99 % bis 3 %.
SPECviewperf 2020
Der SPECviewperf 2020 Benchmark ist der weltweite Standard zur Messung der Grafikleistung professioneller Anwendungen, die unter den Anwendungsprogrammierschnittstellen OpenGL und Direct X laufen. Die Ansichtssätze (oder Benchmarks) stellen Grafikinhalte und -verhalten tatsächlicher Anwendungen dar, ohne dass die Anwendungen selbst installiert werden müssen. Zu diesen Ansichtssätzen gehören 3D Max, CATIA, Creo, Energy, Maya, Medical, Siemens NX und Solidworks.
Leider haben wir für diesen Test keine Daten zum Latitude 9440 2-in-1, aber wir haben Daten zum 9450, um das Ultra 7 164U und 165U nebeneinander zu testen. Wir haben einen leichten Vorsprung des 9450 gegenüber seinem Ultra 7 165U festgestellt, wobei das 06 in allen Punkten außer dem Catia-7350-Test vorn lag.
(Höher ist besser) | Latitude 7350 Abnehmbar (Core Ultra 7 164U) | Dell Latitude 9450 2-in-1 (Core Ultra 7 165U) |
---|---|---|
3dsmax-07 | 10.14 | 11.75 |
Catia-06 | 9.61 | 9.43 |
Creo-03 | 13.67 | 14.99 |
Energie-03 | 2.26 | 2.52 |
Maya-06 | 38.88 | 42.16 |
Medizinisch-03 | 5.43 | 6.3 |
Snx-04 | 5 | 6.17 |
SW-05 | 20.51 | 22.58 |
Luxmark
LuxMark ist ein plattformübergreifendes OpenCL-Benchmarking-Tool von Betreibern der Open-Source-3D-Rendering-Engine LuxRender. Dieses Tool untersucht die GPU-Leistung bei der 3D-Modellierung, Beleuchtung und Videoarbeit. Für diesen Test haben wir die neueste Version, v4alpha0, verwendet. Bei LuxMark gilt: Höher ist besser, wenn es um die Punktzahl geht.
In diesem Test sehen wir die Leistung der GPUs, in diesem Fall integrierte Intel-Grafiken. Das 7350 Detachable übertraf das 9450 2-in-1 um 210 Punkte im Hall-Test und 65 Punkte im Food-Test. Die integrierten Grafiklösungen des 9440 waren beiden CPUs der 14. Generation deutlich voraus. Wir sind nicht sicher, ob dies etwas mit der Firmware oder den Treibern zu tun hat oder ob dies die tatsächliche Leistung dieser GPUs ist.
Luxmark (Höher ist besser) | |||
---|---|---|---|
Latitude 7350 Abnehmbar (Core Ultra 7 164U) | Dell Latitude 9450 2-in-1 (Core Ultra 7 165U) | Dell Latitude 9440 2-in-1 (Core i7-1365U) | |
Flurbank | 1,744 | 1,534 | 2,349 |
Essen | 731 | 666 | 1,090 |
7-Zip
Wir haben kürzlich den 7-Zip-Benchmark für den integrierten Speicher auf Notebooks ausgeführt. Hier haben wir gesehen, dass der 7350 wieder hinter dem 9450 zurückbleibt. Dies könnte an den langsameren DRAM-Geschwindigkeiten liegen, hängt aber wahrscheinlich mit der CPU zusammen. Das Latitude 9440 war sowohl dem 7350 als auch dem 9450 voraus, obwohl es einen langsameren DRAM als beide hatte, sodass der Leistungsunterschied wahrscheinlich bei den CPUs liegt.
7-Zip-Komprimierungs-Benchmark | |||
---|---|---|---|
Latitude 7350 Abnehmbar (Core Ultra 7 164U) | Dell Latitude 9450 2-in-1 (Core Ultra 7 165U) | Dell Latitude 9440 2-in-1 (Core i7-1365U) | |
Komprimieren | |||
Aktuelle CPU-Auslastung | 687% | 649% | 528% |
Aktuelle Bewertung/Nutzung | 4.749 GIPS | 6.698 GIPS | 8.002 GIPS |
Aktuelle Bewertung | 32.620 GIPS | 43.476 GIPS | 42.224 GIPS |
Resultierende CPU-Auslastung | 690% | 779% | 537% |
Resultierende Bewertung/Nutzung | 4.984 GIPS | 5.495 GIPS | 8.543 GIPS |
Resultierende Bewertung | 34.241 GIPS | 40.511 GIPS | 45.468 GIPS |
Dekomprimieren | |||
Aktuelle CPU-Auslastung | 1120% | 1125% | 1105% |
Aktuelle Bewertung/Nutzung | 3.218 GIPS | 4.789 GIPS | 4.114 GIPS |
Aktuelle Bewertung | 36.054 GIPS | 53.858 GIPS | 45.437 GIPS |
Resultierende CPU-Auslastung | 1126% | 1104% | 1134% |
Resultierende Bewertung/Nutzung | 3.419 GIPS | 4.632 GIPS | 4.351 GIPS |
Resultierende Bewertung | 38.498 GIPS | 51.083 GIPS | 49.372 GIPS |
Gesamtbewertung | |||
Gesamt-CPU-Auslastung | 908% | 941% | 836% |
Gesamtbewertung/Nutzung | 4.201 GIPS | 5.063 GIPS | 6.447 GIPS |
Gesamtbewertung | 36.370 GIPS | 45.797 GIPS | 47.420 GIPS |
Blackmagic Raw-Geschwindigkeitstest
Beim Blackmagic Raw-Geschwindigkeitstest haben wir 29 FPS von der CPU und 23 FPS von der integrierten GPU festgestellt.
Beim Vergleich des Latitude 7350 Detachable mit dem 9450 2-in-1 und dem 9440 2-in-1 fiel es überraschenderweise wieder hinter das 9450 und das 9440 zurück. Das 9450 war gegenüber dem 9440 zwar besser, aber nur um 2-3 FPS.
Blackmagic RAW-Geschwindigkeitstest | |||
---|---|---|---|
Kategorie | Latitude 7350 Abnehmbar (Core Ultra 7 164U) | Dell Latitude 9450 2-in-1 (Core Ultra 7 165U) | Dell Latitude 9440 2-in-1 (Core i7-1365U) |
8K-CPU | 29 FPS | 35 FPS | 32 FPS |
8K OPENCL | 23 FPS | 29 FPS | 27 FPS |
Blackmagic Disk Speed Test
Beim Blackmagic Disk Speed Test stellen wir eine Schreibgeschwindigkeit der SSD von etwa 3.1 GB/s und eine Lesegeschwindigkeit von 3.7 GB/s fest.
Im Vergleich zu den anderen beiden Notebooks hatte das abnehmbare 7350 sowohl bei der Lese- als auch bei der Schreibgeschwindigkeit die Nase vorn. Das 9450 kam bei der Lesegeschwindigkeit nah heran, bei der Schreibgeschwindigkeit jedoch nicht ganz.
Blackmagic Disk Speed Test | |||
---|---|---|---|
Kategorie | Latitude 7350 Abnehmbar (Core Ultra 7 164U) | Dell Latitude 9450 2-in-1 (Core Ultra 7 165U) | Dell Latitude 9440 2-in-1 (Core i7-1365U) |
Schreiben | 3,151.6 MB / s | 1,176.2 MB / s | 2,131.6 MB / s |
Lesen Sie mehr | 3,704.4 MB / s | 3,632.8 MB / s | 1,875.4 MB / s |
Y-Cruncher
y-cruncher ist ein multithreadfähiges und skalierbares Programm, das Pi und andere mathematische Konstanten auf Billionen von Ziffern berechnen kann. Seit seiner Einführung im Jahr 2009 ist es eine beliebte Benchmarking- und Stresstest-Anwendung für Overclocker und Hardware-Enthusiasten geworden. Leider liegen uns für diesen Test nur Zahlen für das 7350 Detachable und das 9450 2-in-1 vor.
Hier hatte das 9450 einen deutlichen Vorsprung vor dem 7350 und lief beim 30-Milliarden-Test rund 7350 Sekunden schneller als das 1, und beim 112-Milliarden-Ziffern-Test 2.5 Sekunden schneller.
y-cruncher (Gesamtrechenzeit) | Latitude 7350 Abnehmbar (Core Ultra 7 164U) | Dell Latitude 9450 2-in-1 (Core Ultra 7 165U) |
---|---|---|
1 Milliarde Ziffern | 97.256 Sekunden | 65.027 Sekunden |
2.5 Milliarden | 312.073 Sekunden | 200.030 Sekunden |
Cinebench R23
Für Cinebench R23 liegen uns wieder nur Ergebnisse für den 7350 und den 9450 vor. Dieser Test nutzt alle CPU-Kerne und Threads, um eine Gesamtpunktzahl zu ermitteln. Und wieder einmal hat der 9450 den 7350 überholt. Der Unterschied war im Multi-Core-Teil viel dramatischer als im Single-Core-Teil.
Cinebench R23 (höher ist besser) | Latitude 7350 Abnehmbar (Core Ultra 7 164U) | Dell Latitude 9450 2-in-1 (Core Ultra 7 165U) |
---|---|---|
Multi-Core- | 6,015 | 9,696 |
Einzelprozessor | 1,547 | 1,748 |
Cinebench 2024
Kommen wir nun zu Cinebench 2024. Auch hier liegen uns keine Zahlen zum Latitude 9440 vor. Zwischen dem 7350 Detachable und dem 9450 liegt das 9450 2-in-1 erneut deutlich vorn.
Cinebench 2024 (Höher ist besser) | Latitude 7350 Abnehmbar (Core Ultra 7 164U) | Dell Latitude 9450 2-in-1 (Core Ultra 7 165U) |
---|---|---|
Multi-Core- | 340 | 561 |
Einzelprozessor | 87 | 99 |
Geekbench 6
Dies ist ein weiterer Test, bei dem uns erneut keine Ergebnisse vom Latitude 9440 vorliegen. Wir haben ein ähnliches Muster wie bei Cinebench R23 und 2024 festgestellt, wobei die Single-Core-Leistung sehr nahe beieinander lag und bei der Multi-Core-Leistung ein größerer Unterschied bestand. Beim GPU-Teil gab es jedoch einen größeren Leistungsunterschied zwischen den beiden.
Geekbench 6 (Höher ist besser) | Latitude 7350 Abnehmbar (Core Ultra 7 164U) | Dell Latitude 9450 2-in-1 (Core Ultra 7 165U) |
---|---|---|
CPU Single-Core | 2,239 | 2,362 |
CPU-Mehrkern | 8,768 | 10,008 |
GPU | 15,229 | 17,748 |
UL Procyon 2.7 KI-Computervision
Kommen wir zu unserem letzten Benchmark. Wir haben nur Ergebnisse für das abnehmbare Latitude 7350. Sie denken vielleicht, dass wir auf den meisten unserer Maschinen Procyon verwenden, und das stimmt. Der Grund, warum wir für die anderen beiden keine Ergebnisse haben, ist, dass Procyon kürzlich aktualisiert wurde und UL angekündigt hat, dass die Daten völlig anders sein werden als bei Versionen vor 2.7.
UL Procyon 2.7.564 KI-Computervision | Latitude 7350 Abnehmbar (Core Ultra 7 164U) |
---|---|
MobileNet V3 Durchschnittliche Inferenzzeit | 2.29 ms |
ResNet 50 Durchschnittliche Inferenzzeit | 30.32 ms |
Durchschnittliche Inferenzzeit von Inception V4 | 87.82 ms |
Durchschnittliche Inferenzzeit von DeepLab V3 | 95.72 ms |
YOLO V3 Durchschnittliche Inferenzzeit | 241.93 ms |
Durchschnittliche Inferenzzeit von REAL-ESRGAN | 9,491.90 ms |
Gesamtpunktzahl für KI-Computervision | 47 |
Schlussfolgerung
Das Dell Latitude 7350 Detachable hat für seinen Formfaktor eine beeindruckende Akkulaufzeit und einige interessante Funktionen. Die Wölbung unseres Modells enthält einen Smartcard-Leser und NFC-Funktionen, aber ohne diese Funktionen wäre das hintere Gehäuse komplett flach und hätte einen noch schlankeren Formfaktor. Wenn Sie eine mobile Konnektivität benötigen, kann das Latitude 7350 ein 5G-Modem für die Mobilfunkverbindung aufnehmen.
Mit einer Akkulaufzeit von fast zehn Stunden in unserem Akkutest sollten Sie tagsüber viel Zeit zwischen den Ladevorgängen haben. Leider gab es einige Leistungseinbußen, da der Intel Core Ultra 7 164u stellenweise geringere Leistungswerte zeigte als der Intel Core I7-1365u im Latitude 9440, obwohl die neuere CPU eher auf Akkulaufzeit als auf Leistung ausgelegt ist. Es ist jedoch fraglich, wie sehr der Käufer eines solchen Geräts dies bemerken wird, die Einbußen sind nicht groß.
Der Käufer dieses Systems möchte maximale Flexibilität bei der Eingabe. In dieser Hinsicht liefert das Dell Latitude 7350 Detachable sehr gute Ergebnisse und ist sehr robust gebaut. Tatsächlich war unser Rechenzentrumsleiter Kevin der Ansicht, dass es bei diesem System zu „unvorhergesehenen Lieferverzögerungen“ kommen könnte, bevor es nach Ablauf der Testleihe an Dell zurückgeht.
Die Konfiguration, die wir zum Testen erhalten haben, finden Sie Hier.
Beteiligen Sie sich an StorageReview
Newsletter | YouTube | Podcast iTunes/Spotify | Instagram | Twitter | TikTok | RSS Feed