Home Unternehmen Dell PowerEdge C6615 Server-Testbericht

Dell PowerEdge C6615 Server-Testbericht

by Kevin O'Brien

Die Dell PowerEdge C6615-Knoten bieten eine einzelne AMD EPYC-CPU mit bis zu 64 Kernen und sechs DDR5-Steckplätzen, die 96 GB DIMMs unterstützen.

Die Dell PowerEdge C-Series-Plattform verfügt über ein 2U-Gehäuse, das vier Server der Dell Modular Infrastructure-Kategorie unterstützt. Je nach Arbeitslast kann das C-Series-System mit zwei verschiedenen Knotentypen konfiguriert werden: einem AMD-Single-Socket-C6615-Knoten oder einem Intel-Dual-Socket-C6620-Knoten.

Unser Test konzentriert sich auf das Gehäuse der C-Serie, das über vier AMD EPYC-Knoten mit einem Sockel verfügt, die mit einer E8.S PCIe Gen3-Laufwerks-Backplane mit 5 Einschüben verbunden sind.

Dell PowerEdge C6615 Held vorne

Aus Speichersicht kann die Plattform mit einer 2.5-Zoll-SFF-Laufwerks-Backplane eingerichtet werden, die bis zu 24 NVMe-SSDs oder Gen5-Unterstützung unterstützt und eine 8-Bay-E3.S-Backplane nutzt. Intern sind diese Laufwerke direkt mit jedem Knoten verbunden, wobei sie gleichmäßig auf die vier Server verteilt sind. Beispielsweise sieht in der 24-Bay-Konfiguration jeder Knoten sechs Laufwerke; in der 8-Bay-Konfiguration sieht jeder Knoten zwei Laufwerke.

Das C6600-Gehäuse bietet gemeinsam genutzte redundante Stromversorgungen und Kühlung für die vier installierten Knoten, obwohl darüber hinaus jeder Knoten unabhängig verwaltet wird. Anders als bei einem verwalteten Blade-Gehäuse mit einem Gehäuseverwaltungsportal handelt es sich hier also eher um vier kleine PowerEdge-Server unter einem Metalldach. Jeder C6615-Knoten verfügt über dedizierte Netzwerkverbindungen, eine iDRAC-Schnittstelle und PCIe-Steckplätze zur Erweiterung.

Dell PowerEdge C6615-Knoten – Technische Daten

C6615-Spezifikationen
Prozessor Ein AMD EPYC-Prozessor mit bis zu 64 Kernen
Memory 6 DDR5-DIMM-Steckplätze, unterstützt RDIMM von 576 GB (6 x 96 GB) max., Geschwindigkeiten bis zu 4800 MT/s
Speichercontroller Interne Controller (RAID): PERC H755N, PERC H355
Interner Boot: Boot-optimiertes Speichersubsystem (NVMe BOSS-N1): HWRAID 1, 2 x M.2 SSDs
Interne 12 Gbit/s SAS-HBAs (nicht-RAID): HBA355i
Software-RAID: S160
Verfügbarkeit Hot-Plug-fähige redundante Laufwerke und Netzteile
Laufwerkseinschübe Frontbuchten:
Bis zu 16 x 2.5-Zoll-SAS/SATA-Laufwerke (HDD/SSD), max. 61 TB
Bis zu 16 x 2.5-Zoll-SATA/NVMe-Laufwerke, max. 15.36 TB in einer Universal-Backplane-Konfiguration
Bis zu 16 x 2.5 Zoll auf NVMe-Backplane
Bis zu 8 x E3.s auf NVMe SSDs Festplatten-Backplane
Hot-Swap, redundante Netzteile 3200 W, 277 V Wechselspannung oder 336 V Gleichspannung
2800 W Titan, 200–240 V Wechselstrom oder 240 V Gleichstrom
2400 W Platin, 100–240 V Wechselstrom oder 240 V Gleichstrom
1800 W Titan, 200–240 V Wechselstrom oder 240 V Gleichstrom
Abmessungen Höhe – 40.0 mm (1.57 Zoll)
Breite – 174.4 mm (6.86 Zoll)
Tiefe – 549.7 mm (21.64 Zoll), 561.3 mm (22.10 Zoll) – SAS/SATA oder NVMe oder E3.S oder Universalkonfiguration
Gewicht 3.7 kg
Eingebettete Verwaltung IDRAC9
IDRAC Direkt
IDRAC RESTful API mit Redfish
IDRAC-Dienstmodul
OpenManage-Software CloudIQ für PowerEdge-Plugin
OpenManage Enterprise
OpenManage Enterprise-Integration für VMware Vcenter
OpenManage-Integration für Microsoft System Center
OpenManage-Integration mit Windows Admin Center
OpenManage Power Manager-Plugin
OpenManage Service-Plugin
OpenManage Update Manager-Plugin
Integrationen BMC Truesight
Microsoft System Center
OpenManage-Integration mit ServiceNow
OpenManage-Integration mit Windows Admin Center
OpenManage Power Manager-Plugin
OpenManage Service-Plugin
OpenManage Update Manager-Plugin
Schutz vor Gefahren AMD Secure Encrypted Virtualization (SEV)
AMD Secure Memory Encryption (SME)
Kryptographisch signierte Firmware
Data-at-Rest-Verschlüsselung (SEDs mit lokaler oder externer Schlüsselverwaltung)
Secure BootSecured Component Verification (Prüfung der Hardwareintegrität)
Secure Erase
Silizium-Wurzel des Vertrauens
Systemsperre (erfordert IDRAC9 Enterprise oder Datacenter)
TPM 2.0 FIPS, CC-TCG-zertifiziert, TPM 2.0 China NationZ
Eingebettete Netzwerkkarte 1 x 1 GBE
Anschlüsse an der Rückseite 1 x USB 3.0
1 x IDRAC-Ethernet-Anschluss
1 x IDRAC Direct (Micro-AB USB)-Anschluss
1 x Mini-DisplayPort
PCIE-Steckplätze Bis zu 2 x PCIe x16 Gen5 Low-Profile-Steckplätze
1 x OCP 3.0 x16 Gen5
Betriebssystem und Hypervisoren Kanonischer Ubuntu-Server LTS
Microsoft Windows Server mit Hyper-V
Red Hat Enterprise Linux
SUSE Linux Enterprise-Server
VMware ESXi/vSAN

Aufbau und Design

Das Dell PowerEdge C6600-Gehäuse und die C6615-Knoten bieten eine außergewöhnlich dichte Computing-Option für Bereitstellungsszenarien, bei denen der physische Platzbedarf in einer Rack-Umgebung minimiert werden muss. Dies eignet sich für hyperkonvergente Lösungen, die in einer Clusterumgebung betrieben werden und mehrere Knoten oder rechenintensive Workloads erfordern, die nicht den Verbrauch von 4U oder 8U durch herkömmliche 1U- oder 2U-Serverdesigns erfordern. Das Gehäuse hat eine Standfläche von 2U mit einer Tiefe von 30 Zoll. Das Gewicht des Gehäuses kann je nach endgültiger Konfiguration bis zu diesem Wert steigen. Dell gibt das Maximalgewicht einer 16-Bay-C6600-Konfiguration mit allen installierten Laufwerken mit 93.69 Pfund an.

Dell PowerEdge C6615 E3.S SSDs

Die Vorderseite des Systems ist im Vergleich zu anderen PowerEdge-Plattformen recht schlicht gehalten und weist kaum Dell-Markenzeichen auf. Dieser Servertyp bietet nicht die standardmäßige PowerEdge-Blende, sondern platziert die Laufwerke und Lüftereinlässe vorne und in der Mitte. Die Vorderseite des E3.S C6600-Builds hat in der Mitte acht Gen5 NVMe-SSDs, flankiert von Kühllüftereinlässen.

Dell PowerEdge C6615 Frontlüfter

Die Seitenlaschen des Gehäuses enthalten dedizierte Netzschalter für jeden Knoten und Infotasten, die den Status oder Probleme dieses Knotens anzeigen.

Dell PowerEdge C6615 – Rückansicht

Jeder C6615-Knoten verfügt im Vergleich zu einem herkömmlichen 1U- oder 2U-Server über eine komprimierte Portanordnung auf der Rückseite des Gehäuses. Zu den Ports gehören USB, iDRAC, ein Display-Anschluss und ein USB-Service-Port.

Nahaufnahme des Knotens des Dell PowerEdge C6615

Für die Vernetzung steht ein OCP-Steckplatz für verschiedene Schnittstellenoptionen zur Verfügung (unserer hat eine Quad-Port-25GbE-NIC), außerdem sind zwei PCIe-Steckplätze verfügbar. Sowohl der OCP- als auch der Dual-PCIe-Steckplatz bieten eine Gen5-Schnittstelle.

Durch Öffnen des PowerEdge C6600-Gehäuses erhalten Sie Einblick in das Layout der Kühlung, Stromverteilung und Laufwerk-E/A-Pfade. PCIe/SAS-Kabel von der Laufwerks-Backplane werden über Schnellanschlüsse, die auch Daten und Strom übertragen, direkt zu jedem Knoten geführt.

Abhängig von der internen Konfiguration jedes Knotens werden Laufwerksverbindungen für Hardware-RAID-Optionen direkt an die Hauptplatine oder eine PERC-Karte angeschlossen.

Gehäuseanschlüsse Dell PowerEdge C6615

Abgesehen von Kühlung und Stromversorgung teilen die Knoten keine weiteren Ressourcen.

Dell PowerEdge C6615 CPU-Kühlkörper

Leistung des Dell PowerEdge C6615

Getestete Knotenspezifikationen

Alle vier unserer C6615-Knoten haben identische Konfigurationen. Wir werden sie vergleichen und die durchschnittliche Leistung aller Knoten anzeigen.

  • 1 x AMD EPYC 8534P 64-Core-CPU
  • 6 x 96 GB DDR5 4800 MB/s (576 GB)
  • Windows Server Standard 2022
  • Dell RAID1 BOSS Boot-SSD
  • 2 PCIe Gen5 E3.S SSDs

In unseren Leistungstests wurden die Knoten parallel betrieben, um eine Gesamtpunktzahl zu ermitteln, die die gemeinsam genutzten Strom- und Kühlressourcen berücksichtigte.

Speicherleistung

Jeder der vier Dell Power Edge C6615-Knoten enthält eine BOSS RAID1-SSD zum Booten und zwei E3.S-Schächte für Gen5-Enterprise-SSDs. Die BOSS-Karte ist zwar nicht zu verachten, bietet aber ein völlig anderes Leistungsprofil als die E3.S-SSDs.
Obwohl sich dieser Test hauptsächlich auf die Gesamtleistung auf Systemebene konzentriert, haben wir beide Speichertypen auf diesem System mit Four-Corner-Workloads leicht getestet. Unser erster Test konzentrierte sich auf die BOSS RAID1-Boot-SSD-Gruppe.

Dell BOSS RAID1 Lesen Sie Leistung Leistung schreiben
Sequentiell 1 MB Q32/4T 2,963MB / s 1,067MB / s
Zufällig 4K Q32/8T 600,786 IOPS (0.426 ms) 249,819 IOPS (1.024 ms)

Als nächstes haben wir uns eine einzelne Gen5 E3.S SSD angesehen, die enthalten die 7.68 TB KIOXIA CM7 Leseintensive SSD in unserem Testsystem.

KIOXIA CM7.68-R, 7 TB Lesen Sie Leistung Leistung schreiben
Sequentiell 1 MB Q32/4T 13,736MB / s 7,089MB / s
Zufällig 4K Q32/8T 931,671 IOPS (0.266 ms) 768,739 IOPS (0.329 ms)

Cinebench R23

Maxons Cinebench R23 ist ein CPU-Rendering-Benchmark, der alle CPU-Kerne und -Threads nutzt. Wir haben ihn sowohl für Multi- als auch für Single-Core-Tests ausgeführt. Höhere Ergebnisse sind besser. Hier sind die Ergebnisse für alle EPYC-Chips.

Im Cinebench R23 lagen alle vier Knoten im Multi-Core-Teil um die 74,000 Punkte herum, Knoten 3 erreichte 75,000 Punkte. Bei den Single-Core-Werten lagen alle vier Knoten viel näher beieinander, Knoten 1 und 4 erreichten 1,088 Punkte. Knoten 3 lag nur 8 Punkte dahinter und Knoten 2 5 Punkte vorn. Insgesamt wiesen alle Knoten nur geringe Leistungsunterschiede auf, wie sie bei verschiedenen CPUs typisch sind, obwohl es sich bei allen um dasselbe Modell handelt.

Cinebench R23  Knoten 1 Knoten 2 Knoten 3 Knoten 4 Durchschnittlich
CPU-Mehrkern 74,877 74,961 75,011 74,745 74,898.5
CPU Single-Core 1,088 1,093 1,084 1,088 1,088.25
MP-Verhältnis 64.84 68.60 69.17 68.70 67.83

Cinebench 2024

Maxons Cinebench 2024 ist ein CPU- und GPU-Rendering-Benchmark, der alle CPU-Kerne und Threads nutzt. Wir haben ihn sowohl für Multi- als auch für Single-Core-Tests ausgeführt. Da diese Knoten keine GPUs haben, haben wir nur die Multi- und Single-Core-Zahlen.

In Cinebench 2024 blieben alle Knoten nahe beieinander, mit minimalen Abweichungen sowohl im Multi-Core- als auch im Single-Core-Bereich. Die durchschnittliche Leistung betrug 4,509 Punkte für Multi-Core und 67.25 Punkte für Single-Core bei einem MP-Verhältnis von 66.98.

Cinebench 2024 Knoten 1 Knoten 2 Knoten 3 Knoten 4 Durchschnittlich
CPU-Mehrkern 4,544 4,577 4,436 4,481 4,509.5
CPU Single-Core 68 68 65 68 67.25
MP-Verhältnis 66.79 67.23 68.21 65.69 66.98

Geekbench-6-CPU

Geekbench 6 ist ein plattformübergreifender Benchmark, der die Gesamtsystemleistung misst. Dieser Test umfasst einen CPU-Testteil und einen GPU-Testteil, aber da diese Knoten keine GPUs haben, haben wir nur CPU-Zahlen. Höhere Werte sind besser.

In Geekbench sahen wir knappe Zahlen, bis wir zu Knoten 3 kamen, der bei Single-Core und Multi-Core etwas zurückfiel. Der Durchschnitt aller Knoten lag bei 1,687 bei Single-Core und 19,319.5 bei Multi-Core.

Geekbench-6-CPU Knoten 1 Knoten 2 Knoten 3 Knoten 4 Durchschnittlich
Single-Core 1,707 1,708 1,625 1,708 1,687
Multi-Core- 19,544 19,234 18,999 19,501 19,319.5

Blender 4.0-CPU

Als nächstes kommt Blender OptiX – eine Open-Source-Anwendung für 3D-Modellierung. Dieser Benchmark wurde mit dem Blender Benchmark CLI-Dienstprogramm ausgeführt. Die Punktzahl wird in Samples pro Minute angegeben, wobei mehr besser ist.

Die C6615-Knoten erzielten ziemlich konstante Werte. Die Durchschnittswerte lagen bei 591.79 bei Monster, 415.88 bei Junkshop und 311.74 bei Classroom.

Blender 4.0-CPU Knoten 1 Knoten 2 Knoten 3 Knoten 4 Durchschnittlich
Monster 595.23 593.51 584.35 594.07 591.79
Trödelladen 415.26 415.11 418.05 415.08 415.88
Klassenzimmer 308.57 312.91 312.69 312.78 311.74

Blender 4.1-CPU

Blender OptiX 4.1 bringt neue Funktionen mit sich, wie GPU-beschleunigtes Denoising, das den Rendering-Prozess optimiert und die für Denoising-Aufgaben benötigte Zeit verkürzt. Trotz dieser Fortschritte sind die allgemeinen Leistungsverbesserungen in den Benchmark-Ergebnissen gegenüber Version 4.0 minimal, was nur auf leichte Effizienzsteigerungen hindeutet.

Auch hier sehen wir durch die Bank konsistente Zahlen mit Durchschnittswerten von 587.22 bei Monster, 420.20 bei Junkshop und 306.60 bei Classroom.

Blender 4.1-CPU Knoten 1 Knoten 2 Knoten 3 Knoten 4 Durchschnittlich
Monster 590.46 590.58 584.76 583.08 587.22
Trödelladen 418.38 416.71 426.73 419.03 420.20
Klassenzimmer 306.86 304.81 308.95 305.79 306.60

7-Zip-Komprimierung

Das beliebte Dienstprogramm 7-Zip verfügt über einen integrierten Speicher-Benchmark, der die CPU-Leistung demonstriert. In diesem Test führen wir ihn, wenn möglich, mit einer Wörterbuchgröße von 128 MB aus.

Auf allen Knoten wurden faire Ergebnisse erzielt. In den Gesamtwertungen sahen wir 5,778.75 % CPU-Auslastung, 4.355 GIPS Gesamtwertung/Auslastung und 252 GIPS Gesamtwertung.

Blender 4.1-CPU Knoten 1 Knoten 2 Knoten 3 Knoten 4 Durchschnittlich
Komprimieren
Aktuelle CPU-Auslastung 5,548% 5,549% 5,633% 5,585% 5,578.75%
Aktuelle Bewertung/Nutzung 4.256 GIPS 4.210 GIPS 4.156 GIPS 4.177 GIPS 4.20 GIPS
Aktuelle Bewertung 236.158 GIPS 233.626 GIPS 234.092 GIPS 233.285 GIPS 234.290 GIPS
Resultierende CPU-Auslastung 5,536% 5,537% 5,601% 5,553% 5,556.75%
Resultierende Bewertung/Nutzung 4.193 GIPS 4.202 GIPS 4.172 GIPS 4.168 GIPS 4.184 GIPS
Resultierende Bewertung 232.118 GIPS 232.631 GIPS 233.691 GIPS 231.443 GIPS 232.470 GIPS
Dekomprimieren
Aktuelle CPU-Auslastung 5,973% 6,027% 5,992% 6,014% 6,001.5%
Aktuelle Bewertung/Nutzung 4.543 GIPS 4.501 GIPS 4.565 GIPS 4.509 GIPS 4.530 GIPS
Aktuelle Bewertung 271.343 GIPS 271.287 GIPS 273.507 GIPS 271.196 GIPS 271.833 GIPS
Resultierende CPU-Auslastung 5,997% 6,015% 5,999% 5,990% 6,000.25%
Resultierende Bewertung/Nutzung 4.537 GIPS 4.519 GIPS 4.550 GIPS 4.499 GIPS 4.526 GIPS
Resultierende Bewertung 272.066 GIPS 271.775 GIPS 272.946 GIPS 269.509 GIPS 271.574 GIPS
Gesamtbewertung
Gesamt-CPU-Auslastung 5,767% 5,776% 5,800% 5,772% 5,778.75%
Gesamtbewertung/Nutzung 4.365 GIPS 4.360 GIPS 4.361 GIPS 4.333 GIPS 4.355 GIPS
Gesamtbewertung 252.092 GIPS 252.203 GIPS 253.318 GIPS 250.476 GIPS 252.022 GIPS

Blackmagic Raw-Geschwindigkeitstest

Wir haben den Raw Speed ​​Test von Blackmagic verwendet, um zu bewerten, wie Maschinen in der Praxis RAW-Dekodierung durchführen. Dieser Test kann sowohl die CPU- als auch die GPU-Auslastung berücksichtigen, wir werden jedoch nur die CPU-Auslastung testen.

Die Leistung aller vier Knoten war äußerst ähnlich und lag im Durchschnitt bei 119.75 FPS.

Blackmagic Raw-Geschwindigkeitstest Knoten 1 Knoten 2 Knoten 3 Knoten 4 Durchschnittlich
8K-CPU 121 FPS 121 FPS 118 FPS 119 FPS 119.75 FPS

Blackmagic Disk Speed ​​Test

Als nächstes folgt der Blackmagic Disk Speed ​​Test. Dieser Test führt eine 5 GB große Beispieldatei für Lese- und Schreibgeschwindigkeiten aus. Da er nur einen Thread umfasst, zeigt er zwar nicht die höchsten Geschwindigkeiten der Festplatte an, bietet aber dennoch eine gute Perspektive.

Die C6615s verfügen über eine BOSS-Karte, die zwei M.2-Laufwerke in RAID1 verwendet, sodass die Leistung zugunsten der Zuverlässigkeit leicht beeinträchtigt ist. Bei den Schreibgeschwindigkeiten haben wir durchschnittlich 991.6 MB/s und bei den Lesegeschwindigkeiten durchschnittlich 2,801 MB/s festgestellt.

Blackmagic Disk Speed ​​Test Knoten 1 Knoten 2 Knoten 3 Knoten 4 Durchschnittlich
Schreiben 999.8 MB / s 977.4 MB / s 991.4 MB / s 997.7 MB / s 991.6 MB / s
Lesen Sie mehr 2,807.4 MB / s 2,790.1 MB / s 2,828.0 MB / s 2,780.4 MB / s 2,801.5 MB / s

Y Cruncher

y-cruncher ist ein skalierbares Multithread-Programm, das Pi und andere mathematische Konstanten auf Billionen von Stellen berechnen kann. Seit seiner Einführung im Jahr 2009 hat es sich zu einer beliebten Benchmarking- und Stresstest-Anwendung für Übertakter und Hardware-Enthusiasten entwickelt.

Unsere Durchschnittsgeschwindigkeiten betrugen 9.5 Sekunden für 1 Milliarde, 24.20 Sekunden für 2.5 Milliarden und 50.73 Sekunden für 5 Milliarden. Bei den Berechnungen der signifikanteren Ziffern betrugen sie 105.73 Sekunden für 10 Milliarden, 288.85 Sekunden für 25 Milliarden und 633.5 Sekunden für 50 Milliarden.

Y Cruncher (Gesamtberechnungszeit in Sekunden) Knoten 1 Knoten 2 Knoten 3 Knoten 4 Durchschnittlich
1 Milliarden 9.587 9.459 9.350 9.633 9.507
2.5 Milliarden 24.490 24.225 23.334 24.740 24.197
5 Milliarden 51.427 50.990 49.303 51.214 50.734
10 Milliarden 107.084 107.646 103.772 107.443 105.736
25 Milliarden 291.918 290.944 280.632 291.902 288.849
50 Milliarden 641.709 640.289 619.100 640.917 635.504

UL Procyon AI Computer Vision Benchmark

UL Procyon AI Inference wurde entwickelt, um die Leistung einer Workstation in professionellen Anwendungen zu messen. Es ist zu beachten, dass dieser Test nicht die Vorteile mehrerer CPU-Funktionen nutzt. Dieses Tool misst insbesondere die Fähigkeit der Workstation, KI-gesteuerte Aufgaben und Arbeitsabläufe zu bewältigen, und liefert eine detaillierte Bewertung ihrer Effizienz und Geschwindigkeit bei der Verarbeitung komplexer KI-Algorithmen und -Anwendungen.

Für diesen Test verwenden wir Procyon V2.7.0. In diesem Test sind kürzere Zeiten besser. Über alle Knoten hinweg betrugen die Durchschnittswerte 3.91 ms bei MobileNet V3, 8.4.0 ms bei Resnet50 und 29.47 ms. Bei den übrigen Wertungen sahen wir 30.96 ms bei DeepLab V3, 44.68 ms bei YOLO V3 und 2008.65 ms bei Real-ESRGAN. Beim Gesamtergebnis erreichten die Knoten einen Durchschnitt von 133.5.

UL Procyon Computer Vision
(Durchschnittliche Inferenzzeit)
Knoten 1 Knoten 2 Knoten 3 Knoten 4 Durchschnittlich
MobileNet V3 3.87 ms 3.94 ms 3.84 ms 4.00 ms 3.91 ms
ResNet50 8.47 ms 8.45 ms 8.23 ms 8.46 ms 8.40 ms
Inception V4 29.76 ms 29.55 ms 28.74 ms 29.84 ms 29.47 ms
DeepLab V3 30.39 ms 30.21 ms 33.18 ms 30.07 ms 30.96 ms
YOLO V3 44.71 ms 44.58 ms 44.79 ms 44.63 ms 44.68 ms
Echt-ESRGAN 2003.18 ms 1971.97 ms 2018.26 ms 2041.18 ms 2008.65 ms
Gesamtnote 134 134 133 133 133.5

Schlussfolgerung

Die Dell PowerEdge C6615-Knoten bieten eine einzelne AMD EPYC-CPU mit bis zu 64 Kernen und sechs DDR5-Steckplätzen, die 96 GB DIMMs unterstützen. Das C6600-Gehäuse, in dem sich diese Knoten befinden, bietet einige Speicherkonfigurationen. Unser Testsystem verfügt über die 8x E3.S Gen5 SSD-Backplane. Im C6600-Design erhält jeder Knoten Zugriff auf zwei dieser SSDs; das Gehäuse bietet lediglich Strom und direkten Kabelzugriff auf die Laufwerke. Zur Verwaltung bietet jeder C6615 iDRAC; das Gehäuse verfügt über keine dedizierte Verwaltung.

Wir haben die Leistungsfähigkeit jedes C6615-Knotens in unseren Leistungstests unabhängig voneinander bewertet und die Ergebnisse aller vier gemittelt, um Leistungsanomalien zu identifizieren. Die Leistungsdaten zeigen, dass die Knoten eine konsistente Leistung erbringen, ohne Ausreißer oder ungleichmäßige Leistung. Diese Vorhersagbarkeit ist für Dienstanbieter und Hyperscale-Kunden von entscheidender Bedeutung, die von dichten Systemen wie diesem profitieren können.

Wir fanden, dass das System für den vorgesehenen Anwendungsfall gut konzipiert war. Unsere einzige Beschwerde betrifft die relativ begrenzte Gen5-SSD-Unterstützung – nur zwei Laufwerke pro Knoten. Dell würde wahrscheinlich andeuten, dass rechenintensive Kunden nicht so viel lokalen Speicher benötigen und die Kühlung weiterer Gen5-Laufwerke eine ernsthafte technische Herausforderung darstellt. Und sie haben wahrscheinlich Recht, wir ziehen einfach bei fast jeder Gelegenheit mehr Laufwerke weniger vor. Eine weitere erwähnenswerte Anmerkung: Wir testen hier den C6615, aber wie oben in diesem Test erwähnt, bietet Dell zusätzliche Knotentypen für diese Plattform an. Der Intel-basierte C6620 ist in einer flüssigkeitsgekühlten Version erhältlich, die manche vielleicht interessant finden.

Die Dell PowerEdge C6615-Rechnerknoten bieten Serviceprovidern eine erstaunliche Kombination aus Leistung pro Rack-U. Wir haben schon viele 2U4N-Konfigurationen gesehen, aber dieses Design ermöglicht mehr Breite und damit Erweiterungsflexibilität in jedem Server als viele Konkurrenzsysteme. Kombinieren Sie das großartige Design mit Verwaltungssoftware wie iDRAC und OpenManage Enterprise und wir sind große Fans des Endergebnisses.

Dell PowerEdge C6615 Produktseite

Beteiligen Sie sich an StorageReview

Newsletter | YouTube | Podcast iTunes/Spotify | Instagram | Twitter | TikTok | RSS Feed