Home Unternehmen Dell PowerEdge R360 Server-Testbericht

Dell PowerEdge R360 Server-Testbericht

by Charles P. Jefferies

Der Dell PowerEdge R360 ist ein 1U-Single-Socket-Intel Xeon E-2400-Rack-Server mit DDR5 und PCIe Gen5 für Near-Edge- und SMB-Anwendungen.

Der PowerEdge R360 ist ein 1U-Rack-Server mit einem Sockel für Near-Edge- und SMB-Anwendungen. Er soll maximalen Nutzen bieten und wird von Prozessoren der Intel Xeon E-2400-Serie, DDR5-Speicher und PCIe Gen5-Unterstützung angetrieben.

Dell PowerEdge R360

Der PowerEdge R360 ist eine Verbesserung gegenüber dem Vorgängermodell PowerEdge R350, da er eine leistungsstärkere CPU, eine größere Speicherbandbreite, einen besseren Boot-Speicher (BOSS N-1 gegenüber BOSS S-2) und Unterstützung für eine 40-60 W NVIDIA A2-GPU für Rechenzentren der Einstiegsklasse bietet. (Der PowerEdge R350 unterstützte keine GPUs.)

Der PowerEdge R360 unterstützt vier 3.5-Zoll- oder acht 2.5-Zoll-Laufwerke und zwei PCIe Gen5-Steckplätze für Speicher und Erweiterung. Die Tower-Version dieses Servers, der 4.5U PowerEdge T360, bietet mehr Speicher mit acht 3.5-Zoll-Laufwerken und vier PCIe-Steckplätzen (drei Gen4 und ein Gen5). Der PowerEdge R360 bietet außerdem zwei Hardware-RAID-Optionen und nutzt den PERC H355 oder H755 über einen dedizierten Riser.

Dell PowerEdge R360 PERC

Technische Daten des Dell PowerEdge R360

Prozessor Ein Intel Xeon E-2400-Prozessor mit bis zu 8 Kernen oder ein Intel Pentium G7400/G7400T-Prozessor mit 2 Kernen
Memory
  • 4 DDR5-DIMM-Steckplätze, unterstützt max. UDIMM 128 GB, Geschwindigkeiten bis zu 4400 MT/s
  • Unterstützt nur nicht registrierte ECC DDR5 DIMMs
Speichercontroller
  • Interne Controller: HBA355i Adpt, PERC H355 Adpt, PERC H755 Adpt, HBA355i Front, H355 Front, H755 Front
  • Interner Boot: Internes USB 3.0 oder Boot Optimized Storage Subsystem (BOSS-N1):
  • HWRAID 2 x M.2 SSDs, USB
  • Externe HBAs (nicht RAID): HBA355e Adpt
  • Software-Controller: S160
Laufwerkseinschübe Frontbuchten:

  • Bis zu 4 x 3.5 Zoll SAS/SATA (HDD/SSD) max. 64 TB
  • Bis zu 8 x 2.5 Zoll SAS/SATA (SSD) max. 61.44 TB
Stromversorgungen
  • 600 W Platinum 100 – 240 VAC oder 240 VDC, Hot-Swap-redundant
  • 700 W Titanium 200 – 240 VAC oder 240 VDC, Hot-Swap-redundant
Kühloptionen Luftkühlung
Ventilatoren Bis zu 4 Lüfter
Abmessungen
  • Höhe – 42.8 mm (1.68 Zoll)
  • Breite – 482.0 mm (18.97 Zoll)
  • Tiefe – 585.3 mm (23.04 Zoll) ohne Blende
  • Tiefe – 598.9 mm (23.57 Zoll) mit Blende
Formfaktor 1U-Rack-Server
Eingebettete Verwaltung
  • iDRAC9
  • iDRAC Direkt
  • iDRAC RESTful API mit Redfish
  • iDRAC-Servicehandbuch
Lünette Sicherheitslünette
OpenManage-Software
  • OpenManage Enterprise
  • OpenManage Power Manager-Plugin
  • OpenManage Service-Plugin
  • OpenManage Update Manager-Plugin
  • CloudIQ für PowerEdge-Plug-in
  • OpenManage Enterprise Integration für VMware vCenter
  • OpenManage-Integration für Microsoft System Center
  • OpenManage-Integration mit Windows Admin Center
Mobilität OpenManage Mobile
OpenManage-Integrationen
  • BMC Truesight
  • Microsoft System Center
  • OpenManage-Integration mit ServiceNow
  • Red Hat Ansible-Module
  • Terraform-Anbieter
  • VMware vCenter und vRealize Operations Manager
Schutz vor Gefahren
  • Kryptographisch signierte Firmware
  • Data-at-Rest-Verschlüsselung (SEDs mit lokaler oder externer Schlüsselverwaltung)
  • SICHERES BOOTEN
  • Gesicherte Komponentenverifizierung (Hardware-Integritätsprüfung)
  • Secure Erase
  • Server mit gesichertem Kern
  • Silizium-Wurzel des Vertrauens
  • Systemsperre (erfordert iDRAC9 Enterprise oder Datacenter)
  • TPM 2.0 FIPS, CC-TCG-zertifiziert, TPM 2.0 China NationZ
Eingebettete Netzwerkkarte 2x 1GbE LOM
Ports Frontanschlüsse

  • 1 x iDRAC Direct (Micro-AB USB)-Port
  • 1 x USB 2.0

Anschlüsse an der Rückseite

  • 1 x dedizierter iDRAC-Ethernet-Port
  • 1 x USB 2.0
  • 1x USB 3.2 Gen1
  • 1 x VGA
  • 1 x seriell

Interne Ports:

  • 1x USB 3.2 Gen1
PCIe
  • Bis zu zwei PCIe Gen4-Steckplätze auf dem Gen4 Riser
  • Steckplatz 1: 1 x8 mit x8-Bandbreite, halbe Länge, niedriges Profil
  • Steckplatz 2: 1 x16 mit x8-Bandbreite, halbe Länge, niedriges Profil
  • Ein dedizierter PCIe x8-Steckplatz auf der Systemplatine für interne PERC
Betriebssystem und Hypervisoren
  • Kanonischer Ubuntu-Server LTS
  • Microsoft Windows Server mit Hyper-V
  • Red Hat Enterprise Linux
  • SUSE Linux Enterprise-Server
  • VMware ESXi

Design des Dell PowerEdge R360

Der PowerEdge R360 ist ein 1U-Rack-Server mit Standardabmessungen (1.68 x 18.97 x 24.57 Zoll [HWD, mit Blende]). Zu den Frontanschlüssen gehören ein Micro-AB-USB-Anschluss für iDRAC Direct und ein USB 2.0. Eine Sicherheitsblende zum Verhindern des Zugriffs auf diese Anschlüsse ist optional.

Dell PowerEdge R360 hinten

Auf der Rückseite befinden sich eine dedizierte iDRAC-Ethernet-Buchse, ein weiterer USB 2.0-Anschluss, ein USB 3.2 Gen1-Anschluss sowie VGA- und serielle Anschlüsse. Intern verfügt der PowerEdge R360 über einen einzelnen USB 3.2 Gen1-Anschluss. Ebenfalls auf der Rückseite sichtbar ist der BOSS-N1-Steckplatz für dedizierte M.2-Boot-Laufwerke, was bedeutet, dass für diesen Zweck kein normaler Speicher verwendet werden muss. Die beiden Netzteile des Servers sind ebenfalls von hinten sichtbar. Er verfügt über ein Paar redundanter 600-W-Platinum- oder 700-W-Titanium-Hot-Swap-Einheiten.

Dell PowerEdge R360 BOSS

Im Inneren ist die CPU beim PowerEdge R360 im Grundlayout hinten platziert; selbst der Top-End-Xeon E-2488 muss mit einem passiven Kühler auskommen. Die CPU hat eine TDP von nur 95 Watt. Vier DDR5-DIMM-Steckplätze auf der linken Seite unterstützen 128 GB RAM (4 x 32 GB). Registrierter (ECC) Speicher wird nicht unterstützt. Die beiden PCIe-Erweiterungssteckplätze befinden sich neben dem CPU-Kühlkörper.

Dell PowerEdge R360 von oben nach unten

Vier einfach austauschbare Lüfter entlang der Mittellinie sorgen für die Luftkühlung. Die Luftstromabdeckung im Inneren des Gehäuses leitet die Luft über die CPU, obwohl sie über eine einzige Aussparung verfügt, um die Luft über die installierte PCIe-Hardware zu leiten.

Dell PowerEdge R360-Lüfter

Die Laufwerksschächte sind noch weiter fortgeschritten; der PowerEdge R360 bietet Platz für vier 3.5-Zoll- oder acht 2.5-Zoll-Schächte. Dell bietet ab Werk mehrere RAID-Controller und RAID 0-, 1-, 5-, 6- oder 10-Konfigurationen an.

Dell PowerEdge R360 im Vergleich zu PowerEdge R260

Der PowerEdge R360 ist im Wesentlichen eine Vollversion des Kurztiefen- Power Edge R260. Beide Server sind für Near-Edge- und SMB-Anwendungen vorgesehen.

Dell verkauft auch Tower-Versionen dieser Server; der PowerEdge T360 (für den wir bald einen Testbericht haben werden) ist die Tower-Version des PowerEdge R360 und unterstützt zusätzliche Speicherlaufwerke und Erweiterungssteckplätze. Es gibt auch die leichtere Power Edge T160. Diese Server mit einem CPU-Sockel und vier DIMM-Steckplätzen konzentrieren sich alle auf SMB-Anwendungen und benutzerfreundliche Speicheroptionen statt auf riesige CPU- oder Speichermengen.

Dell PowerEdge R360 Verwaltung und Wartung

Verpasse nicht unseren Testbericht zum PowerEdge R260 für einen detaillierten Einblick in Dells integrierten Dell Remote Access Controller (iDRAC). iDRAC bietet umfassende Remoteverwaltungsfunktionen, mit denen Administratoren den Server unabhängig vom Standort überwachen, aktualisieren und Fehler beheben können.

Leistung des Dell PowerEdge R360

Wir haben den PowerEdge R360 wie folgt konfiguriert getestet:

  • Windows Server Standard 2022
  • Intel Xeon E-2488 (8 Kerne/16 Threads)
  • 128 GB DDR5-3600 ECC
  • 2x 480 GB SSD RAID 1 (OS); 16 TB 3.5-Zoll-Festplatte
  • Nvidia A2-GPU

Unsere Konfiguration verfügt über die leistungsstärkste CPU, die maximale Speicherkapazität und eine GPU, ist also so leistungsfähig wie nur möglich. Da Speicherlaufwerkskonfigurationen sehr unterschiedlich sein können, konzentrieren sich unsere Tests hauptsächlich auf die CPU.

In unseren Leistungstests konkurriert der PowerEdge R360 mit dem Power Edge R260, das wir mit derselben CPU, aber nur halb so viel RAM (64 GB) getestet haben. Unser anderes Vergleichsgerät ist der PowerEdge T360 Tower, der einen moderateren Xeon E-2414-Chip (4 Kerne/4 Threads) und 32 GB RAM hat.

Blender 4.0-CPU

Blender ist eine Open-Source-Anwendung für 3D-Modellierung. Dieser Benchmark wurde mit dem Dienstprogramm Blender Benchmark ausgeführt. Die Punktzahl wird in Samples pro Minute angegeben, wobei mehr besser ist. Überraschenderweise zeigte der PowerEdge R260 eine viel bessere Leistung als der PowerEdge R360. Wie erwartet war der Quad-Core PowerEdge T360 nicht konkurrenzfähig.

Blender 4.0 (Proben pro Minute, höher ist besser) Dell PowerEdge R360 Dell PowerEdge R260 Dell PowerEdge T360
Monster 79.07 99.64 36.93
Trödelladen 53.93 66.65 23.31
Klassenzimmer 40.87 51.19 18.75

Blackmagic RAW CPU-Geschwindigkeitstest

Wir haben auch begonnen, den RAW-Geschwindigkeitstest von Blackmagic auszuführen, der die Videowiedergabe testet. Diese Server würden wahrscheinlich nicht für die Videowiedergabe verwendet, aber der PowerEdge R260 erwies sich auch hier als schneller als der PowerEdge R360.

Blackmagic RAW-Geschwindigkeitstest (Höher ist besser) Dell PowerEdge R360 Dell PowerEdge R260 Dell PowerEdge T360
8K-CPU 50 fps 65 fps 23 fps

7-Zip-Komprimierung

Der Benchmark für den integrierten Speicher im beliebten 7-Zip-Dienstprogramm zeigt ein geringeres Delta zwischen dem PowerEdge R360 und dem PowerEdge R260, wobei letzterer immer noch die Nase vorn hat. Der PowerEdge T360 war mit seiner deutlich schlechteren CPU wieder weit davon entfernt.

7-Zip-Komprimierungs-Benchmark (höher ist besser) Dell PowerEdge R360 Dell PowerEdge R260 Dell PowerEdge T360
Aktuelle CPU-Auslastung 1,366% 1,336% 330%
Aktuelle Bewertung/Nutzung 4.999 GIPS 5.892 GIPS 8.894 GIPS
Aktuelle Bewertung 68.279 GIPS 78.716 GIPS 29.364 GIPS
Resultierende CPU-Auslastung 1,361% 1,342% 331%
Resultierende Bewertung/Nutzung 5.035 GIPS 5.871 GIPS 8.885 GIPS
Resultierende Bewertung 68.504 GIPS 78.809 GIPS 29.430 GIPS
Dekomprimieren
Aktuelle CPU-Auslastung 1,597% 1,591% 394%
Aktuelle Bewertung/Nutzung 4.371 GIPS 5.470 GIPS 7.340 GIPS
Aktuelle Bewertung 69.791 GIPS 87.013 GIPS 28.925 GIPS
Resultierende CPU-Auslastung 1,575% 1,569% 397%
Resultierende Bewertung/Nutzung 4.401 GIPS 5.451 GIPS 7.317 GIPS
Resultierende Bewertung 69.321 GIPS 85.517 GIPS 29.062 GIPS
Gesamtbewertung
Gesamt-CPU-Auslastung 1,468% 1,456% 364%
Gesamtbewertung/Nutzung 4.718 GIPS 5.661 GIPS 8.101 GIPS
Gesamtbewertung 68.912 GIPS 82.163 GIPS 29.246 GIPS

Blackmagic Disk Speed ​​Test

Wir führen den beliebten Blackmagic Disk Speed ​​Test mit der BOSS RAID1-Boot-SSD des Systems aus.

Dell PowerEdge R360 DiskSpeedTest

UL Procyon AI Computer Vision

ULs Procyon schätzt die Leistung einer Workstation für professionelle Anwendungen. Obwohl dieser Test idealerweise auf einer GPU läuft, führen wir ihn für unsere Servertests einmal auf der CPU aus. Der PowerEdge R360 schnitt erwartungsgemäß gut ab und lag möglicherweise knapp vor dem PowerEdge R260, da er über mehr RAM verfügt.

Durchschnittliche Inferenzzeiten von UL Procyon (ms, niedriger ist besser) Dell PowerEdge R360 Dell PowerEdge R260 Dell PowerEdge T360
MobileNet V3 1.02 1.10 1.46
ResNet 50 13.85 14.90 17.70
Inception V4 39.35 44.42 52.38
DeepLab V3 40.29 46.80 58.16
YOLO V3 106.94 117.50 141.53
Echt-ESRGAN 4,280.9 4,617.6 5,740.2
Gesamtnote 107 97 79

Y-Cruncher

y-cruncher ist ein multithreadfähiges und skalierbares Programm, das Pi und andere mathematische Konstanten auf Billionen von Ziffern berechnen kann. Seit seiner Einführung im Jahr 2009 ist es zu einer beliebten Benchmarking- und Stresstest-Anwendung für Overclocker und Hardware-Enthusiasten geworden. Diese Server sind nicht ideal für CPU-intensive Anwendungen, aber der PowerEdge R360 hat für seine Achtkern-CPU eine respektable Leistung erbracht.

y-cruncher (Gesamtberechnungszeit in Sekunden; niedriger ist besser) Dell PowerEdge R360 Dell PowerEdge R260 Dell PowerEdge T360
1 Milliarde Ziffern 40.723 35.118 68.036
2.5 Milliarden 116.892 100.2 192.715
5 Milliarden 259.398 220.128 426.003
10 Milliarden 561.962 N / A N / A
25 Milliarden 1,561 N / A N / A

Geekbench 6

Geekbench 6 ist ein plattformübergreifender Benchmark, der die Gesamtsystemleistung misst. Der Geekbench Browser ermöglicht Ihnen, jedes beliebige System damit zu vergleichen. Die Single-Core-Ergebnisse lagen bei allen Geräten nah beieinander, obwohl der PowerEdge R260, wie erwartet, bei Multi-Core die Nase vorn hatte.

Geekbench 6 (Höher ist besser) Dell PowerEdge R360 Dell PowerEdge R260 Dell PowerEdge T360
CPU Single-Core 2,471 2,747 2,314
CPU-Mehrkern 12,934 14,384 7,380

Cinebench R23

Dieser Benchmark verwendet alle CPU-Kerne und Threads, um eine Gesamtpunktzahl zu ermitteln. Das Ergebnis war ähnlich dem, was wir in Geekbench 6 gesehen haben.

Cinebench R23 (Höher ist besser) Dell PowerEdge R360 Dell PowerEdge R260 Dell PowerEdge T360
Multi-Core- 12,743 16,056 6,525
Single-Core 1,772 2,000 1,669

Cinebench 2024

Wir haben auch begonnen, den neuesten Cinebench-Test auszuführen. Die Ergebnisse hier ähneln denen in Geekbench 6.

Cinebench R23 (Höher ist besser) Dell PowerEdge R360 Dell PowerEdge R260 Dell PowerEdge T360
Multi-Core- 724 898 380
Single-Core 103 117 98

Schlussfolgerung

Dells PowerEdge R360 ist dank seiner erschwinglichen Komponenten und vielseitigen Konfigurationen ein vielversprechender Wert für SMB- und Near-Edge-Anwendungen. Die bedeutendste Verbesserung gegenüber dem PowerEdge R350 ist die Möglichkeit, eine einzelne NVIDIA A2-GPU aufzunehmen, was ihn für KI-Anwendungen attraktiver macht. Außerdem bietet er gegenüber seinem Vorgänger eine schnellere Xeon-CPU, eine höhere Speicherbandbreite und eine fortschrittlichere BOSS N-1-Speicherlaufwerkkonfiguration für das Betriebssystem.

Wie immer legt Dell seine beliebte und einfach zu bedienende iDRAC-Verwaltungssoftware bei. Eine Version dieses Servers mit geringerer Tiefe, der PowerEdge R260, ist ebenfalls verfügbar, ebenso wie eine Tower-Version (PowerEdge T360), die mehr Erweiterungen unterstützt. Der PowerEdge R360 bietet ein lobenswertes Preis-Leistungs-Verhältnis für KMUs, die einen leichten, wertorientierten Server suchen.

Dell PowerEdge R360 Produktseite

Beteiligen Sie sich an StorageReview

Newsletter | YouTube | Podcast iTunes/Spotify | Instagram | Twitter | TikTok | RSS Feed