Die Dell Precision 15 3000-Serie (3510) ist eine erschwingliche mobile Workstation mit Intel Xeon Gen-6-Prozessoren, einer professionellen AMD FirePro-Grafikkarte sowie leistungsstarkem NVMe-Speicher. Das Precision 3510 verfügt über eine Vielzahl von Displays, einschließlich einer HD-Touchscreen-Option, um eine Vielzahl von Anwendungsfällen abzudecken. Dell hat auch daran gearbeitet, das Touchpad der Workstation zu verbessern und Wert auf das Gewicht gelegt, da das 3510 ab einem Gewicht von weniger als 5 Pfund erhältlich ist.
Die Dell Precision 15 3000-Serie (3510) ist eine erschwingliche mobile Workstation mit Intel Xeon Gen-6-Prozessoren, einer professionellen AMD FirePro-Grafikkarte sowie leistungsstarkem NVMe-Speicher. Das Precision 3510 verfügt über eine Vielzahl von Displays, einschließlich einer HD-Touchscreen-Option, um eine Vielzahl von Anwendungsfällen abzudecken. Dell hat auch daran gearbeitet, das Touchpad der Workstation zu verbessern und Wert auf das Gewicht gelegt, da das 3510 ab einem Gewicht von weniger als 5 Pfund erhältlich ist.
Lassen Sie sich durch den Spitznamen „erschwinglich“ nicht zu der Annahme verleiten, dass dieses Precision auf Kosten des Preises Flexibilität einbüßt. Beim 3510 gibt es zahlreiche Anpassungsmöglichkeiten. Aus Speichersicht wird das 1-TB-NVMe-Laufwerk die beste Leistung erbringen, es gibt jedoch eine Reihe anderer Optionen. Für Bundesanwendungsfälle bietet Dell beispielsweise eine M.2 SED-SSD mit Unterstützung für OPAL 2.0 an. Es ist wichtig zu beachten, dass die Akku- und Speicheroptionen bei diesem Notebook miteinander verknüpft sind. Der Bereich, in dem sich ein Festplattenkäfig befinden würde, nimmt einen Teil des Platzes für den größeren 6-Zellen-Akku ein. Wenn Sie sich also für die m.2-SSD entscheiden, kann der größere Akku gewählt werden; Wenn Sie sich hingegen für die Festplatte entscheiden, ist der kleinere 4-Zellen-Akku erforderlich.
Die Prozessoren reichen von einem Intel Core i5-6300 bis zum leistungsstarken Intel Xeon E3-1505M v5 und bieten Speicherunterstützung von bis zu 32 GB DDR4. Zur Konnektivität gehören ein Docking-Anschluss, ein SD 4.0-Speicherkartenleser, drei USB 3.0-Anschlüsse, ein PowerShare-fähiger und ein HDMI 1.4-Anschluss. Mit der optionalen Thunderbolt 3-Konnektivität können Sie noch mehr Flexibilität hinzufügen. Der 3510 ist außerdem mit der Software Dell Precision Optimizer ausgestattet, die eine verbesserte Anwendungsleistung und Produktivität fördert, indem sie die Systemeinstellungen automatisch an die spezifischen Anforderungen professioneller Softwareanwendungen anpasst.
Unser Build umfasst einen Intel Core i7-6820HQ-Prozessor (2.7 GHz, 4 Kerne), eine AMD FirePro W5130M-GPU mit 2 GB GDDR5-RAM, 16 GB (2 x 8 GB) 2133 MHz DDR4-RAM und eine 256 GB NVMe-SSD – alles zusammen Verkaufspreis von 1,870.00 $.
Technische Daten der Dell Precision 3000-Serie (3510).
- Prozessoren:
- Intel Core i5-6300HQ (Quad Core 2.30 GHz, 3.20 GHz Turbo, 6 MB 35 W)
- Intel Core i5-6440HQ (Quad Core 2.60 GHz, 3.50 GHz Turbo, 6 MB 35 W)
- Intel Core i7-6700HQ (Quad Core 2.60 GHz, 3.50 GHz Turbo, 6 MB 35 W)
- Intel Core i7-6820HQ (Quad Core 2.70 GHz, 3.60 GHz Turbo, 8 MB 35 W)
- Intel Xeon E3-1505M v5 (Quad Core Xeon 2.80 GHz, 3.70 GHz Turbo, 8 MB 35 W)
- Betriebssysteme:
- Windows-7 Pro (64-bit)
- Windows-8.1 (64-bit)
- Windows-8.1 Pro (64-bit)
- Windows-10 Pro (64-bit)
- Red Hat Enterprise Linux (RHEL) 7.2
- Kanonisches Ubuntu 14.04 SP1
- NeoKylin v6.0
- Chipsatz: Intel Mobile CM236
- Erinnerung:
- DIMM-Steckplätze – bis zu 16 GB 2133 MHz NECC DDR4
- Bis zu 32 GB 2133 MHz NECC / ECC (in Kürze erhältlich)
- Grafik:
- AMD FirePro W5130M mit 2 GB GDDR5
- Intel Integrated HD Graphics 530
- Integrierte Intel HD-Grafikkarte P530
- Anzeigeoptionen:
- Blendfreies 15.6-Zoll-HD-TN-Display (1366 x 768) mit LED-Hintergrundbeleuchtung (45 % Farbraum)
- 15.6″ FHD IPS (1920×1080) Wide View Anti-Glare LED-Hintergrundbeleuchtung (72 % Farbraum)
- 15.6″ FHD IPS Touch (1920×1080) Wide View LED-Hintergrundbeleuchtung (72 % Farbraum)
- Speicheroptionen:
- 2.5-Zoll-Festplatte (HDD): 500 GB 7200 U/min, 1 TB 5400 U/min, 500 GB 7200 SED FIPS
- 2.5-Zoll-Solid-State-Laufwerk (SSD): Intel 360 GB SSD
- M.2 SATA Solid State Drive (SSD): Bis zu 512 GB SATA SSD, bis zu 512 GB SATA SED SSD
- M.2 PCIe Solid State Drive (SSD): Bis zu 1 TB NVMe PCIe SSD
- Eingang:
- Dual-Pointing-Tastatur: Standard oder mit Hintergrundbeleuchtung Option
- Multi-Touch-Touchpad
- Kommunikationsoptionen:
- Verkabelt: Integrierter Intel i218LM 10/100/1000-Gigabit-Ethernet-Controller
- Wireless LAN und Bluetooth:
- Intel Dual Band Wireless – AC 8260 802.11AC Wi-Fi Wireless-Karte (kein BT)
- Intel Dual Band Wireless – AC 8260 802.11AC Wi-Fi + BT 4.1 LE Wireless-Karte
- Dell Wireless 1820A 802.11AC Dualband-Hochgeschwindigkeits-WLAN + BT 4.1 LE (in Kürze verfügbar)
- Mobiles Breitband:
- Dell Wireless DW5811e GobiTM LTE Mobile Breitbandkarte (regionale Verfügbarkeit)
- Dell Wireless DW5811e GobiTM für Indonesien und China
- Multimedia:
- Zwei integrierte hochwertige Lautsprecher und zwei integrierte Noise Cancelling-Digital-Array-Mikrofone
- MaxxAudio Pro von Waves
- Optional integrierte lichtempfindliche HD- oder FHD-Video-Webcam
- I/O-Ports und Anschlüsse
- 1 x Docking-Anschluss; 1 x Thunderbolt 3-Port optional (erscheint Anfang 2016); 1 x SD 4.0-Speicherkartenleser; 3 x USB3.0 – 1x PowerShare-fähig; 1 x HDMI 1.4; 1 x VGA; 1 x Kopfhörer- und Mikrofon-Kombibuchse; 1 x RJ-45-Netzwerkanschluss
- Sicherheit:
- Intel Platform Trust-Technologie, Trusted Platform Module (TPM) 1.2, Unterstützung für Gehäuseschloss-Steckplatz; 1 x SmartCard-Leser
- Optional; 1 x FIPS-Fingerabdruckleser optional (erscheint Anfang 2016)
- Abmessungen Breite: 14.61 Zoll/377.1 mm x Tiefe: 9.94 Zoll/252.6 mm x Höhe: (vorne 0.97 Zoll/24.55 mm)
- Akku:
- 4-Zellen-Lithium-Ionen-Polymer-Akku mit 62 Wh und Express-Ladefunktion
- 6-Zellen-Lithium-Ionen-Polymer-Akku mit 84 Wh und Express-Ladefunktion
- Gewicht: Ab 4.92 Pfund mit 4-Zellen-Akku und HD-Display ohne Touch-Funktion
- Netzteil: 130-Watt-Netzteil (7-mm-Stecker)
- Einhaltung von Vorschriften und Umweltvorschriften: ENERGY STAR 6.1; EPEAT registriert
- TAA-Konfigurationen verfügbar
Design und bauen
Dell hat das Gehäuse des 3510 komplett neu gestaltet und dabei im Vergleich zu seinen früheren mobilen Workstations mehr Wert auf Portabilität und Benutzerfreundlichkeit gelegt. Es ist außerdem 26 % dünner und 12 % leichter, während die Touch-Oberfläche jetzt größer ist. Die Tastatur und das Touchpad bieten ausreichend Platz zum komfortablen Tippen oder Navigieren, während der Touchscreen unseres Testgeräts eine hautnahe und persönliche Möglichkeit bietet, mit der Benutzeroberfläche zu interagieren. Das Gehäuse verbiegt oder bewegt sich beim Tragen nicht und die stabile Bodenplatte hat während unserer Nutzung des Notebooks nicht gequietscht. Das mattschwarze Finish weist hier und da ein paar Flecken auf, die aber keineswegs übertrieben sind.
Der 3510 ist mit einem 15.6-Zoll-Bildschirm ausgestattet und bietet Benutzern mehrere Optionen: blendfreie LED-Hintergrundbeleuchtung (1366 x 768, 45 % Farbskala), blendfreies Weitwinkel-Display mit LED-Hintergrundbeleuchtung (1920 x 1080, 72 % Farbskala) oder (1920×1080) Wide-View-Touchscreen mit LED-Hintergrundbeleuchtung (1920×1080, 72 % Farbraum). Direkt über dem Bildschirm befinden sich das Mikrofon und die Kamera/Kameralicht. Unterhalb der Tastatur befindet sich der Fingerabdruckleser.
Auf der rechten Seite des Dell 3510 befinden sich die üblichen Anschlüsse und Funktionen einer mobilen Workstation: ein Sicherheitskabelsteckplatz, ein Speicherkartenleser, zwei USB 3.0-Anschlüsse und der Headset-Anschluss.
Auf der linken Seite befinden sich der Smartcard-Leser und der USB-Typ-C-Anschluss. Darunter befindet sich eine ausreichende Belüftung und der Serviceaufkleber für Garantiezwecke.
Die Rückseite des Notebooks bietet die traditionellen geschäftsorientierten Konnektivitätsoptionen, darunter kabelgebundenes Ethernet, VGA, einen SIM-Kartensteckplatz für WWAN, HDMI, USB sowie einen Stromanschluss.
Das Innere des Notebooks ist durch Entfernen der Bodenplatte nach Lösen von 8 Kreuzschlitzschrauben leicht zugänglich. Mit einfachen Tools können Benutzer den DRAM austauschen, den Akku entfernen und ersetzen, die M.2 NVMe SSD austauschen, eine WWAN-Karte hinzufügen oder die Wi-Fi-Karte austauschen. Dell hat es auf lange Sicht geschafft Wartung der Precision 15 3000-Serie auch für kleine IT-Betriebe leicht zu handhaben.
Der Dell 3510 ist mit der W5130M ausgestattet, einer Grafikkarte aus AMDs neuester Generation mobiler FirePro-GPUs. Die W5130M ist eine mobile Workstation-Karte der Mittelklasse mit 2 GB DDR5-Speicher. Wie die mobile Dell Precision-Workstation selbst ist auch die W5130M darauf ausgelegt, die Arbeitslasten von Ingenieuren und Designprofis zu bewältigen und funktioniert gut mit CAD/CAM/CAE-Software und Grafiklösungen für Medien und Unterhaltung.
AMD FirePro W5130M-Spezifikationen
- Single-Precision Floating Point (TFLOPS): 950 GFLOPS
- GCN-Stream-Prozessoren: 512
- Speicher: 2 GB GDDRS
- Speicherschnittstelle 128-Bit
- Speicherbandbreite: 64GB / s
- PCle: 3.0 (x16)
- OpenGL: 4.4
- OpenCL: 1.2
- DirectX: 12
- AMD-Enduro
- AMD App-Beschleunigung
- AMD Powertune
- AMD ZeroCore Power
Kennzahlen
Wir haben die mobile Workstation Dell Precision 3510 mehreren Benchmarks unterzogen, um ihre Leistung bei ressourcenintensiven Arbeitslasten zu demonstrieren. Wir haben auch die Leistung der ausgestatteten AMD FirePro W5130M-Grafikkarte untersucht. Das Dell 3510 ist eine ihrer günstigeren mobilen Workstations und bietet größtenteils eine ähnliche Leistung wie das Latitude e5570, mit dem wir es in diesem Abschnitt vergleichen werden. Wir werden das 3510 auch mit dem leistungsorientierten Precision 7510 von Dell vergleichen, das mit höherwertigen Komponenten ausgestattet und gebaut ist. Allerdings sind diese Tests nicht dazu gedacht, zu zeigen, welches „besser“ ist, sondern vielmehr dazu, den Leistungsunterschied zu veranschaulichen, der bei den Produkten erkennbar ist, um Kunden bei der Auswahl des richtigen Geräts für ihre Arbeitslasten zu unterstützen.
Zunächst werfen wir einen Blick auf den SPECviewperf 12-Benchmark, der weltweite Standard zur Messung der Grafikleistung anhand professioneller Anwendungen. SPECviewperf führt 8 Benchmarks durch, die es „Ansichtssätze“ nennt und die alle Grafikinhalte und -verhalten tatsächlicher Anwendungen darstellen. Zu diesen Ansichtssätzen gehören: CATIA, Creo, Energy, Maya, Medical, Showcase, Siemens NX und Solidworks.
SPECviewperf 12 | |||
---|---|---|---|
Ansichtssätze | Precision 3510 | Precision 7510 | Breitengrad e5770 |
catia-04 | 21.55 | 39.86 | 21.89 |
creo-01 | 19.29 | 33.87 | 17.89 |
Energie-01 | 0.45 | 2.39 | 0.43 |
maya-04 | 22.22 | 24.11 | 20.30 |
medizinisch-01 | 7.77 | 13.53 | 7.12 |
Vitrine-01 | 14.18 | 23.74 | 11.96 |
snx-02 | 26.73 | 29.89 | 7.10 |
Sw-03 | 33.40 | 57.53 | 33.43 |
Der MD FirePro W3510M des 5130 zeigte Ergebnisse, die man hauptsächlich von einer Grafikkarte der unteren bis mittleren Preisklasse erwarten würde. Insgesamt zeigten der Dell 3510 und der Dell e5570 ähnliche Ergebnisse, wobei ersterer mit wenigen Ausnahmen in jedem Ansichtssatz etwas bessere Ergebnisse zeigte. Dazu gehörte auch das Solidworks-Ansichtsset, bei dem der e5570 etwas besser abschnitt (33.43 vs. 33.40). Der deutlichste Leistungsunterschied zwischen den beiden mobilen Workstations von Dell war beim Siemens NX-Viewset zu verzeichnen, wo die 3510 einen Wert von 26.73 erreichte und der e5570 nur 7.10 erreichte. Was die Precision 7510 anbelangt, übertraf sie die beiden Mittelklasse-Workstations und verdoppelte die Punktzahl in vielen Ansichtssätzen mehr als.
Zusätzlich zu SPECviewperf haben wir auch SPECwpc ausgeführt, einen Benchmark, der speziell zum Testen aller wichtigen Aspekte der Workstation-Leistung entwickelt wurde. Es besteht aus über 30 Workloads, die CPU, Grafik, I/O und Speicherbandbreite testen, die auch in breitere Kategorien wie Medien und Unterhaltung, Finanzdienstleistungen, Produktentwicklung, Energie, Biowissenschaften und allgemeine Abläufe fallen. Wir werden die allgemeinen Kategorieergebnisse für jede einzelne Arbeitsbelastung auflisten, im Gegensatz zu den einzelnen Arbeitslasten. Die Ergebnisse sind ein Durchschnitt aller einzelnen Arbeitsbelastungen in jeder Kategorie.
SPECwpc v2.0 | |||
---|---|---|---|
Kategorie | Precision 3510 | Precision 7510 | Breitengrad e5570 |
MICH | 1.49 | 2.0 | 1.43 |
ProdDev | 1.39 | 2.0 | 1.3 |
LifeScience | 1.39 | 2.13 | 1.4 |
Energie | 1.24 | 1.95 | 1.24 |
FSI | 1.07 | 1.18 | 1.05 |
GeneralOps | 0.81 | 1.21 | 0.85 |
Auch hier zeigten die Ergebnisse des SPECwpc-Benchmarks eine ähnliche Leistung zwischen den beiden ähnlich klassifizierten Notebooks (3510 und e5570), mit sogar näheren Ergebnissen als der SPECviewperf. Wie erwartet zeigte die Precision 7510 deutlich bessere Ergebnisse als die beiden anderen mobilen Workstations.
Als nächstes folgt der Benchmark des Environmental Systems Research Institute (ESRI). ESRI ist ein Anbieter von Software für geografische Informationssysteme (GIS). Das Performance-Team von ESRI hat seine PerfTool-Add-In-Skripte so konzipiert, dass ArcGIS Pro automatisch gestartet wird. Diese Anwendung verwendet eine „ZoomToBookmarks“-Funktion, um verschiedene vordefinierte Lesezeichen zu durchsuchen und eine Protokolldatei mit allen wichtigen Datenpunkten zu erstellen, die zur Vorhersage des Benutzererlebnisses erforderlich sind. Das Skript durchläuft die Lesezeichen automatisch dreimal, um das Caching (Speicher und Festplatten-Cache) zu berücksichtigen. Mit anderen Worten, dieser Benchmark simuliert eine starke grafische Nutzung, die man möglicherweise durch die ArcGIS-Software von ESRI sehen kann. Man kann davon ausgehen, dass ähnliche grafikintensive Programme wie AutoCAD von Autodesk mit den Ergebnissen dieses Benchmarks gut mithalten können.
Dieser Benchmark befasst sich mit mehreren Aspekten des ArcGIS-Programms. Am meisten interessieren uns jedoch der Durchschnitt der Zeichenzeit, die durchschnittlichen Bilder pro Sekunde (durchschnittliche FPS) und die minimalen Bilder pro Sekunde (minimale FPS). Hier hatte das Precision-Einstiegsmodell einen Vorsprung gegenüber dem Latitude e5570, lag jedoch hinter dem Precision der 7000-Serie zurück.
ESRI-Benchmark | |
---|---|
Ziehzeit | Durchschnittlich |
Breitengrad e5570 | 0:00:18.167 |
Precision 3510 | 0:00:15.190 |
Precision 7510 | 0:00:06.146 |
Inspiron 7559 | 0:00:06.117 |
Durchschnittliche FPS | Durchschnittlich |
Breitengrad e5570 | 70.79 |
Precision 3510 | 86.39 |
Precision 7510 | 270.31 |
Inspiron 7559 | 230.93 |
Mindest-FPS | Durchschnittlich |
Breitengrad e5570 | 45.45 |
Precision 3510 | 54.36 |
Precision 7510 | 138.40 |
Inspiron 7559 | 112.13 |
In unserem letzten Benchmark werden wir PCMark nutzen, ein Tool, das die Leistung auf System- und Komponentenebene berechnet und am häufigsten typische Heimanwender-Workloads für alle Arten von PCs darstellt, einschließlich Tablets, mobile Workstations und Desktops. Während es mehrere Kategorien gibt, die PCMark testet (einschließlich typischer Arbeitsnutzung, Heimnutzung und kreativer Nutzung), werden wir uns nur auf Speicher- und Heimkonventionelle Benchmarks konzentrieren.
PCMark-Speicher | ||
---|---|---|
Score | Bandbreite | |
Precision 3510 (Samsung SM951 M.2 NVMe SSD) | 5,087 | 584.55MB / s |
Präzision 7510 (Samsung SM951 M.2 NVMe SSD) | 5,059 | 469.38MB / s |
Latitude e5770 (Samsung PM871 M.2 SATA) | 4,960 | 247.05MB / s |
Der Storage PCMark testet die Leistung aller im System installierten Laufwerke. Insbesondere nutzt es Aufzeichnungen von Adobe Creative Suite, Microsoft Office und einer Auswahl beliebterer Videospiele, um reale Leistungsunterschiede zwischen Speichergeräten zu messen. Da das Dell 3510 die NVMe-Schnittstelle unterstützt, konnte es mit seiner ausgestatteten Samsung SM951 NVMe SSD eine beachtliche Leistung vorweisen und erreichte eine Bandbreite von 584.55 MB/s und einen PCMark-Speicherwert von 5087. Auch das Precision 7510 war mit der SM951 ausgestattet , konnte aber, etwas überraschend, nicht ganz an die Leistung des Dell 3510 mit seinem Score und seiner Bandbreite von 5,059 bzw. 469.38 MB/s herankommen. Das Dell e5570 war mit einer 256 GB Samsung PM871 M.2 SSD ausgestattet und erreichte eine deutlich geringere Bandbreite von 247.05 MB/s. Es hatte jedoch einen sehr ähnlichen PCMark-Speicherwert von 4960. Obwohl die M.2 sicherlich eine schnelle Schnittstelle ist, ist sie immer noch weit von den Fähigkeiten der NVMe entfernt.
Fazit
Die mobile Workstation Precision 15 3510 bietet starke Leistung mit Konfigurationsoptionen bis hin zu Quad-Core-Intel-Xeon-E3-Prozessoren, professioneller AMD FirePro-Grafik und bis zu 32 GB DDR4-Speicher. Die Precision 15 3000-Serie (3510) ist als Einsteiger-Notebook der Workstation-Klasse konzipiert und kostet ab unter 1,000 US-Dollar. Die Einstiegsklasse definiert dieses System jedoch nicht vollständig, da leistungsstarker NVMe-Speicher und ein 1080P-IPS-Touch-Display als Optionen erhältlich sind.
Um einen Gesamteindruck von der Leistung des Dell 3510 zu bekommen, haben wir mehrere Benchmarks verwendet, um zu beurteilen, wie er sich sowohl bei ressourcenintensiven als auch bei gelegentlichen Arbeitslasten schlagen würde. Dazu gehörten Speichertests, um die Wirksamkeit des NVMe-Laufwerks zu demonstrieren, sowie Tests, um zu sehen, wie gut die dedizierte AMD FirePro-Grafikkarte bestimmte Szenarien bewältigen kann. Für die Speicherung haben wir den Storage PCMark-Test installiert, der die Leistung aller im System installierten Laufwerke analysiert. Mit einer Samsung SM951 NVMe SSD bot das Precision 3510 eine beeindruckende Bandbreite von 584.55 MB/s mit einem PCMark-Speicherwert von 5087. Diese Ergebnisse lagen auf Augenhöhe mit dem höherpreisigen Precision 7510 und zeigten die Vielseitigkeit des Laufwerks selbst im mittleren Preissegment System.
Um zu sehen, wozu der 3510 in Sachen Grafik fähig ist, haben wir uns die beliebten Benchmarks ESRI, SPECwpc und SPECviewperf angesehen. In unserem ESRI-Benchmark, der validiert, welches Leistungsniveau Benutzer mit der ESRI ArcGIS-Software erwarten können, bot das Precision 3510 eine durchschnittliche FPS von 86.4 FPS mit einem Mindestdurchschnitt von 54.4 FPS. Ein Blick auf SPECviewperf und SPECwpc zeigte eine ordentliche Leistung, die mit der des deutlich hochwertigeren Precision 7510 mit seiner überlegenen Nvidia Quadro M2000M GPU übereinstimmte.
Vorteile
- Budgetfreundliche Preise der Workstation-Klasse
- Einfache Wartung, hervorragende Verarbeitungsqualität
- Unterstützt die NVMe-Schnittstelle
Nachteile
- Eine 2.5-Zoll-Festplatte oder SSD begrenzt die Akkukapazität
Fazit
Die Dell Precision 3510 ist eine flexible mobile Workstation der Mittelklasse, die problemlos die Anforderungen verschiedener Geschäftsanwendungsfälle erfüllt und gleichzeitig innerhalb begrenzterer Budgets bleibt.
Dell Precision 3510 Produktseite
Angebote für Business-Laptops bei Dell.com
Besprechen Sie diese Rezension