Startseite Privatkunden Testbericht zum Dell Precision Tower 7810

Testbericht zum Dell Precision Tower 7810

by Adam Armstrong

Der Dell Precision Tower 7810 ist eine High-End-Desktop-Workstation, die sich in hohem Maße an die jeweiligen Anforderungen anpassen lässt. Beim 7810 geht es darum, Benutzern die Leistung zu bieten, die sie für intensive Anwendungen und grafikintensive Arbeitslasten benötigen. Der Tower ist entweder mit einem oder zwei Intel Xeon E5-2600 v3-Prozessoren, bis zu 256 GB Quad-Channel 2133 MHz DDR4 ECC RIMM RAM, einer Reihe verschiedener AMD FirePro- oder NVIDIA Quadro-Grafikkarten ausgestattet und der 7810 bietet die Option traditioneller Laufwerke (mit optionalen Intel CAS-W-Softwarelösungen, die E/A-Geschwindigkeiten nahe an SSD-Konfigurationen ermöglichen) und SSD-Laufwerke. Neu ist heute auch die Unterstützung für Intels P3700 PCIe SSD, die noch mehr Leistung für große Unternehmens-Workloads im Workstation-Formfaktor bietet.


Der Dell Precision Tower 7810 ist eine High-End-Desktop-Workstation, die sich in hohem Maße an die jeweiligen Anforderungen anpassen lässt. Beim 7810 geht es darum, Benutzern die Leistung zu bieten, die sie für intensive Anwendungen und grafikintensive Arbeitslasten benötigen. Der Tower ist entweder mit einem oder zwei Intel Xeon E5-2600 v3-Prozessoren, bis zu 256 GB Quad-Channel 2133 MHz DDR4 ECC RIMM RAM, einer Reihe verschiedener AMD FirePro- oder NVIDIA Quadro-Grafikkarten ausgestattet und der 7810 bietet die Option traditioneller Laufwerke (mit optionalen Intel CAS-W-Softwarelösungen, die E/A-Geschwindigkeiten nahe an SSD-Konfigurationen ermöglichen) und SSD-Laufwerke. Neu ist heute auch die Unterstützung für Intels P3700 PCIe SSD, die noch mehr Leistung für große Unternehmens-Workloads im Workstation-Formfaktor bietet.

Während das 7810 über jede Menge Leistung verfügt, hat Dell auch seinen Precision Optimizer 2.0 hinzugefügt. Der Dell Precision Optimizer 2.0 passt die Systemeinstellungen im BIOS, in den Treibern und auf der Betriebssystemebene automatisch an, um die Anwendungsleistung zu maximieren. Der Benutzer kann auch das Anwendungsprofil auswählen, das er für den Optimierer verwenden möchte, um entsprechende Einstellungen für ihn vorzunehmen. Der Optimierer passt nicht nur automatisch die Einstellungen an, er verfügt auch über einen Startbildschirm, der Benutzern in Echtzeit zeigt, wie Daten im CPU-Speicher genutzt werden, und die Daten können verfolgt und analysiert werden. Sobald ein Analyse-Workload-Bericht erstellt wurde, kann er zur weiteren Analyse an die IT-Abteilung gesendet werden, um Engpässe zu lokalisieren und die Gesamtleistung zu verbessern.

Alle Dell Precision Towers, einschließlich des 7810, werden mit der Teradici PCoIP Workstation Access Software ausgeliefert. Diese Software ermöglicht den Fernzugriff überall auf der Welt. PCoIP überträgt nur Pixel, keine Daten, an Remote-Benutzer, unabhängig von den verwendeten Anwendungen. Benutzer können nicht nur von jedem Gerät oder Betriebssystem aus auf anspruchsvolle, grafikintensive Anwendungen zugreifen, sie werden auch das Gefühl haben, auf ihrem 7810 zu arbeiten, da dieser die Leistung des Precision Tower zum Ausführen der Anwendung nutzt.

Für den Dell Precision Tower 7810 gilt eine 3-jährige eingeschränkte Hardware-Garantie mit der Option eines 3-jährigen Dell ProSupport. Der Startpreis für die 7810 beträgt 2,038.67 US-Dollar vor jeglicher Anpassung. Das spezifische Modell, das wir testen, verfügt über einen Dual Intel K5-Grafikkarte und hat einen Baupreis von 2687 USD.

Spezifikationen des Dell Precision Tower 7810:

  • Betriebssystem
    • Windows 8.1 Downgrade
    • Windows-7 Professionelle 64-bit
    • Windows-8.1 Pro 64-bit
    • Red Hat Enterprise Linux WS v7.0 (mit 1,3, 5 oder XNUMX Jahren RHN)
    • Ubuntu 12.04 Langfristige Unterstützung
  • Prozessoren
    • Einzelprozessor
      • Intel Xeon Prozessor E5-2603 v3 (6C, 1.6 GHz, 10 MB, 85 W)
      • Intel Xeon Prozessor E5-2609 v3 (6C, 1.9 GHz, 10 MB, 85 W)
      • Intel Xeon Prozessor E5-2620 v3 (6C, 2.4 GHz, Turbo, HT, 15 MB, 85 W)
      • Intel Xeon Prozessor E5-2623 v3 (4C, 3.0 GHz, Turbo, HT, 10 MB, 105 W)
      • Intel Xeon Prozessor E5-2630 v3 (8C, 2.4 GHz, Turbo, HT, 20 MB, 85 W)
      • Intel Xeon Prozessor E5-2637 v3 (4C, 3.5 GHz, Turbo, HT, 15 MB, 135 W)
      • Intel Xeon Prozessor E5-2650 v3 (10C, 2.3 GHz, Turbo, HT, 25 MB, 105 W)
      • Intel Xeon Prozessor E5-2670 v3 (12C, 2.3 GHz, Turbo, HT, 30 MB, 120 W)
      • Intel Xeon Prozessor E5-2643 v3 (6C, 3.4 GHz, Turbo, HT, 15 MB, 135 W)
      • Intel Xeon Prozessor E5-2687W v3 (10C, 3.1 GHz, Turbo, HT, 25 MB, 160 W) 
      • Intel Xeon Prozessor E5-2680 v3 (12C, 2.5 GHz, Turbo, HT, 30 MB, 120 W)
      • Intel Xeon Prozessor E5-2667 v3 (8C, 3.2 GHz, Turbo, HT, 20 MB, 135 W)
      • Intel Xeon Prozessor E5-2695 v3 (14C, 2.3 GHz, 35 MB, 120 W) 
      • Intel Xeon Prozessor E5-2697 v3 (14C, 2.6 GHz, Turbo, HT, 35 MB, 145 W)
    • Dualer Prozessor
      • Dualer Intel Xeon Prozessor E5-2603 v3 (6C, 1.6 GHz, 10 MB, 85 W)
      • Dualer Intel Xeon Prozessor E5-2609 v3 (6C, 1.9 GHz, 10 MB, 85 W)
      • Dualer Intel Xeon Prozessor E5-2623 v3 (4C, 3.0 GHz, Turbo, HT, 10 MB, 105 W) 
      • Dualer Intel Xeon Prozessor E5-2630 v3 (8C, 2.4 GHz, Turbo, HT, 20 MB, 85 W)
      • Dualer Intel Xeon Prozessor E5-2637 v3 (4C, 3.5 GHz, Turbo, HT, 15 MB, 135 W)
      • Dualer Intel Xeon Prozessor E5-2650 v3 (10C, 2.3 GHz, Turbo, HT, 25 MB, 105 W)
      • Dualer Intel Xeon Prozessor E5-2643 v3 (6C, 3.4 GHz, Turbo, HT, 15 MB, 135 W)
      • Dualer Intel Xeon Prozessor E5-2670 v3 (12C, 2.3 GHz, Turbo, HT, 30 MB, 120 W)
      • Dualer Intel Xeon Prozessor E5-2680 v3 (12C, 2.5 GHz, Turbo, HT, 30 MB, 120 W)
      • Dualer Intel Xeon Prozessor E5-2667 v3 (8C, 3.2 GHz, Turbo, HT, 20 MB, 135 W)
      • Dualer Intel Xeon-Prozessor E5-2687W v3 (10C, 3.1 GHz, Turbo, HT, 25 MB, 160 W)
      • Dualer Intel Xeon Prozessor E5-2697 v3 (14C, 2.6 GHz, Turbo, HT, 35 MB, 145 W)
      • Dualer Intel Xeon Prozessor E5-2620 v3 (6C, 2.4 GHz, Turbo, HT, 15 MB, 85 W) 
  • Formfaktor: Tower (mit einem 685-W-Gehäuse oder einem 825-W-Gehäuse)
  • Memory
    • 8 GB (2 x 4 GB) 2133 MHz DDR4 RDIMM ECC
    • 16 GB (4 x 4 GB) 2133 MHz DDR4 RDIMM ECC
    • 32 GB (4 x 8 GB) 2133 MHz DDR4 RDIMM ECC
    • 32 GB (8 x 4 GB) 2133 MHz DDR4 RDIMM ECC
    • 64 GB (4 x 16 GB) 2133 MHz DDR4 RDIMM ECC
    • 64 GB (8 x 8 GB) 2133 MHz DDR4 RDIMM ECC
    • 128 GB (8 x 16 GB) 2133 MHz DDR4 RDIMM ECC
  • Maximaler Speicher
    • 128 GB (8 x 16 GB) 2133 MHz DDR4 RDIMM ECC
    • 256 GB (8 x 32 GB) im März erhältlich
  • Speicherplätze: 8
  • Lagerung
    • Bis zu 4 interne Laufwerksschächte für maximal 16 TB (4 TB x 4):
    • 500 GB 3.5-Zoll-Serial-ATA-Festplatte (7,200 U/min).
    • 500 GB 2.5-Zoll-Serial-ATA-Festplatte (7,200 U/min).
    • 1 TB 3.5-Zoll-Serial-ATA-Festplatte (7,200 U/min).
    • 2 TB 3.5-Zoll-Serial-ATA-Festplatte (7,200 U/min).
    • 400 GB 2.5-Zoll-SAS-SSD (12 Gbit/s)
    • 128 GB 2.5-Zoll-Serial-ATA-SSD
    • 4 TB 3.5-Zoll-Serial-ATA-Festplatte (5,400 U/min).
    • 300 GB 2.5-Zoll-SAS-Festplatte (15,000 U/min).
    • 900 GB 2.5-Zoll-SAS-Festplatte (10,000 U/min).
    • 256 GB 2.5-Zoll-Serial-ATA-SSD
    • 1.2 TB 2.5-Zoll-SAS-Festplatte (10,000 U/min).
    • 512 GB 2.5-Zoll-Serial-ATA-SSD
    • 2.5-Zoll-SAS-Enterprise-Festplatte mit 600 GB und 15,000 U/min
    • Intel 360 GB 2.5-Zoll-Serial-ATA-SSD
  • Speichervolumen:
    • Das Startlaufwerk oder das Startvolumen beträgt weniger als 2 TB
    • Das Startlaufwerk oder das Startvolume ist größer als 2 TB
  • Speichercontroller:
    • Integrierter SATA-Controller mit Intel AHCI-Chipsatz (6 x 6.0 Gbit/s) – SW RAID 0/1/5/10
    • MegaRAID SAS 9361-8i12Gb/s PCIe SATA/SAS HW RAID-Controller (1 GB Cache) – HW RAID 0,1,5,10
    • MegaRAID SAS 9341-8i 12 Gbit/s PCIe SATA/SAS-Controller – SW RAID 0, 1,5,10
  • Optisches Laufwerk:
    • 8x Slimline DVD+/-RW-Laufwerk
    • 16X DVD+/-RW-Laufwerk
    • Slim DVDRW + HH DVDRW
    • Keine optische
    • 8x Slimline-DVD-ROM-Laufwerk
    • 8x halbhohes BD-RE-Laufwerk (Blu-Ray Rewritable) und 8x Slimline-DVD+/-RW-Laufwerk
    • 8x halbhohes BD-RE-Laufwerk
  • Grafiken
    • Einwellig
      • NVIDIA Quadro NVS 310 512 MB (2DP) (2DP-DVI-Adapter)
      • NVIDIA Quadro K620 2 GB (DP, DL-DVI-I) (1 DP-zu-SL-DVI-Adapter)
      • NVIDIA Quadro NVS 510 2 GB (4 mDP) (4 mDP-DP-Adapter)
      • AMD FirePro W5100 4 GB (4 DP) (2 DP-zu-SL-DVI-Adapter)
      • NVIDIA Quadro K2200 4 GB (2 DP, DL-DVI-I) (1 DP-zu-SL-DVI-Adapter)
      • NVIDIA Quadro K4200 4 GB (2 DP, DL-DVI-I) (1 DP-zu-SL-DVI-Adapter)
      • NVIDIA Quadro K5200 8 GB (2 DP, 2 DL-DVI-I) (2 DP-auf-SL-DVI-Adapter)
      • NVIDIA Quadro K6000 12 GB (2 DP, 2 DL-DVI-I) (2 DP-auf-SL-DVI-Adapter)
      • NVIDIA Quadro K420 1 GB (DP, DL-DVI-I) (1 DP-zu-SL-DVI-Adapter)
      • NVIDIA NVS 315 1 GB (DMS59) (DMS59-Dual-DVI-Adapter) (ULGA12)
      • AMD FirePro W2100 2 GB (2 DP) (1 DP-auf-SL-DVI-Adapter)
      • AMD FirePro W4100 2 GB (4 mDP) (4 mDP-DP-Adapter)
      • AMD FirePro W7100 8 GB (4 DP) (3 DP-zu-SL-DVI-Adapter)
    • Dual
      • Dual NVIDIA Quadro NVS 310 512 MB (2 Karten mit jeweils 2 DP) (4DP-DVI-Adapter)
      • Dual NVIDIA Quadro NVS 510 2 GB (2 Karten mit je 4 mDP) (8 mDP-DP-Adapter)
      • Dual AMD FirePro W5100 4 GB (4 DP) (2 DP-zu-SL-DVI-Adapter)
      • Dual NVIDIA Quadro K2200 4 GB (2 DP, DL-DVI-I) (2 DP auf SL-DVI-Adapter)
      • Dual NVIDIA Quadro K4200 4 GB (2 DP, DL-DVI-I) (2 DP auf SL-DVI-Adapter)
      • Dual NVIDIA Quadro K5200 8 GB (2 DP, 2 DL-DVI-I) (4 DP auf SL-DVI-Adapter)
      • Dual NVIDIA Quadro K620 2 GB (DP, DL-DVI-I) (2 DP-auf-SL-DVI-Adapter)
      • Dual NVIDIA Quadro K420 1 GB (DP, DL-DVI-I) (2 DP-auf-SL-DVI-Adapter)
      • Dual NVIDIA Quadro NVS 315 1 GB (DMS-DualDVI-Adapter)
      • Dual AMD FirePro W2100 2 GB (2 DP) (1 DP-auf-SL-DVI-Adapter)
      • Dual AMD FirePro W4100 2 GB (4 mDP) (4 mDP-DP-Adapter)
      • Dual AMD FirePro W7100 8 GB (4 DP) (6 DP-zu-SL-DVI-Adapter)
      • Dual SLI NVIDIA Quadro K5200 8 GB (2 DP, 2 DL-DVI-I) (2 DP-auf-SL-DVI-Adapter)
  • Erweiterungsfunktionen
  • Ports
    • USB 3.0 x 5
    • USB 2.0 x 4
    • RJ45 x 2
    • DVI-1 x XNUMX
    • DVI-D x 1
    • DisplayPort x 2
    • Blitz x 2
    • Serielle Schnittstelle x 1
    • PS2-Anschluss x 1
    • IEEE 1394 x 1
  • Erweiterungssteckplätze
    • PCIe-Karte x 4
  • Netzwerkkarte:
    • 1-Gbit-NIC-Zusatzkarte (PCIe – Intel)
    • Intel X540-T2 10GbE NIC, Dual Port, Kupfer
  • Audio:
    • Interne Lautsprecher
      • Integrierte Audio
      • Add-in-Soundkarte: Creative Sound Blaster Recon3D-Soundkarte
    • Externe Lautsprecher (optional):
      • AX210 USB-Stereolautsprecher
      • Dell Stereo-USB-SoundBar AC511
      • Dell AC411 (18V) Lautsprecher
  • ENERGY STAR-zertifizierte Konfigurationen erhältlich
  • Garantie: 3-Jahr beschränkte Garantie

Design und bauen

Das 7810 hat ein ähnliches Design wie andere von Dell angebotene Precision Tower Workstations: ein insgesamt schwarzes Metallgehäuse und zwei silberne Metallgriffe oben (was ziemlich hilfreich ist, da die Workstation nicht das leichteste Gerät der Welt ist). Die Vorderseite des Geräts besteht größtenteils aus Belüftungselementen, wobei die gesamte rechte Seite aus Belüftungselementen besteht und in der Mitte das Dell-Logo trägt. Auf der linken Seite befindet sich neben dem DVD-Laufwerk ein weiteres Lüftungsgitter. Unten links steht der Gerätename. Und in der oberen linken Ecke befinden sich Kopfhörer- und Mikrofonanschlüsse sowie vier USB-Anschlüsse (3 USB 2.0-Anschlüsse und 1 USB 3.0).

Als wir uns an der Rückseite der Workstation bewegten, erwarteten uns mehr Belüftung und alle Arten von Konnektivität. Die obere rechte Seite des Geräts dient der weiteren Belüftung. Oben links am Gerät befinden sich zwei Audioanschlüsse (Line-Eingang/Mikrofon, Line-Ausgang), darunter befindet sich ein serieller Anschluss, als nächstes befinden sich zwei USB 2.0- und ein LAN-Anschluss, dann haben wir PS/2-Anschlüsse für Tastatur und Maus , und darunter gelangen wir zu unserem zweiten Satz USB-Anschlüsse (3 USB 3.0 und 1 weiterer USB 2.0). Unterhalb der oben genannten Ports befinden sich die Zusatzkarten/optionalen Ports. Da der 7810 in hohem Maße an spezifische Verwendungszwecke angepasst werden kann, kann dies bei jedem einzelnen Gerät stark variieren. Aber bei unserem speziellen Setup-Gong von oben nach unten haben wir links übereinander gestapelt: 2 DVI-Anschlüsse (ein DVI-I-Dual-Link und ein DVI-D-Dual-Link). Rechts oben befinden sich DVI-Anschlüsse zwei DisplayPorts. Darunter befinden sich zwei Thunderbolt-Ports und ein zweiter LAN-Port. Und der letzte Satz von Ports ist ein DisplayPort- und Thunderbolt-Port. Am unteren Ende des Turms befindet sich schließlich das Netzteil mit zwei Lüftern und der Stromeingang unten rechts Handecke.

Die Workstation verfügt über einen leicht zugänglichen Griff auf der linken Seite, um an die Innenteile zu gelangen. Sobald es geöffnet ist, können Sie sehen, dass es viel Spielraum gibt, um sich darin zu bewegen und weitere Upgrades und Ergänzungen vorzunehmen. Das offene Design sorgt außerdem für ausreichend Luftzirkulation, um die PCIe-SSDs kühl zu halten.

Innen werden die Ober- und Unterseite des Geräts von unterschiedlichen Kühlmechanismen eingenommen. Mittendrin befindet sich die NVIDIA Quadro K6000 Grafikkarte. Direkt über der Grafikkarte befindet sich die PCIe-SSD, unter der Grafikkarte befinden sich die zusätzlichen Erweiterungssteckplätze. Und es gibt 64 GB Arbeitsspeicher in vier 16 GB 2133 MHz DDR4 RDIMM ECC-Steckplätzen.

Der Dell Precision Tower 7810 ist für Anwendungen konzipiert, die viel Rechenleistung und High-End-Grafik benötigen, wie z. B. Ingenieure, Designprofis (insbesondere 3D-Design) und CGI/3D-Animatoren. Mit seinen zusätzlichen Funktionen wie dem Optimizer 2.0 sollte der 7810 dafür sorgen, dass Benutzer sich mit der Spitzenleistung des Towers fortbewegen. Und mit der PCoIP-Workstation-Zugriffssoftware von Teradici können Sie Projekte von überall aus am Laufen halten und Unternehmen Geld sparen, indem sie externe Experten aus der Ferne an Projekten arbeiten lassen und dabei die volle Leistung der Workstation nutzen.

Hintergrund und Vergleiche testen

Wir veröffentlichen eine Bestandsaufnahme unserer Laborumgebung, ein Überblick über die Netzwerkmöglichkeiten des Labors, und andere Details zu unseren Testprotokollen, damit Administratoren und diejenigen, die für die Gerätebeschaffung verantwortlich sind, die Bedingungen, unter denen wir die veröffentlichten Ergebnisse erzielt haben, angemessen einschätzen können. Keine unserer Bewertungen wird vom Hersteller der von uns getesteten Geräte bezahlt oder überwacht.

Für unsere Anwendungsleistungsanalyse vergleichen wir den Precision Tower 7810 mit dem Dell EqualLogic PS6210XS. Beim EqualLogic PS6210XS handelt es sich um ein Hybrid-Array. Die PCIe-SSDs im 7810 bieten jedoch eine hohe Leistung für Datenbankarbeiten und sind im Vergleich zu einem leistungsstarken Produktionsspeicher-Array angemessen. Tatsächlich ermöglicht der 7810 Entwicklern, in einem Test-/Entwicklungsszenario neue Tests und Abfragen auf dem lokalen System durchzuführen, anstatt den Produktionsserver und die Produktionsspeicherressourcen zu belasten.

StorageReviews Microsoft SQL Server OLTP-Testprotokoll verwendet den aktuellen Entwurf des Benchmark C (TPC-C) des Transaction Processing Performance Council, einen Online-Transaktionsverarbeitungs-Benchmark, der die Aktivitäten in komplexen Anwendungsumgebungen simuliert. Der TPC-C-Benchmark kommt der Messung der Leistungsstärken und Engpässe der Speicherinfrastruktur in Datenbankumgebungen näher als synthetische Leistungsbenchmarks. Unser SQL Server-Protokoll verwendet eine SQL Server-Datenbank mit 685 GB (Maßstab 3,000) und misst die Transaktionsleistung und Latenz unter einer Last von 30,000 virtuellen Benutzern.

Im SQL Server-Test mit 30 virtuellen Benutzern haben wir eine durchschnittliche Latenz von 146 ms beim PS6210XS gemessen, und der 7810 übertrifft diese Geschwindigkeit mit einer Latenz von 28 ms, also mehr als fünfmal so schnell. Die Transaktionen pro Sekunde waren ein deutlich engeres Rennen, wobei der PS6210XS 6,135.5 TPS erreichte und der 7810 mit 6,289.4 TPS die Nase vorn hatte.

Analyse der synthetischen Verbraucherlast

Alle Verbraucher-SSD-Benchmarks werden mit der Mittelklasse-Verbrauchertestplattform StorageReview durchgeführt. Zu den Vergleichswerten, die für die folgende Überprüfung verwendet werden, gehören:

Alle IOMeter-Zahlen werden als binäre Zahlen für MB/s-Geschwindigkeiten dargestellt.

Bei unserem ersten Test, bei dem die sequentielle Leistung von 2 MB gemessen wurde, setzte sich die 7810 PCIe SSD mit einer Lesegeschwindigkeit von 1,674.62 MB/s und einer Schreibgeschwindigkeit von 1,565.22 MB/s gegen alle Konkurrenten durch. Das HP Z Turbo-Laufwerk in der RAID0-Konfiguration lag mit Geschwindigkeiten von 1,527.85 MB/s beim Lesen und 1,420.77 MB/s beim Schreiben nicht allzu weit zurück.

In unserem 2-MB-Zufallsübertragungsleistungstest schnitt das HP Z Turbo-Laufwerk mit extrem hohen RAID0-Geschwindigkeiten, 1,436.08 MB/s Lesen und 1,409.61 MB/s Schreiben, als Sieger ab. Die 7810 PCIe SSD belegte mit einer Schreibgeschwindigkeit von 1,152.05 MB den dritten Platz und fiel mit einer Lesegeschwindigkeit von 510.91 MB/s in etwa in die Mitte des Feldes.

Beim Wechsel zu kleineren 4K-Zufallsübertragungen lag der HP Z Turbo weiterhin an der Spitze (diesmal die Nicht-RAID0-Konfiguration), während die 7810 PCIe SSD beim Schreiben ganz unten und beim Lesen fast ganz unten lag. Der HP Z Turbo hatte eine Lesegeschwindigkeit von 27.18 MB/s und eine Schreibgeschwindigkeit von 112.03 MB/s, während die 7810 PCIe SSD eine Lesegeschwindigkeit von 26.25 MB/s und eine Schreibgeschwindigkeit von 47.77 MB/s hatte.

In unserem nächsten Test schauen wir uns 4K Random Transfers IOPS an. In dieser Einstellung sehen wir etwas ähnliche Ergebnisse wie oben: Der HP Z Turbo schnitt mit einem Schreibdurchsatz von 28,678.57 IOPS RAID0 an der Spitze ab, seine Leseleistung lag jedoch eher am Schlusslicht. Während die 7810 PCIe SSD erneut die niedrigste Schreibleistung mit 12,229.35 IOPS und eine Leseleistung mit 6,721.20 IOPS am unteren Ende der Gruppe aufwies. Die Samsung SSD 850 hatte mit 8,748.13 IOPS die beste Leseleistung.

Unsere Tests zur 4K-Schreiblatenz zeigten, dass die 7810 PCIe SSD mit 0799 ms die höchste durchschnittliche Latenz und mit 16.42 ms die vierthöchste maximale Latenz aufwies. Der HP Z Turbo hatte mit 0345 ms die niedrigste durchschnittliche Latenz und die Intel SSD 730 hatte mit 1.69 ms die niedrigste maximale Latenz.

In unserem nächsten Test wechseln wir zu einer zufälligen 4K-Workload mit 100 % Schreibaktivität, die von 1QD auf 64QD skaliert. In dieser Einstellung war die 7810 PCIe SSD der Gesamtsieger und übertraf den vorherigen Spitzenreiter, das OCZ RevoDrive. Die 7810 PCIe SSD erreichte einen Spitzenwert von 153,592 IOPS.

Bei 100 % Leseaktivität war die 7810 PCIe SSD mit einem Spitzenwert von 236,168 IOPS erneut der Spitzenreiter insgesamt.

Unsere letzte Serie synthetischer Benchmarks vergleicht die Festplatten in einer Reihe gemischter Server-Workloads mit einer Warteschlangentiefe von 1 bis 128. Jeder unserer Serverprofiltests hat eine starke Präferenz für Leseaktivität, die bei uns zwischen 67 % und 100 % liegt Datenbankprofil zu XNUMX % in unser Webserverprofil eingelesen.

Das erste ist unser Datenbankprofil mit einem Mix aus 67 % Lese- und 33 % Schreib-Workload, der sich hauptsächlich auf 8K-Übertragungsgrößen konzentriert. Im Test belegte die 7810 PCIe SSD den zweiten Platz hinter der OCZ RevoDrive 350. Die 7810 PCIe SSD erreichte einen Spitzenwert von 101,863 IOPS und der OCZ RevoDrive 350 erreichte einen Spitzenwert von 137,067 IOPS.

Das nächste Profil betrachtet einen Dateiserver mit 80 % Lese- und 20 % Schreibarbeitslast, verteilt auf mehrere Übertragungsgrößen von 512 Byte bis 64 KB. Während die Gesamtergebnisse deutlich dichter beieinander lagen, erreichte die beste Leistung erneut das OCZ RevoDrive 350, während die 7810 PCIe SSD im Mittelfeld landete.

Unser Webserverprofil ist schreibgeschützt mit einer Bandbreite an Übertragungsgrößen von 512 Byte bis 512 KB. Der OCZ RevoDrive 350 war erneut der Spitzenreiter, dieses Mal mit noch größerem Vorsprung. Die 7810 PCIe SSD lag erneut im Mittelfeld.

Das letzte Profil betrachtet die Workstation-Aktivität mit einer Mischung aus 20 % Schreib- und 80 % Lesevorgängen bei 8K-Übertragungen. Das OCZ RevoDrive 350 belegte erneut den Spitzenplatz, aber die 7810 PCIe SSD lag direkt dahinter.

Fazit

Beim Dell Precision Tower 7810 dreht sich alles um individuelle Anpassung und Leistung. Der 7810 ist auf die Entwicklung und Fertigung ausgerichtet und bietet die Möglichkeit, grafikreiche Anwendungen auszuführen. Mit der Teradici PCoIP Workstation Access Software kann auf diese Anwendungen von überall auf der Welt aus zugegriffen und sie aus der Ferne ausgeführt werden. Obwohl Unternehmen und Benutzer eine große Auswahl haben, kann der 7810 über maximal 128 GB (8 x 16 GB) 2133 MHz DDR4 RDIMM ECC Arbeitsspeicher und bis zu 12 TB (3 x 4 TB) internen Speicher verfügen, obwohl dies der höchste Festplattenspeicher ist und es verschiedene gibt von anderen Optionen, einschließlich mehrerer SSD-Konfigurationen. Um die Leistung weiter zu verbessern, stattet Dell seine Precision Tower-Reihe mit Optimizer 2.0 aus, der Systemeinstellungen für maximale Leistung automatisiert, und optionalen Intel CAS-W-Softwarelösungen, die E/A-Geschwindigkeiten nahe an SSD-Konfigurationen ermöglichen.

Was die Leistung anbelangt, konnte sich der Precision Tower 7810 nicht nur in unserem SQL Server OLTP-Testprotokoll gegen ein leistungsstarkes Hybrid-Speicher-Array aus der Produktion behaupten, sondern der 7810 erzielte auch mehr Transaktionen pro Sekunde und eine um das Fünffache geringere Latenz. Für Entwickler bedeutet dies, dass sie lokal neue Abfragen schneller ausführen können, als dies normalerweise in ihrer Produktionsspeicherumgebung der Fall wäre. Für den Rest unserer Tests verglichen wir die 7810 PCIe SSD mit der HP Z620 mit ihrem PCIe-Angebot sowie anderen Flash-Angeboten von Drittanbietern. Die 3 PCIe SSD schnitt in unseren synthetischen Workload-Tests sehr gut ab und belegte den ersten Platz in unseren sequentiellen 7810-MB-Übertragungs- und zufälligen 2K-ausgerichteten Schreib- und Lesetests. Die 4 PCIe SSD schnitt auch in unseren synthetischen Benchmark-Tests gut ab und lag in allen vier Tests nahe der Spitzengruppe. In manchen Bereichen bot die Enterprise-PCIe-SSD des 7810 nicht so viel Low-End-Leistung wie SATA- oder PCIe-Angebote für Endverbraucher, aber dieser Kompromiss ist angesichts der sehr hohen Transaktions- und I/O-Leistung, die sie bieten konnte, mehr als willkommen .

Vorteile

  • Sehr leises Kühlsystem, auch unter Last
  • Einfach zu wartendes Gehäuse mit werkzeuglosen Netzteilen
  • PCIe-Flash-SSD, die hervorragend auf nachhaltige Unternehmensarbeitslasten ausgerichtet ist
  • Unterstützt das Booten von PCIe SSD

Nachteile

  • Manche Konfigurationsmöglichkeiten werden schnell teuer

Fazit

Da der Dell Precision Tower 7810 an jede Arbeitslast angepasst werden kann, bietet er Unternehmen die Leistung und Flexibilität, die sie zum Ausführen grafikintensiver, intensiver Anwendungen benötigen. 

Dell Precision Tower 7810

Besprechen Sie diese Rezension