Home Privatkunden EcoFlow RIVER 3 Plus Testbericht: Kompaktes Kraftwerk mit 600W Leistung und USV-Unterstützung

EcoFlow RIVER 3 Plus Testbericht: Kompaktes Kraftwerk mit 600W Leistung und USV-Unterstützung

by Dylan Dougherty

Der EcoFlow RIVER 3 Plus kombiniert ein kompaktes Design mit erweiterbarer Kapazität und ist damit ideal für Camping, Reisen und Notstrombedarf.

Der EcoFlow RIVER 3 Plus basiert auf dem kompakten, tragbaren Design des FLUSS 3 Serie, die mehr Leistung, Kapazität und Funktionen bietet. Der RIVER 3 Plus wurde für Benutzer entwickelt, die eine zuverlässige tragbare Stromversorgungslösung für den Heim- und Außenbereich benötigen. Er bietet eine Nennleistung von 600 W, also das Doppelte des RIVER 3, und unterstützt die X-Boost-Technologie für den Betrieb von Geräten mit hohem Bedarf, wodurch die Leistung auf eine beeindruckende Spitzenleistung von 1200 W erweitert wird. Ein wesentlicher Unterschied ist die Möglichkeit, die Stromkapazität durch Hinzufügen zusätzlicher Batterien zu erweitern, was mehr Flexibilität für eine längere Nutzung bietet.

EcoFlow RIVER 3 Plus

Mit einer USV-Funktionalität von <10 ms bietet der RIVER 3 Plus eine nahtlose und schnellere Umschaltung und verhindert Unterbrechungen oder Abschaltungen. EcoFlow hat bei diesem Gerät großen Wert auf die USV-Funktionen gelegt und einen Datenkommunikationsanschluss für Echtzeit-Updates und Fernverwaltung integriert. Dies gewährleistet eine zuverlässige Leistung bei Stromausfällen und macht es zu einer idealen Lösung für stromempfindliche Geräte wie NAS-Geräte, Desktop-Computer und Spielekonsolen mit automatischen Abschaltfunktionen zum Schutz Ihrer Geräte.

EcoFlow RIVER 3 Plus Spezifikationen

Normen Details
Kapazität 286Wh
Abmessungen 9.2 x 9.1 x 5.8 mm
Nettogewicht 10.4 g
Akkuchemie LiFePO4, 3000 Zyklen bis 80% Kapazität
UPS
Lärm
AC-Ausgang 3 Steckdosen, insgesamt 600 W (Surge 1200 W, X-Boost 1200 W)
USB-A-Ausgang 2 Ports, 5 V = 2.4 A, 12 W max. pro Port, insgesamt 24 W
USB-C-Ausgang 1 Anschluss, 5/9/12/15⎓3 A max., 20 V⎓5 A max., 100 W max.
Autoausgang 1 Steckdose, 12.6 V, 10 A, 126 W max.
AC-Eingang 380 W, 0–100 % in 60 Min.
Sonneneinstrahlung 220 W, 0–100 % in nur 1.5 Stunden
Autoeingabe 220 W, 11–55 V, 0–100 % in 3.3 Std.
Generatoreingang 380 W, 0–100 % in 60 Min.
Optimale Betriebstemperatur 68 ° F-86 ° F
Gebühren-Temperatur 32 ° F-113 ° F
Entladungs-Temperatur 14 ° F-113 ° F
Lagertemperatur 68 ° F-86 ° F

RIVER 3 Bau und Design

Beim EcoFlow RIVER 3 Plus wurde auf Langlebigkeit und Sicherheit geachtet. Das Gerät besteht aus feuerfestem Kunststoff und ist so konzipiert, dass es Stürzen aus bis zu 3 Fuß Höhe standhält. Es bietet damit soliden Schutz für den Einsatz im Innen- und Außenbereich. Es ist außerdem mit der Wasserschutzklasse IP54 ausgestattet und ist somit widerstandsfähig gegen Staub und leichte Wasserspritzer. Die Batterie ist mit dem X-Guard-Schutz ausgestattet, der über 40 Sicherheitsmaßnahmen zum Schutz vor Risiken in Bezug auf Strom, Spannung, Temperatur und Schaltkreisstörungen bietet und so für ein sicheres Gefühl bei der Verwendung sorgt. Darüber hinaus befindet sich auf der Rückseite ein praktischer Tragegriff, mit dem sich das Gerät leicht transportieren lässt, wo immer es benötigt wird.

Die Vorderseite des RIVER 3 Plus verfügt über ein verbessertes LCD, das wichtige Informationen zur Verwaltung des Stromverbrauchs und zur Überwachung des Gerätestatus liefert. Es zeigt die gesamte Eingangsleistung und Stromquelle, den App-Verbindungsstatus, die geplanten Lade- und Entladeeinstellungen, den AC-Always-On-Status, die verbleibende Lade-/Aufladezeit und den Batteriestand in Prozent. Darüber hinaus liefert das Display Details zum Lüfterstatus, zu Ladegeschwindigkeitsanpassungen, zu Lade-/Entladepegelgrenzen, zur gesamten Ausgangsleistung, zum Status des Ausgangsanschlusses, zum USV-Status und zum Verbindungsstatus des zusätzlichen Akkus. Unter dem LCD finden Benutzer eine Reihe von Ausgangsanschlüssen und Bedienelementen, darunter einen DC-Ausgangsschalter, eine DC-Steckdose, einen USB-C-Anschluss, zwei USB-A-Anschlüsse, eine AC-Steckdose, einen AC-Ausgangsschalter und den Hauptschalter. Ein Lichtleistenschalter und eine Lampe sind praktischerweise am Ende angebracht, um die Sicht in schlecht beleuchteten Bereichen zu erleichtern.

EcoFlow RIVER 3 Plus light

Auf der Rückseite des RIVER 3 Plus finden Sie zwei AC-Ausgangsanschlüsse, einen AC-Eingangsanschluss, einen DC-Auto- und Solarladeanschluss sowie einen USB-B-USV-Kommunikationsanschluss. Zusätzlich ist ein Tragegriff für den einfachen Transport angebracht. Diese Anschlüsse bieten flexible Lade- und Stromverteilungsoptionen für eine Vielzahl von Geräten.

EcoFlow RIVER 3 Plus zurück

An den Seiten des RIVER 3 Plus befinden sich Lüftungsschlitze, die es dem eingebauten Lüfter ermöglichen, die Innenteile des Geräts effizient zu kühlen und so eine optimale Leistung während des Gebrauchs sicherzustellen.

Auf der Unterseite des Geräts befindet sich der Anschluss für den zusätzlichen Akku, der bei Nichtgebrauch durch eine Abdeckung geschützt ist. Dieser Anschluss verwendet Pogo-Pins für eine sichere und effiziente Integration mit den optionalen Zusatzakkus und erweitert die Kapazität des RIVER 3 Plus auf 572 Wh mit dem EB300-Akku oder 858 Wh mit dem EB600-Akku für eine länger anhaltende Stromversorgung.

EcoFlow RIVER 3 Plus Boden

Fernverwaltungs-App

EcoFlow bietet weiterhin eine hervorragende Verwaltungs-App für seine tragbaren Kraftwerke an, die sowohl für iOS als auch für Android verfügbar ist. Dank Bluetooth- und Wi-Fi-Konnektivität ermöglicht die App den Benutzern, das Gerät von ihrem Telefon aus zu steuern, egal ob sie sich in der Nähe des Kraftwerks befinden oder nicht. Sie bietet eine Reihe von Anpassungsoptionen, darunter die Anpassung der Ladegeschwindigkeit, die Reservierung der Batteriekapazität, die Planung von Aufgaben und die Verwaltung von Firmware-Updates – alles bequem von Ihrem Mobilgerät aus.

Das Dashboard der App bietet Echtzeitstatistiken zum Stromverbrauch, Ladestand und verbleibende Akkulaufzeit. Über diese zentrale Schnittstelle können Benutzer die Leistung ihres Geräts problemlos überwachen und bei Bedarf Anpassungen vornehmen. Hier können auch das Hauptgerät sowie Wechsel- und Gleichstrom sowie das Frontlicht ein- und ausgeschaltet werden, sodass eine nahtlose Steuerung direkt von Ihrem Mobilgerät aus möglich ist.

Auf der Registerkarte „Einstellungen“ können Benutzer wichtige Konfigurationen wie AC-Ladegeschwindigkeit, DC-Modus und Fahrzeugeingangseinstellungen anpassen. Für die Ausgabeeinstellungen stehen Optionen wie X-Boost und Ausgabeportspeicher zur Verfügung, mit denen die Leistung des Kraftwerks je nach individuellen Anforderungen weiter angepasst und optimiert werden kann.

In diesem Abschnitt empfiehlt EcoFlow, für einen optimalen Akkuzustand eine Entladegrenze von 20 % und eine Ladegrenze von 80 % festzulegen. Diese Einstellungen helfen dabei, Tiefentladungen und Überladungen zu verhindern, die den Akku mit der Zeit beschädigen können, und sorgen so für eine länger anhaltende Leistung und Zuverlässigkeit.

RIVER 3 Plus-Einheitentests

  • Entlade- und Aufladetest: Der EcoFlow RIVER 3 Plus hat eine Akkukapazität von 286 Wh und zeigte während unserer Tests eine solide Energieeffizienz. Das Gerät entlud 0.43 kWh, was etwas mehr als seine Nennkapazität ist und zeigt, wie effizient es Geräte mit minimalem Energieverlust mit Strom versorgt. Zum Aufladen benötigte es 0.56 kWh, was auf eine moderate Energiezufuhr zum Aufladen des Akkus hindeutet. Diese Ergebnisse zeigen, dass die Fähigkeit des Geräts, die Stromabgabe und -zufuhr effizient zu verwalten, minimale Verschwendung gewährleistet und gleichzeitig zuverlässige, konstante Energie für verschiedene Geräte liefert.
  • USV-Test: Ein weiterer Test, den wir für tragbare Kraftwerke durchführen, ist ein Umschaltzeittest im USV-Modus. Wir laden das Gerät vollständig auf, während eine Workstation daran angeschlossen ist, und entfernen die eingehende Stromversorgung. Anschließend messen wir die Zeit, die das Gerät benötigt, um von Netzstrom auf Wechselrichterstrom umzuschalten. In der folgenden Grafik verwenden wir unsere Quarch Netzstromanalysemodulhaben wir eine Übertragungszeit von 9 ms gemessen. EcoFlow gibt für das Gerät eine Übertragungszeit von <10 ms an, die es problemlos einhält.

 

Schlussfolgerung

Der EcoFlow RIVER 3 Plus übernimmt das kompakte Design des RIVER 3 und erweitert es für Benutzer, die mehr Leistung benötigen, ohne Kompromisse bei der Mobilität eingehen zu müssen. Mit einem 286-Wh-Akku und einem 600-W-Wechselrichter bietet er die doppelte Leistung des RIVER 3 und unterstützt gleichzeitig die X-Boost-Technologie für Geräte mit hohem Bedarf, die bis zu einer Spitzenleistung von 1200 W reicht.

Wie sein Vorgänger verfügt der RIVER 3 Plus über ein integriertes AC-Ladegerät zum schnellen Aufladen und bietet zusätzlich eine Übertragungszeit von <10 ms für eine nahtlose USV-Funktionalität. Damit ist er ideal, um wichtige Geräte bei Stromausfällen betriebsbereit zu halten, ohne dass ein sperriges Gerät erforderlich ist. Der RIVER 3 Plus verfügt außerdem über zusätzliche AC-Ausgangsanschlüsse, einen USV-Kommunikationsanschluss, eine höhere Batteriekapazität und die Möglichkeit, zusätzliche Batterien für einen erweiterten Strombedarf hinzuzufügen. Mit einer schnelleren USV-Umschaltzeit und zusätzlicher Batterieunterstützung bietet der RIVER 3 Plus eine noch zuverlässigere und flexiblere Lösung für alle, die tragbare Stromversorgung für den Heim- und Außenbereich benötigen.

Produktseite

Beteiligen Sie sich an StorageReview

Newsletter | YouTube | Podcast iTunes/Spotify | Instagram | Twitter | TikTok | RSS Feed