Heute haben wir im Einsatz das tragbare Kraftwerk der Einstiegsklasse, das EcoFlow RIVER Mini Portable Power Station. Es ist ein erschwingliches Kraftwerk mit einem Erlebnis ohne Schnickschnack, das die Erwartungen erfüllt. Der RIVER Mini ist eine fantastische Weiterentwicklung, wenn Sie an Batteriebanken gewöhnt sind und feststellen, dass Sie etwas mehr Saft für alle Ihre Geräte benötigen. Wir haben kürzlich den RIVER Mini in unserem verwendet Extreme Edge – Astrofotografie mit HCI ermöglichen Artikel, der sowohl einen kleinen Rechencluster mit Strom versorgt als auch Hardware unterstützt.
Heute haben wir im Einsatz das tragbare Kraftwerk der Einstiegsklasse, das EcoFlow RIVER Mini Portable Power Station. Es ist ein erschwingliches Kraftwerk mit einem Erlebnis ohne Schnickschnack, das die Erwartungen erfüllt. Der RIVER Mini ist eine fantastische Weiterentwicklung, wenn Sie an Batteriebanken gewöhnt sind und feststellen, dass Sie etwas mehr Saft für alle Ihre Geräte benötigen. Wir haben kürzlich den RIVER Mini in unserem verwendet Extreme Edge – Astrofotografie mit HCI ermöglichen Artikel, der sowohl einen kleinen Rechencluster mit Strom versorgt als auch Hardware unterstützt.
Der RIVER Mini wirbt mit einer Kapazität von 210 Wh, einer Leistung von 300 Watt und einer Spitzenleistung von 600 Watt mithilfe der X-Boost-Funktion. In rudimentären Tests wurden diese Zahlen bei der Berücksichtigung von Verlusten erreicht (80–85 %, wie wir es in der Branche normalerweise sehen).
Die Ladeschaltung ist in den Ecoflow RIVER Mini integriert, sodass Sie kein Netzteil mit sich herumschleppen müssen, sondern nur ein Standard-PC-Netzkabel. Bemerkenswert ist, dass der RIVER Mini über eine überraschend geringe Anzahl an Ausgängen am Gerät verfügt, zwei Wechselstromstecker, einen 12-V-10-Ampere-Ausgang im Zigarettenanzünder-Stil und drei USB-A-Stecker für Geräte mit einer Leistung von 2.4 Ampere.
Wenn Sie USB-C und kabelloses Laden wünschen, müssen Sie auf die kabellose Version upgraden. EcoFlow verfügt über zwei Varianten des RIVER Mini; „Standard“ (der hier besprochene) und „Wireless“.
Alle Ausgänge können unabhängig voneinander ein- oder ausgeschaltet werden, entweder über eine Taste am Ecoflow RIVER Mini oder über die App. Außerdem können Laderaten eingestellt und der Vitalstatus überwacht werden. Zu beachten ist, dass die IoT-Funktion des RIVER Mini entweder ein WLAN-Zugangspunkt ist oder an ein WLAN-Netzwerk angeschlossen ist. Soweit ich weiß, gibt es keine Bluetooth-Unterstützung und wird auf der Website auch nicht erwähnt.
Wenn Sie dies also unterwegs mitnehmen, müssen Sie damit rechnen, dass Sie einen Reset durchführen und sich mit dem Zugangspunkt verbinden müssen, oder den RIVER Mini mit Ihrem 5G oder einem anderen Hotspot verbinden müssen, um Daten abrufen zu können. Es kam zu einem seltsamen iOS-Fehler, bei dem die Anwendung vor „Ungültige Seriennummer“ warnte, bis das Telefon feststellte, dass das Netzwerk keinen Internetzugang hatte, was bedeutete, dass ich die Registrierung erst abschließen konnte, als die App anrief. Dies ist zu berücksichtigen, wenn es sich an einem Standort ohne Mobilfunkempfang befindet und möglicherweise über ein Update behoben werden kann.
Bei einem kürzlich durchgeführten Feldtest habe ich die verschiedenen Lademöglichkeiten am Autoeingang festgestellt und getestet. Der Autoadapter war nicht im Lieferumfang enthalten und musste zusätzlich erworben werden, aber da es sich um einen Standardanschluss handelte, war er leicht zu finden. Durch die Möglichkeit, die Gleichstrom-Laderate zu ändern, erhalten Sie Flexibilität bei der Art und Weise des Aufladens, sei es im Auto oder Wohnmobil oder auf einem Boot, das möglicherweise nur über eine begrenzte Steckdose verfügt. Der einzige Kritikpunkt ist, dass es besser wäre, diese Tarife am Gerät selbst einstellen zu können und nicht auf die App-Oberfläche angewiesen zu sein.
Überraschend war das Fehlen einer IP-Einstufung für den RIVER Mini, da er für den Outdoor-Abenteuertyp geeignet ist und im Handbuch ausdrücklich dazu aufgefordert wird, Wasser und Regen unbedingt zu meiden.
Ich freue mich, berichten zu können, dass der RIVER Mini nach einem überraschenden Monsunsturm indirekte Spritzer wie ein Champion überstanden hat. Das Gerät war für größere Ausrüstung unter einer Abdeckung verstaut, befand sich jedoch zu tief am Boden, um ein Zurückspritzen zu verhindern. Nachdem es umgehend ins Haus gebracht und dann ausgeschaltet wurde, um es zwei Tage lang trocknen zu lassen, ließ es sich ohne erkennbare Probleme wieder einschalten.
Ich möchte klarstellen, dass dies überhaupt keine Empfehlung ist, ich hatte Glück.
EcoFlow RIVER Mini-Spezifikationen
Wattage | 210 Wattstunden |
Artikelgewicht | 6.3 Pfund |
Eingangsspannung | 110 Volt |
Ausgangsleistung | 300 Watt, 600 Watt Überspannung |
Produktabmessungen | 9.8″L x 5.5″B x 5.2″H |
Batterietyp | Lithium |
Modell | 210-Wh-Backup-Lithium-Akku mit 300-W-Schnellladung |
Artikelgewicht | 6.3 Pfund |
Produktabmessungen | 9.8 x 5.5 x 5.2 Zoll |
EcoFlow RIVER Mini – Im Feld
Dank der Schnellladefunktion kann der RIVER Mini in 80 Stunde an einer Standardsteckdose auf 1 % seiner Kapazität aufgeladen werden und kann auch über ein 12-V-Fahrzeugsystem (theoretisch 24 V, wenn Sie eines davon haben) oder eine Solaranlage aufgeladen werden oder ein anderes Gleichstromsystem mit bis zu 36 V, was bedeutet, dass Sie viel Flexibilität haben, etwas Strom für einen späteren Zeitpunkt zu speichern. Das Schnellladen funktioniert wie angekündigt und war so großartig, dass es bei anderen Kraftwerken, die es nicht haben, vermisst wird.
Feldtests des RIVER Mini mit dem Scale Computing 3-Knoten-HCI-Cluster, einem Netgear 8-Port-Router und Starlink zeigten einige vielversprechende Ergebnisse. Dieses Setup ermöglichte eine Laufzeit von fast 2.5 Stunden bei einer Dauerleistung von etwa 100 Watt, was der erwarteten Kapazität entspricht. Die Umgebungstemperatur lag zu Beginn des Tests bei etwa 95 °F und der RIVER Mini war dank seiner eigenen internen aktiven Kühlung in der Lage, weiterhin Strom zu liefern und eine Aufladung zum Nachfüllen bei Hitze zu akzeptieren.
Abschließende Überlegungen
Insgesamt ist das Ecoflow RIVER Mini ein solides Produkt und erfüllt alle Erwartungen an ein erschwingliches Einsteiger-Kraftwerk, mit der bemerkenswerten Ausnahme des fehlenden USB-C. Aufgrund einiger „Benutzerfehler“ freuen wir uns auch, Ihnen mitteilen zu können, dass der RIVER Mini über eine hervorragende Verarbeitungsqualität verfügt (er übersteht einen großen Sturz des Autos und den überraschenden Monsun) und ein für seinen Einstiegspreis respektables Leistungsprofil.
Dieses Gerät erhält eine solide Empfehlung und sollte gut für Roadtrips oder Campingausflüge geeignet sein, um Laptops, Telefone oder Tablets aufzurüsten, sofern Sie die Einschränkungen der Kapazität und Leistung im Auge behalten. Für diejenigen, die größere Geräte auf einer längeren Reise mit Strom versorgen möchten, wäre es jedoch nicht geeignet, es sei denn, Sie verfügen über das Autoladekabel oder eine Solarlösung, die Sie bei Nichtgebrauch aufladen können. Insgesamt handelt es sich jedoch für einen Straßenpreis von etwa 230 US-Dollar um ein sehr praktisches tragbares Kraftwerk.
Beteiligen Sie sich an StorageReview
Newsletter | YouTube | Podcast iTunes/Spotify | Instagram | Twitter | TikTok | RSS Feed