Die mobilen Rechenzentren von DUG Nomad bieten mit Hypertec-Servern und Solidigm-SSDs immersionsgekühlte KI- und HPC-Funktionen am Edge.
Das DUG Nomad ist ein robustes, modulares Rechenzentrum, das KI und High-Performance-Computing (HPC) direkt an den Edge bringt, unabhängig von der abgelegenen oder extremen Umgebung. Nomad-Systeme sind in Standardcontainern untergebracht und bieten schnelle Bereitstellung und Plug-and-Play-Funktionalität. So können Unternehmen Daten direkt dort verarbeiten, wo sie entstehen.
Die proprietäre Immersionskühlungstechnologie von DUG ist entscheidend für die Effektivität. Hardwarekomponenten werden in eine spezielle dielektrische Flüssigkeit eingetaucht, was die Energieeffizienz drastisch steigert, den Wartungsaufwand reduziert und die Lebensdauer der Hardware deutlich verlängert. Dieser Ansatz ermöglicht anhaltende KI-/HPC-Workloads in rauen Umgebungen und gewährleistet eine konstante Leistung durch effizientes Management der für hochintensive Aufgaben entscheidenden thermischen Bedingungen.
Um dieses mobile Rechenzentrum praxisnah zu erleben, reisten wir nach Washington, DC, wo ADACEN war Gastgeber einer Live-Bereitstellung des Nomad 10. Vor Ort haben wir untersucht, wie immersionsgekühlte Rechner, dichter Speicher und effizientes Wärmemanagement Rechenzentrumsfunktionen direkt am Rand bereitstellen.
DUG Nomad – Mobiles Rechenzentrum für unterwegs!
Der DUG Nomad ist auf Vielseitigkeit und schnelle Einsatzfähigkeit ausgelegt. Er verfügt über ein robustes, in sich geschlossenes Gehäuse, das speziell auf einfachen Transport und schnelle Einrichtung zugeschnitten ist. Seine robuste Konstruktion gewährleistet einen zuverlässigen Betrieb unter extremen Bedingungen (von trockenen Wüsten bis hin zu Forschungsschiffen), wo der Einsatz herkömmlicher Infrastrukturen schwierig oder unmöglich wäre. Nach der Auslieferung ist der Nomad innerhalb weniger Stunden einsatzbereit und ermöglicht sofortige Rechen-, KI- und HPC-Funktionen genau dort, wo sie benötigt werden.
Der zentrale technische Vorteil des Nomad liegt in seinem Immersionskühlsystem DUG Cool. DUG Cool taucht die Computerhardware direkt in eine spezielle dielektrische Flüssigkeit. Dabei verwendet der Nomad ein Rechenzentrumsöl von Castrol, das Sie aus der Automobilindustrie kennen. Die Spezialöle von Castrol steigern die Effizienz der Immersionskühlung, optimieren die Wärmeübertragung und gewährleisten die langfristige Zuverlässigkeit der Hardware.
Dieser Ansatz verwaltet die thermische Belastung effizient durch gleichmäßige Wärmeableitung. So können Prozessoren, GPUs und sogar Speicher mit optimaler Leistung arbeiten, ohne zu überhitzen oder zu drosseln. Neben der Temperaturregulierung schützt die Immersionskühlung die Komponenten vor Umwelteinflüssen wie Staub, Feuchtigkeit, Oxidation und Korrosion – häufige Gefahren bei anspruchsvollen Anwendungen. Dies reduziert den Wartungsaufwand erheblich und verbessert die Gesamtzuverlässigkeit.
Eine der herausragenden technischen Leistungen des Nomad ist sein Wärmemanagement in einer vollständig geschlossenen mobilen Umgebung. Der Tauchtank absorbiert die Wärme aller internen Komponenten – CPUs, GPUs, RAM und Speicher – und leitet sie durch zwei integrierte Wärmetauscher an beiden Enden des 26-HE-Racks. Von dort leitet ein geschlossener Flüssigkeitskreislauf die erhitzte Flüssigkeit zur Rückseite des Behälters, wo ein luftgekühlter Carrier AquaSnap-Flüssigkeitskühler die Wärme nach außen abgibt. Diese kompakte Kühlarchitektur saugt Umgebungsluft durch Lamellen-Ansaugplatten mit Schutzgitter an und leitet die warme Luft seitlich ab. Mit einem Temperaturunterschied von nur 10 °C zwischen Einlass und Auslass kann der Nomad in nahezu jeder Umgebung zuverlässig betrieben werden – überall auf der Erde, außer in einem aktiven Vulkan.
DUG Nomad-Einheiten sind in skalierbaren Konfigurationen von 10-, 20- und 40-Fuß-Containern erhältlich und decken ein breites Spektrum an Rechenanforderungen ab. Der von uns getestete Nomad war die 10-Fuß-Variante. Die größeren Container ermöglichen mehr Tauchtanks und vergrößern so den Platzbedarf des Rechenzentrums. Der hier abgebildete Nomad 10 bietet eine Nutzfläche von 26 Rack-Einheiten. Angesichts der verbesserten Dichte immersionsgekühlter Server dürfte dies für viele Anwendungsfälle ausreichend sein. Für diejenigen, die mehr benötigen, kommen die größeren Container ins Spiel.
Hypertec Immersion-Born Server
Um die Mission des Nomad am Rand zu unterstützen, sind speziell entwickelte Server und keine modifizierten luftgekühlten Einheiten erforderlich. Die immersionsbasierten Ciara Trident-Server von Hypertec sind von Grund auf für Immersionskühlungsumgebungen konzipiert und verfügen über ein lüfterloses Design. Dies steigert die Energieeffizienz und ermöglicht eine höhere Hardwaredichte in diesen Tanks.
Die immersionsgekühlten Server von Hypertec zeichnen sich durch ihr lüfterloses Design aus, das den größten Teil der Energieeffizienzsteigerungen von Immersionsservern ausmacht. Ein weiteres interessantes Designmerkmal dieser Server ist die durchdachte Positionierung aller Speicher-, E/A- und Stromanschlüsse an der Vorderseite (oben). Dies vereinfacht den Zugriff und die routinemäßige Wartung. Die Kabel sind für die Immersionskühlung ausgelegt und bleiben flexibel und einfach zu handhaben. Viele weitere Schlüsselkomponenten, die speziell für die Immersion konzipiert wurden, wurden von Hypertec entwickelt. Darüber hinaus bietet Hypertec spezielle Kühlkörper für verschiedene Ölviskositäten an und bietet Kunden so Flexibilität bei der Verwendung von Immersionsflüssigkeiten.
Für Situationen, die mehr als nur eine einfache Hot-Swap-Wartung erfordern, können Server, sofern es sich um eine der kleineren Hypertec Blade-Einheiten handelt, bequem von Hand aus dem Tank entnommen werden. Für größere Speicherserver und GPU-Server steht ein kleines, im Nomad integriertes Kransystem zur Verfügung.
Solidigm – der Flüssigkeitskurve voraus
Denkt man über die Anwendungsfälle für Edge-KI in einem System wie dem Nomad nach, konzentriert man sich leicht auf die Bedeutung und Effizienz der Rechen- und GPU-Server. Ein Teil des Reizes dieser Lösung liegt jedoch in der Möglichkeit, Daten am äußersten Rand zu erfassen und zu analysieren, da eine direkte Verbindung zum Rechenzentrum möglicherweise nicht möglich oder nicht besonders effektiv ist. Solidigm ist führend in der SSD-Dichte und ermöglicht Unternehmen damit bemerkenswerte Speicherkapazitäten von bis zu 122.88 TB. Das bedeutet bis zu fast 2 PB auf einem kompakten 1U-Speicherserver von Hypertec.
Dieser Dichtevorteil ist besonders in immersionsgekühlten Umgebungen wie dem DUG Nomad entscheidend, wo der Platz stark eingeschränkt ist und jede Rack-Einheit zählt. Nomad-Kunden können ihren Speicherplatz pro Einheit durch die ultradichten Speicherlösungen von Solidigm deutlich maximieren und so wertvolle Tankkapazität für GPU-Server freihalten. Diese strategische Balance aus dichtem, effizientem Speicher und leistungsstarken Rechenressourcen maximiert die Gesamtleistung und -kapazität von Edge-Implementierungen und macht die dichten SSDs von Solidigm zu einem Eckpfeiler für fortschrittliche, platzoptimierte Rechenzentrumsdesigns.
Sollten Kunden jedoch leistungsfähigere Speicherlösungen benötigen, hat Solidigm die Antwort mit dem neuen D7-PS1010 SSD Linie. Diese Laufwerke nutzen eine PCIe Gen5-Schnittstelle und bieten erhebliche Verbesserungen bei Durchsatz und Latenz, die für Echtzeit-Datenanalysen und anspruchsvolle KI-Workloads entscheidend sind. Wo wir hier von Immersionskühlung sprechen, ist Solidigm bei der Flüssigkeitskühlung deutlich voraus. Kürzlich wurde die die weltweit ersten flüssigkeitsgekühlten Enterprise-Solid-State-Laufwerke und Ende letzten Jahres diskutierten wir über die Auswirkungen SSD-Energiezustände auf den Gesamtstromverbrauch von flüssigkeitsgekühlten Servern haben kann.
Fazit
Der DUG Nomad verkörpert die Zukunft mobiler, immersionsgekühlter Rechenzentren und bietet zuverlässige, leistungsstarke Rechenleistung, GPUs und Speicher, wo immer Daten generiert werden. Durch die Kombination der bewährten Immersionstechnologie von DUG (das Unternehmen benötigt über 400 Immersionstanks für sein eigenes Rechenzentrum) mit speziell entwickelten Hypertec-Servern und dem ultradichten Flash-Speicher von Solidigm verkörpert diese Plattform, was am Rande möglich ist. Ob in abgelegenen Wüsten, auf Schiffen oder in städtischen Umgebungen – der Nomad bringt Rechenzentrumsleistung an Orte, die herkömmliche Infrastrukturen nicht erreichen können.
Wenn Sie diese Woche die Data Centre World besuchen, verpassen Sie nicht die Gelegenheit, dieses mobile Rechenzentrums-Ökosystem in Aktion zu erleben. Besuchen Sie die Stände von DUG Technology und Hypertec und erfahren Sie, wie Immersionskühlung, dichtes Computing und skalierbarer Speicher die nächste Generation der Edge- und KI/HPC-Infrastruktur prägen.
Dieser Bericht wird von Solidigm gesponsert. Alle in diesem Bericht geäußerten Ansichten und Meinungen basieren auf unserer unvoreingenommenen Sicht auf das/die betrachtete(n) Produkt(e).
Beteiligen Sie sich an StorageReview
Newsletter | YouTube | Podcast iTunes/Spotify | Instagram | Twitter | TikTok | RSS Feed