Der Fusion ioMemory PX600 ist ein PCIe-Anwendungsbeschleuniger der dritten Generation mit Schwerpunkt auf Ausdauer und Preis-Leistungs-Verhältnis. Der PX600 und sein wertorientiertes Geschwistermodell SX300 umfassen die neue „Atomic Series“ von Fusion, bei der es sich im Wesentlichen um eine Hardwareplattform mit zwei unterschiedlichen NAND-Overprovisioning-Schemata handelt, die zu unterschiedlichen Leistungs- und Ausdauerprofilen für die beiden Laufwerke führen. Daher werden wir Testberichte zu den beiden Laufwerken gleichzeitig veröffentlichen.
Der Fusion ioMemory PX600 ist ein PCIe-Anwendungsbeschleuniger der dritten Generation mit Schwerpunkt auf Ausdauer und Preis-Leistungs-Verhältnis. Der PX600 und sein wertorientiertes Geschwistermodell SX300 umfassen die neue „Atomic Series“ von Fusion, bei der es sich im Wesentlichen um eine Hardwareplattform mit zwei unterschiedlichen NAND-Overprovisioning-Schemata handelt, die zu unterschiedlichen Leistungs- und Ausdauerprofilen für die beiden Laufwerke führen. Daher werden wir Testberichte zu den beiden Laufwerken gleichzeitig veröffentlichen.
Die Atomic-Serie verfolgt einen vereinfachten Ansatz für In-Host-Flash. Obwohl frühere Generationen der Anwendungsbeschleuniger von Fusion in verschiedenen MLC- und SLC-NAND-Varianten sowie mit einem oder mehreren Controllern angeboten wurden, rationalisieren diese Angebote den Entscheidungsprozess mit zwei reinen MLC-Zweigen, die jeweils einen einzelnen Controller nutzen. Mit anderen Worten: Da PX600 und SX300 dieselbe Controller-Plattform und dasselbe Raw-NAND verwenden, würde die Bereitstellung derselben Menge an Raw-Speicher auf die gleiche Weise zu ähnlichen oder identischen Leistungen zwischen den beiden Laufwerken führen.
Der Fusion ioMemory PX600 ist das neue Arbeitstier, das darauf abzielt, die höchste Transaktionsrate für Hochleistungsanwendungen zu bieten, die auf gemischte Lese-/Schreib-Workloads ausgerichtet sind. Die PX600 ist mit Kapazitäten von 1 TB, 1.3 TB und 2.6 TB im HHHL-Formfaktor und als 5.2-TB-Option im FHHL-Formfaktor erhältlich, alle mit Schnittstellen über PCIe 2.0 x8.
Obwohl die gesamte Produktpalette vereinfacht wurde, ist dies bei der Kernarchitektur von Fusion nicht der Fall. Beide Designs verfügen über ein programmierbares FPGA, das im Vergleich zu einem ASIC-Design eine größere langfristige Flexibilität und Update-Unterstützung bietet. Während alle Laufwerke der neuen Atomic-Familie MLC verwenden, ist Fusion-io dieses Mal auf eine kleinere 20-nm-Lithographie umgestiegen. Allerdings ist ein kleinerer NAND-Chip ein zweischneidiges Schwert; Die Verkleinerung ermöglicht Kapazitätssteigerungen (bis zu 5.2 TB bei der PX600), bringt aber auch neue technische Herausforderungen mit sich.
Der PX600 kann die proprietären Technologien von Fusion nutzen, darunter Adaptive Flashback, das die Ausfalltoleranz von NAND-Chips erhöht, indem es das Laufwerk online und seine Daten im Falle mehrerer NAND-Ausfälle sicher hält. In einem solchen Fall kann der ioMemory PX600 eine Neuzuordnung und Wiederherstellung durchführen, ohne offline zu gehen. Das Laufwerk lässt sich über die VSL-Software (Virtual Storage Layer) von Fusion-io in das Host-Betriebssystem integrieren und bietet nativen Zugriff auf die auf dem PX600 gespeicherten Daten.
Für den Fusion-io ioMemory PX600 gilt eine fünfjährige Garantie bis zur maximalen Haltbarkeit, die für jede Karte verwendet wird. Unser Testgerät ist die Karte mit 2.6 TB Kapazität.
Fusion ioMemroy PX600-Spezifikationen
- Kapazität
- 1 TB (PX600-1000)
- Lesebandbreite: 2.7 GB/s
- Schreibbandbreite: 1.5 GB/s
- Zufälliges Lesen IOPS 4K: 196,000
- Zufälliges Schreiben IOPS 4K: 320,000
- Lesezugriffslatenz: 92 µs
- Schreibzugriffslatenz: 15 µs
- Ausdauer: 12PBW
- 1.3 TB (PX600-1300)
- 2.6 TB (PX600-2600)
- 5.2 TB (PX600-5200)
- 1 TB (PX600-1000)
- 20 nm MLC NAND
- PCIe 2.0 x8-Schnittstelle
- Gewicht: 5.2 Unzen (5.2 TB 7.25 Unzen)
- Garantie: 5 Jahre (oder Max Endurance Used)
- Leistungsbedarf: 25 W
- Temperaturen
- Betrieb: 0°C – 55°C
- Außer Betrieb: -40 °C – 70 °C
- Luftstrom: 300 (LFM)2
- Luftfeuchtigkeit: Nicht kondensierend 5 – 95 %
- In Höhenlagen
- Betrieblich: -1,000 Fuß bis 10,000 Fuß
- Nicht betriebsbereit: -1,000 Fuß bis 30,000 Fuß
- Betriebssysteme
- Microsoft: Windows Server 2012 R2, 2012, 2008 R2 SP1
- Linux: RHEL 5/6, SLES 11, OEL 5/6, CentOS 5/6, Debian Squeeze, Ubuntu 12/13
- Unix: Solaris 11.1/11 x64, Solaris 10 U11 x64
- Hypervisoren: VMware ESXi 5.0/5.1/5.5, Windows Server 2012 Hyper-V, 2012 R2 Hyper-V
Designen und Bauen
Der Fusion-io Atomic Series PX600 ist ein PCIe-Anwendungsbeschleuniger mit einem Controller, der in den Formfaktoren HHHL und FHHL erhältlich ist. Für 1-2.6-TB-Versionen verfügt die Karte über den kleineren HHHL-Formfaktor, der nahezu universell in Server auf dem Markt passt. Das 5.2-TB-Modell mit größerer Kapazität (FHHL) benötigt eine größere Höhe für das zusätzliche NAND, obwohl es immer noch in die meisten Server auf dem Markt passt, nur nicht in alle Steckplätze.
Die neuen PX600-Karten der Atomic-Serie ähneln den vorherigen Application Accelerators von Fusion-io und nutzen einen FPGA-Controller, der Host-Ressourcen nutzen kann. Fusion-io behauptet, dass dies eine geringere Latenzleistung bietet, da es näher an der CPU liegt. Ein kleiner Unterschied zur ioDrive2-Serie besteht darin, dass keines der neuesten Modelle zwei Controller verwendet (die zuvor in den Duo SLC- und MLC-Produkten zu finden waren). Dies trägt dazu bei, den Stromverbrauch zu senken, ganz zu schweigen davon, dass dem Benutzer ein einziger Speicherpool zur Verfügung steht, anstatt zwei, die er zusammenfassen müsste.
Fusion-io hat bei den PX600-Karten außerdem jeglichen externen Stromanschluss abgeschafft, was bei den Modellen der ersten und zweiten Generation der Fall war. Der Grund dafür ist, dass ältere Modelle in höheren Leistungsmodi möglicherweise mehr Strom verbrauchen und einige Server oberhalb der minimalen PCIe-Leistungsspezifikation nicht sicher funktionieren könnten. Allerdings unterstützen die aktuellen Server auf dem Markt einen viel höheren Leistungsbedarf, sodass Fusion-io die Möglichkeit bietet, höhere Leistungsmodi über den Steckplatz selbst zu aktivieren.
Hintergrund und Vergleiche testen
Der Fusion-io ioMemory PX600 verfügt über einen einzelnen FPGA-Controller und Intel MLC NAND mit einer PCIe 2.0 x8-Schnittstelle.
Vergleichswerte für diesen Testbericht:
- Fusion-io SX300 (3.2 TB, 1x FPGA-Controller, MLC NAND, PCIe 2.0 x8)
- Fusion-io ioDrive2 (1.2 TB, 1x FPGA-Controller, MLC NAND, PCIe 2.0 x4)
- Fusion-io ioDrive2 Duo (2.4 TB, 2x FPGA-Controller, MLC NAND, PCle 2.0 x8)
- Fusion-io ioDrive2 Duo (1.2 TB, 2x FPGA-Controller, SLC NAND, PCle 2.0 x8)
- Fusion-io ioScale (3.2 TB, 1x FPGA-Controller, MLC NAND, PCIe 2.0 x4)
- Huawei Tecal ES3000 (2.4 TB, 3x FPGA-Controller, MLC NAND, PCIe 2.0 x8)
- Intel SSD 910 (800 GB, 4x Intel EW29AA31AA1 Controller, MLC NAND, PCIe 2.0 x8)
- LSI Nytro WarpDrive (800 GB, 4x LSI SandForce SF-2500 Controller, MLC NAND, PCle 2.0 x8)
- Memblaze PBlaze3H (2.4 TB, 2x FPGA-Controller, MLC NAND, PCIe 2.1 x8)
- Memblaze PBlaze3L (1.2 TB, 1x FPGA-Controller, MLC NAND, PCIe 2.1 x8)
- Micron P320h (700 GB, 1x IDT-Controller, SLC NAND, PCIe 2.0 x8)
- Mikron P420m (1.6 TB, 1x IDT-Controller, MLC NAND, PCIe 2.0 x8)
- OCZ ZD-XL Blitz (1.6 TB, 8x LSI SandForce SF-2500 Controller, MLC NAND, PCle 2.0 x8)
- Virident FlashMAX II (2.2 TB, 2x FPGA-Controller, MLC NAND, PCIe 2.0 x8)
Alle PCIe-Anwendungsbeschleuniger werden auf unserer Unternehmenstestplattform der zweiten Generation basierend auf einem Benchmarking unterzogen Lenovo ThinkServer RD630. Für synthetische Benchmarks verwenden wir FIO Version 2.0.10 für Linux und Version 2.0.12.2 für Windows. In unserer synthetischen Testumgebung verwenden wir eine Mainstream-Serverkonfiguration mit einer Taktrate von 2.0 GHz, obwohl Serverkonfigurationen mit leistungsstärkeren Prozessoren eine noch höhere Leistung erzielen könnten.
- 2x Intel Xeon E5-2620 (2.0 GHz, 15 MB Cache, 6 Kerne)
- Intel C602 Chipsatz
- Speicher – 16 GB (2 x 8 GB) 1333 MHz DDR3 registrierte RDIMMs
- Windows Server 2008 R2 SP1 64-Bit oder CentOS 6.3 64-Bit
- 100GB Mikron P400e SSD booten
- LSI 9211-4i SAS/SATA 6.0 GB/s HBA (für Boot-SSDs)
- LSI 9207-8i SAS/SATA 6.0 GB/s HBA (zum Benchmarking von SSDs oder HDDs)
Analyse der Anwendungsleistung
Um die Leistungsmerkmale von Enterprise-Speichergeräten zu verstehen, ist es wichtig, die Infrastruktur und die Anwendungs-Workloads in Live-Produktionsumgebungen zu modellieren. Unsere ersten drei Benchmarks des ioMemory SX300 sind daher die MarkLogic NoSQL-Datenbankspeicher-Benchmark, MySQL OLTP-Leistung über SysBench und Microsoft SQL Server OLTP-Leistung mit einer simulierten TCP-C-Arbeitslast.
Unsere MarkLogic NoSQL-Datenbankumgebung erfordert Gruppen von vier SSDs mit einer nutzbaren Kapazität von mindestens 200 GB, da die NoSQL-Datenbank etwa 650 GB Speicherplatz für ihre vier Datenbankknoten benötigt. Unser Protokoll verwendet einen SCST-Host und präsentiert jede SSD in JBOD, wobei pro Datenbankknoten eine zugewiesen wird. Der Test wiederholt sich über 24 Intervalle und erfordert insgesamt 30–36 Stunden. MarkLogic zeichnet die durchschnittliche Gesamtlatenz sowie die Intervalllatenz für jede SSD auf.
Der ioMemory PX600 erzielte bei Überprovisionierung eine durchschnittliche Latenz von 1.527 ms für die beste Leistung während des NoSQL-Benchmarks. Die Ergebnisse waren im Vergleich zum SX300 sehr ähnlich, wobei beide Laufwerke zu den besten Beschleunigern in diesem großen Datensatz zählen.
Während des NoSQL-Benchmarks hielten die PX600-Transaktionen eine sehr geringe Latenzzeit aufrecht, mit nur wenigen Spitzen über 10 ms.
Unser Percona MySQL-Datenbanktest über SysBench misst die Leistung der OLTP-Aktivität. In dieser Testkonfiguration verwenden wir eine Gruppe von Lenovo ThinkServer RD630s und laden Sie eine Datenbankumgebung auf ein einzelnes SATA-, SAS- oder PCIe-Laufwerk. Dieser Test misst die durchschnittliche TPS (Transaktionen pro Sekunde), die durchschnittliche Latenz sowie die durchschnittliche 99. Perzentil-Latenz über einen Bereich von 2 bis 32 Threads. Percona und MariaDB können in aktuellen Versionen ihrer Datenbanken die Flash-fähigen Anwendungsbeschleunigungs-APIs von Fusion-io nutzen, obwohl wir zu Vergleichszwecken jedes Gerät in einem „alten“ Blockspeichermodus testen. Der Fusion-io PX600 landete mit dem SX300 ganz oben, wobei die durchschnittliche TPS des ioDrive2 von etwa 435 TPS bei 2 Threads auf über 3,250 TPS bei 32 Threads skalierte.
Ähnlich verhielt es sich mit der durchschnittlichen Latenz des Fusion-io PX600 in SysBench, die von knapp über 5 ms bei 2 Threads auf etwa 10 ms bei 32 Threads skalierte.
Beim Vergleich der 99. Perzentillatenz in unserem SysBench-Test setzte sich der Fusion-io PX600 erneut gegen die Konkurrenz durch (zusammen mit seinen SX300-Brüdern, die etwas besser abschnitten) und blieb bei knapp 18 ms bei 32 Threads.
Das Microsoft SQL Server OLTP-Testprotokoll von StorageReview verwendet den aktuellen Entwurf des Benchmark C (TPC-C) des Transaction Processing Performance Council, einen Online-Transaktionsverarbeitungs-Benchmark, der die Aktivitäten in komplexen Anwendungsumgebungen simuliert. Der TPC-C-Benchmark kommt der Messung der Leistungsstärken und Engpässe der Speicherinfrastruktur in Datenbankumgebungen näher als synthetische Leistungsbenchmarks. Unser SQL Server-Protokoll verwendet eine SQL Server-Datenbank mit 685 GB (Maßstab 3,000) und misst die Transaktionsleistung und Latenz unter einer Last von 30,000 virtuellen Benutzern.
Der PX600 konnte mit 6320.5 TPS mit dem Rest mithalten, aber der ioDrive2 Duo MLC blieb mit 6322.8 TPS der Spitzenreiter.
In unserem Gesamtranking der durchschnittlichen Latenz in unserem MarkLogic NoSQL-Datenbank-Benchmark glänzte der Fusion PX600 mit einer hervorragenden Leistung mit einer Reaktionszeit von 3.0 ms, die mit der Leistung der anderen Fusion-io-Lösungen gleichzog.
Synthetische Workload-Analyse für Unternehmen
Die Flash-Leistung variiert während der Vorkonditionierungsphase jedes Speichergeräts. Unser synthetischer Enterprise-Storage-Benchmark-Prozess beginnt mit einer Analyse der Leistung des Laufwerks während einer gründlichen Vorkonditionierungsphase. Jedes der vergleichbaren Laufwerke wird mit den Tools des Herstellers sicher gelöscht, mit der gleichen Arbeitslast, mit der das Gerät getestet wird, unter einer hohen Last von 16 Threads mit einer ausstehenden Warteschlange von 16 pro Thread in einen stabilen Zustand vorkonditioniert und dann in festgelegten Intervallen getestet in mehreren Thread-/Warteschlangentiefenprofilen, um die Leistung bei leichter und starker Nutzung anzuzeigen.
- Vorkonditionierung und primäre stationäre Tests:
- Durchsatz (Lese- und Schreib-IOPS-Aggregat)
- Durchschnittliche Latenz (Lese- und Schreiblatenz insgesamt gemittelt)
- Maximale Latenz (Spitzen-Lese- oder Schreiblatenz)
- Latenz-Standardabweichung (Lese- und Schreib-Standardabweichung insgesamt gemittelt)
Unsere Enterprise Synthetic Workload Analysis umfasst zwei Profile, die auf realen Aufgaben basieren. Diese Profile wurden entwickelt, um den Vergleich mit unseren früheren Benchmarks sowie weit verbreiteten Werten wie maximaler Lese- und Schreibgeschwindigkeit von 4K und 8K 70/30, die häufig für Unternehmenshardware verwendet wird, zu erleichtern.
- 4k
- 100 % Lesen oder 100 % Schreiben
- 100 % 4
- 8k 70/30
- 70 % lesen, 30 % schreiben
- 100 % 8
Unser erster Test misst 100 % 4K-Zufallsschreibleistung mit einer Last von 16T/16Q. In diesem Szenario war der Fusion-io PX600 die langsamste aufgezeichnete Lösung in Stock Linux, während die HP Linux-Umgebung eine leichte Verbesserung zeigte und den ioDrive2 MLC Stock Linux übertraf.
Bei Verwendung von Windows in derselben Umgebung waren die Ergebnisse ziemlich ähnlich, als sich der Staub gelegt hatte, wobei der PX600 in HP Windows den vierten Platz belegte. Das ioDrive2 in HP Windows war erneut das Beste Fusion-io-Lösung.
In unseren Gesamtlatenztests mit einer hohen 16T/16Q-Last zeigte der Fusion-io PX600 die höchste durchschnittliche Latenz. Unter HP Linux war die Leistung viel besser und erreichte am Ende Ergebnisse von etwa 1.8 ms. Huawei ES3000 zeigte die niedrigste durchschnittliche Latenz, obwohl es in der Rangliste am wenigsten stabil war.
In einem Windows-Szenario des gleichen Benchmarks belegte das PX600 mit HP Windows den dritten Platz und schlug das ioDrive2 Duo in Stock Windows. Darüber hinaus entwickelte sich der Huawei ES3000 von der am wenigsten instabilen Version (unter Linux) zur stabilsten Version (unter Windows).
Der PX600 hatte sowohl in Stock- als auch in HP-Linux-Umgebungen sehr ähnliche maximale Reaktionszeiten. Darüber hinaus war es bei weitem eine der stabilsten Lösungen auf der Bestenliste, insbesondere im Vergleich zu ihren Fusion-io-Brüdern der letzten Generation, die durchweg enorme Spitzen aufwiesen.
In einer Windows-Umgebung mit demselben Benchmark zeigte der PX600 sowohl in der Stock- als auch in der HP-Konfiguration deutlich größere Inkonsistenzen, obwohl er immer noch viel besser war als die Fusion-io-Lösungen der vorherigen Generation.
Bei unserem Standardabweichungs-Benchmark, der die Latenzkonsistenz bei unserem 4K-Random-Write-Workload genauer unter die Lupe nimmt, zeigte unsere HP Linux-Konfiguration die besten Ergebnisse für den PX600. Obwohl sowohl die Standard- als auch die HP-Konfiguration nach 80 Minuten deutliche Spitzen zeigten, stabilisierten sie sich für den Rest des Tests.
Die Windows-Umgebungstests zeigten ein ähnliches Bild: Die PX600-Ergebnisse zeigten ein viel konsistenteres Verhalten als die ioDrive2-Lösung.
Nach 12 Stunden Vorkonditionierung bot der Fusion-io PX600 gute 4K-Zufallsleseleistungen von 313,051 IOPS bzw. 311,728 IOPS (HP bzw. Stock) bei einer Schreibgeschwindigkeit von 180,146 IOPS bzw. 146,004 IOPS (HP bzw. Stock). Der Micron P420m glänzte mit dem besten Lesedurchsatz.
In einer Windows-Umgebung wurde der PX600 etwas langsamer und zeigte standardmäßige Lese- und Schreibdurchsätze von 283,139 IOPS bzw. 136,379 IOPS. Bei HP wurde eine Leseleistung von 292,520 IOPS und eine Schreibleistung von 283,139 IOPS gemeldet. Diese Zahlen waren niedriger als beim ioDrive2 Duo.
Was die Gesamtlatenz in einer Linux-Umgebung betrifft, zeigte der PX600 HP eine ordentliche durchschnittliche Latenz bei Lesefunktionen (0.81 ms), obwohl er in der Schreibspalte (1.75 ms) eine der besseren Lösungen war. Unter Stock Linux zeigte der PX600 mit 0.82 ms Lesen und 1.75 ms Schreiben eine etwas höhere Latenz.
Beim Testen der durchschnittlichen Latenz unter Windows ergaben die Ergebnisse 0.9 ms Lesen und 1.29 ms Schreiben bei HP und 0.9 ms Lesen und 1.87 ms Schreiben bei HP.
Das PX600 Stock Linux verzeichnete eine beeindruckende maximale Latenz von nur 12.11 ms beim Lesen und 13.07 ms beim Schreiben, während es bei HP Linux 12.30 ms beim Lesen und 13.90 ms beim Schreiben war. Diese Ergebnisse waren um einiges besser als beim ioDrive2 Duo der letzten Generation (insbesondere beim Schreiben).
Beim Test unter Windows waren die Ergebnisse mit 277.97 ms Lesen und 207.16 ms Schreiben (Standard) und 383.24 ms Lesen und 209.74 ms Schreiben (HP) viel höher.
Betrachtet man die Standardabweichung unter Linux, verzeichnete der PX600 0.317 ms Lese- und 1.099 ms Schreibzeit (HP) sowie 0.317 ms Lese- und 1.631 ms Schreibzeit (Stock). Das war gut genug, um es im Mittelfeld zu platzieren, aber es lag immer noch hinter dem ioDrive2 Duo.
In einer Windows-Umgebung haben wir eine Standardabweichung vom PX600 mit 0.516 ms Lesen und 2.096 ms Schreiben (Standard) und 0.542 ms Lesen und 1.461 ms Schreiben (HP) aufgezeichnet und ihn damit ganz unten im Paket und hinter dem ioDrive2 Duo platziert Spalte lesen.
In unserer nächsten Arbeitslast betrachten wir ein 8K-Profil mit einem gemischten Lese-/Schreibverhältnis von 70/30. In diesem Szenario startete der Fusion-io PX600 (Stock) mit einem Burst von über 340,000 IOPS, der sich auf eine Geschwindigkeit von etwa 137,000 IOPS verlangsamte. Die Leistung von HP Linux entsprach während des größten Teils des Benchmarks praktisch der des Stocks, am Ende war jedoch ein höherer Durchsatz zu verzeichnen. Sowohl die Stock- als auch die HP Linux-Werte waren besser als die ioDrive2 Duo-Werte.
In einer Windows-Umgebung des gleichen Tests waren die Ergebnisse nahezu identisch (wenn auch etwas langsamer), wobei das Huawei ES3000 erneut den Spitzenplatz einnahm.
Die durchschnittliche Latenz des Fusion-io PX600 lag in beiden Modi zu Beginn unseres 1.0K 8/70-Vorkonditionierungstests unter 30 ms und lag in der Spitze bei etwa 1.7 ms. Das ioDrive2 Duo (Stock Linux) hatte die höchste Gesamtlatenz.
Die Gesamtlatenzergebnisse waren in einer Windows-Umgebung ziemlich ähnlich, wobei der PX600 HP am Ende unserer Tests mit knapp 1.8 ms den zweiten Platz belegte. Das ioDrive2 Duo in Stock war hier die langsamste Karte.
Über die Dauer unseres 8k 70/30-Tests bot das Micron P420m Linux die besten Spitzenreaktionszeiten. Auch hier zeigte das PX600-Laufwerk (sowohl Stock als auch HP) eine sehr gute Spitzenlatenzleistung, während das ioDrive2 Duo durchweg recht hohe Spitzenwerte verzeichnete.
In unserer Windows-Umgebung zeigte die PX600-Lösung jedoch die höchste Spitzenlatenz, während das ioDrive2 Duo eines der konsistenteren Ergebnisse zeigte, abgesehen von mehreren Spitzen am Ende.
Das Fusion-io PX600 HP/Stock Linux hatte durchweg eine bessere Latenzkonsistenz als das Modell der vorherigen Generation (ohne größere Spitzen) und lag am Ende unserer Tests bei etwa 1.0 ms.
In einer Windows-Umgebung erzielten die PX600-Konfigurationen wiederum gute Werte, während das ioDrive2 Duo durchweg inkonsistente Latenzzeiten aufwies.
Im Vergleich zur festen maximalen Arbeitslast von 16 Threads und 16 Warteschlangen, die wir im 100 % 4K-Schreibtest durchgeführt haben, skalieren unsere gemischten Arbeitslastprofile die Leistung über ein breites Spektrum von Thread-/Warteschlangenkombinationen. In diesen Tests decken wir die Arbeitslastintensität von 2 Threads und 2 Warteschlangen bis zu 16 Threads und 16 Warteschlangen ab. Im erweiterten 8k 70/30-Test glänzte das Fusion-io PX600 HP Linux mit großartigen Ergebnissen und erreichte mit rund 170,000 IOPS den Spitzenwert der Bestenliste, womit die Aktie knapp dahinter lag (wenn auch immer noch deutlich hinter dem beeindruckenden Huawei ES3000). Der ioDrive2 schnitt im unteren Bereich der Packung ab.
In unserer Windows-Umgebung verhielt es sich ähnlich: Der Fusion-io PX600 (HP) belegte unter den Vergleichsgeräten den zweiten Platz.
Die Ergebnisse spiegelten sich im Wesentlichen beim Testen der durchschnittlichen Latenz wider, wobei das PX600 HP Linux den zweiten Platz belegte (die Leistung in Stock Linux lag ziemlich dicht dahinter). Der Huawei war einmal mehr der Spitzenreiter.
Die durchschnittliche Latenz des Fusion-io PX600 unter Windows war erneut beeindruckend und betrug in der HP-Umgebung knapp 1.8 ms. Der PX600 mit Standard-Windows lag am Ende der Tests bei etwa 2.0 ms.
Keine der Konfigurationen des Fusion-io PX600 zeigte größere maximale Latenzspitzen und beide Spitzen blieben während der gesamten Testdauer unter 19 ms.
Die maximale Latenz in einer Windows-Umgebung war beim PX600 deutlich weniger konstant, mit einigen starken Spitzen im gesamten Benchmark.
Die Standardabweichung des Fusion-io PX600 HP Linux war sehr beeindruckend (mit Stock knapp dahinter), sowohl allgemein als auch im Vergleich zu den ioDrive2 Duo-Ergebnissen.
Die Gesamtergebnisse der Standardabweichung waren in einer Windows-Umgebung nahezu identisch (der PX600 schnitt außergewöhnlich gut ab), obwohl es gegen Ende bei einigen Lösungen einige höhere Spitzen gab.
Fazit
Der Fusion-io Atomic Series PX600 ist der PCIe Application Accelerator der dritten Generation von Fusion-io (SanDisk). Es wurde entwickelt, um geschäftskritische Anwendungen erheblich zu verbessern, indem es unglaublich niedrige Latenzen und viel Ausdauer bietet. Der PX600 bietet eine PCIe 2.0 x8-Schnittstelle und ist in den Kapazitäten 1 TB, 1.3 TB, 2.6 TB (alle HHHL) und 5.2 TB (FHHL) erhältlich. Der PX600 tritt in die Fußstapfen früherer Fusion-io-Modelle und verfügt über ein feldprogrammierbares Gate-Array (FPGA) zur Verwaltung seines NAND. Dadurch ist der PX600 sehr anpassungsfähig und Fusio-io kann durch Software-Updates viele verschiedene Dinge tun (und verbessern) (einschließlich der Möglichkeit, Fehler durch Neuprogrammierung zu beheben und so einmalige Engineering-Kosten zu reduzieren).
Eine der wichtigsten Änderungen gegenüber den vorherigen Gen2-Karten ist die Umstellung auf ein kleineres NAND-Paket. Diese Migration kann problematisch sein, da es tendenziell schwieriger ist, mit dem kleineren Lithographie-NAND zu arbeiten, was sich auf die Leistung auswirkt. Die erhöhte Dichte führt jedoch zu Karten mit höherer Kapazität. Wenn wir uns die Leistung des PX600 ansehen, hat die Karte bei synthetischen Tests etwas nachgegeben, aber der Wert solcher Tests ist gering. Bei den Anwendungstests, die eher im Unternehmensbereich von Bedeutung sind, schnitt die Karte gut ab.
In unserem Microsoft SQL Server TPC-T-Test war die durchschnittliche Latenz nahezu identisch mit der Vorgängerversion, nur geringfügig niedriger als die Top-Ergebnisse. In unserem MarkLogic NoSQL-Benchmark verbesserte sich die durchschnittliche Gesamtlatenz über das hinaus, wozu das ioDrive2 Duo in der Lage war. Wir haben auch die Speicherleistung in unserem MySQL-Sysbench-Test festgestellt, bei dem der PX600 mit dem Memblaze-Anwendungsbeschleuniger mit zwei Controllern einen Vorsprung hatte, obwohl der PX600 ein Einzelcontroller-Design verwendete. Der Hauptbereich, in dem der PX600 Schwächen zeigte, war in unserem synthetischen Testsortiment, das sich mit der Veröffentlichung jedes Produkts der neueren Generation als weniger relevant erweist. Wir sehen immer mehr Geräte, die in unseren traditionellen 4k- oder 8k-70/30-Tests Schwächen zeigen, sich aber in unseren Anwendungstests als sehr konkurrenzfähig erweisen.
Vorteile
- Die Leistung liegt auf dem Niveau der Vorgängergeneration, trotz der Herausforderungen bei der Verkleinerung des NAND-Chips
- Ausgezeichnete Laufwerksverwaltungssoftware
- Auf Anwendungsleistung und Ausdauer abgestimmt
Nachteile
- Immer noch einige Probleme mit der Spitzenlatenz zwischen Windows und Linux
Fazit
Der Fusion ioMemory PX600 bietet bis zu 5.2 TB PCIe-Speicher, der auf latenzempfindliche Unternehmensanwendungen abgestimmt ist. Der PX600 bietet erstklassige SQL Server-Latenz und bietet gleichzeitig eine hohe Ausdauer für Unternehmen, die eine kompromisslose Mischung aus Leistung, Kapazität und Langlebigkeit wünschen.
Fusion ioMemory PX600 Produktseite
Besprechen Sie diese Rezension