Der Fusion ioMemory SX300 ist ein PCIe-Anwendungsbeschleuniger der dritten Generation mit Schwerpunkt auf Ausdauer und Preis-Leistungs-Verhältnis. Der SX300 und sein leistungsstärkeres Schwestermodell PX600 umfassen die neue „Atomic-Serie“ von Fusion, bei der es sich im Wesentlichen um eine Hardwareplattform mit zwei unterschiedlichen NAND-Overprovisioning-Schemata handelt, die zu unterschiedlichen Leistungsprofilen für die beiden Laufwerke führen.
Der Fusion ioMemory SX300 ist ein PCIe-Anwendungsbeschleuniger der dritten Generation mit Schwerpunkt auf Ausdauer und Preis-Leistungs-Verhältnis. Der SX300 und sein leistungsstärkeres Schwestermodell PX600 umfassen die neue „Atomic-Serie“ von Fusion, bei der es sich im Wesentlichen um eine Hardwareplattform mit zwei unterschiedlichen NAND-Overprovisioning-Schemata handelt, die zu unterschiedlichen Leistungsprofilen für die beiden Laufwerke führen.
PX600 und SX300 verwenden dieselbe Controller-Plattform und dasselbe Roh-NAND. Der Hauptunterschied zwischen den beiden liegt in der NAND-Bereitstellung. Der SX300 ist auf Kapazität und bessere Kosten ausgelegt, während der PX600 auf Ausdauer ausgelegt ist. Beide Laufwerke bieten ähnliche Leistungsprofile. Die SX300 ist mit Kapazitäten von 1.25 TB, 1.6 TB und 3.2 TB in Low-Profile-Formfaktoren sowie einem 6.4 TB-Profil in voller Höhe und halber Länge erhältlich. In diesem Testbericht wird die 3.2-TB-Version der SX300 vorgestellt. Alle Karten werden mit einer PCIe 2.0 x8-Schnittstelle angeboten.
Für den Fusion-io ioMemory SX300 gilt eine fünfjährige Garantie bis zur maximalen Lebensdauer jeder Karte. Unser Testgerät ist die Karte mit 3.2 TB Kapazität.
Fusion ioMemory SX300-Spezifikationen
- Nutzbare Kapazität:
- 1.25 TB (Modell-Nr.: 1300)
- Lesebandbreite (GB/s): 2.6
- Schreibbandbreite (GB/s): 1.1
- Ran. Lese-IOPS (4K): 195,000
- Ran. Schreib-IOPS (4K): 285,000
- Ausdauer (PBW): 4
- 1.6 TB (Modell Nr: 1600)
- Lesebandbreite (GB/s): 2.6
- Schreibbandbreite (GB/s): 1.1
- Ran. Lese-IOPS (4K): 195,000
- Ran. Schreib-IOPS (4K): 285,000
- Ausdauer (PBW): 5.5
- 3.2 TB (Modell-Nr.: 3200)
- Lesebandbreite (GB/s): 2.6
- Schreibbandbreite (GB/s): 1.2
- Ran. Lese-IOPS (4K): 215,000
- Ran. Schreib-IOPS (4K): 300,000
- Ausdauer (PBW): 11
- 6.4 TB (Modell-Nr.: 6400)
- Lesebandbreite (GB/s): 2.6
- Schreibbandbreite (GB/s): 1.2
- Ran. Lese-IOPS (4K): 180,000
- Ran. Schreib-IOPS (4K): 285,000
- Ausdauer (PBW): 22
- 1.25 TB (Modell-Nr.: 1300)
- NAND-Typ: MLC (Multi Level Cell)
- Lesezugriffslatenz: 92 μs
- Schreibzugriffslatenz: 15 μs
- Busschnittstelle: PCI-Express 2.0 x8
- Gewicht 5.2 Unzen 7.25 Unzen
- Formfaktor: Low-Profile-Standardhöhe (1.25 TB, 1.6TB, 3.2 TB) Halbe Länge (6.4 TB)
- Betriebssysteme
- Microsoft: Windows Server 2012 R2, 2012, 2008 R2 SP1
- Linux: RHEL 5/6, SLES 11, OEL 5/6, CentOS 5/6, Debian Squeeze, Ubuntu 12/13
- Unix: Solaris 11.1/11 x64, Solaris 10 U11 x64
- Hypervisoren: VMware ESXi 5.0/5.1/5.5, Windows Server 2012 Hyper-V, 2012 R2 Hyper-V
- Leistungsbedarf: 25 W
- Temperaturen
- Betrieb: 0°C – 55°C
- Außer Betrieb: -40 °C – 70 °C
- Luftstrom: 300 (LFM)2
- Luftfeuchtigkeit: Nicht kondensierend 5–95 %
- In Höhenlagen
- Betrieblich: -1,000 Fuß bis 10,000 Fuß
- Nicht betriebsbereit: -1,000 Fuß bis 30,000 Fuß
- Garantie: 3 Jahre oder maximale Nutzungsdauer
Designen und Bauen
Der Fusion-io Atomic Series SX300 ist ein PCIe-Anwendungsbeschleuniger mit einem Controller, der in den Formfaktoren HHHL und FHHL erhältlich ist. Bei den 1.2-3.2-TB-Versionen verfügt die Karte über den kleineren HHHL-Formfaktor, wodurch sie nahezu universell in Server auf dem Markt passt. Das 6.4-TB-Modell mit größerer Kapazität benötigt eine größere Höhe für das zusätzliche NAND, obwohl es immer noch in die meisten Server auf dem Markt passt, nur nicht in alle Steckplätze.
Die neuen SX300-Karten der Atomic-Serie ähneln den vorherigen Application Accelerators von Fusion-io und nutzen einen FPGA-Controller, der Host-Ressourcen nutzen kann, was angeblich eine geringere Latenzleistung bietet, da es näher an der CPU liegt. Ein kleiner Unterschied zur ioDrive2-Serie besteht darin, dass keines der neuesten Modelle zwei Controller verwendet (die zuvor in den Duo SLC- und MLC-Produkten zu finden waren). Dies trägt dazu bei, den Stromverbrauch zu senken, ganz zu schweigen davon, dass dem Benutzer ein einziger Speicherpool zur Verfügung steht, anstatt zwei, die er zusammenfassen müsste.
Fusion-io hat bei den SX300-Karten außerdem jeglichen externen Stromanschluss abgeschafft, was bei den Modellen der ersten und zweiten Generation der Fall war. Der Grund dafür ist, dass ältere Modelle in höheren Leistungsmodi möglicherweise mehr Strom verbrauchen und einige Server oberhalb der minimalen PCIe-Leistungsspezifikation nicht sicher funktionieren könnten. Allerdings unterstützen die aktuellen Server auf dem Markt einen viel höheren Leistungsbedarf, sodass Fusion-io die Möglichkeit bietet, höhere Leistungsmodi über den Steckplatz selbst zu aktivieren.
Hintergrund und Vergleiche testen
Der Fusion-io ioMemory SX300 verfügt über einen einzelnen FPGA-Controller und Intel MLC NAND mit einer PCIe 2.0 x8-Schnittstelle.
Vergleichswerte für diesen Testbericht:
- Fusion-io PX600 (2.6 TB, 1x FPGA-Controller, MLC NAND, PCIe 2.0 x8)
- Fusion-io ioDrive2 (1.2 TB, 1x FPGA-Controller, MLC NAND, PCIe 2.0 x4)
- Fusion-io ioDrive2 Duo (2.4 TB, 2x FPGA-Controller, MLC NAND, PCle 2.0 x8)
- Fusion-io ioDrive2 Duo (1.2 TB, 2x FPGA-Controller, SLC NAND, PCle 2.0 x8)
- Fusion-io ioScale (3.2 TB, 1x FPGA-Controller, MLC NAND, PCIe 2.0 x4)
- Huawei Tecal ES3000 (2.4 TB, 3x FPGA-Controller, MLC NAND, PCIe 2.0 x8)
- Intel SSD 910 (800 GB, 4x Intel EW29AA31AA1 Controller, MLC NAND, PCIe 2.0 x8)
- LSI Nytro WarpDrive (800 GB, 4x LSI SandForce SF-2500 Controller, MLC NAND, PCle 2.0 x8)
- Memblaze PBlaze3H (2.4 TB, 2x FPGA-Controller, MLC NAND, PCIe 2.1 x8)
- Memblaze PBlaze3L (1.2 TB, 1x FPGA-Controller, MLC NAND, PCIe 2.1 x8)
- Micron P320h (700 GB, 1x IDT-Controller, SLC NAND, PCIe 2.0 x8)
- Mikron P420m (1.6 TB, 1x IDT-Controller, MLC NAND, PCIe 2.0 x8)
- OCZ ZD-XL Blitz (1.6 TB, 8x LSI SandForce SF-2500 Controller, MLC NAND, PCle 2.0 x8)
- Virident FlashMAX II (2.2 TB, 2x FPGA-Controller, MLC NAND, PCIe 2.0 x8)
Alle PCIe-Anwendungsbeschleuniger werden auf unserer Unternehmenstestplattform der zweiten Generation basierend auf einem Benchmarking unterzogen Lenovo ThinkServer RD630. Für synthetische Benchmarks verwenden wir FIO Version 2.0.10 für Linux und Version 2.0.12.2 für Windows. In unserer synthetischen Testumgebung verwenden wir eine Mainstream-Serverkonfiguration mit einer Taktrate von 2.0 GHz, obwohl Serverkonfigurationen mit leistungsstärkeren Prozessoren eine noch höhere Leistung erzielen könnten.
- 2 x Intel Xeon E5-2620 (2.0 GHz, 15 MB Cache, 6 Kerne)
- Intel C602 Chipsatz
- Speicher – 16 GB (2 x 8 GB) 1333 MHz DDR3 registrierte RDIMMs
- Windows Server 2008 R2 SP1 64-Bit oder CentOS 6.3 64-Bit
- 100GB Mikron P400e SSD booten
- LSI 9211-4i SAS/SATA 6.0 Gbit/s HBA (für Boot-SSDs)
- LSI 9207-8i SAS/SATA 6.0 Gbit/s HBA (zum Benchmarking von SSDs oder HDDs)
Analyse der Anwendungsleistung
Um die Leistungsmerkmale von Enterprise-Speichergeräten zu verstehen, ist es wichtig, die Infrastruktur und die Anwendungs-Workloads in Live-Produktionsumgebungen zu modellieren. Unsere ersten drei Benchmarks des ioMemory SX300 sind daher die MarkLogic NoSQL-Datenbankspeicher-Benchmark, MySQL OLTP-Leistung über SysBench und Microsoft SQL Server OLTP-Leistung mit einer simulierten TCP-C-Arbeitslast.
Unsere MarkLogic NoSQL-Datenbankumgebung erfordert Gruppen von vier SSDs mit einer nutzbaren Kapazität von mindestens 200 GB, da die NoSQL-Datenbank etwa 650 GB Speicherplatz für ihre vier Datenbankknoten benötigt. Unser Protokoll verwendet einen SCST-Host und präsentiert jede SSD in JBOD, wobei pro Datenbankknoten eine zugewiesen wird. Der Test wiederholt sich über 24 Intervalle und dauert insgesamt zwischen 30 und 36 Stunden. MarkLogic zeichnet die durchschnittliche Gesamtlatenz sowie die Intervalllatenz für jede SSD auf.
Der ioMemory SX300 erreichte bei Überprovisionierung eine durchschnittliche Latenz von 1.527 ms, um während des NoSQL-Benchmarks die beste Leistung zu erzielen, vergleichbar mit seinem Schwestermodell PX600. Beide Atomic-Laufwerke zählten zu den besten Beschleunigern in diesem großen Datensatz.
Während des NoSQL-Benchmarks kam es beim ioMemory SX300 während eines Merge-Lesevorgangs zu Beginn des Protokolls zu einer Latenzspitze von bis zu 13.79 ms und während eines Merge-Schreibvorgangs zu einem kleineren Anstieg auf 11.84 ms. Keiner der Spitzen war groß genug, um die Gesamtleistung während des Benchmarks wesentlich zu beeinträchtigen.
Unser Percona MySQL-Datenbanktest über SysBench misst die Leistung der OLTP-Aktivität. In dieser Testkonfiguration verwenden wir eine Gruppe von Lenovo ThinkServer RD630s und laden Sie eine Datenbankumgebung auf ein einzelnes SATA-, SAS- oder PCIe-Laufwerk. Dieser Test misst die durchschnittliche TPS (Transaktionen pro Sekunde), die durchschnittliche Latenz sowie die durchschnittliche 99. Perzentil-Latenz über einen Bereich von 2 bis 32 Threads. Percona und MariaDB können in aktuellen Versionen ihrer Datenbanken die Flash-fähigen Anwendungsbeschleunigungs-APIs von Fusion-io nutzen, obwohl wir zu Vergleichszwecken jedes Gerät in einem „alten“ Blockspeichermodus testen.
Die Memblaze PBlaze3-Plattform hat die Spitzenposition unter den PCIe-Flash-Laufwerken eingenommen, die wir bisher mit der MySQL-Workload verglichen haben. Mit bis zu 16 Threads übertreffen beide Atomic ioMemory-Laufwerke die vergleichbaren PBlaze3-Laufwerke. Oberhalb von 16 Threads werden PX600 und SX300 vom PBlaze3H nur knapp überholt.
Die Vergleichsergebnisse für die durchschnittlichen Latenzen während des MySQL-Benchmarks sind ähnlich, wobei der PX600 und der SX300 die PBlaze3-Laufwerke bei fast jeder Arbeitslast übertreffen.
Die Fusion-Laufwerke bewältigen das Worst-Case-Latenzszenario besser als die PBlaze3-Plattform.
Das Microsoft SQL Server OLTP-Testprotokoll von StorageReview verwendet den aktuellen Entwurf des Benchmark C (TPC-C) des Transaction Processing Performance Council, einen Online-Transaktionsverarbeitungs-Benchmark, der die Aktivitäten in komplexen Anwendungsumgebungen simuliert. Der TPC-C-Benchmark kommt der Messung der Leistungsstärken und Engpässe der Speicherinfrastruktur in Datenbankumgebungen näher als synthetische Leistungsbenchmarks. Unser SQL Server-Protokoll verwendet eine SQL Server-Datenbank mit 685 GB (Maßstab 3,000) und misst die Transaktionsleistung und Latenz unter einer Last von 30,000 virtuellen Benutzern.
Bei den Transaktionen pro Sekunde konnte die SX300 in unserem Microsoft SQL Benchmark mit den vergleichbaren Laufwerken mithalten. Der Durchsatz ist im Allgemeinen kein begrenzender Faktor für PCIe-Speicher der aktuellen Generation mit dem 30,000-Benutzer-SQL-Server-Benchmark.
Die wichtigere Kennzahl zur Bewertung der Leistung im Microsoft SQL Server-Benchmark ist die durchschnittliche Latenz. Bei einer Auslastung von 30,000 virtuellen Benutzern zeigte das ioMemory SX300 seine Fusion-io-Farben als Teil einer Kohorte von Fusion-Laufwerken, die im SQL Server-Benchmark bisher die besten PCIe-Leistungen erzielten.
Synthetische Workload-Analyse für Unternehmen
Die Flash-Leistung variiert während der Vorkonditionierungsphase jedes Speichergeräts. Unser synthetischer Enterprise-Storage-Benchmark-Prozess beginnt mit einer Analyse der Leistung des Laufwerks während einer gründlichen Vorkonditionierungsphase. Jedes der vergleichbaren Laufwerke wird mit den Tools des Herstellers sicher gelöscht, mit der gleichen Arbeitslast, mit der das Gerät getestet wird, unter einer hohen Last von 16 Threads mit einer ausstehenden Warteschlange von 16 pro Thread in einen stabilen Zustand vorkonditioniert und dann in festgelegten Intervallen getestet in mehreren Thread-/Warteschlangentiefenprofilen, um die Leistung bei leichter und starker Nutzung anzuzeigen.
- Vorkonditionierung und primäre stationäre Tests:
- Durchsatz (Lese- und Schreib-IOPS-Aggregat)
- Durchschnittliche Latenz (Lese- und Schreiblatenz insgesamt gemittelt)
- Maximale Latenz (Spitzen-Lese- oder Schreiblatenz)
- Latenz-Standardabweichung (Lese- und Schreib-Standardabweichung insgesamt gemittelt)
Unsere Enterprise Synthetic Workload Analysis umfasst zwei Profile, die auf realen Aufgaben basieren. Diese Profile wurden entwickelt, um den Vergleich mit unseren früheren Benchmarks sowie weit verbreiteten Werten wie maximaler Lese- und Schreibgeschwindigkeit von 4K und 8K 70/30, die häufig für Unternehmenshardware verwendet wird, zu erleichtern.
- 4k
- 100 % Lesen oder 100 % Schreiben
- 100 % 4
- 8k 70/30
- 70 % lesen, 30 % schreiben
- 100 % 8
Mit einer 4K-Vorkonditionierungsarbeitslast von 100 % Schreibvorgängen unter Linux erlebte der SX300 mit Hochleistungs-Overprovisioning eine konkurrenzfähige Burst-Phase. Ansonsten kam es bei beiden SX300-Überprovisionierungsschemata zu einer geringeren Leistung, je mehr sie sich dem stabilen Zustand näherten.
In einer Windows-Umgebung ist der 300K-Schreibdurchsatz des SX4 unter Windows am besten und weist einen leichten Vorsprung gegenüber der Linux-Leistung auf.
Die durchschnittlichen 4K-Schreiblatenzen für das serienmäßige SX300-Overprovisioning-Schema erreichen schließlich die höchsten unter den vergleichbaren Laufwerken unter Linux, aber High-Performance-Overprovisioning drängt das SX300 in die Mitte des Feldes.
Unter Windows liegt die SX300 aufgrund der leistungsstarken Überbereitstellung auch im Mittelfeld, was die durchschnittliche Latenz für Schreibvorgänge während der 4K-Vorkonditionierung betrifft.
Trotz vorübergehender Leistungsprobleme, wie z. B. einer Latenz von 20 ms, die während der 4K-Vorkonditionierung mit der Stock-Overprovisioning gemessen wurde, schnitt der SX300 in Bezug auf die durchschnittliche Latenz mit dem Linux-Testbed gut ab.
Die maximalen Latenzergebnisse des ioMemory SX300 während der 4K-Schreibvorkonditionierung waren unter Windows dramatischer. Die maximalen Latenzen der Standardkonfiguration stiegen regelmäßig auf über 200 ms, während das High-Performance-Overprovisioning immer noch regelmäßig über 150 ms für die maximale gemessene Latenz lag.
Das Plotten von Standardabweichungsberechnungen bietet eine klarere Möglichkeit, das Ausmaß der Variation zwischen einzelnen Latenzdatenpunkten zu vergleichen, die während eines Benchmarks erfasst wurden. Die Standardabweichungsergebnisse für die SX300 belegen, dass sie während der Schreibvorkonditionierung für den 4K-Benchmark unter Linux im Mittelfeld der Vergleichswerte liegt.
Unter Windows ist die Situation ähnlich. Der SX300 erreicht bei der 4K-Vorkonditionierung respektable Standardabweichungsergebnisse, ist aber nicht so beeindruckend wie der Huawei ES3000 oder der Micron P430m. Der SX300 fällt auch hinter seinen stärker auf Schreibleistung ausgerichteten Atomic-Bruder PX600 zurück.
Nach Abschluss der Vorkonditionierung erreicht der ioMemory SX300 die viertbeste Schreibleistung, wenn er für eine hohe Leistung im 4K-Linux-Benchmark überdimensioniert ist. Eine Überprovisionierung mit hoher Leistung hat weniger Auswirkungen auf die Leseleistung, wodurch der SX300 in beiden Konfigurationen am Ende oder nahe am Schlusslicht liegt.
Die SX300 konnte die PX600 hinsichtlich der Leseleistung leicht übertreffen, da beide Laufwerke für eine hohe Leistung während des 4K-Benchmarks unter Windows überdimensioniert waren. Die Schreibleistung für die Hochleistungskonfiguration lag bei weniger konkurrenzfähigen 138,897 IOPS.
Die durchschnittlichen 4K-Benchmark-Latenzergebnisse unter Linux für die SX300 lagen bei oder nahe den höchsten unter den Vergleichswerten, unabhängig davon, ob das Laufwerk für zusätzliche Leistung überdimensioniert war.
Die durchschnittlichen Latenzen unter Windows waren für den SX300 konkurrenzfähiger, insbesondere bei Überprovisionierung mit hoher Leistung.
High Performance Overprovisioning hat nur bei Schreibvorgängen für das ioMemory SX300 während des 4K-Benchmarks unter Linux einen nennenswerten Effekt. Durch die Aktivierung der Hochleistungskonfiguration verringerte sich die maximale Latenz von 15.36 ms auf 12.96 ms.
Unter Windows hatten sowohl die SX300 als auch die PX600 mit größeren Latenzspitzen zu kämpfen als beim Linux 4K-Benchmark.
Berechnungen der Standardabweichung zeigen weiterhin, dass die SX300 beim 4K-Linux-Benchmark eine zuverlässige, aber nicht außergewöhnliche Leistung unter den vergleichbaren Laufwerken erbringt.
Unter Windows liegt der SX300 hinsichtlich der Konsistenz seiner Latenzergebnisse im Mittelfeld; Unabhängig von kurzzeitigen Spitzen im Bereich von Hunderten von Millisekunden ist die Gesamtlatenzleistung des SX300 im Vergleich zu seinen Mitbewerbern unter Windows konkurrenzfähiger als unter Linux.
Unser nächster Workload verwendet 8 Übertragungen mit einem Verhältnis von 70 % Lesevorgängen und 30 % Schreibvorgängen. Der erste Satz Diagramme zeigt Messungen, die während des Vorkonditionierungsprozesses durchgeführt wurden. Unter Linux liegt die Burst-Durchsatzleistung des SX300 in der oberen Hälfte der Vergleichswerte. Nach der Burst-Phase kann der für hohe Leistung überdimensionierte SX300 seine Wettbewerbsposition beibehalten, da er sich einem stabilen Zustand von etwa 140,000 IOPS nähert.
Während der Windows-Vorkonditionierung für den 8k 70/30-Benchmark schnitt die SX300 in beiden Konfigurationen auch hinsichtlich des Durchsatzes während der Burst-Periode gut ab. Die Hochleistungskonfiguration konnte den dritten Platz behaupten, als sich die Antriebe dem stabilen Zustand näherten.
In Bezug auf die durchschnittliche Latenz lag die leistungsstarke SX300-Konfiguration während der Linux-Vorkonditionierung hinter den beiden ioMemory PX600-Konfigurationen und dem Huawei ES3000.
Unter Windows übertraf die leistungsstarke SX300-Konfiguration die durchschnittlichen Latenzergebnisse des serienmäßigen PX600 und näherte sich dem stabilen Zustand auf dem drittbesten Platz.
Die unter Linux für die beiden SX8-Konfigurationen aufgezeichneten maximalen Latenzen von 300k, ähnlich wie bei den beiden PX600-Konfigurationen, die wir ebenfalls getestet haben, waren besser als alle anderen Vergleichsgeräte mit Ausnahme des Huawei ES3000 und des Micron P420m.
Die Windows-Vorkonditionierungsmessungen für den 8k-Benchmark zeigen, wie schwierig es sowohl der SX300 als auch der PX600 ist, hier mit der maximalen Latenz umzugehen, verglichen mit der Leistung der Atomic ioMemory-Plattform unter Linux. Bei beiden SX300-Konfigurationen treten Spitzen über 235 ms auf.
Die Standardabweichungsberechnungen für Latenzen, die unter Linux während der 8K-Vorkonditionierung gemessen wurden, platzieren den SX300 im Hinblick auf die Konsistenz zwischen den vergleichbaren Laufwerken, mit dem Standard-Überprovisionierungsschema des SX300 und bei Überprovisionierung für hohe Leistung im Mittelfeld.
Die Windows-Standardabweichungsergebnisse für den SX300 zeigen mehr Werteschwankungen als unter Linux, platzieren den SX300 jedoch auch im Mittelfeld, was die Konsistenz seiner Latenzergebnisse betrifft.
Nachdem die 8k 70/30-Vorkonditionierung auf dem Linux-Teststand abgeschlossen ist, kann die Hochleistungs-SX300-Überbereitstellung nahezu die Leistung des serienmäßigen PX600 im toten Rennen um den dritten Platz in allen Variationen der Arbeitslast widerspiegeln.
Unter Windows schneidet der SX300 auch dann gut ab, wenn er für eine höhere Leistung überdimensioniert ist. Unter der maximalen Last von 16 Threads und einer Warteschlangentiefe von 16 belegte die Hochleistungskonfiguration SX300 mit 129,852 IOPS den dritten Platz.
Die durchschnittlichen Latenzergebnisse unter Linux während des 8k 70/30-Benchmarks stellen den SX300 in ein positives Licht, insbesondere bei Konfiguration mit Hochleistungs-Overprovisioning. Mit dieser Konfiguration liegt es knapp hinter dem PX600 und gehört zu den besten Laufwerken, die wir in dieser Klasse getestet haben.
Der 8k 70/30-Benchmark ist unter Windows für den SX300 weniger konkurrenzfähig, da die standardmäßige Überprovisionierung unter den Vergleichsgeräten nur durchweg die standardmäßige ioDrive Duo MLC-Konfiguration übertrifft.
Die maximalen Latenzmessungen für den 8k 70/30-Benchmark auf unserer Linux-Plattform sind beeindruckend, es gab keine nennenswerten Spitzen und die Gesamtergebnisse der maximalen Latenz sind denen des PX600 sehr ähnlich.
Unter Windows haben sowohl die SX300 als auch die PX600 mit Latenzspitzen zu kämpfen, die dem Diagramm der maximalen Latenz für den 8k 70/30-Benchmark Dramatik verleihen. Die SX300-Konfiguration mit Stock-Overprovisioning erreichte eine Latenz von 249.35 ms mit 16 Threads und einer Warteschlangentiefe von 4.
Die Standardabweichungsergebnisse für den Linux 8k-Benchmark zeigen, dass die Hochleistungs-SX300-Überbereitstellung parallel zur Standard-PX600-Konfiguration verläuft.
Die im Windows-Diagramm zur maximalen Latenz angezeigten Latenzspitzen verschwinden in den Durchschnittswerten für die Standardabweichungsergebnisse. Der SX300 bietet eine konsistente, wenn nicht nennenswerte Latenzleistung bei 8K-70/30-Workloads, unabhängig von gelegentlichen Spitzen, die in den Ergebnissen zur maximalen Latenz dargestellt sind.
Fazit
Der Fusion-io (SanDisk) ioMemory SX300 soll das leistungsstarke Angebot der neuen, vereinfachten ioMemory Atomic Series-Reihe sein. Seine Leistung ist in einer Reihe von Unternehmensspeicher-Benchmarks konsistent, wenn nicht sogar bemerkenswert. Bei einem Laufwerk, das für leseintensivere Arbeitslasten und mäßige Ausdauer entwickelt wurde, kann die Schreibleistung konkurrenzfähiger sein als erwartet. Fusion-io unterscheidet den PX600 und den SX300 hauptsächlich aufgrund der Überbereitstellung, die sich auf Ausdauer und Kapazität sowie in einigen Fällen auch auf die Leistung auswirkt. Dank eines stärkeren Over-Provisioning-Levels ab Werk ist der PX600 in der Lage, eine höhere Schreibleistung und Ausdauer aufrechtzuerhalten und gleichzeitig etwas Kapazität aufzugeben. Der SX300 verfügt über mehr Kapazität und ein besseres Kosten-/GB-Profil, muss aber gegenüber seinem PX600-Bruder in puncto Ausdauer und in manchen Fällen auch an Leistung einbüßen.
Bei synthetischen Benchmarks wie dem 4k- und 8k-70/30-Test wird die volle Kapazität des Laufwerks getestet. In den Standardeinstellungen sind es 3.2 TB für die SX300 und 2.6 TB für die PX600. Bei der Schreibleistung hat das PX600 die Oberhand, da dem Laufwerk mehr NAND zur Verfügung steht, um Hintergrundaktivitäten abzuwickeln. Wenn die Kapazität des SX300 mithilfe von ioSphere verringert würde, um sie an den PX600 anzupassen, wären die Ergebnisse nahezu identisch.
Bei Anwendungstests, bei denen der getestete Datensatz begrenzt und für alle getesteten Produkte gleich groß ist, ist die Leistung bei beiden Laufwerken der Atomic-Serie nahezu identisch. Beim MarkLogic NoSQL-Test lagen beide Laufwerke über einen mehr als 0.003-stündigen Test hinweg um 30 ms auseinander. Im Microsoft SQL Server TPC-C-Test lagen beide Laufwerke mit einer aufgezeichneten durchschnittlichen Latenz von 3 ms gleichauf, wobei das SX300 einen leichten TPS-Vorsprung hatte. Beim Sysbench-Test sahen wir das Gleiche: Die Leistung beider Laufwerke überlappte sich, obwohl das PX600 einen weiteren leichten Vorsprung hatte.
Wenn es an der Zeit ist, eine Kaufentscheidung zu treffen, liegt der Unterschied zwischen den Karten in erster Linie in der Ausdauer, für die jede Karte garantiert wird, und nicht in der Leistung. Der PX600 bietet eine Schreibdauer von 12, 16, 32 und 64 PB über vier Kapazitäten hinweg, während der SX300 für 4, 5.5, 11 und 22 PB ausgelegt ist. Bei den kleineren Karten ist das ein 4-facher Unterschied, der sich bei den größten Modellen auf knapp 3x verringert. Für diejenigen, die mehr Leselasten haben und auf die zusätzliche Ausdauer verzichten können, bringt die SX300 mehr Kapazität und ein besseres Preis-Leistungs-Verhältnis pro GB auf den Markt.
Vorteile
- Leistung auf Augenhöhe mit der Vorgängergeneration, trotz Herausforderungen bei der NAND-Chip-Schrumpfung
- Ausgezeichnete Laufwerksverwaltungssoftware
- Auf Anwendungsleistung und angemessene Ausdauer abgestimmt
Nachteile
- Einige Probleme mit der Spitzenlatenz unter Windows und Linux
Fazit
Der Fusion ioMemory SX300 bietet ein hervorragendes Leistungsprofil für latenzempfindliche Workloads, die eher leseorientiert sind. Dank der höheren Kapazität im Vergleich zum PX600 können Kunden von den günstigeren Preisen pro GB profitieren und dabei kaum auf Leistung verzichten.