Als AMD heute seine neue EPYC Rome 7002 CPU-Serie auf den Markt brachte, haben mehrere Anbieter Server angekündigt, die die neue Technologie unterstützen, darunter auch GIGABYTE. Tatsächlich hat GIGABYTE eine ganze Reihe von Rack-Servern herausgebracht, die den EPYC Rome unterstützen, die R-Serie. Die R-Serie ist eine Allzweck-Serverfamilie mit ausgewogenen Ressourcen. Die Serie bietet sowohl 1U- als auch 2U-Server mit einer Vielzahl von Speichermedienkombinationen. Für diesen speziellen Test schauen wir uns den GIGABYTE R272-Z32 Server mit 24 U.2 NVMe-Schächten an.
Als AMD heute seine neue EPYC Rome 7002 CPU-Serie auf den Markt brachte, haben mehrere Anbieter Server angekündigt, die die neue Technologie unterstützen, darunter auch GIGABYTE. Tatsächlich hat GIGABYTE eine ganze Reihe von Rack-Servern herausgebracht, die den EPYC Rome unterstützen, die R-Serie. Die R-Serie ist eine Allzweck-Serverfamilie mit ausgewogenen Ressourcen. Die Serie bietet sowohl 1U- als auch 2U-Server mit einer Vielzahl von Speichermedienkombinationen. Für diesen speziellen Test schauen wir uns den GIGABYTE R272-Z32 Server mit 24 U.2 NVMe-Schächten an.
Hardwareseitig nutzt der Server das EPYC Rome MZ32-AR0 Server-Motherboard von GIGABYTE. Das Motherboard bietet Platz für einen einzelnen AMD EPYC 7002 SoC sowie 16 DIMM-Steckplätze für DDR4-Speicher. Der Server verfügt über 24 Steckplätze für NVMe-Speicher, Hot-Swap-fähig, sowie zwei Steckplätze auf der Rückseite für SATA-SSDs oder HDDs. Zur Erweiterung ist das Motherboard mit sieben PCIe-Erweiterungssteckplätzen und einem Mezzanine-Anschluss ausgestattet, sodass Kunden Platz zum Erweitern oder Hinzufügen des benötigten Zubehörs haben. Im konfigurierten Server belegen die NVMe-Schächte die meisten verfügbaren PCIe-Steckplätze sowie den Mezzanine-Steckplatz für PCIe-Lanes zur vorderen Rückwandplatine. Am Ende stehen den Kunden drei PCIe-Steckplätze für echte Erweiterungen zur Verfügung.
Wie alle GIGABYTE-Server nutzt der R272-Z32 GIGABYTE Server Management (GSM) für seine Fernverwaltungssoftware. Der GIGABYTE AMD EPYC Rome-Server kann auch die AMI MegaRAC SP-X-Plattform für die BMC-Serververwaltung nutzen. Diese intuitive und funktionsreiche browserbasierte GUI verfügt über mehrere bemerkenswerte Funktionen, darunter RESTful-API-Unterstützung, HTML5-basiertes iKVM, detaillierte FRU-Informationen, automatische Videoaufzeichnung vor dem Ereignis und SAS/RAID-Controller-Überwachung.
Für unseren speziellen Build nutzen wir die AMD EPYC 7702P CPU. Für den Arbeitsspeicher haben wir 8 DDR32-Module der Marke Micron mit 3200 GB und 4 MHz genutzt. Als Speicher verwendeten wir 12 Micron Pro 9300 SSDs, die Version mit 3.84 TB Kapazität.
Schlüsselspezifikationen des GIGABYTE R272-Z32-Servers
CPU | AMD EPYC 7002 |
Formfaktor | 2U |
Hauptplatine | EATX MZ32-AR0 |
Memory | 16 x DIMM-Steckplätze |
Laufwerkseinschübe | |
Vorderreifen | 24 x 2.5-Zoll-Hot-Swap-U.2-NVMe-SSD |
Hinterreifen | 2 x 2.5: Hot-Swap-Festplatte |
Erweiterungssteckplätze | |
7 x Low-Profile-Steckplatz | (Steckplatz 7)PCIe x16-Steckplatz @Gen4 x16 s/w mit 4 x Slim-SAS 4i von 4 x U.2 (Slot6)PCIe x16-Steckplatz @Gen4 x16 (Slot5)PCIe x16-Steckplatz @Gen4 x8 (Slot4)PCIe x16-Steckplatz @Gen4 x16 (Slot3)PCIe x16-Steckplatz @Gen4 x16 (Slot2)PCIe x8-Steckplatz @Gen3 x8 (Steckplatz 1) PCIe x16-Steckplatz @Gen3 x16 Mezzanine @Gen3 x16 (Typ 1, P1, P2, P3, P4; Typ 2 P5 mit NCSI-Unterstützung) |
Rückwandplatine | U.2 HDD-Backplane (CBP20O5+CEPM080x3) |
E / A-Anschluss | Hinten 1 x VGA, 1 x COM, 2 x 1G LAN, 1 x MLAN, 3 x USB3.0, 1 x ID-Taste Intern 1 x COM, 1 x TPM, 1 x USB3.0 (2 Anschlüsse), 1 x USB2.0 (2 Anschlüsse) |
Labor-Stromversorgungen | Redundante 1200 W 80+ Platinum |
Systemkühlung | 4 x 8 cm, einfach austauschbarer, gegenläufiger LÜFTER |
Abmessungen | 87.5 x 438 x 660 mm |
GIGABYTE R272-Z32 Design und Bau
Beginnend mit der Vorderseite arbeiten wir uns durch das Innere bis zur Rückseite des Servers vor und erläutern alle Funktionen. Auf der Vorderseite des Servers befinden sich 24 2.5-Zoll-U.2-NVMe-Schächte, zwei USB-3.0-Anschlüsse, ein Netzschalter, ein versenkter Reset-Knopf und ein ID-Knopf. Die ID-Taste ist in einem Rechenzentrum nützlich, da sowohl auf der Vorder- als auch auf der Rückseite des Servers eine LED sichtbar ist. In einem Raum mit ein paar Dutzend Servern leuchtet die ID-Anzeige auf, um Ihnen bei der Identifizierung der Maschine zu helfen, an der Sie arbeiten.
Im Inneren verfügen wir über 16 DDR4-Steckplätze und 7 PCIe-Steckplätze auf einem einzigen Prozessor-Motherboard. Alle Steckplätze auf dem Motherboard sind Gen 4, was die Geschwindigkeiten der vorherigen Generation verdoppelt. Da jeder NVMe-Schacht eine eigene PCIe-Verbindung zum Motherboard benötigt, umfasst unsere Konfiguration fünf Tochterplatinen, um die NVMe-Schächte mit Konnektivität zu versorgen. Zur Benutzeranpassung stehen drei offene PCIe-Steckplätze zur Verfügung, alle mit halber Höhe. Von den drei offenen Steckplätzen ist einer mechanisch und elektrisch x8. Die anderen beiden Steckplätze sind mechanisch x16, einer elektrisch x8 und der andere elektrisch x16. Durch die PCIe-Verkabelung könnte der Luftstrom zu den Karten eingeschränkt sein, sodass diese eher für Netzwerkkonnektivität gedacht sind und einen geringeren LFM-Luftstrombedarf haben als eine GPU, die zusätzliche Kühlung erfordern würde. Näher an der Vorderseite des Servers befindet sich eine Reihe von vier Gehäuselüftern, die im laufenden Betrieb ausgetauscht werden können.
Zum Schluss noch die Rückseite des Servers. Was Server betrifft, handelt es sich dabei um ziemlich normale Dinge. Es gibt drei USB 3.0-Anschlüsse, zwei 1-GbE-Anschlüsse, einen Verwaltungsanschluss, einen ID-Schalter, einen seriellen Anschluss, einen VGA-Anschluss, zwei SATA-Schächte und zwei 1200-Watt-Netzteile. Während sich auf der Vorderseite NVMe-Schächte mit teurem Hochleistungsspeicher befinden, bieten die SATA-Schächte auf der Rückseite kostengünstigen Speicher mit hoher Kapazität für Startlaufwerke. Passend zu dem, was auf der Vorderseite zu sehen war, befindet sich auf der Rückseite ein entsprechender ID-Knopf. Es ist schön zu sehen, dass die serielle Schnittstelle mit einer Plattform der nächsten Generation für die älteren Produkte, die sie noch nutzen, immer noch Bestand hat.
GIGABYTE R272-Z32-Management
Wie bereits erwähnt verfügt der GIGABYTE R272-Z32 über eine eigene GSM-Fernverwaltungssoftware, kann aber auch die AMI MegaRAC SP-X-Plattform für die BMC-Serververwaltung nutzen. Wir werden den MegaRAC für diesen Test verwenden und uns zwei Komponenten des KVM ansehen: Den Verwaltungsbildschirm und die zugehörigen Zielseiten sowie das Popup-Fenster der Remote-Konsole für die Verwaltung des Server-Betriebssystems und das Laden von Software.
Vom Hauptverwaltungsbildschirm aus können Sie Schnellstatistiken auf der Zielseite anzeigen und mehrere Hauptregisterkarten auf der linken Seite sehen, darunter: Dashboard, Sensor, Systeminventar, FRU-Informationen, Protokolle und Berichte, Einstellungen, Fernbedienung, Bildumleitung, Energiesteuerung, und Wartung. Die erste Seite ist das Dashboard. Hier kann man leicht die Betriebszeit des BMC, ausstehende Behauptungen, Zugriffsprotokolle und die Anzahl der aufgetretenen Probleme, die Sensorüberwachung und die Laufwerkssteckplätze sowie die Anzahl der Ereignisse in den letzten 24 Stunden und 30 Tagen einsehen.
Durch Klicken auf die Sensoren können Benutzer schnell die einzelnen Sensoren und ihren aktuellen Zustand sehen. Benutzer können auch normale Sensoren sehen und sehen, wie sie gerade messen und sich verhalten (z. B. die Drehzahl des Lüfters und wann er eingeschaltet wurde).
Auf der Registerkarte „Systeminventar“ können Administratoren verschiedene Hardware im Server sehen. Wenn Sie auf die CPU klicken, erhalten Sie detaillierte Informationen darüber, um welche es sich handelt, in diesem Fall um AMD EPYC 7702P. Benutzer können auch Cache-Informationen für die CPU sehen.
Ähnlich wie bei der CPU bietet die Unterregisterkarte „DIMM-Bestand“ detaillierte Informationen zum RAM, einschließlich des maximal möglichen, wie viel in welchen Steckplätzen installiert ist, ob es sich um ECC handelt oder nicht, sowie Details zu einzelnen DIMMs.
Die Unterregisterkarte „HDD-Inventar“ ähnelt der oben aufgeführten Registerkarte und bietet Informationen zu den installierten Laufwerken sowie die Möglichkeit, einen Drilldown durchzuführen, um weitere Informationen zu erhalten.
Die nächste Hauptregisterkarte enthält die FRU-Informationen (Field Replacement Units). Wie der Name schon sagt, enthält diese Registerkarte Informationen zu FRU-Einheiten. Hier können wir Informationen zum Gehäuse und zum Motherboard sehen.
Die Registerkarte „Einstellungen“ ist ziemlich umfassend. Es gibt Administratoren Zugriff auf alle benötigten Einstellungsoptionen und die Möglichkeit, diese an die von ihnen gewählten Arbeitslasten anzupassen.
Die nächste Registerkarte ist Fernbedienung. Hier haben Benutzer die Möglichkeit, entweder eine KVM oder JAVA SOL zu starten. Wir haben die KVM eingeführt.
Nach dem Start erhalten Benutzer Fernzugriff auf das Server-Betriebssystem, bei dem es sich in unserem Beispiel um einen Linux-Ladebildschirm handelt. Remote-Konsolenfenster sind ein unschätzbares Werkzeug in einem Rechenzentrum, in dem Sie eine lokale Steuerung wünschen, ohne dafür einen Monitor, eine Tastatur und eine Maus schleppen zu müssen. Oben rechts im Fenster ist die CD-Image-Funktion sichtbar, mit der Sie ISOs von Ihrem lokalen System mounten können, damit sie zum Laden von Software remote auf dem Server zugänglich sind.
Die Registerkarte „Energiesteuerung“ enthält eine kleine Liste von Energieaktionen, einschließlich Ausschalten, Einschalten, Aus- und Wiedereinschalten, Hard-Reset und ACPI-Herunterfahren.
Die Registerkarte „Wartung“ ermöglicht den Zugriff auf mehrere Dinge, um die sich Administratoren möglicherweise kümmern müssen, einschließlich Sicherungskonfiguration, Speicherort des Firmware-Images, Firmware-Informationen, Firmware-Update, HPM-Firmware-Update, Konfiguration beibehalten, Konfiguration wiederherstellen, Werkseinstellungen wiederherstellen und Systemadministrator.
Auf die BIOS-Informationen kann auch über die Firmware-Informationen auf der Registerkarte „Wartung“ zugegriffen werden.
Gigabyte R272-Z32 Konfiguration und Leistung
Bei unserem ersten Testprogramm konzentrieren wir uns auf synthetische Benchmarks in einer Bare-Metal-Linux-Umgebung. Wir haben Ubuntu 18.04.02 installiert und vdbench genutzt, um unsere speichergesteuerten Benchmarks anzuwenden. Da 12 Micron 9300 Pro 3.84 TB SSDs in den Server geladen waren, lag unser Fokus auf der Auslastung der CPU mit Speicher-E/A. Sobald zusätzliche Betriebssystemunterstützung verfügbar wird, die AMD EYPC Rome vollständig unterstützt, vor allem VMware vSphere (wartet auf 6.7 U3 als GA), werden wir die Tests auf dieser Serverplattform ergänzen.
VDBench-Workload-Analyse
Wenn es um das Benchmarking von Speicher-Arrays geht, sind Anwendungstests am besten und synthetische Tests stehen an zweiter Stelle. Obwohl sie keine perfekte Darstellung der tatsächlichen Arbeitslasten darstellen, helfen synthetische Tests dabei, Speichergeräte mit einem Wiederholbarkeitsfaktor zu vergleichen, der es einfach macht, Konkurrenzlösungen direkt miteinander zu vergleichen. Diese Workloads bieten eine Reihe unterschiedlicher Testprofile, die von „Vier-Ecken“-Tests über allgemeine Tests der Datenbankübertragungsgröße bis hin zu Trace-Erfassungen aus verschiedenen VDI-Umgebungen reichen. Alle diese Tests nutzen den gemeinsamen vdBench-Workload-Generator mit einer Skript-Engine, um Ergebnisse über einen großen Computing-Testcluster zu automatisieren und zu erfassen. Dadurch können wir dieselben Arbeitslasten auf einer Vielzahl von Speichergeräten wiederholen, einschließlich Flash-Arrays und einzelnen Speichergeräten.
Profile:
- 4K Random Read: 100 % Read, 128 Threads, 0-120 % Iorate
- 4K Random Write: 100 % Schreiben, 64 Threads, 0-120 % Iorate
- 64K sequentielles Lesen: 100 % Lesen, 16 Threads, 0-120 % Leserate
- 64K Sequentielles Schreiben: 100 % Schreiben, 8 Threads, 0-120 % Iorate
- Synthetische Datenbank: SQL und Oracle
- VDI-Vollklon- und Linked-Clone-Traces
Beim zufälligen 4K-Lesen startete der GIGABYTE R272-Z32 mit knapp über 100 µs und erreichte einen Spitzenwert von 6,939,004 IOPS mit einer Latenz von 189.6 µs.
Für zufälliges 4K-Schreiben erreicht der Server 158,161 IOPS mit nur 28 µs Latenz. Der Server blieb bis zu etwa 100 Millionen IOPS unter 1.27 µs und erreichte einen Spitzenwert von 1,363,259 IOPS bei einer Latenz von 699.8 µs.
Bei der Umstellung auf sequentielle Arbeitslasten sahen wir bei unserem 645,240-KByte-Lesevorgang einen Server-Spitzenwert von 40.3 IOPS oder 592.9 GB/s bei einer Latenz von 64 µs.
Beim 64K-Schreibvorgang erreichte der Server einen Spitzenwert von etwa 110 IOPS oder etwa 6.8 GB/s bei einer Latenz von 246.1 µs, bevor er deutlich abfiel.
Unsere nächste Testreihe sind unsere SQL-Workloads: SQL, SQL 90-10 und SQL 80-20. Für SQL erreichte der Server einen Spitzenwert von 2,489,862 IOPS mit einer Latenz von 151.2 µs.
Für SQL 90-10 hatte der Server eine Spitzenleistung von 2,123,201 IOPS bei einer Latenz von 177.2 µs.
Bei unserem letzten SQL-Test, dem 80-20, erreichte der Server eine Spitzenleistung von 1,849,018 IOPS bei einer Latenz von 202.1 µs.
Als nächstes folgen unsere Oracle-Workloads: Oracle, Oracle 90-10 und Oracle 80-20. Mit Oracle erreichte der GIGABYTE-Server einen Spitzenwert von 1,652,105 IOPS mit einer Latenz von 227.5 µs.
Mit Oracle 90-10 erreichte der Server einen Spitzenwert von 1,727,168 IOPS bei einer Latenz von nur 150.1 µs.
Für Oracle 80-20 erreichte der Server einen Spitzenwert von 1,551,361 IOPS bei einer Latenz von 166.8 µs.
Als nächstes wechselten wir zu unserem VDI-Klontest „Full and Linked“. Beim VDI Full Clone (FC) Boot hatte der EPYC Rome-betriebene Server eine Spitzenleistung von 1,680,812 IOPS bei einer Latenz von 220.4 µs.
Mit VDI FC Initial Login startete der Server mit 39,309 IOPS und einer Latenz von 79.8 µs. Der Server blieb bis zu etwa 100 IOPS unter 200 µs und erreichte einen Spitzenwert von 393,139 IOPS bei einer Latenz von 627.3 µs.
Beim VDI FC Monday Login erreichte der Server einen Spitzenwert von 351,133 IOPS mit einer Latenz von 326.6 µs.
Beim VDI LC Boot erreichte der Server einen Spitzenwert von 777,722 IOPS bei einer Latenz von 197.6 µs.
Mit VDI LC Initial Login erreichte der GIGABYTE-Server einen Spitzenwert von 211,720 IOPS bei einer Latenz von 341.9 µs.
Und schließlich hatte der EPYC Rome-Server mit VDI LC Monday Login eine Spitzenleistung von 216,084 IOPS mit einer Latenz von 521.9 µs.
Schlussfolgerung
Die neuen AMD EPYC 7002-CPUs sind draußen und der erste Server mit den neuen Prozessoren (zumindest in unserem Labor) ist der GIGABYTE R272-Z32. Dieser 2U-Allzweckserver verwendet das MZ32-AR0-Motherboard und ist somit mit einem einzelnen neuen EPYC Rome-Prozessor kompatibel. Der Server verfügt über 16 DIMM-Steckplätze mit einer potenziellen Gesamtkapazität von 1 TB DDR4 3200 MHz RAM. Der R272-Z32 verfügt auf der Vorderseite über 24 Hot-Swap-Schächte für alle NVMe-Speicher und auf der Rückseite über zwei Schächte für SATA-SSDs oder -HDDs. Wenn Kunden PCIe-Geräte (jetzt auch Gen4-Geräte) hinzufügen müssen, stehen auf der Rückseite sieben Steckplätze zur Verfügung, von denen jedoch nur drei offen sind. Der Server unterstützt auch AMI MegaRAC SP-X für die BMC-Serververwaltung.
Zum Testen nutzten wir die AMD EPYC 7702P-CPU, 256 GB 3,200 MHz Micron DDR4 RAM und 12 3.84 TB Micron Pro 9300 SSDs. Mit dem oben Gesagten sorgte dieser kleine Server wirklich für Furore. Allein mit unseren VDBench-Workloads konnten wir feststellen, dass der Server 7 Millionen IOPS beim 4K-Lesen, 1.4 Millionen IOPS beim 4K-Schreiben, erstaunliche 40.3 GB/s beim 64K-sequentiellen Lesen und 6.8 GB/s beim 64K-sequentiellen Schreiben erreichte. Auch bei unseren SQL-Workloads beeindruckte der Server weiterhin mit 2.5 Millionen IOPS, 2.1 Millionen IOPS in SQL 90-10 und 1.85 Millionen IOPS in SQL 80-20. In Oracle erreichte der Server 1.65 Millionen IOPS, 1.73 Millionen IOPS in den Jahren 90–10 und 1.55 Millionen IOPS in den Jahren 80–20. Sogar in unseren VDI-Klontests konnte der Server beim VDI-FC-Start mit 1.68 Millionen eine Million IOPS durchbrechen. Während die Latenz zumeist über 100µs betrug, betrug sie beim sequentiellen 1K-Schreibtest nur über 64ms.
Für einen Allzweckserver hat AMD EPYC Rome den GIGABYTE R272-Z32 in ein Biest verwandelt. Obwohl wir über eine gute Ausstattung des Servers verfügen, konnten wir sein Potenzial noch nicht einmal annähernd ausschöpfen. Da die Liste der Betriebssysteme, die Rome unterstützen, weiter wächst, werden wir sehen können, wie gut sich die neuen CPUs bei einer Vielzahl von Arbeitslasten schlagen. Diese neuen Prozessoren mit den sie unterstützenden Servern eröffnen uns möglicherweise eine neue Leistungsebene im Rechenzentrum, die wir noch nicht gesehen haben, insbesondere wenn man das ungenutzte Potenzial von PCIe Gen4 berücksichtigt
Besprechen Sie diese Rezension