Verge.io entstand aus YottaByte, das 2010 als Ersatz für die lokale Infrastruktur gegründet wurde. Schließlich wurde YottaByte in Verge.io umbenannt, um softwaredefinierte Rechenzentrumslösungen anzubieten, die auf handelsüblicher Hardware laufen und Servervirtualisierung für integrierte Speicherung, Netzwerk und Rechenleistung bieten.
Verge.io entstand aus YottaByte, das 2010 als Ersatz für die lokale Infrastruktur gegründet wurde. Schließlich wurde YottaByte in Verge.io umbenannt, um softwaredefinierte Rechenzentrumslösungen anzubieten, die auf handelsüblicher Hardware laufen und Servervirtualisierung für integrierte Speicherung, Netzwerk und Rechenleistung bieten.
Wir wurden über Vergio.io kennengelernt Leostream, das festgestellt hat, dass die Vergio.io-Plattform hervorragend für VDI-Lösungen geeignet ist. Auf eine für uns neue SDS-Plattform zu stoßen, ist nicht ganz neu, in diesem Marktsegment ist viel los. Aber die Tiefe, die Vergio.io bietet, macht sie möglicherweise zu einer der interessantesten Plattformen, von denen noch nicht genug Leute gehört haben.
Was ist Vergio.io?
Verge.io ist eine einzelne hyperkonvergente Virtualisierungssoftware, die es einfach macht, vorhandene Ressourcen zu nutzen, um sichere, mandantenfähige private Clouds zu erstellen. Verge.io virtualisiert die Komponenten, die zum Ausführen von Windows- und Linux-Workloads erforderlich sind, und virtualisiert Rechenleistung, Netzwerk, Speicher und GPUs von Bare-Metal-Servern, sodass Kunden diese Ressourcen nutzen können, um verschachtelte Rechenzentren mit mehreren Mandanten zu erstellen.
Zu den Hauptfunktionen von Verge.io gehören:
System
- Multi-Tenant-/Cluster-/Site-Plattform
- Erstellen Sie mehrere virtuelle Datenzentren
- Intuitives webbasiertes Dashboard
- Rezeptbasierte Automatisierung
- Überwachung, Verwaltung und Alarmierung
- Statistik und Buchhaltung
- Restähnliche API
Lagerung
- Scale-out vSAN
- Keine Software von Drittanbietern erforderlich
- Globale Inline-Deduplizierung
- Erkennung und Korrektur von Korruption
- Deduplizierungsfähige Datenreplikation
- Automatisiertes Gesundheitsscannen
- Mehrstufige Speicherebenen
- Live-Wartungssoftware-Updates
- 256 Bit-Verschlüsselung
Berechnen
- Integrierter Hypervisor (QEMU/KVM)
- Intel/AMD-CPU-Unterstützung
- Linux- und Windows-Gastunterstützung
- Live-VM-Migration – keine Ausfallzeiten
- Webbasiertes Maschinenmanagement
- Webbasierte VM-Gastkonsole
- GPU- und vGPU-Passthrough
- Bare-Metal-ähnliche Leistung
- Automatisierte VM-Snapshots und -Aufbewahrung
Network
- Integrierte webbasierte Firewall
- IPsec und WireGuard VPN
- Externes/internes Netzwerk
- NAT/PAT-Regel-Engine
- Drosselung der Paketrate
- Echtzeit- und historische Kennzahlen
- BGP; OSPF; vLAN; vXLAN
- DHCP/DNS-Server
- Verwaltung von IP-Adressen
- Autorisierender DNS
Verge-Betriebssystem
- Automatische, unterbrechungsfreie Updates
- Sichere Betriebssystem-Firmware
- Die automatische Installation unterstützt PXE
- Linux-basierter Kernel
Praktisch mit Verge.io
Unsere Testumgebung umfasste zwei Dell R740xd Server, die über eine direkte 100G-Verbindung verbunden sind, sodass keine Switches erforderlich sind. Der Speicher bestand aus 4 960-GB-SAS-SSDs pro Server. Nach der Installation und Lizenzierung bestand unser Ziel darin, auf die Probe zu stellen, ein paar VMs zu erstellen, benutzerfreundliche Funktionstests durchzuführen, einige Netzwerktests durchzuführen und die Mandantenfähigkeitsfunktionen auszuprobieren. Möglicherweise führen wir in Zukunft eine vollständige Leistungsüberprüfung durch. Das Ziel bestand darin, sich mit der Software auf den Geräten vertraut zu machen, die uns im Labor zur Verfügung standen. Die Einrichtung wurde gemeinsam mit dem Verge.io-Team über einen Einrichtungschat abgeschlossen.
Rezepte
Eine nützliche Funktion des Verge.io-Systems sind sogenannte Rezepte. Die Verge.io Recipe Engine kann zur Optimierung und Vereinfachung von VM-Bereitstellungen verwendet werden und ermöglicht die Automatisierung von Aufgaben wie Ressourcenzuweisung, Host- und Anwendungskonfiguration, Netzwerkzuweisungen, IP-Adressierung, Lizenzierung usw.
Natürlich ist das Erstellen eines VM-Rezepts genauso einfach wie die anderen Teile dieses Systems. Rezepte können für Maschinen, Mandanten und Kataloge konfiguriert werden.
Verwaltung über ein einziges Dashboard
Die Verwaltung der virtualisierten Umgebung ist ebenso einfach wie der Installationsprozess. Sobald die Software installiert und die Umgebung konfiguriert ist, können Benutzer auf ein einziges Dashboard zugreifen, um im System zu navigieren.
Das Haupt-Dashboard bietet Zugriff auf alle Informationen rund um das virtualisierte System. Der Startbildschirm ist das Haupt-Dashboard für die Verge.io-Cloud. Von dort aus können Sie ganz einfach navigieren zu:
- Allgemeine statistische Informationen für die Verge.io Cloud
- Hauptsystemprotokolle
- Ein Navigationsmenü für den Zugriff auf Unterabschnitte der Anwendung
- Quicklinks im Dashboard-Abschnitt ermöglichen einen Drilldown zu den Unterabschnitten für weitere Details
- Breadcrumbs oben auf dem Bildschirm mit einem Verlauf der besuchten Abschnitte (ermöglicht einen schnellen Zugriff zurück zu einem vorherigen Abschnitt)
Das Management Dashboard ist sehr einfach zu verstehen. Jeder primäre Dashboard-Abschnitt führt den Benutzer zu einer Liste spezifischer Themen im Zusammenhang mit dem Dashboard.
Unten finden Sie das Verge.io-Home-Dashboard. Von hier aus ist es einfach, zu Speicher, Netzwerken, Maschinen usw. zu navigieren. Auf jedes Unterthema kann über den Seitenbereich oder durch Klicken auf das entsprechende Feld oben zugegriffen werden. Auf diesem Bildschirm finden Sie zahlreiche Informationen, die Ihnen alles Wissenswerte aus einer Top-Perspektive bieten. Bei Bedarf führt ein Klick auf das verge.io-Symbol oben im Display den Benutzer zurück zum Home-Dashboard.
Die System-Dashboard-Anzeige bietet Optionen zum Anzeigen von Systemressourcen und -leistung und bietet detaillierte Informationen zu Clustern, Berechtigungen, Snapshot-Details usw.
Das Updates-Dashboard wird über das System-Dashboard angezeigt. Hier kann überprüft werden, ob Aktualisierungen anstehen oder bereits erfolgt sind.
Das Netzwerk-Dashboard zeigt alle Netzwerke, Datenverkehr, Protokolle und NIC-Leistung an. Der Seitenbereich auf der linken Seite bietet detailliertere Details zu jedem Thema, von IP-Adressen bis hin zu Berechtigungen.
Das Mandanten-Dashboard zeigt Knoten und Snapshots. Es besteht auch die Möglichkeit, einen neuen Mandanten, einen neuen Mandantenknoten und ein neues Mandantenrezept hinzuzufügen.
Das NAS-Dashboard enthält detaillierte Informationen zu Diensten, NFS-Systemen, Volumes usw.
Das Hauptkatalog-Dashboard zeigt einen allgemeinen Überblick über die Katalognutzung. Wenn Sie im Seitenbereich Optionen auswählen, wird die Anzeige basierend auf der Auswahl auf spezifischere Inhalte umgestellt. Wie bei den meisten anderen Dashboards ist es möglich, neue Repositories, Rezepte und Kataloge zu erstellen.
Abschließende Überlegungen
Verge.io hat hervorragende Arbeit geleistet und eine Alternative zu anderen Virtualisierungsumgebungen geschaffen. Dies ist einfach zu installieren, eine einzelne Software und läuft auf handelsüblicher Hardware. Die Webseite, verge.ioist vollgepackt mit Informationen, wie zum Beispiel einem Wiki mit FAQs und einer Wissensdatenbank. Die Selbsthilfegruppe veröffentlicht Schulungsvideos und Updates für selbstgesteuertes Training.
Sollten Sie sich entscheiden, Verge.io auszuprobieren, bieten sie eine Testversion zum Spielen an und unterstützen Sie während der Testversion. Allerdings würden wir uns wünschen, dass die Testversion etwas einfacher zugänglich wäre. Es wäre schön, Zugriff auf eine Testlizenz zu haben, ohne den Verkaufsprozess durchlaufen zu müssen.
Aufgrund unserer Erfahrung haben wir eine kleine Sandbox auf zwei Servern eingerichtet, um zu sehen, was Verge.io zu bieten hat. Insgesamt empfanden wir den Installationsprozess als unkompliziert und die Funktionsvielfalt viel robuster als erwartet. Letztendlich suchen viele Unternehmen nach Alternativen, wobei Unsicherheit über die Zukunftspläne von VMware besteht, insbesondere für kleinere Kunden. Wir müssen Verge.io weiter erkunden, um den Funktionsumfang genauer zu untersuchen, aber angesichts unserer bisherigen Arbeit sind wir der Meinung, dass es gute Gründe gibt, es auszuprobieren, insbesondere für Dienstanbieter und andere, die ihre Optionen erkunden möchten.
Beteiligen Sie sich an StorageReview
Newsletter | YouTube | Podcast iTunes/Spotify | Instagram | Twitter | TikTok | RSS Feed