Startseite PrivatkundenClient-SSD HP FX700 SSD-Testbericht

HP FX700 SSD-Testbericht

by Lyle Smith
HP FX700

Die HP FX700 Gen4 NVMe SSD versucht, ein Gleichgewicht zwischen Kosten und Leistung zu finden, verfehlt aber letztendlich ihr Ziel.

Das HP FX700 ist ein Gen4-Laufwerk, das zur Erweiterung des PC- oder Laptop-Speichers entwickelt wurde und sich ideal für Benutzer eignet, die ein erschwingliches Einstiegs-Upgrade suchen. Diese QLC-NAND M.2 SSD versucht ein Gleichgewicht zwischen Kosten und Leistung zu finden und eignet sich für verschiedene alltägliche Computeraufgaben – von der Verbesserung der Startzeiten über die Beschleunigung von Datenübertragungen bis hin zur Steigerung der Gesamtreaktionsfähigkeit des Systems im Vergleich zu herkömmlichen Festplatten oder älteren SSD-Modellen der 3. Generation.

HP FX700

Angesichts der umfangreichen Auswahl an Optionen im Gen4-Einstiegssegment ist die Differenzierung auf dem Markt von entscheidender Bedeutung. Auf dem Papier sticht der HP FX700 jedoch nicht besonders heraus, sodass sein reales Leistungs-Kosten-Verhältnis zum ultimativen Test seines Wertes wird.

Dieses Laufwerk wird vom Maxi 1602-Controller angetrieben, der in zwei Varianten erhältlich ist: MAP1602 und MAP1602A. Der FX700 verwendet die letztere Version mit einer Vierkanalkonfiguration ohne DRAM-Cache, die auf minimalen Stromverbrauch ausgelegt ist und sich ideal für stromempfindliche Geräte wie Laptops eignet.

Es ist wichtig zu beachten, dass diese SSD chinesisches YMTC-NAND enthält und wahrscheinlich nicht die nordamerikanischen Küsten erreichen wird. Diese Controller-Konfiguration wurde zuvor in verwendet Raubtier GM7, was deutlich hinter den Leistungserwartungen zurückblieb.

Dieses Laufwerk weist ein angegebenes Leistungsprofil auf, das je nach Kapazitätsoption variiert. Ab dem 512-GB-Modell bietet es eine sequentielle Lesegeschwindigkeit von bis zu 6,300 MB/s und eine Schreibgeschwindigkeit von bis zu 3,100 MB/s. Wenn wir die Kapazität erhöhen, steigern die 1-TB-, 2-TB- und 4-TB-Modelle die sequentielle Lesegeschwindigkeit auf einen konstanten Spitzenwert von 7,200 MB/s und die Schreibgeschwindigkeit auf 6200 MB/s.

HP FX700 3

Für zufällige 4K-Lese- und Schreibgeschwindigkeiten gibt der FX700 eine verbesserte potenzielle Leistung mit zunehmender Speichergröße an. Die 512-GB-Version beginnt mit 567 IOPS beim Lesen und 586 IOPS beim Schreiben und steigert sich deutlich auf 1,040 IOPS beim Lesen und 809 IOPS beim Schreiben für das 1-TB-Modell. Durch die Verdoppelung der Kapazität auf 2 TB verbessert sich die Lese-IOPS leicht auf 1050, obwohl die Schreibleistung geringfügig auf 721 IOPS sinkt. Umgekehrt weist die 4-TB-Version einen etwas niedrigeren Lese-IOPS von 1,000 KB auf, erhöht aber den Schreib-IOPS auf den höchsten Wert im Bereich von 820 KB. Insgesamt handelt es sich um sehr bescheidene Prognosen.

Sein geringer Stromverbrauch – er reicht von lediglich 3.05 W beim Schreiben bis zu nur 39.76 mW im Leerlauf – macht ihn zu einer energieeffizienten Wahl. Es reduziert die Wärmeabgabe und verlängert möglicherweise die Akkulaufzeit von Laptops.

Die FX700 bietet eine eingeschränkte 5-Jahres-Garantie mit abgestuften insgesamt geschriebenen Bytes (TBW) je nach Kapazität: 200 TBW für 512 GB, 400 TBW für 1 TB, 800 TBW für 2 TB und 1600 TBW für 4 TB-Modelle. Für diesen Test schauen wir uns das 2-TB-Modell an.

HP FX700 SSD-Spezifikationen

Merkmal 512 GB 1 TB 2 TB 4 TB
Schnittstelle PCIe-Gen 4×4, NVMe 2.0
Formfaktor M.2 2280
Sequentielle Lesegeschwindigkeit (bis zu) 6300MB / s 7200MB / s 7200MB / s 7200MB / s
Sequentielle Schreibgeschwindigkeit (bis zu) 3100MB / s 6200MB / s 6200MB / s 6200MB / s
4K-Zufallslesegeschwindigkeit (bis zu) 567K IOPS 1040K IOPS 1050K IOPS 1000K IOPS
4K-Zufallsschreibgeschwindigkeit (bis zu) 586K IOPS 809K IOPS 721K IOPS 820K IOPS
Max. Stromverbrauch (Lesen) 3.18 W 3.37 W 3.66 W 4.35 W
Max. Stromverbrauch (Schreiben) 3.05 W 3.06 W 3.31 W 3.63 W
Max. Stromverbrauch (Leerlauf) 39.76 mW 39.29 mW 40.37 mW 40.65 mW
Abmessungen 80 22 × × mm 2.4
Gewicht Weniger als 10 g
MTBF 2,000,000 Stunden
Umgebungstemperaturbereich 0 ℃ bis 70 ℃
Lagertemperatur -40 ℃ bis 85 ℃
Vibrationsfestigkeit 3.1 GRMS (2-500Hz)
Stoßfestigkeit 100 G/6 ms
Zertifizierungen CE, FCC, RoHS, KCC, VCCI, BSMI, RCM
Garantie / Support 5 Jahre / 200 TBW 5 Jahre / 400 TBW 5 Jahre / 800 TBW 5 Jahre / 1600 TBW

HP FX700-Leistung

Als Nächstes testen wir das Laufwerk und vergleichen seine Leistung mit den folgenden Gen4-SSDs und einem vergleichbaren Gen3-Modell:

VDBench-Workload-Analyse

Beim Benchmarking von Speichergeräten sind Anwendungstests am besten, gefolgt von synthetischen Tests. Obwohl sie keine perfekte Darstellung der tatsächlichen Arbeitslasten darstellen, helfen synthetische Tests dabei, Speichergeräte mit einem Wiederholbarkeitsfaktor zu vergleichen, der es einfach macht, direkte Vergleiche zwischen konkurrierenden Lösungen anzustellen. Diese Workloads bieten verschiedene Testprofile, von „Four Corners“-Tests und allgemeinen Datenbankübertragungsgrößentests bis hin zu Trace-Erfassungen aus verschiedenen VDI-Umgebungen. Diese Tests nutzen den gemeinsamen vdBench-Workload-Generator mit einer Skript-Engine, um Ergebnisse über einen großen Computing-Testcluster zu automatisieren und zu erfassen. Dadurch können wir dieselben Arbeitslasten auf einer Vielzahl von Speichergeräten wiederholen, einschließlich Flash-Arrays und einzelnen Speichergeräten. Unser Testprozess für diese Benchmarks füllt die gesamte Laufwerksoberfläche mit Daten und partitioniert dann einen Laufwerksabschnitt, der 5 % der Laufwerkskapazität entspricht, um zu simulieren, wie das Laufwerk auf Anwendungsauslastungen reagieren könnte. Dies unterscheidet sich von vollständigen Entropietests, bei denen 100 % des Antriebs genutzt und in einen stabilen Zustand gebracht werden. Infolgedessen spiegeln diese Zahlen höhere Dauerschreibgeschwindigkeiten wider.

Profile:

  • 4K Random Read: 100 % Read, 128 Threads, 0-120 % Iorate
  • 4K Random Write: 100 % Schreiben, 64 Threads, 0-120 % Iorate
  • 64K sequentielles Lesen: 100 % Lesen, 16 Threads, 0-120 % Leserate
  • 64K Sequentielles Schreiben: 100 % Schreiben, 8 Threads, 0-120 % Iorate
  • Synthetische Datenbank: SQL und Oracle
  • VDI-Vollklon- und Linked-Clone-Traces

Zufällige und sequentielle Lese-/Schreibtests

Wir beginnen mit Random Read 4K, wo wir sofort Warnsignale sehen (ein Trend, der sich durchgehend fortsetzt). Wie Sie der Grafik unten mit der geraden blauen Linie entnehmen können, erreichte der Spitzenwert nur 1,000 mit einer Latenz von 128 ms. Die Leistung des Laufwerks war im Vergleich zu den anderen so schlecht, dass die Grafik verzerrt war und die Linien für die anderen Laufwerke kaum sichtbar waren.

Als nächstes kommt Random Write 4k. Wir sehen geringfügig bessere Ergebnisse und es schneidet tatsächlich besser ab als das Einstiegsmodell Crucial P3 Plus. Die Ergebnisse waren immer noch minderwertig, da der Spitzenwert nur bei 124 IOPS bei einer Latenz von 1,027 ms lag.

Beim Sequential Read 64k-Test scheiterte der HP FX700 erneut auf Anhieb und konnte mit einer Latenz von 63 ms nur einen Spitzenwert von 32,000 MB/s erreichen. Das Laufwerk verstummte völlig und war langsamer als die Festplattengeschwindigkeit. Im Vergleich dazu war das Top-Laufwerk das Sabrent Rocket Q4, das bei 3.5 ms über 561 GB/s erreichte.

Beim sequenziellen 64K-Schreibtest war die Leistung des Gen4 FX700-Laufwerks etwas besser als seine Leseleistung, blieb aber immer noch deutlich hinter der Konkurrenz zurück. Es erreichte einen Spitzenwert von 2.1 GB/s bei einer Latenz von 472.2 ms.

VDI-Tests

Im VDI-Boot-Test wich die Leistung der FX700 erneut deutlich von den anderen SSDs ab, so dass sie in der Grafik kaum sichtbar waren. Allerdings erreichte die FX700 (erneut) nur etwa 1 IOPS, bei einer Latenz von über 30,000 ms.

Bei der VDI-Erstanmeldung änderte sich nicht viel, da die FX700 mit einem Spitzenwert von 8,635 IOPS bei 3,493 ms Latenz deutlich hinter den anderen Laufwerken zurückblieb. Im Vergleich dazu erreichte das QLC-NAND-basierte Sabrent-Laufwerk 93 IOPS bei nur 320 ms Latenz.

Der letzte Test, VDI Monday Login, erzählte eine ähnliche Geschichte. Hier erreichte der HP FX700 nur 2,040 IOPS und die Latenz schoss von Anfang an in die Höhe und endete bei 7,839 ms.

CrystalDiskMark-Geschwindigkeitstest

Beim CrystalDiskMark erreichte das FX700 Lesegeschwindigkeiten von rund 7.06 GB/s und Schreibgeschwindigkeiten von 6.1 GB/s, was für ein QLC-Laufwerk solide Ergebnisse sind.

Blackmagic Disk Speed ​​Test

Bei unserem letzten Test, dem Blackmagic Disk Speed ​​Test, zeigte die FX700 eine Lesegeschwindigkeit von etwa 5.71 GB/s und eine Schreibgeschwindigkeit von 4.91 GB/s. Dieser Leistungsabfall im Vergleich zu CrystalDiskMark ist auf die Art des Tests zurückzuführen. Blackmagic verwendet nur einen einzelnen Thread, während andere Tests mehrere Threads verwenden, um das maximale Potenzial des Laufwerks besser abzuschätzen.

Schlussfolgerung

Die HP FX700 positioniert sich als QLC-Gen4-SSD der Einstiegsklasse und richtet sich an Benutzer, die einen kostengünstigen Übergang von herkömmlichen Festplatten oder älteren SSDs suchen, um die Startzeiten und die Reaktionsfähigkeit zu verbessern. Bei seinem Design steht ein geringer Stromverbrauch im Vordergrund und ist auf die alltäglichen Computeranforderungen, insbesondere bei Laptops, abgestimmt. Ausgestattet mit YMTC NAND und einem DRAM-losen Maxio 1602-Controller ist dieses Laufwerk tatsächlich auf Wirtschaftlichkeit ausgelegt; Die Leistung spiegelt jedoch in hohem Maße diese kostensparenden Entscheidungen wider. Trotz seiner Attraktivität als budgetfreundliche Option liefert der FX700 letztendlich keine zufriedenstellende Leistung.

Während die FX700 sowohl im CrystalDiskMark als auch im Blackmagic Disk Speed ​​Test solide Ergebnisse zeigte, erzählen diese Tests nicht die ganze Geschichte. CDM und BlackMagic laufen für viel kürzere Zeiträume, während VDbench in unserer Konfiguration auf 120-Sekunden-Intervalle ausgelegt ist und langsam hochfährt. Dadurch wird das Laufwerk stärker belastet, zwar immer noch nicht stark, aber nicht vorübergehend wie bei Verbraucher-Benchmarks. In diesem Szenario stürzte das Laufwerk ausgerechnet bei Lese-Workloads ab, sodass die FX700 zu einem der schlechtesten Modelle wurde, die wir je für ein Gen4-Laufwerk gesehen haben – selbst das Intel-Gen3-Laufwerk übertraf es deutlich. Dies offenbart gravierende Schwächen im Umgang mit vielfältigen und komplexen Datenmustern. Während die SSD grundlegende Aufgaben bewältigen kann, wird sie bei anspruchsvolleren Anwendungen Probleme haben. Obwohl das 4-TB-Modell möglicherweise leichte Leistungsverbesserungen bietet, ist es unwahrscheinlich, dass es wesentliche Auswirkungen auf reale Anwendungen hat.

Angesichts der erheblichen Leistungsherausforderungen macht es für HP keinen Sinn, diese SSD an wettbewerbsfähige nordamerikanische Verbraucher zu vermarkten, die Zugriff auf eine Vielzahl robuster SSD-Lösungen haben, die eine exponentiell bessere Leistung bei ähnlichen Kosten bieten. Was noch schlimmer ist, die Leistung des FX700 unter dem 8 $ NVMe-SSD Wir haben bei AliExpress gekauft, es ist so schlimm.

Beteiligen Sie sich an StorageReview

Newsletter | YouTube | Podcast iTunes/Spotify | Instagram | Twitter | TikTok | RSS Feed