Der HP Z6 G5 A ist eine Desktop-Tower-Workstation mit einer AMD Ryzen Threadripper PRO CPU und Platz für drei High-End-GPUs. Es kann mit einer CPU mit bis zu 96 Kernen und 1 TB DDR5 konfiguriert werden. Das System ist so konzipiert, dass es perfekt für moderne professionelle Workloads wie Rendering und KI geeignet ist.
Der HP Z6 G5 A ist eine Desktop-Tower-Workstation mit einer AMD Ryzen Threadripper PRO CPU und Platz für drei High-End-GPUs. Es kann mit einer CPU mit bis zu 96 Kernen und 1 TB DDR5 konfiguriert werden. Das System ist so konzipiert, dass es perfekt für moderne professionelle Workloads wie Rendering und KI geeignet ist.
HP Z6 G5 A-Spezifikationen
Wir haben das bereits überprüft HP Z6 G5, warum überprüfen wir es also noch einmal? Das sind wir nicht – dies ist die „A“-Version mit AMD Ryzen Threadripper Pro-Prozessoren. Dies ist die erste HP AMD-Workstation, die wir testen.
Diese Workstation zeichnet sich durch ihre Threadripper Pro-CPU aus, die mit bis zu 96 Kernen verfügbar ist. (Siehe unsere Testbericht zum Dell Precision 7865 und der Berichterstattung starten (für einen Überblick darüber, was die Threadripper Pro 7000-Serie bietet.) Die CPU unterstützt unglaubliche 128 PCIe-Lanes und 1 TB DDR5 ECC-Speicher. Wie bereits erwähnt, bietet diese HP-Workstation auch Platz für drei High-End-GPUs.
Wie andere HP-Workstations ist auch das Z6 G5 A durch HPs geschützt Wolf-Sicherheit für Unternehmen Suite, die auf Hardware- und Softwareebene arbeitet. Es verfügt außerdem über zahlreiche ISV-Zertifizierungen (Independent Software Vendor) für kreative und professionelle Apps. (Sehen HP-Website (für eine Liste.) HP hat den Z6 G5 A für einen dreijährigen Lebenszyklus entwickelt und ist für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt.
Die vollständigen Spezifikationen des Z6 G5 A lauten wie folgt:
Betriebssysteme |
|
Verfügbare Prozessoren |
|
Maximaler Speicher | 1 TB DDR5-5600 ECC SDRAM mit bis zu 5200 MT/s |
Interner Speicher |
|
Optisches Laufwerk | HP Slim DVD-ROM; HP Slim Blu-ray-Brenner; HP Slim DVD-Brenner |
Verfügbare Grafiken | Ultra-High-End:
Hochwertig:
Mittelklasse:
|
Audio | Realtek ALC3205-CG |
Erweiterungssteckplätze | 4 PCIe 5 x16; 2 PCIe 5 x4; 1 PCIe 4 x16; 3 PCIe 4 x4 (Zugriff auf die hintere Trennwand kann über alle Steckplätze erreicht werden, aber 2 PCIe 5 x4 und 2 PCIe 4 x4 sind interner Zugriff nur für M.2.) |
Ports und Anschlüsse | Vorderseite (Premium-Version): 1 USB Type-C® 20 Gbit/s Signalrate; 2 USB Typ-A 5 Gbit/s Signalrate; 1 Kopfhörer/Mikrofon-Kombination;
Vorderseite (Einstiegsversion): 4 USB Typ-A 5 Gbit/s Signalrate (1 Ladevorgang); 1 Kopfhörer/Mikrofon-Kombination; Hinten: 1 Audio-Ein-/Ausgang; 6 USB Typ-A 5 Gbit/s Signalrate; 1 RJ-45 (1 GbE); Optionale Anschlüsse: 2 Thunderbolt™ 4 mit USB Type-C® 40 Gbit/s Signalrate (USB Power Delivery, DisplayPort™ 1.4); Flex IO – wählen Sie eine der folgenden Optionen: 2 USB Typ-A 5 Gbit/s Signalrate, 1 USB Typ-C® 10 Gbit/s Signalrate, 1 seriell, 1 HP 1 GbE LC-Glasfaser-NIC, 1 HP 10 GBase-T NIC, 1 HP 1 GbE Single-Port-NIC, 1 HP 2.5 GbE NIC |
Kommunikation | LAN:Intel® Ethernet-Netzwerkadapter I225-T1; HP Dual-Port-10GBase-T-NIC; Intel® X550-T2 Dual-Port-10-GbE-NIC; NVIDIA®️ Mellanox ConnectX-6 DX Dual Port 10/25GbE
SFP28-NIC; Allied Telesis AT-2911T/2-901 Dual-Port 1GbE NIC; Allied Telesis AT-2914SX/LC PCIe-Glasfaser-NIC; HP 1 GbE LC Fiber Flex IO-Port; HP 10 GBASE-T Flex IO-Port; HP Flex IO 1 GbE Single-Port-NIC; HP 2.5 GbE Flex IO-Port; Integriertes Realtek 1 GbE LAN; WLAN:Intel® Wi-Fi 6E AX210 (2×2) und Bluetooth® 5.3 Wireless-Karte, nicht vPro® mit externer Antenne; MediaTek Wi-Fi 6 RZ616 (2×2) und Bluetooth® 5.3 Wireless-Karte mit interner Antenne |
Software |
|
Sicherheitsmanagement |
|
Lizenzen für Sicherheitssoftware | HP Wolf Pro Security Edition |
Verwaltungsfunktionen | HP-Treiberpakete; HP System Software Manager (Download); HP BIOS-Konfigurationsdienstprogramm (Download); HP Smart Support |
Power | 1450 W internes Netzteil, bis zu 90 % Wirkungsgrad, aktive PFC; 1125 W internes Netzteil, bis zu 90 % Wirkungsgrad, aktive PFC; 775 W internes Netzteil, bis zu 90 % Wirkungsgrad, aktive PFC |
Abmessungen | 6.65 x 18.3 x 17.5 Zoll; 16.9 x 46.5 x 44.5 cm |
Gewicht | Ab 29.1 Pfund; Ab 13.2 kg; (Das genaue Gewicht hängt von der Konfiguration ab.) |
Umweltzeichen | EPEAT®-registrierte Konfigurationen verfügbar; TCO-zertifizierte Konfigurationen verfügbar |
Energy Star-zertifiziert | ENERGY STAR®-zertifiziert (Konfigurationen verfügbar) |
Spezifikationen für nachhaltige Auswirkungen | 40 % recycelter Post-Consumer-Kunststoff; 25 % ITE-abgeleiteter Closed-Loop-Kunststoff; Großverpackung verfügbar; Die Kisseneinsätze aus Kunststoff bestehen zu 80 % aus recyceltem Material; Das geformte Zellstoffkissen in der Box ist zu 100 % nachhaltig beschafft und recycelbar. 10 % recycelter Post-Consumer-Kunststoff; Interne Stromversorgung mit 90 % Wirkungsgrad; Im Meer gebundenes Plastik in System- und CPU-Lüftern |
HP Z6 G5 A Aufbau und Design
Der komplett in Schwarz gehaltene Z6 G5 A sieht professionell und unscheinbar aus, nur das Z-Logo von HP an der Seitentür weist auf ein Hochleistungsgerät hin. Dieser Turm ist mit 6.65 x 18.3 x 17.5 Zoll größer als ein typischer Mittelturm und hat ein Ausgangsgewicht von 29.1 Pfund.
Die vordere Konnektivität des von uns getesteten Premium-Modells umfasst eine kombinierte Audiobuchse (Kopfhörer/Mikrofon), zwei 5-Gbit/s-USB-A-Anschlüsse (einer unterstützt das Aufladen, wenn der Tower ausgeschaltet ist), einen 20-Gbit/s-USB-C und eine optionale Medienkarte Lesegerät, das auf unserem Gerät nicht vorhanden ist.
Wir verfügen nicht über den optionalen 5.25-Zoll-Einschub, der vier M.2-Laufwerke unterstützt, was für den schnellen Austausch großer Mengen sensibler Daten oder den Schutz der Privatsphäre sehr praktisch wäre. (Die Laufwerke könnten entfernt und sicher aufbewahrt werden.) Dies erinnert uns auch daran, dass wir diese Premium-Workstations wirklich mit Speicheroptionen für Unternehmen sehen möchten, aber wir schweifen ab.
Die Konnektivität auf der Rückseite umfasst sechs 5-Gbit/s-USB-A-Anschlüsse, eine Line-Out-Audiobuchse, ein 1-GbE-Ethernet und optional zwei 10-GbE. An der Vorder- und Rückseite des Turms befinden sich Einschaltknöpfe. HP bietet viele zusätzliche Netzwerkkarten für zusätzliche Konnektivität an.
Der Z6 G5 A verfügt über einen werkzeuglosen Zugang zum Innenraum. Die perforierte Seitenwand ist ein nicht ganz so subtiler Hinweis darauf, dass dieser Turm über eine gute Luftzirkulation verfügt.
Auf den ersten Blick ist der größte Teil des Innenraums von Luftführungen und Lüfterstützen umgeben. Aus Gründen der Nachhaltigkeit verwendet HP Kunststoffe, die im Meer landen. Dieses Foto zeigt die aktiven Kühllösungen über den Erweiterungssteckplätzen. Auch die acht DIMM-Steckplätze, die den hohen CPU-Luftkühler flankieren, profitieren von aktiver Kühlung.
Bei allen blauen Laschen handelt es sich um Auslöseschalter oder -knöpfe, die Sie ohne Werkzeug bedienen können. Das Motherboard verfügt über sechs PCIe-Erweiterungssteckplätze, von denen wir einen mit einem belegt haben NVIDIA RTX 6000 Ada-Generation dass wir hinzugefügt haben.
Die beiden M.2-SSD-Steckplätze des Motherboards befinden sich direkt unter der GPU; Sie sind ordnungsgemäß mit Metallkühlkörpern abgedeckt.
Hier ist eine weitere Ansicht des CPU-Luftkühlers und des 120-mm-Abluftventilators an der Rückseite.
Das Motherboard verfügt über sechs PCIe-Steckplätze und acht DIMM-Steckplätze. Insgesamt ist der Innenraum übersichtlich gestaltet und sollte wartungsfreundlich sein.
HP Z6 G5 A Leistung
Wir testen das Z6 G5 A mit den folgenden Spezifikationen:
- Windows 11 für Workstations
- AMD Threadripper PRO 7995WX (96 Kerne)
- NVIDIA RTA 6000 Ada-Generation
- 128GB DDR5-5600
- 2x 1 TB Gen4-Laufwerke
Diese außergewöhnliche Konfiguration schöpft die CPU maximal aus, es gibt jedoch Platz für mehr RAM (bis zu 1 TB) und zwei weitere High-End-GPUs. Es gibt auch zahlreiche Konfigurationsmöglichkeiten für Speicherlaufwerke, die jedoch natürlich durch die Anzahl der High-End-GPUs begrenzt sind.
Wir werden das Z6 G5 A mit dem vergleichen Dell Präzision 7960 konfiguriert mit Intels Flaggschiff-CPU Xeon w56-9X mit 3495 Kernen, 128 GB RAM und einer RTX 6000 Ada. Auch der 7960 nutzte das gleiche GPU-Modell, was bei den GPU-Leistungsvergleichen hilfreich ist. Wenn alle Kerne und Threads genutzt werden, sollte unser Z6 G5 A keine Probleme haben, ihn auf der CPU-Seite zu übertrumpfen. Wir haben überlegt, die HP mit der zu vergleichen Dell Präzision 7865 Aber wir haben es weggelassen, da wir die Maschine nicht unter den gleichen Bedingungen wie in unseren üblichen Tests testen konnten. Unsere Arbeit in diesem Test war völlig entlegen.
SPECworkstation 3
SPECworkstation3 ist auf Benchmarks spezialisiert, die zum Testen aller wichtigen Aspekte der Workstation-Leistung entwickelt wurden. Es verwendet über 30 Workloads, um CPU, Grafik, E/A und Speicherbandbreite zu testen. Die Arbeitsbelastungen fallen in breitere Kategorien wie Medien und Unterhaltung, Finanzdienstleistungen, Produktentwicklung, Energie, Biowissenschaften und allgemeine Abläufe. Anstelle der einzelnen Workloads werden wir die Ergebnisse der allgemeinen Kategorie für jede einzelne auflisten. Die Ergebnisse sind ein Durchschnitt aller einzelnen Arbeitsbelastungen in jeder Kategorie.
In diesem ersten Test liegen uns nur Ergebnisse für das Z6 G5 A vor.
SPECworkstation 3 (Höher ist besser) | HP Z6 G5 A (Threadripper Pro 7995WX, RTX 6000 Ada) |
Medien und Unterhaltung | 9.4 |
Produktentwicklung | 11.91 |
Biowissenschaften | 16.21 |
Finanzdienstleistungen | 29.32 |
Energiewirtschaft | N / A |
Allgemeine Funktionen | 3.56 |
GPU berechnen | 10.99 |
SPECviewperf 2020
Unser erster Test ist SPECviewperf 2020, der weltweite Standard zur Messung der Grafikleistung professioneller Anwendungen unter den Anwendungsprogrammierschnittstellen OpenGL und Direct X. Die Ansichtssätze (oder Benchmarks) stellen Grafikinhalte und -verhalten tatsächlicher Anwendungen dar, ohne dass die Anwendungen selbst installiert werden müssen. Die neueste Version dieses Benchmarks wurde Ende letzten Jahres erheblich aktualisiert, einschließlich neuer Ansichtssätze, die aus Spuren der neuesten Versionen der 3ds Max-, Catia-, Maya- und Solidworks-Anwendungen übernommen wurden. Darüber hinaus haben sie in allen Ansichtssätzen Unterstützung für Displays mit 2K- und 4K-Auflösung hinzugefügt.
Die Ergebnisse liegen durchweg nahe beieinander, wobei das Z6 G5 A und das Precision 7960 gelegentlich Schläge liefern und sich gegenseitig übertreffen.
SPECviewperf2020 Viewsets (Höher ist besser) | HP Z6 G5 A (Threadripper Pro 7995WX, RTX 6000 Ada) | Dell Precision 7960 (Xeon w9-3495X, RTX 6000 Ada) |
3dsmax-07 | 214.1 | 218.62 |
Catia-06 | 138.21 | 114.68 |
Creo-03 | 181.24 | 128.74 |
Energie-03 | 87.03 | 84.46 |
Maya-06 | 573.38 | 424.08 |
Medizinisch-03 | 131.97 | 74.16 |
Snx-04 | 993.48 | 932.85 |
Solidworks-05 | 301.27 | 299.69 |
Mixer OptiX
Blender ist eine Open-Source-3D-Modellierungsanwendung. Dieser Benchmark wurde mit dem Dienstprogramm Blender Benchmark ausgeführt. Die Punktzahl beträgt Samples pro Minute, wobei je höher desto besser ist. Da HP und Dell an die GPU gebunden sind, ist es keine Überraschung, dass sie hier eng beieinander liegen.
Mixer OptiX (Proben pro Minute, höher ist besser) | HP Z6 G5 A (Threadripper Pro 7995WX, RTX 6000 Ada) | Dell Precision 7960 (Xeon w9-3495X, RTX 6000 Ada) |
Monster | 6,753.6 | 6,709.2 |
Trödelladen | 3,155.86 | 3,165.5 |
Klassenzimmer | 3,162.94 | 3,176.0 |
Luxmark
Ein weiterer 3D-Benchmark, den wir uns ansehen werden, ist LuxMark, ein OpenCL-GPU-Benchmarking-Dienstprogramm. Auch HP und Dell schnitten erwartungsgemäß knapp ab.
Luxmark (Höher ist besser) | HP Z6 G5 A (Threadripper Pro 7995WX, RTX 6000 Ada) | Dell Precision 7960 (Xeon w9-3495X, RTX 6000 Ada) |
Hallenbank | 32,102 | 31,731 |
Nahrung, | 14,530 | 13,471 |
ESRI
Als nächstes folgt der Benchmark des Environmental Systems Research Institute (Esri). Esri ist ein Anbieter von Software für geografische Informationssysteme (GIS). Das Performance-Team von Esri hat seine PerfTool-Add-in-Skripts so konzipiert, dass ArcGIS Pro automatisch gestartet wird. Diese Anwendung verwendet eine „ZoomToBookmarks“-Funktion, um verschiedene vordefinierte Lesezeichen zu durchsuchen und eine Protokolldatei mit allen wichtigen Datenpunkten zu erstellen, die zur Vorhersage des Benutzererlebnisses erforderlich sind. Das Skript durchläuft die Lesezeichen automatisch dreimal, um das Caching (Speicher und Festplatten-Cache) zu berücksichtigen. Mit anderen Worten, dieser Benchmark simuliert eine starke grafische Nutzung, die man möglicherweise durch die ArcGIS Pro-Software von Esri sehen kann.
Die Tests bestehen aus drei Hauptdatensätzen. Zwei davon sind 3D-Stadtansichten von Philadelphia, Pennsylvania, und Montreal, QC. Diese Stadtansichten enthalten texturierte 3D-Multipatch-Gebäude, die auf einem Geländemodell drapiert sind, sowie drapierte Luftbilder. Der dritte Datensatz ist eine 2D-Kartenansicht der Region Portland, OR. Diese Daten enthalten detaillierte Informationen zu Straßen, Landnutzungsparzellen, Parks und Schulen, Flüssen, Seen und schattigem Gelände.
Bei den GPU-beschränkten Montreal- und Philly-Modellen schnitten HP und Dell ähnlich ab, obwohl HP im CPU-gesteuerten Portland-Modell besser abgeschnitten hat.
An erster Stelle steht das Montreal-Modell.
ESRI ArcGIS Pro 2.3 Montreal | |
Durchschnittliche FPS | Durchschnittlich |
HP Z6 G5 A (Threadripper Pro 7995WX, RTX 6000 Ada) | 809.6 |
Dell Precision 7960 (Xeon w9-3495X, RTX 6000 Ada) | 809.9 |
Mindest-FPS | Durchschnittlich |
HP Z6 G5 A (Threadripper Pro 7995WX, RTX 6000 Ada) | 352.8 |
Dell Precision 7960 (Xeon w9-3495X, RTX 6000 Ada) | 345.5 |
Als nächstes ist Philly an der Reihe.
ESRI ArcGIS Pro 2.3 Philly | |
Durchschnittliche FPS | Durchschnittlich |
HP Z6 G5 A (Threadripper Pro 7995WX, RTX 6000 Ada) | 616.6 |
Dell Precision 7960 (Xeon w9-3495X, RTX 6000 Ada) | 603.8 |
Mindest-FPS | Durchschnittlich |
HP Z6 G5 A (Threadripper Pro 7995WX, RTX 6000 Ada) | 318.1 |
Dell Precision 7960 (Xeon w9-3495X, RTX 6000 Ada) | 321.1 |
Als letztes kommt das Portland-Modell.
ESRI ArcGIS Pro 2.3 Portland | |
Durchschnittliche FPS | Durchschnittlich |
HP Z6 G5 A (Threadripper Pro 7995WX, RTX 6000 Ada) | 2,449.9 |
Dell Precision 7960 (Xeon w9-3495X, RTX 6000 Ada) | 2,172.2 |
Mindest-FPS | Durchschnittlich |
HP Z6 G5 A (Threadripper Pro 7995WX, RTX 6000 Ada) | 1,179.1 |
Dell Precision 7960 (Xeon w9-3495X, RTX 6000 Ada) | 1,270.4 |
OctaneBench
Als nächstes schauen wir uns OctaneBench an, ein Benchmarking-Dienstprogramm für OctaneRender, einen weiteren 3D-Renderer mit RTX-Unterstützung ähnlich wie V-Ray. Die Zahlen blieben ähnlich, aber der HP hatte durchweg einen leichten Vorsprung.
OctaneBench (Score, höher ist besser) | Kernel | HP Z6 G5 A (Threadripper Pro 7995WX, RTX 6000 Ada) | Dell Precision 7960 (Xeon w9-3495X, RTX 6000 Ada) |
Interieur | Infokanäle | 45.22 | 42.64 |
Interieur | Direkte Beleuchtung | 133.27 | 125.49 |
Interieur | Pfadverfolgung | 165.17 | 156.94 |
Die Idee | Infokanäle | 27.06 | 24.40 |
Die Idee | Direkte Beleuchtung | 105.30 | 99.20 |
Die Idee | Pfadverfolgung | 125.42 | 118.34 |
ATV | Infokanäle | 70.72 | 67.51 |
ATV | Direkte Beleuchtung | 132.51 | 127.96 |
ATV | Pfadverfolgung | 167.51 | 161.16 |
Verpackung | Infokanäle | 36.43 | 34.24 |
Verpackung | Direkte Beleuchtung | 124.41 | 119.04 |
Verpackung | Pfadverfolgung | 135.52 | 130.36 |
Blackmagic RAW-Geschwindigkeitstest
Wir haben auch damit begonnen, den RAW-Geschwindigkeitstest von Blackmagic durchzuführen, der die Videowiedergabe testet. Der HP hatte auf der CPU-Seite die Nase vorn, aber der Dell lag im GPU-Bereich vorne.
Blackmagic RAW-Geschwindigkeitstest (Höher ist besser) | HP Z6 G5 A (Threadripper Pro 7995WX, RTX 6000 Ada) | Dell Precision 7960 (Xeon w9-3495X, RTX 6000 Ada) |
8K-CPU | 143 fps | 124 fps |
8K CUDA | 182 fps | 194 fps |
7-Zip-Komprimierung
Der integrierte Speicher-Benchmark im beliebten 7-Zip-Dienstprogramm ist unser nächster Test. Der HP Threadripper Pro mit 96 Kernen und der Acht-Kanal-RAM dominierten diesen Test, was sich insbesondere in den Dekomprimierungswerten zeigte.
7-Zip-Komprimierungs-Benchmark (höher ist besser) | HP Z6 G5 A (Threadripper Pro 7995WX, RTX 6000 Ada) | Dell Precision 7960 (Xeon w9-3495X, RTX 6000 Ada) |
Aktuelle CPU-Auslastung | 3,321% | 3,279% |
Aktuelle Bewertung/Nutzung | 9.752 GIPS | 6.917 GIPS |
Aktuelle Bewertung | 323.905 GIPS | 226.810 GIPS |
Resultierende CPU-Auslastung | 3,321% | 3,316% |
Resultierende Bewertung/Nutzung | 9.714 GIPS | 6.934 GIPS |
Resultierende Bewertung | 322.627 GIPS | 229.905 GIPS |
Dekomprimieren | ||
Aktuelle CPU-Auslastung | 6,113% | 6,106% |
Aktuelle Bewertung/Nutzung | 5.784 GIPS | 3.760 GIPS |
Aktuelle Bewertung | 353.596 GIPS | 229.591 GIPS |
Resultierende CPU-Auslastung | 6,121% | 5,860% |
Resultierende Bewertung/Nutzung | 5.724 GIPS | 2.954 GIPS |
Resultierende Bewertung | 350.375 GIPS | 231.485 GIPS |
Gesamtbewertung | ||
Gesamt-CPU-Auslastung | 4,721% | 4,588% |
Gesamtbewertung/Nutzung | 7.719 GIPS | 5.444 GIPS |
Gesamtbewertung | 336.501 GIPS | 230.695 GIPS |
Blackmagic Disk Speed Test
Wir führen den beliebten Blackmagic Disk Speed Test für das primäre Speicherlaufwerk des Systems durch.
UL Procyon KI-Inferenz
ULs Procyon schätzt die Leistung einer Workstation für professionelle Apps. Die Zahlen deuten darauf hin, dass dieser Test auf der CPU viel langsamer läuft, der Xeon-Chip von Dell erwies sich jedoch häufig als schneller, insbesondere im Real-ESRGAN-Untertest.
Durchschnittliche Inferenzzeiten von UL Procyon (je niedriger, desto besser) | HP Z6 G5 A (RTX 6000 Ada) – Tensor RT | HP Z6 G5 A (RTX 6000 Ada) – Windows ML | HP Z6 G5 A (Threadripper Pro 7995WX) | Dell Precision 7960 (RTX 6000 Ada) – Tensor RT | Dell Precision 7960 (RTX 6000 Ada) – Windows ML | Dell Precision 7960 (Xeon w9-3495X) |
MobileNet V3 | 0.42 | 0.51 | 3.57 | 0.59 | 0.54 | 2.22 |
ResNet 50 | 1.06 | 0.94 | 6.25 | 0.99 | 0.95 | 6.27 |
Inception V4 | 3.37 | 2.28 | 25.43 | 3.42 | 2.32 | 29.41 |
DeepLab V3 | 2.78 | 13.46 | 25.25 | 2.95 | 26.87 | 24.27 |
YOLO V3 | 2.71 | 4.04 | 33.37 | 2.68 | 5.34 | 37.83 |
Echt-ESRGAN | 83.80 | 85.73 | 2,891.39 | 84.15 | 86.18 | 1,527.68 |
Gesamtnote | 1,597 | 1,204 | 149 | 1,506 | 1,009 | 173 |
UL 3DMark
Wir haben vor Kurzem damit begonnen, den Verbraucher-3DMark-Benchmark auf Workstations durchzuführen, um die GPU-Leistung zu messen. In diesen Tests liegen uns nur Ergebnisse für das Z6 G5 A vor.
UL 3DMark (Höher ist besser) | HP Z6 G5 A (Threadripper Pro 7995WX, RTX 6000 Ada) |
Schnellstraße | 7,929 |
Port Royal | 18,431 |
Zeit Spion | 9,667 |
Zeitspion extrem | 10,725 |
Feuerschlag Extrem | 26,242 |
Feuerschlag Ultra | 19,419 |
Y-Cruncher
y-cruncher ist ein skalierbares Multithread-Programm, das Pi und andere mathematische Konstanten auf Billionen von Stellen berechnen kann. Seit seiner Einführung im Jahr 2009 hat es sich zu einer beliebten Benchmarking- und Stresstest-Anwendung für Übertakter und Hardware-Enthusiasten entwickelt. Hier dominierte der 96-Kern-Threadripper-Pro-Chip von HP.
y-cruncher (Gesamtrechenzeit) | HP Z6 G5 A (Threadripper Pro 7995WX, RTX 6000 Ada) | Dell Precision 7960 (Xeon w9-3495X, RTX 6000 Ada) |
1 Milliarde Ziffern | 8.436 Sekunden | 12.788 Sekunden |
2.5 Milliarde Ziffern | 18.835 Sekunden | 34.459 Sekunden |
10 Milliarde Ziffern | 72.856 Sekunden | 157.770 Sekunden |
Geekbench 6
Geekbench 6 ist ein plattformübergreifender Benchmark, der die Gesamtsystemleistung misst. Vergleiche zu jedem gewünschten System finden Sie im Geekbench Browser. Selbst im Single-Threaded-Test lag der HP mit seinem 96-Core-Xeon weiterhin an der Spitze, wo wir hätten erwarten können, dass der Dell-Xeon mithalten würde.
Geekbench 6 (Höher ist besser) | HP Z6 G5 A (Threadripper Pro 7995WX, RTX 6000 Ada) | Dell Precision 7960 (Xeon w9-3495X, RTX 6000 Ada) |
CPU Single-Core | 2,655 | 2,302 |
CPU-Mehrkern | 24,519 | 18,157 |
GPU | 319,290 | 303,158 |
Cinebench R23
Dieser Benchmark nutzt alle CPU-Kerne und Threads, um eine Gesamtpunktzahl zu generieren. Die Single-Core-Ergebnisse lagen nahe beieinander, aber der Multi-Core-Score zeigt, dass die 96-Core-CPU von HP im entfesselten Zustand unschlagbar ist.
Cinebench R23 (Höher ist besser) | HP Z6 G5 A (Threadripper Pro 7995WX, RTX 6000 Ada) | Dell Precision 7960 (Xeon w9-3495X, RTX 6000 Ada) |
Multi-Core- | 100,562 | 58,774 |
Single-Core | 1,709 | 1,689 |
Cinebench R24
Wir haben auch mit der Durchführung des neuesten Cinebench-Tests begonnen. Wir haben nur Zahlen für den Z6 G5 A.
Cinebench R23 (Höher ist besser) | HP Z6 G5 A (Threadripper Pro 7995WX, RTX 6000 Ada) |
Multi-Core- | 5,683 |
Single-Core | 102 |
GPU | 31,457 |
GPUPI 3.3.3
Unser letzter Test ist der GPUPI-Compute-Benchmark; Es berechnet Pi auf eine Milliarde Dezimalstellen. Der Z6 G5 A beendete den Test mit einer Berechnungs- + Reduktionszeit von 69.650 Sekunden + 6.445 Sekunden.
Schlussfolgerung
Der neueste Prozessor der Threadripper Pro 7000WX-Serie von AMD leistet im HP Z6 G5 A eine beeindruckende Leistung. Diese Tower-Workstation ist für nahezu jede Aufgabe unaufhaltsam, da wir sie mit einem Threadripper Pro 96WX mit 7995 Kernen getestet haben. Wenn es mit 1 TB Arbeitsspeicher und drei High-End-GPUs ausgestattet ist, kann es nahezu jede erdenkliche Arbeitslast bewältigen, auch solche, die normalerweise für Server bestimmt sind.
Uns gefällt an dieser Workstation fast alles außer ihrer Leistung, insbesondere die integrierten Sicherheitsfunktionen, der werkzeuglose Zugriff auf Komponenten und die nahezu unbegrenzten Konfigurationsmöglichkeiten. Der HP Z6 G5 A erhält unsere höchste Empfehlung für eine High-End-Tower-Workstation und ist eine einfache Wahl für „Best of 2023“.
Beteiligen Sie sich an StorageReview
Newsletter | YouTube | Podcast iTunes/Spotify | Instagram | Twitter | TikTok | RSS Feed