Home Privatkunden HP ZBook Studio x360 G5 Test-Update

HP ZBook Studio x360 G5 Test-Update

by StorageReview Consumer Desk
HP x360 G5-Update

Die HP ZBook Studio x360 G5 Workstation ist ein vielseitiges Hybrid-Notebook, das sich ideal für alle eignet, die in Bereichen wie 3D-Entwicklung, Architektur und Design arbeiten. Wir haben uns zuvor das angesehen HP ZBook Studio x360 G5 Workstation und wir haben festgestellt, dass es sich um eine flexible Hochleistungsmaschine handelt. Dieses Jahr werfen wir einen Blick auf ein Update derselben Workstation mit einigen alternativen Spezifikationen und einem Übergang von einem Enterprise-Build zu einem eher Consumer-Build. Ein kurzer Blick auf das Datenblatt zeigt, dass diese Workstation gut für ressourcenintensive Arbeitslasten geeignet ist. Es kann mit Optionen wie einer Reihe von ausgestattet werden Sechskerniger Intel Core i8 der 9. Generation oder Xeon-Prozessoren, bis zu 64 GB RAM und Professionelle NVIDIA Quadro-Grafikkarte bis zum P2000.

Die HP ZBook Studio x360 G5 Workstation ist ein vielseitiges Hybrid-Notebook, das sich ideal für alle eignet, die in Bereichen wie 3D-Entwicklung, Architektur und Design arbeiten. Wir haben uns zuvor das angesehen HP ZBook Studio x360 G5 Workstation und wir haben festgestellt, dass es sich um eine flexible Hochleistungsmaschine handelt. Dieses Jahr werfen wir einen Blick auf ein Update derselben Workstation mit einigen alternativen Spezifikationen und einem Übergang von einem Enterprise-Build zu einem eher Consumer-Build. Ein kurzer Blick auf das Datenblatt zeigt, dass diese Workstation gut für ressourcenintensive Arbeitslasten geeignet ist. Es kann mit Optionen wie einer Reihe von ausgestattet werden Sechskerniger Intel Core i8 der 9. Generation oder Xeon-Prozessoren, bis zu 64 GB RAM und Professionelle NVIDIA Quadro-Grafikkarte bis zum P2000. HP x360 G5-Update
Unser aktualisierter Build umfasst einen Intel Core i9-8950HK, 64 GB DDR4-Nicht-ECC-RAM, eine NVIDIA P2000-GPU, Toshiba XG5 512 GB NVMe SSDund einen DreamColor-Touchscreen.

Der vorherige Build umfasste einen Intel

Zu den wichtigsten Spezifikationsunterschieden zwischen den HP ZBook Studio x360-Builds gehören:

 

Neues x360 Altes x360
CPU Intel Core i9-8950HK Intel Xeon E-2186M
GPU Nvidia P2000 Nvidia P1000
RAM 64 GB DDR4-Nicht-ECC-RAM 32 GB DDR4 ECC-RAM
Display Traumfarbe Nicht-DreamColor

Technische Daten des HP ZBook Studio x360 G5

CPU-Familie Intel Xeon-Prozessor (E-2176M, E-2186M)
Intel Core i8-Prozessor der 9. Generation (i9-8950HK)
Intel Core i8-Prozessor der 7. Generation (i7-8750H, i7-8850H)
Intel Core i8-Prozessor der 5. Generation (i5-8300H, i5-8400H)
Maximaler Speicher 64 GB DDR4-2667 Nicht-ECC-SDRAM
32 GB DDR4-2667 ECC SDRAM
​32 GB DDR4-2667 Non-ECC SDRAM 5,34 Übertragungsraten bis zu 2667 MT/s
Memory Slots 2 SODIMM
Lagerung 256 GB bis zu 1 TB SATA-SSD
Bis zu 256 GB M.2 SATA SED SSD
256 GB bis zu 2 TB PCIe NVMe M.2 SSD
256 GB bis zu 512 GB PCIe NVMe M.2 SED SSD
​2 x 1 TB bis zu 2 x 2 TB PCIe NVMe M.2 SSD
Display HP Sure View FHD IPS eDP + PSR-Touchscreen mit 15.6 Zoll Diagonale, LED-Hintergrundbeleuchtung und Corning Gorilla Glass 4, 650 cd/m2 (1920 x 1080)
HP DreamColor 15.6K-IPS-Touchscreen mit 4 Zoll Diagonale, LED-Hintergrundbeleuchtung und Corning Gorilla Glass 4, 600 cd/m2, 100 % AdobeRGB (3840 x 2160)
Entspiegelter HP DreamColor 15.6K-IPS-Touchscreen mit 4 Zoll Diagonale, LED-Hintergrundbeleuchtung und Corning Gorilla Glass 4, 600 cd/m2, 100 % AdobeRGB (3840 x 2160)
15.6-Zoll-FHD-IPS-eDP- und PSR-Touchscreen mit LED-Hintergrundbeleuchtung, Corning Gorilla Glass 4 und Umgebungslichtsensor, 400 cd/m2 (1920 x 1080)
​15.6 Zoll diagonaler 4K IPS eDP + PSR-Touchscreen mit LED-Hintergrundbeleuchtung, Corning Gorilla Glass 4 und Umgebungslichtsensor, 400 cd/m2 (3840 x 2160)
Verfügbare Grafiken
Integriert Intel UHD Grafik 630
​Intel UHD Graphics P630
Diskret NVIDIA Quadro P1000 (4 GB GDDR5 dediziert)
NVIDIA Quadro P2000 (4 GB GDDR5 dediziert)
(Intel UHD Graphics 630 integriert auf Core i7-, Core i5- und Core i9-Prozessoren. Intel UHD Graphics P630 integriert auf Xeon-Prozessoren)
OS Windows 10 Pro 64 – HP empfiehlt Windows 10 Pro
Windows-10 Startseite 64
Windows 10 Pro für Workstations 64
Red Hat Enterprise Linux 7 – Nur Web-Support
Ubuntu 16.04.3 LTS – Nur Webunterstützung
​FreeDOS 2.0
Kommunikation
WLAN Intel Dual Band Wireless-AC 9560 802.11ac (2×2) Wi-Fi und Bluetooth 5.0 Combo
​Intel Dual Band Wireless-AC 9560 802.11ac (2×2) Wi-Fi und Bluetooth 5.0 Combo, nicht vPro
WWAN HP lt4132 LTE/HSPA+ 4G Mobiles Breitbandmodul
​Intel XMM 7360 LTE Advanced (optionales Near Field Communication (NFC)-Modul)
Erweiterungssteckplätze 1 UHS-II SD-Kartenleser (SD unterstützt Secure Digital der nächsten Generation und ist abwärtskompatibel zu SDHC, SDXC)
Ports
Linke Seite 1 USB 3.0
​1 USB 3.0 (Laden)
Rechte Seite 1 HDMI 2.0
1 Kopfhörer / Mikrofon-Combo
1 Stromanschluss
​2 USB 3.1 Typ-C Thunderbolt 3 (DisplayPort 1.3)
Kamera HP Privacy HD IR-Kamera 720p, Gesichtsauthentifizierung mit Windows Hello
Physik
Abmessungen 14.17 x 10 x 0.35 bis 0.74 Zoll (von vorne nach hinten)
​36 x 25.4 x 0.88 bis 1.87 cm (von vorne nach hinten)
Gewicht Ab 4.9 lb
​Ab 2.26 kg (Gewicht variiert je nach Konfiguration und Komponenten.)
Garantie 3 Jahre oder 1 Jahr begrenzt

Design und bauen

Das aktualisierte HP ZBook Studio x360 G5 ist im Design identisch mit dem Vorgängermodell. Das aus Aluminium gefertigte HP ZBook Studio x360 G5 bietet Langlebigkeit in eleganter Ästhetik mit der zusätzlichen Vielseitigkeit eines Convertible-Tablets. Das ZBook Studio x360 lässt sich in vier verschiedene Benutzermodi umwandeln: Standard-Laptop-Modus, einen Stand- und Zeltmodus für die Zusammenarbeit mit dem Notebook als A-Frame, Tablet-Modus für traditionelle Tablet-Funktionalität ohne physische Tastatur und angedockter Modus für mehrere Displays.

HP x360 G5 Aktualisieren Sie einen Rahmen

Eine lukrative Anzeigeoption dieser Workstation ist das DreamColor-Display von HP, das wir dieses Mal zu unserem Build des HP ZBook Studio x360 hinzugefügt haben. Für Kreativprofis, deren Arbeit farbkritisch ist, ist die DreamColor-Displaytechnologie von HP eine unschätzbar wertvolle Option. Zu den Vorteilen dieser Technologie gehören große Farbskalen, echte 10-Bit-Farbe, automatische Selbstkalibrierung und verbesserte IPS-Technologie. Die Farbraumabdeckung umfasst 100 % sRGB und Adobe RGB sowie 99 % DCI-P3, wodurch sichergestellt wird, dass Ihre Farben unabhängig von der Ausgabe immer präzise sind. Echte 10-Bit-Farbe bietet 1,024 Farbstufen pro Kanal und über eine Milliarde Farben, was weichere Schattierungen und gleichmäßigere Farbverläufe ermöglicht. DreamColor Studio-Displays verfügen außerdem über eine verbesserte IPS-Technologie, die tiefere Schwarztöne und minimale Schwarzanhebung bietet. Mit der eingebetteten Kalibrierungssoftware können Grafikprofis per Knopfdruck von einem Farbraum zum anderen wechseln und ihre eigenen benutzerdefinierten kalibrierten Profile erstellen, ohne dass zusätzliche Software erforderlich ist.

HP x360 G5 Update-Seite
Im Hinblick auf die Konnektivität ist das x360 mit zwei USB-2-Anschlüssen, zwei USB-3.0-Typ-C-Thunderbolt-2-Anschlüssen und einem HDMI-Anschluss ausgestattet. Es ist außerdem mit einer 3.1p-IR-Kamera zur Gesichtserkennung und einem schnell aufladbaren Akku ausgestattet, der bis zu 3 Stunden lang betrieben werden kann, bevor er angeschlossen werden muss, was ideal für Profis unterwegs ist.

NVIDIA Quadro P2000-Spezifikationen:

  • GPU-Architektur: NVIDIA Pascal
  • NVIDIA Cuda-Kerne: 1,024
  • Speicherkonfiguration: 4 GB GDDR5
  • Speicherbandbreite: Bis zu 140 GB/s

NVIDIA Quadro P1000-Spezifikationen:

  • GPU-Architektur: NVIDIA Pascal
  • NVIDIA Cuda-Kerne: 640
  • Speicherkonfiguration: 4 GB GDDR5
  • Speicherbandbreite: Bis zu 82 GB/s

Kennzahlen

Wir haben das HP ZBook Studio x360 G5 vier ressourcenintensiven Tests unterzogen, um zu sehen, was es kann, und um die Fähigkeiten des ausgestatteten Quadro P2000 einzuschätzen. Wir haben es auch mit dem HP ZBook x2 G4 und unserem ursprünglichen HP ZBook Studio x360 verglichen.

Der erste Test ist der PCMark10-Benchmark, ein Systembenchmark für Windows-PCs mit Fokus auf moderne Office-Aufgaben. Es bietet eine Vielzahl von Workloads, die in drei Gruppen kategorisiert sind. Die Essentials-Gruppe umfasst Webbrowsing, Videokonferenzen und App-Startzeit. Die Produktivitätsgruppe umfasst Tests, die auf Tabellenkalkulationen und Schreiben basieren. Die Gruppe zur Erstellung digitaler Inhalte umfasst Fotobearbeitung, Videobearbeitung sowie einen Rendering- und Visualisierungstest.
PCMARK 10 Benchmark-Ergebnisse für HP ZBook Studio x360 G5
Das aktualisierte HP ZBook x360 erzielte sehr gute Ergebnisse in den Bereichen Essentials (10,505) und Produktivität (8,281), digitale Inhalte (5,440) senkten den Gesamtdurchschnitt etwas, lieferten aber immer noch ein solides Ergebnis. Alles in allem erreichte das x360 insgesamt 5,586 Punkte, was eine großartige Punktzahl ist und genau das ist, was wir von einer Maschine dieses Kalibers erwarten würden.

Der nächste Test ist der SPECviewperf 13-Benchmark, der weltweite Standard zur Messung der Grafikleistung basierend auf professionellen Anwendungen. SPECviewperf führt 9 Benchmarks aus, die als „Viewsets“ bezeichnet werden und Grafikinhalte und -verhalten aus tatsächlichen Anwendungen darstellen und Kategorien wie 3D Max, CATIA, Creo, Energy, Maya, Medical, Showcase, Siemens NX und Solidworks umfassen.

SPECviewperf 13
Ansichtssätze HP ZBook x360
Intel Core i9-8950HK
NVIDIA Quadro P2000
HP ZBook x360
Intel Xeon E-2186M
NVIDIA Quadro P1000
HP ZBook x2 G4
Intel Core i7-8650U
NVIDIA Quadro M620
3dsmax-06 68.43 54.65 20.91
Catia-05 99.92 77.58 200.53
Creo-02 81.42 67.79 42.39
Energie-02 9 8.02 0.67
Maya-05 88.59 68.39 41.06
Medizinisch-02 19.51 13.74 7.14
Vitrine-02 25.88 25.58 15.87
Snx-03 110.65 96.27 48.13
SW-04 90.94 80.89 60.02

Das aktualisierte ZBook x360 verzeichnete für seine Klasse solide Ergebnisse. Es übertraf die Leistung des HP ZBook x2 G4 deutlich und wir konnten im Vergleich zu unserer anderen HP ZBook x360-Konfiguration eine spürbare Verbesserung feststellen.

Wir haben auch SPECworkstation3 durchgeführt, einen speziellen Benchmark-Test zum Testen aller wichtigen Aspekte der Workstation-Leistung; Es verwendet über 30 Workloads, um CPU, Grafik, E/A und Speicherbandbreite zu testen. Die Arbeitsbelastungen fallen in breitere Kategorien wie Medien und Unterhaltung, Finanzdienstleistungen, Produktentwicklung, Energie, Biowissenschaften und allgemeine Abläufe. Wir werden für jede einzelne die Ergebnisse einer breiten Kategorie auflisten, im Gegensatz zu den einzelnen Arbeitslasten. Die Ergebnisse sind ein Durchschnitt aller einzelnen Arbeitsbelastungen in jeder Kategorie.

SPECworkstation3
Kategorie HP ZBook x360
Intel Core i9-8950HK
NVIDIA Quadro P2000
HP ZBook x360
Intel Xeon E-2186M
NVIDIA Quadro P1000
HP ZBook x2 G4
Intel Core i7-8650U
NVIDIA Quadro M620
MICH 1.33 1.34 0.88
ProdDev 1.48 1.58 X
LifeScience 1.14 1.23 0.83
Energiewirtschaft 0.95 1.18 0.53
FSI 1.43 1.23 0.64
GeneralOps 1.59 1.65 1.66
GPU berechnen 0.84 0.93 0.56

Auch hier lieferte das aktualisierte x360 solide Ergebnisse ab. Im Vergleich zum alten x360 mussten wir feststellen, dass dieses System leicht zurückblieb, aber es übertraf immer noch das ZBook x2 G4.

Als nächstes folgt der Benchmark des Environmental Systems Research Institute (Esri). Esri ist ein Anbieter von Software für geografische Informationssysteme (GIS). Das Performance-Team von Esri hat seine PerfTool-Add-In-Skripte so konzipiert, dass ArcGIS Pro automatisch gestartet wird. Diese Anwendung verwendet eine „ZoomToBookmarks“-Funktion, um verschiedene vordefinierte Lesezeichen zu durchsuchen und eine Protokolldatei mit allen wichtigen Datenpunkten zu erstellen, die zur Vorhersage des Benutzererlebnisses erforderlich sind. Das Skript durchläuft die Lesezeichen automatisch dreimal, um das Caching (Speicher und Festplatten-Cache) zu berücksichtigen. Mit anderen Worten, dieser Benchmark simuliert eine starke grafische Nutzung, die man möglicherweise durch die ArcGIS Pro-Software von Esri sehen kann. Die Tests bestehen aus drei Hauptdatensätzen. Zwei davon sind 3D-Stadtansichten von Philadelphia, PA und Montreal, QC. Diese Stadtansichten enthalten texturierte 3D-Multipatch-Gebäude, die auf einem Geländemodell drapiert sind, sowie drapierte Luftbilder. Der dritte Datensatz ist eine 2D-Kartenansicht der Region Portland, OR. Diese Daten enthalten detaillierte Informationen zu Straßen, Grundstücken, Parks und Schulen, Flüssen, Seen und schattigem Gelände.

An erster Stelle steht Montreal. Was die Zeichenzeit angeht, zeigte das aktualisierte ZBook x360 eine durchschnittliche Zeichenzeit von 0:01:30.172. Wir verzeichneten einen durchschnittlichen und einen minimalen FPS von 197.309 bzw. 89.785. Das alte HP ZBook x360 erzielte 00:01:30.246, 82.0859 und 39.0487 bei der durchschnittlichen Zeichenzeit, den FPS und den minimalen FPS.

ESRI ArcGIS Pro 2.3 Montreal
Ziehzeit Durchschnittlich
HP ZBook x360-Update 00:01:30.172
HP ZBook x360 00:01:30.246
HP ZBook x2 G4 00:01:30.493
Durchschnittliche FPS Durchschnittlich
HP ZBook x360-Update 197.309
HP ZBook x360 82.086
HP ZBook x2 G4 59.994
Mindest-FPS Durchschnittlich
HP ZBook x360-Update 88.785
HP ZBook x360 39.049
HP ZBook x2 G4 19.291

Als nächstes kommt unser Philly-Modell, bei dem das aktualisierte ZBook x360 eine durchschnittliche Zeichenzeit von 00:01:00.932 verzeichnete, während die durchschnittliche und minimale FPS 195.531 bzw. 102.111 anzeigte. Das alte HP ZBook x360 zeigte eine durchschnittliche Zeichenzeit von 00:01:00.932, 140.623 durchschnittliche FPS und 73.246 durchschnittliche minimale FPS.

ESRI ArcGIS Pro 2.3 Philly
Ziehzeit Durchschnittlich
HP ZBook x360-Update 00:01:00.644
HP ZBook x360 00:01:00.932
HP ZBook x2 G4 00:01:00.834
Durchschnittliche FPS Durchschnittlich
HP ZBook x360-Update 195.531
HP ZBook x360 140.623
HP ZBook x2 G4 108.262
Mindest-FPS Durchschnittlich
HP ZBook x360-Update 102.111
HP ZBook x360 73.246
HP ZBook x2 G4 49.543

Unser letztes Modell stammt aus Portland. Hier hatte das aktualisierte x360 eine durchschnittliche Zeichenzeit von 00:00:30.160. Der durchschnittliche FPS-Wert lag bei 1,529.226, während der minimale FPS-Wert bei 816.674 lag. Insgesamt zeigte das aktualisierte x360-Update eine deutlich schnellere Zeichenzeit und übertraf die anderen Geräte bei den durchschnittlichen und minimalen FPS, angefangen bei ungefähr dem Doppelten des ZBook x2 G4 bis hin zu 5- bis 7-mal mehr als beim alten HP ZBook x360.

ESRI ArcGIS Pro 2.3 Portland
Ziehzeit Durchschnittlich
HP ZBook x360-Update 00:00:30.160
HP ZBook x360 00:00:30.951
HP ZBook x2 G4 00:00:30.789
Durchschnittliche FPS Durchschnittlich
HP ZBook x360-Update 1,529.226
HP ZBook x360 206.995
HP ZBook x2 G4 790.218
Mindest-FPS Durchschnittlich
HP ZBook x360-Update 816.674
HP ZBook x360 154.054
HP ZBook x2 G4 357.520

Schlussfolgerung

Wie oben gezeigt, ist das aktualisierte HP ZBook Studio x360 eine flexible mobile Workstation, die bei CPU-intensiven Anwendungs-Workloads erfolgreich ist. Benutzer haben eine vielfältige Auswahl an Hardware zur Auswahl, darunter eine Reihe von Intel Core i9- oder Xeon-Prozessoren mit sechs Kernen, bis zu 64 GB RAM und professionelle NVIDIA Quadro-Grafikkarten bis hin zur P2000. Die DreamColor-Anzeigetechnologie bietet nicht nur erstklassige Farbgenauigkeit, sondern ermöglicht Grafikprofis auch den Wechsel von einem Farbraum zu einem anderen per Knopfdruck und die Erstellung eigener, individuell kalibrierter Profile, ohne dass zusätzliche Software erforderlich ist.

Um die Gesamtleistung des aktualisierten HP ZBook Studio x360 bei ressourcenintensiven und gelegentlichen Arbeitslasten zu analysieren, haben wir es einer Reihe verschiedener Benchmarks unterzogen. Das aktualisierte HP ZBook Studio x360 zeigte rundum eine starke Leistung. Wir begannen mit dem PCMark10-Benchmark, einem Systembenchmark für Windows-PCs mit Fokus auf moderne Büroaufgaben. Das HP ZBook x360 erzielte sehr gute Ergebnisse in den Bereichen Essentials (10,505) und Produktivität (8,281) und erreichte insgesamt hervorragende 5,586. Um die Leistung weiter zu testen, haben wir auch SPECworkstation3 durchgeführt, einen Test, der auf Benchmarks spezialisiert ist, mit denen alle wichtigen Aspekte der Workstation-Leistung getestet werden sollen. Es verwendet über 30 Workloads, um CPU, Grafik, E/A und Speicherbandbreite zu testen.

Für grafikintensive Benchmarks haben wir SPECviewperf 13, den weltweiten Standard zur Messung der Grafikleistung basierend auf professionellen Anwendungen, und den Esri-Benchmark ausgeführt. In SPECviewperf erzielte das ZBook x360 nur Zuwächse und verbesserte seine Ergebnisse in allen Ansichtssätzen: 3dsmax (68.43), CATIA (99.92), Creo (81.42), Energy (9), Maya (88.59), Medical (19.51), Showcase ( 25.88), Siemens NX (110.65) und Solidworks (90.94). Die Leistung des Esri-Benchmarks beendet unsere Leistungstests mit einem guten Ergebnis. Das aktualisierte ZBook x360 hat seine Konkurrenten in allen drei Datensätzen dieses Benchmarks übertroffen. Die bemerkenswerteste Leistung wurde beim Portland-Modell erzielt. Hier hatte das aktualisierte x360 eine durchschnittliche Ziehzeit von 00:00:30.160, durchschnittliche FPS von 1,529.226 und minimale FPS von 816.674.

Obwohl es sich nicht um eine brandneue Version handelt, ist das HP ZBook Studio x360 unterm Strich ein Arbeitstier, das sich perfekt für schwere Arbeitslasten eignet. Im Bereich mobiler Workstations ist das Design des ZBook Studio x360 einzigartig und es bietet ein interaktiveres Erlebnis als das Standard-Clamshell-Gerät, was man bei leistungsfähigeren Geräten nicht oft sieht. Die 360-Grad-Scharniere ermöglichen vier verschiedene Bedienmodi und sorgen für die Vielseitigkeit eines Tablets. Insgesamt ließen unsere Tests nichts unversucht und wir waren von den Ergebnissen beeindruckt.

HP ZBook Studio x360 G5

Diskutieren Sie auf Reddit

Beteiligen Sie sich an StorageReview

Newsletter | YouTube | Podcast iTunes/Spotify | Instagram | Twitter | Facebook | RSS Feed