Startseite Privatkunden HP ZBook Ultra G1a 14″ Testbericht: Der ganze KI-Hype, nicht genug Ertrag

HP ZBook Ultra G1a 14″ Testbericht: Der ganze KI-Hype, nicht genug Ertrag

by Dylan Dougherty

Das HP ZBook Ultra G1a 14″ bietet starke Spezifikationen, hat aber Schwierigkeiten, seinen hohen Preis durch die Leistung zu rechtfertigen, insbesondere bei KI-Workloads.

HP hat uns den neuen HP ZBook Ultra G1a 14″ Mobile Workstation PC zum Testen ins Labor geschickt, und es ist klar, dass dieses Gerät einen großen Fortschritt im Design mobiler Workstations darstellt. Es handelt sich um das erste ZBook mit AMD Ryzen KI-Prozessor. Für HP ist dies ein bedeutender Schritt, da das Gerät AMDs neueste Hochleistungsplattform für KI und anspruchsvolle professionelle Workloads nutzt. HP positioniert das ZBook Ultra G1a als hochmodernen KI-PC für anspruchsvolle Aufgaben, die typischerweise Desktop-Leistung erfordern. In einem kompakten 14-Zoll-Gehäuse bietet es Workstation-Leistung in einem auf Mobilität und Effizienz ausgelegten Formfaktor und ist damit die ideale Wahl für Profis, die überall und jederzeit leistungsstarke Leistung benötigen.

HP ZBook Ultra G1a 14" Held

Das Herzstück dieses Systems bildet der neue AMD Ryzen™ AI Max PRO 300 Series Prozessor (ehemals Strix Halo) mit Zen 5-Architektur und bis zu 16 CPU-Kernen. Er verfügt außerdem über eine fortschrittliche Radeon™ 8060S Grafik mit dedizierten KI-Beschleunigern. Er wurde entwickelt, um KI-gestützte Workflows zu beschleunigen, von der lokalen Inferenz großer Sprachmodelle bis hin zu 3D-Rendering und -Modellierung in Echtzeit. Ein zentrales Merkmal ist die einheitliche Speicherarchitektur, die bis zu 128 GB gemeinsamen Speicher unterstützt, wobei bis zu 96 GB direkt der GPU zugewiesen werden können. Dies bietet Flexibilität und Leistung, die mit herkömmlichen Desktop-Systemen vergleichbar sind.

Der 128 GB große Shared Memory eröffnet dem HP Zbook Ultra G1a interessante Möglichkeiten, beispielsweise eine verbesserte lokale LLM-Unterstützung. Während die meisten Systeme mit weniger VRAM auf kleinere LLM-Parameter beschränkt sind, kann das G1a mit 96 GB VRAM fast alle gängigen Modelle unterstützen. Mithilfe von LM Studio und Ollama konnten wir Modelle wie Deepseek-R1 70b oder QwQ 32b lokal laden.

Das ZBook Ultra G1a unterstützt außerdem bis zu 4 TB NVMe-Speicher, ist ISV-zertifiziert für verschiedene kreative und technische Anwendungen und bietet bis zu 50 TOPS NPU-Leistung für geräteinterne KI-Aufgaben und Produktivitätssteigerungen.

HP ZBook Ultra G1a 14 Zoll Mobile Workstation - Technische Daten

Normen HP ZBook Ultra G1a 14 Mobile Workstation
Verfügbare Betriebssysteme
  • Windows-11 Pro
  • Windows 11 Pro-Schulung
  • Windows-11 Startseite
  • Windows 11 Home Single Language
  • Windows 11 Pro (Enterprise oder Windows 10 Enterprise mit Volumenlizenzierung)
  • FreeDOS
  • Ubuntu 24.04 LTS, Red Hat Enterprise Linux 10
Prozessorfamilie AMD Ryzen AI MAX PRO
Verfügbare Prozessoren
  • AMD Ryzen AI MAX+ PRO 395 (3.0 GHz, bis zu 5.1 GHz, 16 Kerne, 32 Threads) mit AMD Radeon 8060S Grafik
  • AMD Ryzen AI MAX PRO 390 (3.2 GHz, bis zu 5.0 GHz, 12 Kerne, 24 Threads) mit AMD Radeon 8050S Grafik
  • AMD Ryzen AI MAX PRO 385 (3.6 GHz, bis zu 5.0 GHz, 8 Kerne, 16 Threads) mit AMD Radeon 8050S Grafik
  • AMD Ryzen AI MAX PRO 380 (3.6 GHz, bis zu 4.9 GHz, 6 Kerne, 12 Threads) mit AMD Radeon 8040S Grafik
Neurale Verarbeitungseinheit AMD Ryzen AI (50 NPU TOPS)
Chipsatz Integrierte AMD-APU
Produktfarbe Meteor Silber
Maximaler Speicher 128 GB LPDDR5X-8533 MT/s non-ECC, Übertragungsraten bis zu 8000 MT/s
Interner Speicher 512 GB bis zu 4 TB PCIe Gen4 x4 NVMe M.2 2280 TLC SSD
Anzeigegröße (Diagonale) 14 cm
Anzeige-Eigenschaften 14″ WUXGA (1920 x 1200), UWVA, entspiegelt, 400 Nits, 100 % sRGB
14″ 2.8K (2880 x 1800), OLED, UWVA, Touch, 48–120 Hz, BrightView, schwaches Blaulicht, 400 Nits, 100 % DCI-P3
Verfügbare Grafiken Integriert: AMD Radeon 8060S, 8050S, 8040S Grafik
Audio Audio von Poly Studio, 4 integrierte Stereolautsprecher (1 W/8 Ohm), diskrete Verstärker, 2 integrierte digitale Dual-Array-Mikrofone
Ports und Anschlüsse Links: 1 USB Typ-C (10 Gbit/s, USB PD, DisplayPort 2.1), 1 HDMI 2.1, 1 kombinierte Audiobuchse, 1 Thunderbolt 4 (40 Gbit/s, USB PD, DisplayPort 2.1)
Rechts: 1 USB Typ-A 10 Gbit/s Signalrate (Laden); 1 Steckplatz für Sicherheitsschloss; 1 Thunderbolt 4 mit USB Typ-C 40 Gbit/s Signalrate (USB Power Delivery, DisplayPort 2.1)
Tastatur Spritzwassergeschützte HP Premium-Tastatur mit Hintergrundbeleuchtung
Maus Microsoft Precision Touchpad mit Gestenunterstützung; Clickpad mit Bildsensor und Glasoberfläche
Kommunikation Wi-Fi 7 MT7925 (2×2) und Bluetooth 5.4; NFC Mirage WNC XRAV-1
Kamera 5-MP-IR-Kamera
Software HP PC-Hardwarediagnose, HP-Datenschutzeinstellungen, HP Touchpoint Customizer, HP Support Assistant, HPX, HP Hotkey-Unterstützung, Battery Health Manager
Sicherheitsmanagement HP Tamper Lock (ausgewählte Modelle), HP TPM-Konfigurationsprogramm, HP Sure Run Gen4, HP Client Security Manager, HP Sure Recover Gen4, Secured-Core-PC-fähig, TPM 2.0, Kamera-Datenschutzverschluss, HP Manageability Integration Kit, HP Sure Sense, HP Sure Start Gen6, Steckplatz für Nano-Sicherheitsschloss, HP Image Assistant Gen4.6
Lizenzen für Sicherheitssoftware HP Wolf Pro Security Edition
Fingerprint Reader Fingerabdruckleser (ausgewählte Modelle)
Verwaltungsfunktionen HP Power Manager, HP Connect für Microsoft Endpoint Manager, HP Manageability Integration Kit, HP Image Assistant
Power 140 W USB Type-C Slim-Adapter
Batterietyp HP XL-Long Life, 4 Zellen, 74.5 Wh, Polymer
Ladezeit des Akkus HP Fast Charge: ~50 % in 30 Minuten
Abmessungen 31.22 x 21.55 x 1.85 cm / 12.29 x 8.48 x 0.73 in
Körpergewicht Ab 1.50 kg
Umweltzeichen EPEAT® Gold mit Climate+
Spezifikationen für nachhaltige Auswirkungen Großverpackung, 90 % effizientes Netzteil, 60 % recycelter Kunststoff, halogenarm, 100 % nachhaltige HP-Verpackung auf Papierbasis

Zum Zeitpunkt dieses Tests liegt der Einstiegspreis des HP ZBook Ultra G1a 14″ bei 2,599 US-Dollar. HP-Store, wobei unsere spezielle Konfiguration im Angebot stolze 4,049 US-Dollar kostet. HP geht sogar noch einen Schritt weiter und bietet Konfigurationen für bis zu 8,250 US-Dollar an, was diese als mobile High-End-KI-Workstation positioniert.

Aufbau und Design: HP ZBook Ultra G1a 14 Zoll

Das HP ZBook Ultra G1a 14″ verfügt, wie der Name schon sagt, über einen 14 Zoll großen 2.8K (2880 x 1800) OLED-Touchscreen mit ultraweiten Betrachtungswinkeln, variabler Bildwiederholfrequenz von 48–120 Hz, 100 % DCI-P3-Farbraumabdeckung, 400 Nits Helligkeit und Low-Blue-Light-Technologie für komfortables Arbeiten auch bei längeren Sitzungen. Das präzisionsgefertigte Aluminiumgehäuse in Meteor Silver vereint elegante Ästhetik mit robuster Konstruktion. Eine 5-MP-IR-Kamera sorgt für scharfe Videoqualität und ermöglicht die sichere Gesichtsauthentifizierung mit Windows Hello. Das ZBook Ultra G1a misst 31.22 x 21.55 x 1.85 cm (12.29 x 8.48 x 0.73 Zoll) und wiegt nur 1.50 kg (3.3 Pfund). Dadurch ist es äußerst mobil, ohne Kompromisse bei der Verarbeitungsqualität einzugehen.

HP ZBook Ultra G1a 14" abgewinkelt

Das HP ZBook Ultra G1a 14″ verfügt über eine 75 % kompakte Tastatur (84 Tasten) mit dem spritzwassergeschützten Premium-Design von HP mit Hintergrundbeleuchtung. Es verfügt über einen dedizierten Einschaltknopf in der oberen rechten Ecke und führt die Copilot-Taste für den schnellen Zugriff auf KI-gestützte Unterstützung ein. Das Audio ist mit der Poly Studio-Technologie ausgestattet und liefert satten Klang über vier integrierte Stereolautsprecher.

HP ZBook Ultra G1a 14"-Tastatur

Das HP ZBook Ultra G1a 14″ verfügt über ein Microsoft Precision Touchpad mit vollständiger Gestenunterstützung und bietet eine reibungslose, reaktionsschnelle Navigation. Das Clickpad-Design beinhaltet einen Bildsensor unter einer Glasoberfläche, der präzise Eingaben und ein erstklassiges taktiles Erlebnis ermöglicht.

Auf der rechten Seite des HP ZBook Ultra G1a 14″ umfassen die Anschlussmöglichkeiten einen USB-Typ-A-Anschluss mit einer Signalrate von 10 Gbit/s und Ladefunktion, einen Steckplatz für ein Sicherheitsschloss und einen Thunderbolt-4-Anschluss mit USB-Typ-C-Schnittstelle, der Datenübertragung mit 40 Gbit/s, USB Power Delivery und DisplayPort 2.1 unterstützt.

HP ZBook Ultra G1a 14" rechte Seite

Auf der linken Seite des HP ZBook Ultra G1a 14″ finden Sie einen USB-Typ-C-Anschluss, der Datenübertragung mit 10 Gbit/s, USB Power Delivery und DisplayPort 2.1 unterstützt; einen HDMI 2.1-Anschluss; eine kombinierte Audiobuchse; und einen Thunderbolt 4-Anschluss mit 40 Gbit/s Signalrate, der USB Power Delivery und DisplayPort 2.1 unterstützt.

HP ZBook Ultra G1a 14" links

Das HP ZBook Ultra G1a 14 mm verfügt über eine Bodenabdeckung mit einem breiten Lufteinlassbereich, um eine effiziente Kühlung zu ermöglichen. Im Gegensatz zum ZBook Fury G1i 18″, dieses Gerät verfügt nicht über ein werkzeugloses Design. Vier Kreuzschlitzschrauben sichern die untere Abdeckung.HP ZBook Ultra G1a 14" Unterseite

Unter der Haube verfügt das HP ZBook Ultra G1a 14″ über zwei Delta-Lüfter und ein für seine Hochleistungskomponenten optimiertes Wärmedesign, darunter bis zu dem AMD Ryzen AI Max+ PRO 395-Prozessor mit 16 Kernen, 45–120 W cTDP und integrierter AMD Radeon 8060S-Grafik. Es bietet außerdem Wi-Fi 7 (MT7925, 2×2), Bluetooth 5.4, NFC (Mirage WNC XRAV-1), einen 74.5 Wh HP XL-Long Life 4-Zellen-Polymerakku und einen einzelnen Gen4 x4 NVMe M.2 2280-Speichersteckplatz mit Hitzeschutz.

Der RAM ist jedoch direkt auf die Hauptplatine gelötet und kann daher weder aufgerüstet noch gewartet werden. Das bedeutet, dass die beim Kauf gewählte RAM-Menge festgelegt ist und später nicht erhöht werden kann. Das Gerät unterstützt Konfigurationen mit bis zu 128 GB LPDDR5X-8000 MT/s RAM, es ist jedoch wichtig, die entsprechende Menge basierend auf Ihrem langfristigen Bedarf auszuwählen.

HP ZBook Ultra G1a 14" Unterseite geöffnet

Leistung: HP ZBook Ultra G1a 14 Zoll

Systemkonfiguration

Komponente Normen
Modell HP ZBook Ultra G1a 14 Zoll Mobiler Workstation-PC
CPU AMD Ryzen AI MAX+ PRO 395 mit Radeon 8060S
Memory 128.00 GB bei 8000 MHz
GPU AMD Radeon 8060S-Grafik
Display Internes Display 14.2″ (2880 × 1800)
Lagerung WD PC SN810 2 TB NVMe (1907.73 GB – SCSI)
Betriebssystem Microsoft Windows 11 Pro (Build 26100)

In diesem Abschnitt vergleichen wir die Leistung des HP ZBook Ultra G1a 14″ mit zwei namhaften Konkurrenten:

Dieser Vergleich gibt Aufschluss darüber, wie das ZBook Ultra G1a 14″ hinsichtlich Rechenleistung, Grafikleistung und Gesamteffizienz abschneidet.

SPECworkstation 4.0.0

Der SPECworkstation® 4.0-Benchmark ist ein umfassendes Tool zur Bewertung aller wichtigen Aspekte der Workstation-Leistung. Es bietet eine praxisnahe Messung der CPU-, Grafik-, Beschleuniger- und Festplattenleistung und stellt sicher, dass Profis über die Daten verfügen, um fundierte Entscheidungen über ihre Hardwareinvestitionen zu treffen. Der Benchmark umfasst eine Reihe dedizierter Tests mit Schwerpunkt auf KI- und ML-Workloads, darunter Data-Science-Aufgaben und auf der ONNX-Laufzeit basierende Inferenztests, was die wachsende Bedeutung von KI/ML in Workstation-Umgebungen widerspiegelt. Es umfasst sieben Branchenvertikalen und vier Hardware-Subsysteme und bietet eine detaillierte und relevante Messung der Leistung moderner Workstations.

Das HP ZBook Ultra G1a 14″ liefert im SPECworkstation 4.0.0-Test gute Ergebnisse mit den höchsten Werten in den Bereichen Energie und Biowissenschaften (jeweils 2.20) sowie respektablen Ergebnissen in den Bereichen Medien & Unterhaltung (1.90) und Produktdesign (1.74). Für ein System, das als mobile Workstation vermarktet wird, sind die Ergebnisse jedoch eher solide als herausragend. Es übertrifft das HP EliteBook X G1a (Ryzen AI 9 HX 375), das in den Bereichen Energie (1.19) und Biowissenschaften (1.33) erreicht. Angesichts der Positionierung des ZBooks ist der Leistungsunterschied jedoch nicht besonders groß. Das Lenovo ThinkPad X9 14 Aura Edition (Core Ultra 5 226V) liegt mit deutlich niedrigeren Werten in allen Bereichen – 0.67 in Energie, 0.47 in Finanzdienstleistungen und 0.71 in Biowissenschaften – deutlich zurück und ist eindeutig nicht für anspruchsvollere professionelle Arbeitsbelastungen konzipiert.

SPECworkstation 4.0.0 (Höher ist besser) HP ZBook Ultra G1a 14″ (Ryzen AI MAX+ PRO 395) Lenovo ThinkPad X9 14 Aura Edition (Core Ultra 5 226) HP EliteBook X G1a (Ryzen AI 9 HX 375)
Energie 2.20 0.67 1.19
Finanzdienstleistungen 1.60 0.47 1.12
Biowissenschaften 2.20 0.71 1.33
Medien & Unterhaltung 1.90 0.78 1.32
Produkt Design 1.74 0.93 1.16
Produktivität & Entwicklung 1.03 0.65 0.75

Mixer OptiX

Blender ist eine Open-Source-Anwendung für 3D-Modellierung. Dieser Benchmark wurde mit dem Blender Benchmark-Tool durchgeführt. Die Punktzahl wird in Samples pro Minute angegeben, wobei mehr besser ist.

CPU-seitig zeigt das HP ZBook Ultra G1a 14″ mit dem Ryzen AI MAX+ PRO 395 eine solide Leistung in Blenders Rendering-Tests für ein mobiles System. Es bewältigt die Monster-Szene mit 189.29 Samples/min, gefolgt von 129.42 in Junkshop und 94.14 in Classroom. Für vollwertige Workstation-Verhältnisse ist dies zwar nicht außergewöhnlich, für einen kompakten 14-Zoll-Formfaktor aber eine starke Leistung. Das HP EliteBook X G1a mit dem Ryzen AI 9 HX 375 liegt knapp dahinter und erreicht 125.38 in Monster, 88.14 in Junkshop und 63.11 in Classroom. Das Lenovo ThinkPad X9 14 Aura Edition (Core Ultra 5 226V) landet mit 57.85 für Monster, 35.63 für Junkshop und 25.60 für Classroom deutlich hinter beiden – also etwa einem Drittel der Leistung des ZBook.

Blender OptiX CPU (Samples pro Minute, höher ist besser) HP ZBook Ultra G1a 14″ (Ryzen AI MAX+ PRO 395) Lenovo ThinkPad X9 14 Aura Edition (Core Ultra 5 226) HP EliteBook X G1a (Ryzen AI 9 HX 375)
Monster 189.29 57.85 125.38
Trödelladen 129.42 35.63 88.14
Klassenzimmer 94.14 25.60 63.11

GPU-seitig beeindruckt das HP ZBook Ultra G1a 14″, ausgestattet mit der Radeon 8060S, weiterhin. Es liefert einen Monster-Szenen-Score von 661.50 Samples/min, davon 341.92 in Junkshop und 333.26 in Classroom. Das ist eine beachtliche Rendering-Leistung für eine mobile GPU und zeigt, dass dieser Radeon-Chip nicht nur zur Schau dient, sondern ein echter Kandidat für kreative Workflows ist. Das Lenovo ThinkPad X9 14 Aura Edition, ausgestattet mit der Intel Arc 130V, erreicht niedrigere Werte: 239.31 in Monster, 106.86 in Junkshop und 108.77 in Classroom. Das entspricht etwa einem Drittel der Leistung des ZBooks in diesen Szenen und deckt sich weitgehend mit dem, was wir auf der CPU-Seite gesehen haben.

Blender OptiX GPU (Samples pro Minute, höher ist besser) HP ZBook Ultra G1a 14″ (Ryzen AI MAX+ PRO 395) Lenovo ThinkPad X9 14 Aura Edition (Core Ultra 5 226) HP EliteBook X G1a (Ryzen AI 9 HX 375)
Monster 661.50 239.31 180.26
Trödelladen 341.92 106.86 95.88
Klassenzimmer 333.26 108.77 90.66

Luxmark

Luxmark ist ein GPU-Benchmark, der LuxRender, einen Open-Source-Raytracing-Renderer, nutzt, um die Leistung eines Systems bei der Verarbeitung hochdetaillierter 3D-Szenen zu bewerten. Dieser Benchmark ist relevant für die Bewertung der grafischen Rendering-Fähigkeiten von Servern und Workstations, insbesondere für Anwendungen zur visuellen Effekt- und Architekturvisualisierung, bei denen eine präzise Lichtsimulation entscheidend ist.

Beginnen wir mit dem HP ZBook Ultra G1a 14″ (Ryzen AI MAX+ PRO 395), das das Feld dominiert. Im Hallbench-Test erreicht es 7,833 Punkte und in der Food-Szene 3,915. Das zeigt, dass die GPU des ZBooks der Herausforderung für High-Fidelity-Rendering durchaus gewachsen ist. Beim Wechsel zum Lenovo ThinkPad X9 14 Aura Edition (Core Ultra 5 226V) gibt es einen deutlichen Abfall. Es erreicht 2,870 Punkte im Hallbench-Test und 1,329 Punkte im Food-Test. Das ist respektabel, insbesondere für eine energieeffizientere Plattform, aber bei anspruchsvollen 3D-Renderings spielt es nicht in derselben Liga. Dann gibt es noch das HP EliteBook X G1a (Ryzen AI 9 HX 375) – und obwohl es einen ordentlichen Chip besitzt, zeigen die Zahlen, dass es eher für den allgemeinen Gebrauch als für grafikintensive Aufgaben geeignet ist. Es bringt 2,056 auf Hallbench und 1,027 auf der Food-Szene.

Luxmark (Höher ist besser) HP ZBook Ultra G1a 14″ (Ryzen AI MAX+ PRO 395) Lenovo ThinkPad X9 14 Aura Edition (Core Ultra 5 226) HP EliteBook X G1a (Ryzen AI 9 HX 375)
Hallenbank 7,833 2,870 2,056
Essen 3,915 1,329 1,027

7-Zip-Komprimierung

Der 7-Zip Compression Benchmark bewertet die CPU-Leistung bei Komprimierungs- und Dekomprimierungsaufgaben und misst die Werte in GIPS (Giga Instructions Per Second) und CPU-Auslastung. Höhere GIPS und effiziente CPU-Auslastung weisen auf eine bessere Leistung hin.

Das HP ZBook Ultra G1a 14″, angetrieben vom Ryzen AI MAX+ PRO 395, zeigt hier seine Stärken im Multithreading. Seine Gesamtleistung erreicht 156.832 GIPS, mit einer Komprimierungsleistung von 139.617 GIPS und einer Dekomprimierung von 174.046 GIPS. Das bedeutet einen hohen Durchsatz, der durch eine anhaltende CPU-Auslastung von fast 2,870 % erreicht wird – und die 16 Kerne und 32 Threads deutlich antreibt, um Aufgaben schnell zu erledigen.

Das HP EliteBook X G1a mit dem Ryzen AI 9 HX 375 hinkt etwas hinterher, liefert aber dennoch starke Ergebnisse für ein schlankes und leichtes System: 102.564 GIPS insgesamt, davon 91.269 GIPS für die Komprimierung und 113.859 GIPS für die Dekomprimierung. Auch hier bleibt die CPU-Auslastung hoch und liegt knapp über 2,100 %, was eine gute parallele Auslastung der 12 Kerne und 24 Threads zeigt.

Im Gegensatz dazu zeigt das Lenovo ThinkPad X9 14 Aura Edition (Core Ultra 5 226V) eine deutlich bescheidenere Leistung. Es weist eine Gesamtbewertung von 46.112 GIPS auf, davon 44.816 GIPS für die Komprimierung und 47.407 GIPS für die Dekomprimierung. Die CPU-Auslastung liegt unter 730 %, was darauf hindeutet, dass sie durch weniger verfügbare Threads eingeschränkt ist.

7-Zip-Komprimierungs-Benchmark (höher ist besser) HP ZBook Ultra G1a 14″ (Ryzen AI MAX+ PRO 395) Lenovo ThinkPad X9 14 Aura Edition (Core Ultra 5 226V) HP EliteBook X G1a (Ryzen AI 9 HX 375)
Komprimieren
Aktuelle CPU-Auslastung 2,868 % 697 % 2,177 %
Aktuelle Bewertung/Nutzung 4.883 GIPS 6.219 GIPS 4.091 GIPS
Aktuelle Bewertung 140.061 GIPS 43.375 GIPS 89.082 GIPS
Resultierende CPU-Auslastung 2,855 %  697 % 2,189 %
Resultierende Bewertung/Nutzung 4.890 GIPS  6.430 GIPS 4.170 GIPS
Resultierende Bewertung 139.617 GIPS 44.816 GIPS 91.269 GIPS
Dekomprimieren
Aktuelle CPU-Auslastung  2,904 %  742 % 2,103 %
Aktuelle Bewertung/Nutzung 6.029 GIPS 6.241 GIPS 5.327 GIPS
Aktuelle Bewertung 175.104 GIPS 46.309 GIPS 112.052 GIPS
Resultierende CPU-Auslastung 2,887 % 761 % 2,103 %
Resultierende Bewertung/Nutzung 6.028 GIPS 6.226 GIPS 5.414 GIPS
Resultierende Bewertung 174.046 GIPS 47.407 GIPS 113.859 GIPS
Gesamtbewertung
Gesamt-CPU-Auslastung 2,871 % 729 % 2146 %
Gesamtbewertung/Nutzung 5.459 GIPS 6.328 GIPS 4.792 GIPS
Gesamtbewertung 156.832 GIPS 46.112 GIPS 102.564 GIPS

Blackmagic RAW-Geschwindigkeitstest

Der Blackmagic RAW Speed ​​Test ist ein Leistungsbenchmarking-Tool, das die Leistungsfähigkeit eines Systems bei der Videowiedergabe und -bearbeitung mit dem Blackmagic RAW-Codec misst. Er bewertet, wie gut ein System hochauflösende Videodateien dekodieren und wiedergeben kann und liefert Bildraten sowohl für die CPU- als auch für die GPU-basierte Verarbeitung.

Im Blackmagic RAW-Geschwindigkeitstest liefert das HP ZBook Ultra G1a 14″ eine herausragende Leistung und bewältigt die 8K-CPU-Dekodierung mit 102 fps – mehr als dreimal schneller als das ThinkPad X9 und deutlich vor dem EliteBook X. Im 8K-OpenCL-Test (GPU) behält es mit 78 fps die Führung und übertrifft damit erneut die anderen. Das macht das ZBook zu einer ausgezeichneten Wahl für die Bearbeitung und Wiedergabe hochauflösender Videos, insbesondere in anspruchsvollen Postproduktions-Workflows.

Blackmagic RAW-Geschwindigkeitstest HP ZBook Ultra G1a 14″ (Ryzen AI MAX+ PRO 395) Lenovo ThinkPad X9 14 Aura Edition (Core Ultra 5 226) HP EliteBook X G1a (Ryzen AI 9 HX 375)
8K-CPU 102 33 67
8K OPENCL 78 42 30

Blackmagic Disk Speed ​​Test

Der Blackmagic Disk Speed ​​Test bewertet die Speicherleistung durch Messung der Lese- und Schreibgeschwindigkeiten und bietet Einblicke in die Fähigkeit eines Systems, datenintensive Aufgaben wie Videobearbeitung und die Übertragung großer Dateien zu bewältigen.

Das HP ZBook Ultra G1a 14″ zeigt im Blackmagic Disk Speed ​​Test eine moderate Speicherleistung. Angetrieben vom WD PC SN810 2TB NVMe Gen 4 x4-Laufwerk erreicht es Lesegeschwindigkeiten von 4,547.3 MB/s und Schreibgeschwindigkeiten von 4,264.8 MB/s. Dank dieser hohen Geschwindigkeiten eignet es sich gut für datenintensive Aufgaben wie Videobearbeitung, 8K-Aufnahmen und die Übertragung großer Dateien.

Y-Cruncher

y-cruncher ist eine beliebte Benchmarking- und Stresstest-Anwendung, die 2009 auf den Markt kam. Dieser Test ist multithreaded und skalierbar und berechnet Pi und andere Konstanten auf Billionen von Stellen. Je schneller, desto besser.

Im Y-Cruncher-Benchmark dominiert das HP ZBook Ultra G1a 14″ mit deutlich schnelleren Rechenzeiten über alle getesteten Ziffernebenen. Es berechnet 1 Milliarde Ziffern von Pi in nur 12.93 Sekunden, während das ThinkPad X9 mit 53.55 Sekunden weit zurückliegt. Bei 10 Milliarden Ziffern ist das ZBook in 171.72 Sekunden fertig und damit fast doppelt so schnell wie das EliteBook X. Das ThinkPad konnte die größeren Workloads nicht bewältigen, was die außergewöhnliche Multithread-Leistung und thermische Effizienz des ZBooks bei rechenintensiven Aufgaben unterstreicht.

Y-Cruncher (Gesamtrechenzeit) HP ZBook Ultra G1a 14″ (Ryzen AI MAX+ PRO 395) Lenovo ThinkPad X9 14 Aura Edition (Core Ultra 5 226) HP EliteBook X G1a (Ryzen AI 9 HX 375)
1 Milliarden 12.93 s 53.55 s 22.51 s
2.5 Milliarden 34.91 s 174.40 s 73.80 s
5 Milliarden 78.19 s N / A 151.69 s
10 Milliarden 171.72 s N / A 309.28 s

Geekbench 6

Geekbench 6 ist ein plattformübergreifender Benchmark, der die Gesamtleistung eines Systems misst. Mit dem Geekbench-Browser können Sie jedes System damit vergleichen.

Im Geekbench 6 übertrifft das HP ZBook Ultra G1a 14″ das Lenovo ThinkPad X9 und das HP EliteBook X in allen Kategorien außer der CPU-Single-Core-Leistung. Es erreicht 2,825 Punkte im CPU-Single-Core-, 17,562 Punkte im Multi-Core- und 85,337 Punkte im GPU-Bereich und ist damit die leistungsstärkste Option sowohl für CPU- als auch für GPU-Aufgaben. Das EliteBook X und das ThinkPad X9 folgen dicht auf den Plätzen in der Single-Core- und Multi-Core-Leistung, hinken aber bei der GPU-Leistung hinterher.

Geekbench 6 (Höher ist besser) HP ZBook Ultra G1a 14″ (Ryzen AI MAX+ PRO 395) Lenovo ThinkPad X9 14 Aura Edition (Core Ultra 5 226) HP EliteBook X G1a (Ryzen AI 9 HX 375)
CPU Single-Core 2,825 2,559 2,829
CPU-Mehrkern 17,562 10,091 14,705
GPU 85,337 23,144 40,836

Cinebench R23

Das Benchmarktool Cinebench R23 bewertet die CPU-Leistung eines Systems, indem es eine komplexe 3D-Szene mit der Cinema 4D-Engine rendert. Es misst die Single-Core- und Multi-Core-Leistung und bietet einen umfassenden Überblick über die Fähigkeiten der CPU bei der Bewältigung von 3D-Rendering-Aufgaben.

Im Cinebench R23-Test liefert das HP ZBook Ultra G1a 14″ eine herausragende Leistung mit einem Multi-Core-Score von 29,112 Punkten und übertrifft damit das Lenovo ThinkPad X9 mit 8,153 Punkten und das HP EliteBook X mit 21,013 Punkten deutlich. Auch bei der Single-Core-Leistung führt das ZBook mit 1,984 Punkten, gefolgt vom EliteBook X mit 1,798 Punkten und dem ThinkPad X9 mit 1,329 Punkten. Das ZBook überzeugt sowohl bei Multi-Core- als auch bei Single-Core-Aufgaben und ist damit eine leistungsstarke Wahl für 3D-Rendering und andere CPU-intensive Anwendungen.

Cinebench R23 (Höher ist besser) HP ZBook Ultra G1a 14″ (Ryzen AI MAX+ PRO 395) Lenovo ThinkPad X9 14 Aura Edition (Core Ultra 5 226) HP EliteBook X G1a (Ryzen AI 9 HX 375)
Multi-Core- 29,112 8,153 21,013
Single-Core 1,984 1,329 1,798

Cinebench 2024

Cinebench 2024 erweitert die Benchmark-Funktionen von R23 um eine GPU-Leistungsbewertung. Es testet weiterhin die CPU-Leistung, umfasst aber auch Tests, die die Fähigkeit der GPU messen, Rendering-Aufgaben zu bewältigen.

Im Cinebench 2024 führt das HP ZBook Ultra G1a 14″ erneut mit einem starken Multi-Core-Score von 1,579 Punkten und übertrifft damit das Lenovo ThinkPad X9 mit 498 Punkten und das HP EliteBook X mit 1,126 Punkten. Alle drei Systeme zeigen eine ähnliche Single-Core-Leistung: ZBook und EliteBook erreichen jeweils 111 Punkte und liegen damit knapp vor dem ThinkPad mit 109 Punkten. Dies unterstreicht die überlegene Multi-Core-Leistung des ZBooks und macht es ideal für Aufgaben wie Rendering und andere Multithread-Anwendungen. Alle Modelle zeigten bei Single-Core-Workloads eine vergleichbare Leistung.

Cinebench 2024 (Höher ist besser) HP ZBook Ultra G1a 14″ (Ryzen AI MAX+ PRO 395) Lenovo ThinkPad X9 14 Aura Edition (Core Ultra 5 226) HP EliteBook X G1a (Ryzen AI 9 HX 375)
Multi-Core- 1,579 498 1,126
Single-Core 111 109 111

UL Procyon AI Computer Vision

Der Procyon AI Computer Vision Benchmark bewertet umfassend die KI-Inferenzleistung verschiedener Hardware und Inferenz-Engines auf Windows-PCs und Apple Macs. Dieser Benchmark testet eine Reihe realer Machine-Vision-Aufgaben mithilfe führender neuronaler Netzwerke, darunter MobileNet V3, Inception V4, YOLO V3, DeepLab V3, Real-ESRGAN und ResNet 50. Er unterstützt mehrere Inferenz-Engines, darunter NVIDIA TensorRT, Intel OpenVINO, Qualcomm SNPE, Microsoft Windows ML und Apple Core ML, mit Float- und Integer-Modellvarianten. Dieser Benchmark eignet sich ideal zur Bewertung der KI-Beschleunigerleistung und der Inferenz-Engine-Kompatibilität. Er ist schnell, benutzerfreundlich und wurde mit dem Input von Branchenexperten entwickelt.

KI Computer Vision CPU

Im UL Procyon AI Computer Vision CPU-Benchmark punktet das HP ZBook Ultra G1a 14″ (Ryzen AI MAX+ PRO 395) mit durchweg schnelleren Inferenzzeiten aller getesteten Modelle und erreicht damit die höchste Gesamtpunktzahl von 186 Punkten. Im Vergleich zum Lenovo ThinkPad X9 14 Aura Edition und dem HP EliteBook X G1a, die 65 bzw. 91 Punkte erreichten, bewältigt das ZBook Ultra G1a selbst anspruchsvolle Modelle wie YOLO V3 und Real-ESRGAN mit deutlich geringerer Latenz. Ob schnelle Klassifizierung mit MobileNet V3 oder umfangreiche Bildskalierung mit Real-ESRGAN – das ZBook beweist, dass es für effiziente, geräteinterne KI-Workloads konzipiert ist.

UL Procyon: AI Computer Vision Inference Times CPU (je niedriger, desto besser) HP ZBook Ultra G1a 14″ (Ryzen AI MAX+ PRO 395) Lenovo ThinkPad X9 14 Aura Edition (Core Ultra 5 226) HP EliteBook X G1a (Ryzen AI 9 HX 375)
MobileNet V3 1.09 ms 1.78 ms 1.82 ms
ResNet 50 6.84 ms 21.75 ms 14.31 ms
Inception V4 19.80 ms 65.42 ms 43.55 ms
DeepLab V3 28.27 ms 68.06 ms 47.64 ms
YOLO V3 41.64 ms 173.26 ms 105.04 ms
Echt-ESRGAN 2138.97 ms 6,743.22 ms 4,565.56 ms
Gesamtpunktzahl (höher ist besser) 186 65 91
KI Computer Vision GPU

Bei der Verlagerung von KI-Workloads auf die GPU zeigt das HP ZBook Ultra G1a 14″ (Ryzen AI MAX+ PRO 395 mit Radeon 8060S) noch mehr Leistung und erreicht im UL Procyon Benchmark eine beeindruckende Gesamtpunktzahl von 583. Die Inferenzzeiten verkürzen sich im Vergleich zur CPU drastisch, wobei Aufgaben wie YOLO V3 und DeepLab V3 in etwas mehr als 10 ms abgeschlossen sind. Selbst das intensive Real-ESRGAN-Modell läuft auf einer GPU fast zehnmal schneller.

UL Procyon: AI Computer Vision Inference Times GPU (je niedriger, desto besser) HP ZBook Ultra G1a 14″(Ryzen AI MAX+ PRO 395)(Radeon 8060S) HP EliteBook X G1a (Ryzen AI 9 HX 375)
MobileNet V3 0.46 ms 0.90 ms
ResNet 50 3.27 ms 7.30 ms
Inception V4 11.62 ms 17.35 ms
DeepLab V3 10.72 ms 26.50 ms
YOLO V3 10.57 ms 19.98 ms
Echt-ESRGAN 200.40 ms 495.60 ms
Gesamtpunktzahl (höher ist besser) 583 283
KI Computer Vision NPU

Das HP ZBook Ultra G1a 14″ erreicht mit seinem Ryzen AI MAX+ PRO 395 und der dedizierten NPU neue Höhen in der KI-Leistung und erreicht im UL Procyon Benchmark eine beeindruckende Gesamtpunktzahl von 1,773. Die Inferenzzeiten sind blitzschnell: MobileNet V3 erreicht 0.27 ms und sogar YOLO V3 nur 3.15 ms. Dies zeigt, dass die NPU komplexe Modelle problemlos verarbeiten kann. Real-ESRGAN, normalerweise eine anspruchsvolle Aufgabe, ist in knapp über 100 ms abgeschlossen.

UL Procyon: AI Computer Vision Inference Times NPU (je niedriger, desto besser) HP ZBook Ultra G1a 14″(Ryzen AI MAX+ PRO 395)(Radeon 8060S)
MobileNet V3 0.27 ms
ResNet 50 0.82 ms
Inception V4 1.71 ms
DeepLab V3 4.22 ms
YOLO V3 3.15 ms
Echt-ESRGAN 100.83 ms
Gesamtpunktzahl (höher ist besser) 1,773

UL Procyon KI-Textgenerierung

Das Benchmark für die Textgenerierung mit Procyon AI vereinfacht AI LLM-Leistungstests, indem es eine kompakte und konsistente Bewertungsmethode bietet. Es ermöglicht wiederholte Tests über mehrere LLM-Modelle hinweg und minimiert gleichzeitig die Komplexität großer Modellgrößen und variabler Faktoren. Es wurde in Zusammenarbeit mit führenden KI-Hardware-Herstellern entwickelt und optimiert die Verwendung lokaler KI-Beschleuniger für zuverlässigere und effizientere Leistungsbewertungen. Die unten gemessenen Ergebnisse wurden mit TensorRT auf den NVIDIA-Modellen und ONNX für die AMD-Modelle getestet.

Wir konnten einen deutlichen Leistungsunterschied feststellen, als wir das HP ZBook Ultra G1a mit AMD Ryzen AI MAX+ PRO 395 Prozessor und integrierter Radeon 8060S Grafik mit dem Lenovo ThinkPad X9 14 Aura Edition mit Intel Core Ultra 5 226 CPU und Arc Grafik sowie dem Lenovo ThinkPad P15 Gen 2 aus dem Jahr 2021 verglichen, das mit Intel Core i9-11950H CPU und NVIDIA RTX A5000 GPU ausgestattet ist. Obwohl das ZBook über eine fortschrittliche Architektur und viel zuweisbaren VRAM verfügt, zeigen praxisnahe KI-Benchmarks, dass es hinter beiden Lenovo-Modellen zurückbleibt.

Im Test mit dem Phi-Modell erreichte das ZBook eine Gesamtpunktzahl von 922 Punkten, mit einer Zeit bis zum ersten Token von 1.956 Sekunden und einer Token-Generierungsrate von 64.99 Token pro Sekunde. Im Vergleich dazu erreichte das ThinkPad X9 Aura mit 829 Punkten etwas weniger Punkte, mit einer schnelleren ersten Token-Generierungszeit von 1.064 Sekunden, allerdings auch einem langsameren Token-Durchsatz von 28.53 Token pro Sekunde, was zu einer insgesamt längeren Dauer führte. Das ThinkPad P15 Gen 2 übertraf beide deutlich und erreichte 2,303 Punkte, mit einer beeindruckenden ersten Token-Zeit von 0.427 Sekunden und einem Durchsatz von 88.48 Token pro Sekunde.

Das Mistral-Modell verdeutlichte die Leistungsdynamik zusätzlich: Das ZBook erreichte mit 829 und 41.99 Token pro Sekunde den niedrigeren Wert des Aura von 741 und einen deutlich langsameren Durchsatz von 17.57 Token pro Sekunde. Das Aura reagierte jedoch mit 1.457 Sekunden schneller als das ZBook mit 2.783 Sekunden. Auch hier zeigte das ThinkPad P15 Gen 2 eine überlegene Leistung mit 2,059 und einem Durchsatz von 63.65 Token pro Sekunde.

Bei Llama3 lag das ZBook mit 756 Punkten gegenüber 690 Punkten des Aura weiterhin vor dem Aura und erzielte einen höheren Durchsatz (36.24 Token/s gegenüber 15.50 Token/s des Aura). Auch hier bot die Arc-Grafik des Aura eine schnellere Reaktionszeit von 1.324 Sekunden gegenüber 2.578 Sekunden des ZBook. Das ThinkPad P15 Gen 2 dominierte diesen Vergleich mit 1,891 Punkten und einem Durchsatz von 55.68 Token/s.

Während das ZBook Ultra G1a das ThinkPad X9 Aura beim anhaltenden Token-Durchsatz generell übertraf, blieb es im Vergleich zum älteren ThinkPad P15 Gen 2 mit diskreter GPU deutlich zurück. Angesichts des Premium-Preises und der Positionierung blieb die integrierte AMD-Grafik des ZBooks im Vergleich zu diskreten und integrierten Lösungen hinter den Erwartungen zurück. Auch die Änderung der DRAM-Zuweisung von 16 GB auf 96 GB hatte beispielsweise kaum Auswirkungen auf die Benchmark-Ergebnisse. Dieser Test zeigt, dass AMDs neue Plattform zwar eine vielversprechende Architektur und großzügige Speicherverwaltung bietet, die GPU-Komponente jedoch nicht an die rohe Leistung diskreter, professioneller Grafikkarten heranreicht. In der Praxis schöpft das ZBook Ultra G1a sein volles Potenzial bei anspruchsvollen KI-Workloads noch nicht aus, insbesondere wenn Latenz und Durchsatz am wichtigsten sind.

UL Procyon: KI-Textgenerierung HP ZBook Ultra G1a 14″ (Ryzen AI MAX+ PRO 395)(Radeon 8060S) Lenovo ThinkPad P15 Gen 2 (Intel Core i9-11950H)(NVIDIA RTX A5000) Lenovo ThinkPad X9 14 Aura Edition (Core Ultra 5 226) HP EliteBook X G1a 14″ (AMD Ryzen AI 9 HX PRO 375 mit Radeon 890M)
Phi-Gesamtpunktzahl 922 2,303 829 400
Phi-Ausgabezeit bis zum ersten Token 1.956 s 0.427 s 1.064 s 5.012 s
Phi-Ausgabetoken pro Sekunde 64.986 Token/s 88.483 Token/s 28.534 Token/s 31.313 Token/s
Phi Gesamtdauer 55.501 s 33.574 s 105.453 s 122.604 s
Mistral-Gesamtpunktzahl 829 2,059 741 361
Mistral-Ausgabezeit bis zum ersten Token 2.783 s 0.684 s 1.457 s 7.497 s
Mistral-Ausgabetoken pro Sekunde 41.992 Token/s 63.654 Token/s 17.568 Token/s 21.451 Token/s
Mistral Gesamtdauer 84.065 s 47.229 s 163.967 s 178.492 s
Llama3 Gesamtpunktzahl 756 1,891 690 321
Llama3-Ausgabezeit bis zum ersten Token 2.578 s 0.633 s 1.324 s 7.062 s
Llama3-Ausgabetoken pro Sekunde 36.243 Token/s 55.680 Token/s 15.501 Token/s 17.872 Token/s
Llama3 Gesamtdauer 93.200 s 53.680 s 176.943 s 201.701 s
Llama2 Gesamtpunktzahl 929 1,892 N / A 341
Llama2-Ausgabezeit bis zum ersten Token 3.860 s 1.954 s N / A 12.542 s
Llama2-Ausgabetoken pro Sekunde 24.619 Token/s 30.625 Token/s N / A 10.760 Token/s
Llama2 Gesamtdauer 136.720 s 96.163 s N / A 339.281 s

UL Procyon KI-Bildgenerierung

Das Procyon AI-Benchmark zur Bildgenerierung misst konsistent und genau die KI-Inferenzleistung auf unterschiedlicher Hardware, von NPUs mit geringem Stromverbrauch bis hin zu High-End-GPUs. Es umfasst drei Tests: Stable Diffusion XL (FP16) für High-End-GPUs, Stable Diffusion 1.5 (FP16) für mittelstarke GPUs und Stable Diffusion 1.5 (INT8) für Geräte mit geringem Stromverbrauch. Der Benchmark verwendet für jedes System die optimale Inferenz-Engine und gewährleistet so faire und vergleichbare Ergebnisse.

Der UL Procyon AI Image Generation Benchmark verdeutlicht die Leistungsunterschiede zwischen dem HP ZBook Ultra G1a 14″ und dem Lenovo ThinkPad P15 Gen 2, vor allem bei anspruchsvollen Bildsynthese-Workloads mit Stable Diffusion-Modellen. Obwohl das ZBook mit AMDs Ryzen AI MAX+ PRO 395 und Radeon 8060S-Grafik ausgestattet ist, kann es mit Lenovos Intel Core i9-11950H und NVIDIA RTX A5000-Kombination, die für anspruchsvolle GPU-beschleunigte Aufgaben konzipiert ist, kaum mithalten.

Beim Ausführen von Stable Diffusion 1.5 (FP16) erreichte das ZBook 648 Punkte und benötigte insgesamt 154.2 Sekunden für den Test, wobei die durchschnittliche Generierungszeit pro Bild 9.64 Sekunden betrug. Das ThinkPad hingegen übertraf diese Leistung mit 1,287 Punkten mehr als. Es erledigte den Test in 77.64 Sekunden und generierte jedes Bild in nur 4.85 Sekunden – praktisch doppelt so schnell.

Im Stable Diffusion XL (FP16)-Test, einem Modell zur Leistungssteigerung von High-End-GPUs, vergrößerte sich der Abstand noch weiter. Hier erreichte das ZBook einen Wert von 451 Punkten, allerdings zu einem deutlichen Preis: über 1,329 Sekunden Gesamtzeit und 83.1 Sekunden pro Bild. Im Vergleich zum Lenovo-Gerät wurde die gleiche Arbeitslast in nur 554.6 Sekunden erledigt. Die Bilderzeugung erfolgte mit einer deutlich effizienteren Rate von 34.66 Sekunden pro Bild und erreichte einen Wert von 1,081 Punkten.

Diese Ergebnisse unterstreichen, dass die integrierte Radeon-GPU des ZBook Ultra G1a zwar für einfachere Aufgaben ausreicht und möglicherweise für grundlegende KI-gestützte Workloads geeignet ist, aber nicht die Geschwindigkeit und Reaktionsfähigkeit bietet, die für anspruchsvolle Bildbearbeitungs-Workloads erforderlich ist. Die dedizierte Leistung der RTX A5000 ermöglicht es dem ThinkPad, komplexe Modelle wie Stable Diffusion XL deutlich schneller zu verarbeiten und bietet so eine bessere Skalierbarkeit und schnellere Reaktionszeiten für Profis im Bereich der visuellen KI. Trotz AMDs Vorstoß zur KI-Integration mit Ryzen und RDNA hat diese Generation mobiler Workstations bei GPU-gesteuerten Inferenz-Workloads noch erheblichen Nachholbedarf.

UL Procyon: KI-Bildgenerierung (Gesamtpunktzahl: höher ist besser) HP ZBook Ultra G1a 14″(Ryzen AI MAX+ PRO 395)(Radeon 8060S) Lenovo ThinkPad P15 Gen 2 (Intel Core i9-11950H) (NVIDIA RTX A5000) HP EliteBook X G1a 14″ (AMD Ryzen AI 9 HX PRO 375 mit Radeon 890M)
Stabile Diffusion 1.5 (FP16) – Gesamtpunktzahl 648 1,287 261
Stabile Diffusion 1.5 (FP16) – Gesamtzeit 154.203 s 77.642 s 382.380 s
Stable Diffusion 1.5 (FP16) – Bildgenerierungsgeschwindigkeit 9.638 s/Bild 4.853 s/Bild 23.899 s/Bild
Stabile Diffusion XL (FP16) – Gesamtpunktzahl 451 1,081 181
Stabile Diffusion XL (FP16) – Gesamtzeit 1329.592 s 554.576 s 3310.768 s
Stable Diffusion XL (FP16) – Bildgenerierungsgeschwindigkeit 83.100 s/Bild 34.661 s/Bild 206.923 s/Bild

Ollama Gemma3 27B Leistungsvergleich

Mithilfe von Ollama und dem geladenen Gemma3 27B-Parametermodell führen wir eine Eingabeaufforderung aus, die die Leistungsabschnitte dieses Tests bis zu diesem Abschnitt analysiert. Die Aufgabe bestand darin, eine kurze Zusammenfassung der präsentierten Daten zu erstellen und die GPU mit einer ausführlichen Eingabeaufforderung umfassend zu testen.

Die Länge der Eingabeaufforderung oder des laufenden Chatverlaufs beeinflusst den Rechenaufwand eines LLM, selbst mit Optimierungen wie KV-Caching. Die Verarbeitung der ersten Eingabeaufforderung erfordert umfangreiche Berechnungen, die oft quadratisch mit ihrer Länge skalieren, um den Kontext zu verstehen und den anfänglichen Schlüssel-Wert-Cache zu füllen. Während KV-Caching redundante Berechnungen für vergangene Token während der Generierungsphase vermeidet, erfordert die Erstellung jedes neuen Tokens dennoch den Vergleich mit allen zwischengespeicherten Informationen der vorhergehenden Sequenz (Eingabeaufforderung + zuvor generierte Token). Dieser Rechenschritt skaliert etwa linear mit der aktuellen Gesamtlänge der Konversation.

Während sich viele der vorherigen Workloads auf Modelle konzentrierten, die in den VRAM einer Vielzahl mobiler Plattformen passen, ist das HP Zbook Ultra G1a mit AMD AI MAX+ PRO 395 und AMD Radeon 8060S auf höhere Ansprüche ausgerichtet. Normalerweise vergleichen wir mobile Plattformen nicht mit Desktop-Plattformen, doch dies ist in diesem Bereich ungewöhnlich und erfordert die folgende Vergleichshardware:

  • AMD Radeon Pro W7900 (48 GB VRAM)
  • NVIDIA RTX 5000 Ada (32 GB VRAM)
  • NVIDIA RTX A6000 (48 GB VRAM)
  • HP ZBook Ultra G1a 14″ Ryzen AI MAX+ PRO 395 (96GB VRAM) AC
  • Apple 14″ MacBook M4 Pro 14-Core (48 GB geteilt) AC
Ollama-Leistungsdaten
Gerät Gesamtdauer (s) Ladedauer (ms) Dauer der Eingabeaufforderungsauswertung (s) Prompte Evaluierungsrate Eval-Anzahl (Token) Evaluierungsdauer (s) Bewertungsrate
HP ZBook Ultra G1a am Netz 131.9 72.5 28.0 73.24 tk/s 841 93.9 8.96 tk/s
MacBook Pro M4 Pro auf AC 91.5 58.9 18.6 110.02 tk/s 803 72.8 11.03 tk/s
AMD RadeonPro W7900 51.4 31.4 2.8 734.26 tk/s 1,200 48.6 24.71 tk/s
NVIDIA RTX 5000 Ada 32.4 41.4 1.4 1,475.50 tk/s 774 30.9 25.03 tk/s
Nvidia RTX A6000 27.5 74.1 2.4 840.02 tk/s 667 25.0 26.69 tk/s

Die NVIDIA RTX A6000 war in dieser kleinen Testgruppe die schnellste und erledigte die Aufgabe in nur 27.5.1 Sekunden. Die anderen Workstation-GPUs, darunter die AMD Radeon Pro W7900 und die NVIDIA RTX 5000 Ada, folgten dicht dahinter und zeigten deutlich schnellere Bearbeitungszeiten als die mobilen Plattformen. Diese Karten zeichnen sich sowohl durch eine schnelle Auswertung als auch durch eine längere Aufgabendauer aus und zeigen ihre Leistungsfähigkeit bei großen Modellen.

Obwohl das HP Zbook Ultra G1a und das Apple MacBook Pro M4 Pro das Modell ausführen können, fallen sie deutlich zurück. Das MacBook erledigt die Aufgabe in 91.5 Sekunden und ist damit deutlich schneller als die 131.9 Sekunden des ZBooks. Diese Leistung ist jedoch mit einem erheblichen Preisunterschied verbunden: Das konfigurierte HP Zbook Ultra G1a kostet 4,049 US-Dollar, das MacBook Pro 2,799 US-Dollar. Das bedeutet, dass man beim ZBook einen erheblichen Aufpreis für die geringere Leistung zahlt. Der Einsatz des größeren Modells unterstreicht, wie wichtig dedizierte professionelle GPUs für optimale Leistung bei Modellen dieser Größe sind. Zwar können diese auch auf dem HP Zbook Ultra G1a ausgeführt werden, der Leistungsunterschied zu einer dedizierten GPU ist jedoch enorm, und der Preis steht in keinem Verhältnis zu den Ergebnissen.

PCMark 10 Akkulaufzeit

Um die Akkulaufzeit mobiler Systeme zu messen, nutzen wir PCMark 10. Es enthält einen Modern-Office-Benchmark, der eine realistische Bewertung der Akkulaufzeit bei typischen Arbeitsaufgaben ermöglicht. Er simuliert alltägliche Büroaktivitäten wie das Schreiben von Dokumenten, Surfen im Internet und die Teilnahme an Videokonferenzen mit integrierten Inaktivitätsphasen, um die Nutzung von Laptops zu reflektieren. Dabei geht es nicht nur um Spitzenleistung, sondern auch um anhaltende Nutzung bei moderater Belastung. Der Benchmark hilft zu verstehen, wie lange ein Laptop voraussichtlich einen ganzen Tag lang im Büro durchhält.

Der Test läuft in 10-Minuten-Zyklen und gleicht aktive Aufgaben mit Leerlaufphasen aus. Die Aufgaben Schreiben und Surfen im Internet umfassen jeweils etwa 4.5 Minuten Aktivität, gefolgt von 5.5 Minuten Inaktivität. Videokonferenzen hingegen sind mit 2 Minuten Aktivität und 8 Minuten Leerlauf weniger intensiv. Dieser Ansatz soll den tatsächlichen Akkuverbrauch genauer abbilden als die kontinuierliche Ausführung anspruchsvoller Aufgaben und Ihnen eine bessere Vorstellung von der Akkulaufzeit im Alltag vermitteln.

Im PCMark 10 Modern Office Akku-Benchmark, der reale Büroaufgaben wie das Schreiben von Dokumenten, Surfen im Internet und Videokonferenzen simuliert, erreichte das 14-Zoll-HP ZBook Ultra G1a eine Akkulaufzeit von 10 Stunden und 35 Minuten. Damit liegt es knapp hinter dem HP EliteBook X G1a mit 10 Stunden und 48 Minuten und deutlich hinter den 9 Stunden und 14 Minuten des Lenovo ThinkPad X15 10 Aura Edition. Dennoch ist dies eine starke Laufzeit, die für die meisten Nutzer mit ganztägiger Produktivität ausreicht.

Notizbuch PCMark 10 Modern Office-Ergebnis
14″ HP EliteBook X G1a 10 Stunden und 48 Minuten
14″ HP ZBook Ultra G1a 10 Stunden und 35 Minuten
14″ Lenovo ThinkPad X9 14 Aura Edition 15 Stunden und 10 Minuten

Fazit

Das ZBook Ultra G1a überzeugt mit seinen fortschrittlichen Spezifikationen, darunter bis zu 128 GB LPDDR5X RAM, ein hochwertiges 2.8K OLED-Display und verschiedene Speicheroptionen. Damit ist es eine hervorragende Wahl für Profis, die Leistung auf Workstation-Niveau benötigen. Es stellt einen ambitionierten Einstieg von HP in die AMD Ryzen AI MAX+ PRO Plattform dar und zielt darauf ab, hohe Rechenleistung und Mobilität für traditionelle Workstation-Aufgaben zu bieten. Das System überzeugt bei CPU-intensiven Workloads, 3D-Rendering und allgemeiner Produktivität, was durch solide Ergebnisse in SPECworkstation, Blender und Cinebench unter Beweis gestellt wird. Bei der genaueren Betrachtung seiner Leistung in KI-gesteuerten Anwendungen, die für AMDs Marketing der Ryzen AI MAX+ PRO-Serie von zentraler Bedeutung sind, schwächelt das ZBook Ultra G1a jedoch deutlich.

Trotz der auf dem Papier beeindruckenden Hardware-Spezifikationen, insbesondere der großzügigen dynamischen Zuweisung von bis zu 96 GB VRAM, zeigen tatsächliche KI-Leistungsbenchmarks die Schwächen der Plattform auf. In Textgenerierungstests mit gängigen LLM-Modellen wie Phi, Mistral, Llama3 und Llama2 blieb das ZBook durchweg hinter älteren, traditioneller ausgestatteten dedizierten GPUs wie der NVIDIA A5000 zurück. Die Token-Generierungsraten des ZBooks waren mit 36.24 Token/s mit Llama3 im Vergleich zu 55.68 Token/s beim ThinkPad deutlich langsamer, und die Ausgabelatenz war deutlich höher, was die praktische Nutzbarkeit beeinträchtigte.

Diese Leistungslücke vergrößerte sich noch weiter bei anspruchsvollen KI-Bildgenerierungs-Benchmarks, darunter Stable Diffusion 1.5 und Stable Diffusion XL. In diesen Tests hatte die Radeon 1S GPU des ZBook Ultra G8060a deutliche Probleme und benötigte für identische Aufgaben mehr als doppelt so lange wie Lenovos Workstation mit RTX A5000. Beispielsweise betrug die Bildgenerierungsgeschwindigkeit für Stable Diffusion XL auf dem ZBook 83.1 Sekunden pro Bild, verglichen mit nur 34.66 Sekunden pro Bild auf dem Lenovo ThinkPad.

Es ist nicht nur die geringe KI-Leistung, die diesem System Probleme bereitet. Mit dem AMD Ryzen AI MAX+ PRO 395, 128 GB RAM und einer 4TB SSD kostet es 8,250 US-Dollar. Das Modell mit 1TB SSD kostet 6,445 US-Dollar. Was jedoch verblüffend ist und möglicherweise durch die anfängliche Werbung beeinflusst wurde, ist, dass die 2TB SSD-Variante nur 4,049 US-Dollar kostet. Zum Vergleich: Die Top-Ausstattung dieses Systems kostet mehr als die Razer 16 Wir haben das getestete Modell mit der NVIDIA GeForce RTX 5090 getestet. Der Preis der 4-TB-Version ist so hoch, dass man ein Apple MacBook Pro 14 oder 16 nicht teurer bauen kann; diese kosten mit einer 7,049-TB-SSD maximal 7,349 bzw. 8 US-Dollar. Wenn die Leistung dem Preis entspräche, wäre dies möglicherweise kein Problem. Wir haben jedoch zahlreiche KI-Workloads, bei denen dieses System im Vergleich zu einem 1,239 US-Dollar teuren Notebook mit integrierter Intel-Grafik und 16 GB Gesamtspeicher kaum mithalten kann.

Während das HP ZBook Ultra G1a 14″ bei allgemeinen Workstation-Aufgaben glänzt, erfüllt die KI-spezifische Leistung der AMD Ryzen AI MAX+ PRO Plattform nicht die Erwartungen von HP und AMD, insbesondere in dieser Preisklasse. Wäre es eine dünne und leichte mobile Workstation mit einem Preis von 2500 US-Dollar, könnten wir das G1a unterstützen. So wie es aussieht, ist der absurde Preis, den HP verlangt, jedoch nicht zu rechtfertigen. Selbst wenn wir die Preise im HP Store außer Acht lassen und berücksichtigen, dass die meisten ZBooks über diesen Kanal verkauft werden, müsste der Verkaufspreis von 40 US-Dollar unseres Testgeräts um 50–4050 % reduziert werden, um es aufgrund seiner Leistung konkurrenzfähig zu machen. Obwohl wir vom dynamischen Speicher, dem KI-Potenzial und der Rückkehr von AMD ins ZBook-Portfolio begeistert waren, sind wir von diesem Angebot mehr als enttäuscht.

HP-Produktseite

Beteiligen Sie sich an StorageReview

Newsletter | YouTube | Podcast iTunes/Spotify | Instagram | Twitter | TikTok | RSS Feed