Startseite Privatkunden Testbericht zur HyperX Gaming MicroSD-Karte

Testbericht zur HyperX Gaming MicroSD-Karte

by Lyle Smith

HyperX, die Gaming-Abteilung von Kingston Technology, die für ihre erschwinglichen Produkte (Speicher, Headsets und Speichergeräte) bekannt ist, hat microSD-Karten auf den Markt gebracht, die direkt auf Gaming-Anwendungsfälle zugeschnitten sind. Die neue Reihe von HyperX microSD-Karten ist in den Kapazitäten 64 GB, 128 GB und 256 GB erhältlich und erfüllt die Leistungsanforderungen UHS-I, CL10, Geschwindigkeitsklasse (U3) und A1.


HyperX, die Gaming-Abteilung von Kingston Technology, die für ihre erschwinglichen Produkte (Speicher, Headsets und Speichergeräte) bekannt ist, hat microSD-Karten auf den Markt gebracht, die direkt auf Gaming-Anwendungsfälle zugeschnitten sind. Die neue Reihe von HyperX microSD-Karten ist in den Kapazitäten 64 GB, 128 GB und 256 GB erhältlich und erfüllt die Leistungsanforderungen UHS-I, CL10, Geschwindigkeitsklasse (U3) und A1.

Mobile Gaming wird auf Smartphones und Tablets immer komplexer, da die meisten beliebten Spiele zwischen 300 MB und fast 4 GB groß sind. Darüber hinaus drängen Handheld-Gaming-Geräte wie der Nintendo Switch digitale Downloads mehr denn je auf tragbare Geräte. Viele Spieler entscheiden sich für diesen Weg, anstatt physische Kopien zu kaufen, da dies oft einfacher und schneller ist als der Erwerb der gedruckten Kopie. Folglich benötigen diese mobilen Geräte einen immer größeren zusätzlichen Speicher, damit Benutzer nicht ständig Anwendungen löschen müssen, um Platz zu schaffen. Die HyperX microSD soll diese spezifischen Gaming-Anforderungen erfüllen.

Die HyperX-Gaming-microSD-Karten verfügen über eine lebenslange Garantie und kosten 40, 80 und 150 US-Dollar. HyperX gibt seine neuen Karten außerdem mit Lesegeschwindigkeiten von 100 MB/s und Schreibgeschwindigkeiten von 80 MB/s für alle Kapazitäten an. In diesem Test werden wir uns das 128-GB-Modell ansehen.

Technische Daten der HyperX Gaming MicroSD-Karten

  • Kapazitäten: 64 GB, 128GB, 256 GB
  • Leistung: 100 MB/s Lesen und 80 MB/s Schreiben, UHS-I, CL10, Geschwindigkeitsklasse (U3), A1-App-Leistung
  • Abmessungen: 11mm x 15mm x 1mm
  • Format: exFAT (SDXC 64GB-256GB)
  • Betriebstemperaturen: -25 °C bis 85 °C
  • Lagertemperaturen: -40 °C bis 85 °C
  • Spannung: 3.3V

Wir haben eine Nintendo Switch zur Hand, um die Installation und Funktionalität zu testen. Wie bei allen microSD-Karten war das Einsetzen der HyperX-Gaming-Karte in den Steckplatz (unter dem Ständer) schnell und schmerzlos. Es war zwar ein Update erforderlich, um auf der Switch zu funktionieren, aber auch das ging relativ schnell.

Leider fehlt der Switch die Funktion, vorhandene Spiele auf eine neu installierte Karte zu „verschieben“, sodass Sie die Spiele archivieren und dann erneut herunterladen müssen. Zukünftige Spiele können standardmäßig auf der microSD-Karte installiert werden.

Sie können jedoch gespeicherte Screenshots und Videos auf die Karte kopieren, wodurch viel Platz auf der Konsole frei wird. Insgesamt funktioniert HyperX auf der Switch wie erwartet. Bei den Ladezeiten gibt es keinen spürbaren Unterschied zwischen dem Laden von Spielen aus dem internen Speicher und dem Laden von der microSD-Karte.

Kennzahlen

In diesem Test vergleichen wir die HyperX Gaming MicroSD mit den folgenden microSD-Karten:

Mit unserem HP Z2 mini Workstation VerbrauchertestplattformWir haben sequenzielle Übertragungsgeschwindigkeiten von 2 MB von der HyperX-Gaming-Karte mit 93.04 MB/s Lesen und 78.76 MB/s Schreiben gemessen. Beide Zahlen lagen nur knapp unter den angegebenen 100 MB/s Lese- und 80 MB/s Schreibgeschwindigkeit von HyperX. Im Vergleich dazu erreichte das Samsung EVO 94.34 MB/s beim Lesen und 34.3 MB/s beim Schreiben, während das PRO Plus 89.2 MB/s beim Lesen und 83.7 MB/s beim Schreiben erreichte.

Beim Vergleich zufälliger Übertragungen großer Blöcke erreichte die HyperX-Karte 72.12 MB/s beim Lesen und 47.85 MB/s beim Schreiben. Die 128-GB-EVO-Plus-Karte blieb beim Schreiben mit nur 1.15 MB/s flach, obwohl die Lesegeschwindigkeit mit 85.72 MB/s sehr gut war. Das 64 GB Pro Endurance verzeichnete 86.1 MB/s beim Lesen, hatte aber auch enttäuschende 4.7 MB/s beim Schreiben.

Fazit

Insgesamt ist die HyperX Gaming-Reihe von microSD-Karten eine solide Ergänzung für den Flash-Kartenspeichermarkt, insbesondere für das wachsende Gaming-Segment. Diese Gaming-microSD-Karten sind mit Kapazitäten von bis zu 256 GB erhältlich und kosten ab 40 US-Dollar.

Ein Blick auf die Leistungsdetails des 128-GB-Modells zeigt Geschwindigkeiten, die sowohl beim sequentiellen Lesen als auch beim Schreiben ziemlich nahe an diesen angegebenen Zahlen liegen (93.04 MB/s bzw. 78.76 MB/s). Im Vergleich dazu boten EVO Plus und PRO Endurance eine ähnliche Leistung und wiesen mit 94.34 MB/s Lesen und 34.3 MB/s Schreiben bzw. 89.2 MB/s Lesen und 83.7 MB/s Schreiben ebenfalls Werte auf, die ihren angegebenen Spezifikationen nahekamen. Was die HyperX-Karten von den beiden beliebten Samsung-Modellen unterscheidet, ist ihre Schreibleistung bei zufälligen Tests unserer großen Blockübertragungen. Hier sanken Endurance und EVO auf 1.15 MB/s bzw. 4.7 MB/s, während HyperX sehr solide 47.85 MB/s erreichte.

Im Großen und Ganzen halten die HyperX-Karten genau das, was sie versprechen, und ermöglichen es Gamern unterwegs problemlos, ihren Speicher zu erweitern, ohne dabei auf Leistung zu verzichten.

HyperX microSD-Karte bei Amazon

Besprechen Sie diese Rezension

Melden Sie sich für den StorageReview-Newsletter an