Beim IBM FlashSystem 5300 geht es nicht nur um hohe Leistung – es bietet auch Ausfallsicherheit und Skalierbarkeit auf Unternehmensniveau.
Das IBM FlashSystem 5300 ist IBMs Antwort auf hochleistungsfähigen, kostengünstigen Speicher für den Einstiegsmarkt für Unternehmen. Dieses 1U-Speicherarray verfügt über die FlashCore-Module von IBM und bietet bis zu 1.8 PB effektive Speicherkapazität. Das 5300 bietet außerdem Funktionen wie KI-gestütztes Datenmanagement, um Hochgeschwindigkeitsspeicher mit integrierten Datenschutz- und Reduzierungsfunktionen bereitzustellen.
Das IBM FlashSystem 5300 bietet einen Spitzendurchsatz von bis zu 28.6 GB/s. Im Vergleich zum FlashSystem 5200 erreicht das 5300 eine 1.45-fache Steigerung der realen IOPS von 270,000 auf 400,000 und eine 1.3-fache Verbesserung der Bandbreite von 21 GB/s auf 28 GB/s. Diese Zahlen basieren auf einer Blockgröße von 16 KB, 70 % Lese-, 30 % Schreib- und 50 % Cache-Treffer-Arbeitslast.
FlashCore-Module: Schlüssel zu IBMs Speicherdichte und Leistung
Durch die Integration fortschrittlicher Datenreduktionstechnologien wie Inline-Komprimierung und Deduplizierung direkt in die FlashCore-Module ermöglichen die Laufwerke die Speicherung von deutlich mehr Daten auf weniger physischem Raum und optimieren so den Speicherbedarf. Diese proprietären NVMe-basierten „SSDs“ sind darauf ausgelegt, Dichte und Effizienz ohne Leistungseinbußen zu maximieren. Sie sind entscheidend für die Fähigkeit des IBM FlashSystem 5300, bis zu 1.8 PB Speicherkapazität in einem 1U-Formfaktor bereitzustellen.
Entscheidend ist, dass die Datenreduzierung auf Laufwerksebene bedeutet, dass die CPU für andere Aufgaben frei ist. In jedem Modul befindet sich ein AMD Xilinx SoC, der die Schwerstarbeit übernimmt. Trotz erheblicher Investitionen gehören diese Laufwerke zur Kategorie der Computerspeicher, die in der IT-Branche keinen großen Erfolg hatte. Dennoch hat IBM Storage die Vorteile herausgearbeitet und das FlashSytem 5300 so robuste Kapazität in 1U bieten lassen. Neben der Komprimierung übernehmen die FlashCore-Module auch Verschlüsselung, Ransomware-Bedrohungserkennung, Entropiemanagement und Komprimierungsdeltas.
IBMs fortwährendes Streben nach zukunftssicheren Lösungen zeigt sich im 5300, einem Speichersystem, das der Gefahr von Quantencomputern entgegenwirken soll, die aktuelle Verschlüsselungsmethoden knacken. Der 5300 verwendet asymmetrische kryptografische Algorithmen, darunter KRISTALLE-Dilithium zur Authentifizierung und Firmware-Verifizierung und KRISTALLE-Kyber für den sicheren Schlüsseltransport von Entsperr-PINs von Controllern zu Flash Core-Modulen (FCMs).
Darüber hinaus gewährleistet das System die Sicherheit ruhender Daten durch die Verwendung der XTS-AES-256-Verschlüsselung für im Flash-Speicher gespeicherte Kundendaten. Da IBM mit den FlashSystems weiterhin Innovationen hervorbringt, stellt dies einen wichtigen Schritt dar, um Unternehmen in einer sich entwickelnden technologischen Landschaft langfristigen Datenschutz und Sicherheit zu bieten.
IBM Storage FlashSystem 5300 – Technische Daten
Der 5300 verfügt über zwei Controller, oder wie IBM sie nennt, „Node Canisters“, in einer Active-Active-Konfiguration. Diese können mit verschiedenen Optionen konfiguriert werden, um die Datenübertragung über das Netzwerk zu erleichtern. Das Array verfügt über vier integrierte 25/10GbE-Ethernet-Ports, die SFP28-, SFP+- und RJ45-Schnittstellen unterstützen und so Hochgeschwindigkeitsdatenübertragung und Netzwerkflexibilität ermöglichen. Darüber hinaus kann der 5300 mit bis zu 16 Fibre-Channel-Host-Ports konfiguriert werden, die entweder 32Gb oder 64Gb FC unterstützen und so eine robuste Konnektivität für Hochleistungs-Workloads bieten.
Formfaktor | 1U Höhe, Wechselstromversorgung |
Speichergehäuse | NVMe-Steuergehäuse mit bis zu 12x NVMe FlashCore Module 4 (FCM4), SSD oder SCM |
Unterstützte FlashCore-Modulkapazitäten | 4.8, 9.6, 19.2 und 38.4 TB |
Datenreduzierung | Inline-Komprimierung mit FlashCore-Modulen (FCM) |
Prozessor | 12-Core Intel Ice Lake CPUs mit QuickAssist-Technologie (QAT) |
Cache | Bis zu 512GB |
Netzwerkanschlüsse | 4x 25/10GbE flexible Onboard-Ports mit optionalen Konfigurationen: SFP28, SFP+, RJ45 |
Maximale Host-Ports | 16x 32 Gb FC / 10 GbE oder 8x 64 Gb FC |
Volumes | Unterstützt bis zu 8,192 Volumes |
Snapshots | Bis zu 15,863 Schnappschüsse |
Snapshot-Kapazität | 10 PiB |
Sicherheits-Features | Inline-Bedrohungserkennung mit Echtzeit-Datenüberwachung (RTD), Verschlüsselung und sicherem Start |
Erweiterte Snapshot-Verwaltung | Volume Group Snapshots, gesicherte Kopie, interner Scheduler |
Verfügbarkeitsfunktionen | HyperSwap, voraussagende Blockzuweisung (PBHA) |
Datenschutz | PBR (geschützte Blockwiederherstellung) |
Cloud-Integration | Storage Insights-Integration |
Virtualisierungsunterstützung | Eingebetteter VASA-Anbieter, VMware vVols-Replikation |
Viele Anschlussmöglichkeiten | NVMe über Fibre Channel (FC) oder TCP |
Andere Technologien | Transparentes Cloud-Tiering (TCT) |
Schnittstelle und Management
Das IBM FlashSystem 5300 integriert KI-gestütztes Management durch IBM Storage Insights, ein Cloud-basiertes Tool, das erweiterte Überwachung, Analysen und vorausschauende Wartung zur Optimierung des Speicherbetriebs bietet. Durch die Nutzung von KI hilft Storage Insights Unternehmen dabei, die Leistung zu überwachen, potenzielle Probleme frühzeitig zu erkennen und den zukünftigen Kapazitätsbedarf auf der Grundlage historischer Nutzungstrends vorherzusagen. Dies reduziert manuelle Eingriffe und stellt sicher, dass die Systeme intakt und sicher bleiben. Darüber hinaus vereinfacht die benutzerfreundliche GUI des FlashSystem 5300 alltägliche Verwaltungsaufgaben, sodass Administratoren das System problemlos konfigurieren und überwachen können, ohne über umfassende Speicherkenntnisse verfügen zu müssen.
Die Web-Management-Benutzeroberfläche des 5300 hat ein durchdachtes Design und benutzerzentrierte Funktionalität. Beim ersten Anmelden werden Administratoren mit einer eleganten, minimalistischen Benutzeroberfläche begrüßt. Das Dashboard bietet einen klaren Überblick über den Zustand des Systems, die Kapazitätsauslastung und die Leistungsmetriken, sodass IT-Experten den Status des Arrays schnell beurteilen können. Die Navigation durch die verschiedenen Abschnitte ist intuitiv und verfügt über eine logische Menüstruktur, die Verwaltungsaufgaben unkompliziert macht.
Dank gut gestalteter Assistenten und Formularlayouts können Benutzer Hosts hinzufügen, Speicherpools konfigurieren und Volumes über optimierte Prozesse verwalten, die mit nur wenigen Klicks abgeschlossen werden können. Die Leistungsüberwachung ist einfach, da Echtzeitdiagramme und -tabellen wichtige Kennzahlen wie IOPS, Latenz und Durchsatz anzeigen. Die Reaktionsfähigkeit der Benutzeroberfläche sorgt dafür, dass selbst komplexe Vorgänge wie das Einrichten der Replikation schnell und mühelos ablaufen. Diese Kombination aus funktionsreicher Funktionalität und Benutzerfreundlichkeit verkürzt die Lernkurve für neue Administratoren erheblich und bietet gleichzeitig die Tiefe und Kontrolle, die erfahrene Profis verlangen.
Leistung des IBM Storage FlashSystem 5300
Versuchsaufbau:
IBM FlashSystem 5300
- 12 x 9.6 TB SSDs
- 128 GB Cache
Dell PowerEdge R760
- 2 x Intel Xeon 8592+ CPUs
- 24 x 64 GB DDR5-RAM
- 4 x Dual-Port Emulex 32 Gb FC HBA
- Windows Server 2022
Beim Testen des IBM FlashSystem 5300 haben wir einen direkt verbundenen Ansatz mit einem einzigen Client-Server genutzt. Auf dem Client haben wir vier Dual-Port 32Gb Emulex HBAs installiert und jeden Port direkt mit dem Speicherarray verbunden, um Spitzenleistung zu erzielen. Das Testlayout für den Speicher verwendete ein DRAID6-Schema (Distributed RAID6) mit einem Standardpool, aus dem wir dann acht 1TB-Volumes herausgearbeitet haben.
Sequentielle Leistung: Der 5300 weist eine beeindruckende sequentielle Leseleistung auf und erreicht einen Spitzenwert von 25.2 GB/s für 128-K-Blöcke. Die sequentielle Schreibleistung ist zwar niedriger, bleibt aber mit 9.1 GB/s für 128-K-Blöcke konkurrenzfähig.
Arbeitslastname | Bandbreite | Durchsatz (IOPs) | Durchschnittliche Latenz (µs) |
Sequentielles Lesen 8k | 10.3 GB / s | 1253K | 403.52 |
Sequentielles Schreiben 8k | 4.3 GB / s | 531K | 961.79 |
Sequentielles Lesen 128k | 25.2 GB / s | 193K | 2657.67 |
Sequentielles Schreiben 128k | 9.1 GB / s | 69K | 7355.97 |
Sequentielles Lesen 1M | 23.1 GB / s | 22K | 5814.76 |
Sequentielles Schreiben 1M | 7.6 GB / s | 7276 | 17583.99 |
Zufällige Leistung: In Szenarien mit wahlfreiem Zugriff ist die Cache-Leistung des Systems bemerkenswert robust und erreicht 547 IOPS für 4 wahlfreie Lesevorgänge.
Arbeitslastname | Bandbreite | Durchsatz (IOPs) | Durchschnittliche Latenz (µs) |
Zufälliges Lesen 4k (Q32) | 2.5 GB / s | 632K | 1617.63 |
Zufälliges Schreiben 4k (Q32) | 556 MB / s | 136K | 3770.79 |
Zufälliges Lesen 4k (Q16) | 1.8 GB / s | 459K | 554.85 |
Zufälliges Schreiben 4k (Q16) | 558 MB / s | 136K | 1878.07 |
Zufälliges Lesen 4k (Q16) im Cache |
2.2 GB / s | 547K | 464.67 |
Zufälliges Schreiben 4k (Q16) im Cache |
1 GB / s | 267K | 956 |
Zufälliges Lesen 8k | 4.8 GB / s | 598K | 854.33 |
Zufälliges Schreiben 8k | 1.1 GB / s | 135K | 3787.94 |
Gemischte Workloads: Bei gemischten Lese-/Schreib-Szenarien steigt die Leistung mit zunehmendem Leseanteil gut an, wobei die 90/10-Lese-/Schreibmischung für 8K-Blöcke 442K IOPS und 3.6 GB/s Bandbreite erreicht.
Arbeitslastname | Bandbreite | Durchsatz (IOPs) | Durchschnittliche Latenz (µs) |
Zufällig 4k (70/30 gemischt) |
1.3 GB / s | 339K | 3023.26 |
Zufällig 8k (70/30 gemischt) |
2.5 GB / s | 317K | 1612.11 |
Zufällig 4k (80/20 gemischt) |
1.6 GB / s | 396K | 2587.28 |
Zufällig 8k (80/20 gemischt) |
3 GB / s | 370K | 1379.77 |
Zufällig 4k (90/10 gemischt) |
1.9 GB / s | 478K | 2134.92 |
Zufällig 8k (90/10 gemischt) |
3.6 GB / s | 442K | 1155.32 |
Transparente Preisgestaltung
Es ist zwar kein echtes Feature, aber eine herausragende Entscheidung von IBM ist die öffentliche Bekanntgabe der Preise für das FlashSystem 5300, eine relativ unübliche Praxis in der Enterprise-Speicherbranche. Die meisten Anbieter verlangen von ihren Kunden langwierige Verkaufsprozesse oder Verhandlungen, um Preisinformationen zu erhalten, aber IBM verfolgt beim 5300 einen transparenteren Ansatz. Durch die Bereitstellung unkomplizierter, offener Preise hilft IBM Unternehmen dabei, fundiertere Entscheidungen über ihre Speicherinvestitionen zu treffen, ohne die typischen Verzögerungen oder Unsicherheiten undurchsichtiger Preisstrukturen.
Schlussfolgerung
Das IBM FlashSystem 5300 bietet nicht nur Leistung, sondern auch Ausfallsicherheit und Skalierbarkeit auf Unternehmensniveau. Darüber hinaus gewährleistet das 5300 mit Funktionen wie Safeguarded Copy und HyperSwap Datenschutz und Geschäftskontinuität und eignet sich daher hervorragend für unternehmenskritische Workloads. Seine Skalierbarkeit bietet Flexibilität, sodass Unternehmen klein anfangen und bei Bedarf wachsen können, während die Leistung hoch bleibt. Darüber hinaus erleichtern die Hybrid-Cloud-Integration und die unkomplizierte GUI-Verwaltung des Systems die Bereitstellung, Überwachung und Skalierung und bieten eine umfassende Lösung für Unternehmen, die in ihrer Speicherinfrastruktur ein ausgewogenes Verhältnis von Leistung, Sicherheit und Benutzerfreundlichkeit suchen.
Darüber hinaus festigen die Leistungsbenchmarks des FlashSystem 5300 seine Position als robuste Enterprise-Speicherlösung der Einstiegsklasse. Insbesondere mit außergewöhnlichen sequentiellen Lesegeschwindigkeiten von bis zu 25.2 GB/s für 128-K-Blöcke und einer starken zufälligen Leseleistung von 632 K IOPS für 4-K-Blöcke beweist das System, dass es unterschiedliche Arbeitslasten effizient bewältigen kann. Darüber hinaus kann das 5300 mit einem größeren Cache konfiguriert werden, was eine weitere Leistungssteigerung ermöglicht.
Besonders erfrischend ist die Entscheidung von IBM, die Preise öffentlich zugänglich zu machen. So können Unternehmen Optionen einfach vergleichen und ihre Anforderungen ohne langwierige Verkaufsprozesse ermitteln. Diese Transparenz in Kombination mit der hohen Leistung, Skalierbarkeit und den erweiterten Funktionen des Systems macht das FlashSystem 5300 zu einem starken Konkurrenten für Unternehmen, die eine leistungsstarke, effiziente und kostengünstige Speicherlösung suchen. Und schließlich ist das FlashSystem 64 mit seiner 5300-Gb-Fibre-Channel-Bereitschaft und der Quantum-Safe-Verschlüsselung gut gerüstet, um aktuelle und zukünftige Anforderungen zu erfüllen, und stellt letztlich eine zukunftssichere Investition für sich entwickelnde IT-Infrastrukturen dar.
Ein besonderer Dank geht an den IBM Premier Business Partner MAPSYS! Sie haben die Lieferung des IBM Storage-Testgeräts für einige Wochen an unser Labor für diesen Test koordiniert. Die Straßenpreise von MAPSYS für IBM Storage finden Sie unter flash.mapsys.org.
Beteiligen Sie sich an StorageReview
Newsletter | YouTube | Podcast iTunes/Spotify | Instagram | Twitter | TikTok | RSS Feed