Start Unternehmen IGEL Workspace auf einem Intel NUC

IGEL Workspace auf einem Intel NUC

by Tom Fenton

Nachdem ich Gelegenheit hatte, damit zu arbeiten und es zu überprüfen WYSE-Konverter, das einen PC mit Windows 7 oder 10 in einen VDI-Client umwandelt, dachten wir, wir würden sehen, was nötig ist (und ob es Sinn macht), einen VDI-Client mithilfe einer VDI-Client-Software zu erstellen, die über ein eigenes Betriebssystem (OS) verfügt. anstatt sich auf einen PC verlassen zu müssen, auf dem bereits ein Betriebssystem, beispielsweise Windows, installiert ist. Wir werden für diesen Test denselben preisgünstigen Small-Form-Factor-Computer verwenden, den wir für den WYSE Converter verwendet haben, aber wir werden IGEL VDI-Client-Software verwenden, die über ein eigenes Betriebssystem verfügt, und diese auf einem Bare-Metal-System installieren. Diese Rezension wird sich, wie auch unsere Rezension zu WYSE Converter, von unseren anderen Rezensionen unterscheiden, da wir uns damit befassen, wie man ein System zusammenstellt, das als VDI-Client-Software fungiert, und dann dieses System als VDI-Client überprüfen.


Nachdem ich Gelegenheit hatte, damit zu arbeiten und es zu überprüfen WYSE-Konverter, das einen PC mit Windows 7 oder 10 in einen VDI-Client umwandelt, dachten wir, wir würden sehen, was nötig ist (und ob es Sinn macht), einen VDI-Client mithilfe einer VDI-Client-Software zu erstellen, die über ein eigenes Betriebssystem (OS) verfügt. anstatt sich auf einen PC verlassen zu müssen, auf dem bereits ein Betriebssystem, beispielsweise Windows, installiert ist. Wir werden für diesen Test denselben preisgünstigen Small-Form-Factor-Computer verwenden, den wir für den WYSE Converter verwendet haben, aber wir werden IGEL VDI-Client-Software verwenden, die über ein eigenes Betriebssystem verfügt, und diese auf einem Bare-Metal-System installieren. Diese Rezension wird sich, wie auch unsere Rezension zu WYSE Converter, von unseren anderen Rezensionen unterscheiden, da wir uns damit befassen, wie man ein System zusammenstellt, das als VDI-Client-Software fungiert, und dann dieses System als VDI-Client überprüfen.

Wir haben uns für IGEL Workspace entschieden, da IGEL einer der ältesten und größten VDI-Client-Anbieter ist, alle wichtigen VDI-Protokolle unterstützt, über ein Betriebssystem verfügt und seine VDI-Client-Software nur minimale Hardwareressourcen erfordert. IGEL wurde 2001 in Deutschland gegründet, hat über 2 Millionen VDI-Clients im Einsatz und wird von über 17 Unternehmen weltweit eingesetzt. IGEL Workspace erfordert eine Intel-kompatible 64-Bit-CPU, 2 GB RAM, 2 GB Massenspeicherplatz (≥ 4 GB empfohlen), einen Intel-, ATI/AMD- oder Nvidia-Grafikchip, einen USB 3.0- oder 2.0-Anschluss oder ein DVD-Laufwerk, über das das Gerät angeschlossen ist booten kann, und ein Ethernet- oder WLAN-Adapter. IGEL Workspace führt eine Bare-Metal-Installation durch, sodass alle Daten auf dem System, auf dem Sie es installieren, zerstört werden. Wir sind der Meinung, dass IGEL Workspace aufgrund seiner Hardwareanforderungen ein idealer Kandidat für den Intel NUC7CJYS ist.

IGEL Workspace besteht aus IGEL OS, IGEL Universal Management Suite (UMS), einem Multimedia-Codec-Paket, einem PCoIP-Client, Hochverfügbarkeitsfunktionen und einer REST-API. IGEL Workspace muss zwar lizenziert werden, Sie können jedoch eine 90-Tage-Testlizenz für das Produkt erwerben.

Die Hardware, auf der wir es installieren werden, ist ein Intel NUC (Next Unit of Computing). Der NUC ist ein Computer mit kleinem Formfaktor, der nur das Nötigste zum Rechnen enthält. Das heißt aber nicht, dass NUCs keine leistungsstarken Computer sein können – Intel kann tatsächlich viel Leistung auf einem 4 x 4 Zoll großen Gerät unterbringen. Hauptplatine. Beispielsweise verfügt der NUC8i7BEH, den wir als Kubernetes-Server verwendet haben, über einen Quad-Core-i7-Prozessor, zwei interne Laufwerke und unterstützt 32 GB RAM. Da wir jedoch einen kostengünstigen VDI-Client erstellen wollten, entschieden wir uns für den günstigeren NUC7CJYS. 

Der NUC7CJYS ist ein preisgünstiger NUC, der auf die Unterstützung von Benutzern ausgerichtet ist, die die Leistung der leistungsstärkeren NUC-Angebote von Intel nicht benötigen. Das NUC7CJYS ist immer noch sehr benutzerfreundlich, da es über 6 USB-Anschlüsse verfügt und von einem Dual-Core-Intel Celeron J4005-Prozessor mit integrierter Intel HD Graphics 600 angetrieben wird. Es unterstützt zwei Ultra HD 4K-Displays über zwei HDMI-Anschlüsse in voller Größe. All dies ist in einem schlanken 4.5 x 4.5 x 2 Zoll großen Gehäuse verpackt. Weitere Informationen zum NUC7CJYS finden Sie hier in unserem Testbericht.

Erster Start und Konfigurieren des NUC als VDI-Client

Um den NUC7CJYS zu testen, haben wir ihn über ein Cat-6-Kabel über den RJ45-Anschluss des Geräts mit unserem Netzwerk verbunden. Der Client war über ein 1-GB-Netzwerk mit einem einzigen Switch verbunden, der ihn mit dem Server, der den virtuellen Desktop hostet, und einem WAN-Router verband. Um eine kontrollierte Umgebung zu schaffen, haben wir das Netzwerk während des Tests überwacht, um sicherzustellen, dass während unseres Tests kein anderer Datenverkehr vorhanden war. 

Bevor wir das Gerät einschalteten, haben wir das NUC7CJYS über HDMI mit einem Dell UltraSharp 32-Zoll-4K-Monitor (U3219Q) verbunden. Der Dell-Monitor verfügt über einen integrierten Tastatur-, Maus- und Video-Switch (KVM). Der integrierte KVM-Switch des Monitors erwies sich bei unseren Tests als äußerst nützlich, da er uns ermöglichte, per Knopfdruck zwischen dem VDI-Client und unserem Laptop zu wechseln. Wir haben während unserer Tests eine kabellose Tastatur und Maus von Dell (Teilenummer KM636) verwendet. Wir haben den Dongle der Tastatur/Maus an den Upstream-USB-Anschluss des Monitors angeschlossen.

Wir haben IGEL Workspace heruntergeladen, indem wir zu https://www.igel.com/software-downloads/igel-workspace-edition/ gegangen sind, auf OS 11 geklickt haben, auf OS Creator geklickt haben und dann auf OSC_11.01.100.zip geklickt haben. Daraufhin wurde ein Popup-Formular angezeigt, in dem ein Name, ein Unternehmen, eine E-Mail-Adresse und ein Land eingegeben werden mussten. Wir haben das Formular ausgefüllt und das 1.7 GB große Zip-Paket heruntergeladen.

Wir haben die Dateien aus dem Zip-Archiv extrahiert. Die extrahierten Dateien hatten einen Ordner mit der Bezeichnung „preparestick“, der verschiedene Dateien enthielt. Wir schlossen einen 16-GB-USB-Stick an unseren Laptop an und doppelklickten dann auf Preparestick.exe, woraufhin ein Dialog angezeigt wurde, der es uns ermöglichte, einen bootfähigen USB-Stick zu erstellen.

Wir haben den NUC eingeschaltet und ihn vom USB-Stick gestartet. Wir hatten die Möglichkeit, eine Standard-, ausführliche oder ausfallsichere Installation durchzuführen, wir entschieden uns für Standard.

Uns wurden einige Optionen angezeigt und dann begann die Installation der Firmware.

In weniger als fünf Minuten erhielten wir eine Meldung, die uns mitteilte, dass die Firmware installiert sei, eine Lizenz erforderlich sei und dass wir die Maschine neu starten müssten, was wir auch taten.

Nach dem Neustart der Maschine wurde uns ein Assistent angezeigt, mit dem wir Sprache, Tastatur usw. konfigurieren konnten. Während des Konfigurationsprozesses wurde uns die Option gegeben, wie wir das Gerät lizenzieren möchten. Wir entschieden uns für eine 90-Tage-Demolizenz und bekamen ein Formular mit Namen, Firma usw. angezeigt. Anschließend wurde uns mitgeteilt, dass „Ihre Lizenz abgerufen wurde“, und uns wurde mitgeteilt, dass das Gerät abgeholt werden müsse neu gestartet. 

Nach dem Neustart des Systems klickten wir auf das IGEL-Setup-Symbol (Schraubenschlüssel) auf der linken Seite der Taskleiste, klickten auf Horizon Client > Horizon Client-Sitzungen und klickten auf das +. Dadurch konnten wir eine Verbindung zu unserem Horizon-Verbindungsbroker einrichten. Als Verbindungsprotokoll kann Horizon RDP, Blast oder PCoIP verwenden. Der Horizon-Client war 4.10.

Nachdem wir die Horizon-Verbindung konfiguriert hatten, wurde ein Symbol auf dem Desktop und im Startmenü platziert. Wir haben eine Horizon-Sitzung gestartet, indem wir auf das Symbol auf dem Desktop doppelklickten.

Intuitive Bedienung

Wir nutzten den Client zwei Wochen lang als persönlichen Desktop, um seine Benutzerfreundlichkeit zu testen. Nachfolgend sind die wichtigsten Ergebnisse aufgeführt, die wir in dieser Zeit festgestellt haben.

Der von uns verwendete virtuelle Desktop lief unter Windows 10 (1607), hatte 2 vCPUs, 8 GB Arbeitsspeicher und 50 GB NVMe-basierten Speicher und wurde auf einem lokalen vSphere-Server gehostet. Für unsere Tests haben wir die Anzeigegröße des virtuellen Desktops auf 1600 x 1200 eingestellt, da wir der Meinung waren, dass dies die durchschnittliche Benutzerumgebung widerspiegeln würde.

Der erste Test, den wir mit dem virtuellen Desktop durchgeführt haben, bestand darin, ein Video (720 x 480 bei 24 fps) mit VLC abzuspielen. Das Video wurde auf dem virtuellen Desktop gespeichert. Zuerst haben wir das Video auf einem Viertel des Displays abgespielt und dann noch einmal im Vollbildmodus. Im Viertelformat wurde das Video ohne Bildausfälle abgespielt. Im Vollbildmodus wurde das Video nur mit leichtem Jitter abgespielt. Dies überraschte uns, da wir bei anderen VDI-Clients, die wir verwendet haben, viel mehr Jitter sahen. Wir gingen davon aus, dass die ausgelassenen Videobilder auf den virtuellen Desktop zurückzuführen waren und nicht auf den Client oder das Netzwerk, aber bei näherer Betrachtung könnte es an der Größe des Displays gelegen haben, das wir für den virtuellen Desktop verwendet haben. Der Ton wurde über ein an die 3.5-mm-Buchse angeschlossenes Headset einwandfrei wiedergegeben, wenn das Video sowohl im Viertelskalen- als auch im Vollbildmodus angezeigt wurde. 

Um das Gerät weiter zu testen, haben wir zwei verschiedene Videos gleichzeitig abgespielt. Beide Videos wurden ohne Jitter abgespielt und der Task-Manager des Geräts zeigte an, dass nur etwa 10 % der CPU und des Speichers des Geräts genutzt wurden. Der Anstieg der CPU-Auslastung im Task-Manager war auf die VNC-Sitzung zurückzuführen, die wir für die Bildschirmaufnahme verwendet haben.

Um das Gerät weiter zu testen, haben wir ein Jabra Voice 150-Headset an einen USB-Anschluss des Geräts angeschlossen. Das Jabra-Headset wurde vom virtuellen Desktop erkannt und funktionierte ohne Probleme.

Während der zwei Wochen, in denen wir mit dem Gerät arbeiteten, nutzten wir es für unsere verschiedenen täglichen Aktivitäten: Nutzung von Microsoft Office-Anwendungen, Chrome-Webbrowser, Wiedergabe von Internet-Streaming-Musik und andere häufige Aufgaben. Während dieser Zeit funktionierte das Gerät ohne Probleme.

Das Gerät ermöglicht Bildschirmschatten über VNC, mit dem wir viele der in diesem Test verwendeten Screenshots aufgenommen haben. Um eine Beeinträchtigung der Leistung des Clients zu vermeiden, haben wir bei der Überwachung der Reaktionsfähigkeit des Geräts keine Bildschirmschatten verwendet. 

Wir haben die Bildschirmschattierung aktiviert, indem wir IGEL-Setup > System > Fernzugriff > Schatten > ausgewählt haben.

Andere Konfigurationen

Da es sich hierbei um eine grundlegende und nicht um eine ausführliche Überprüfung eines VDI-Clients handelt, haben wir ihn nur mit einem VDI-Client-Protokoll Blast mit einem Horizon-Desktop getestet; Wir haben das Gerät nicht unter folgenden Umständen getestet: Verwendung anderer Anzeigeprotokolle (PCoIP, RDP usw.), ungünstige Netzwerkbedingungen, Verwendung mehrerer Monitore, Verwendung von Kommunikationssoftware wie Skype, Zugriff auf lokalen Speicher oder Verwendung der erweiterten Funktionen des Gerät.

Device Management

Das Gerät kann mit der Universal Management Suite (UMS) von IGEL verwendet werden, einem Tool, mit dem mehrere VDI-Clients über ein einziges Portal verwaltet werden können. Die Verwendung von UMS würde den Rahmen dieser Überprüfung sprengen.

Verwendung anderer Protokolle

IGEL bewirbt, dass das Gerät mit VMware Horizon Blast, CITRIX HDX, PCoIP und RDP kompatibel ist. Wir haben jedoch festgestellt, dass Sie beim Hinzufügen einer Verbindung die Möglichkeit haben, eine Vielzahl anderer Protokolle zu verwenden. 

Es ist zu beachten, dass die folgenden Informationen lediglich aus unseren eigenen Beobachtungen stammen und wir sie nicht in unser endgültiges Urteil über das Gerät einbezogen haben, da nicht für die Zusammenarbeit mit anderen Protokollen beworben wurde.

Wir konnten über SSH eine Verbindung zu anderen Systemen herstellen und über RDP eine Verbindung zu einem XP- und Windows 10-System herstellen.

Andere Konfigurationen

Da es sich hierbei um einen grundlegenden Test des Geräts handelt, haben wir es nur mit einem Horizon-Desktop getestet. Wir haben das Gerät unter den folgenden Umständen nicht getestet: ungünstige Netzwerkbedingungen, Verwendung von Kommunikationssoftware wie Skype oder Verwendung einer der erweiterten Funktionen des Geräts, z. B. Zugriff auf den lokalen Speicher des Geräts vom virtuellen Desktop aus oder Verwendung als Ausdruck Server. 

Gerätekonfiguration

Um auf die Geräteeinstellungen zuzugreifen, haben wir auf das Einstellungssymbol (Schraubenschlüssel) in der unteren linken Ecke der Symbolleiste geklickt.

Die Einstellungen verfügten über viele verschiedene Dropdown-Menüs. Sitzungen (zum Konfigurieren von VDI-Verbindungen), Zubehör, Benutzeroberfläche, Netzwerk, Geräte, Sicherheit und System.

Anwendungsstarter

In der Taskleiste befindet sich ein Anwendungsstarter. Der Application Launcher verfügt über Symbole für: Sitzung, Einstellungen, Informationen zum Herunterladen des GPL-Quellcodes, Informationen zum Neustart und Ausschalten des Geräts.

Im Abschnitt „Sitzungen“ befand sich ein Symbol, mit dem wir eine Verbindung zu unserem virtuellen Horizon-Desktop herstellen konnten. Die Einstellungen verfügten über verschiedene Tools, mit denen das Gerät konfiguriert werden konnte. Der Informationsbereich enthielt Informationen über die Hardware und Software auf dem Gerät; Wir fanden dies nützlich, um die IP-Adresse des Geräts zu ermitteln.

Eine der interessanteren Funktionen, die wir gefunden haben, war unter Systeminformationen > Benchmarking. Es verfügte über Benchmarking-Tools, die Sie mit dem Kunden vergleichen können.

Fazit

Wir waren überrascht, wie gut dieser kleine Formfaktor und preisgünstige Computer als VDI-Client funktionierte. Wir waren mit dem Glanz und der Leistung von IGEL Workspace und seiner Leistungsfähigkeit als VDI-Client zufrieden. Wir haben diesen NUC mit einer anderen VDI-Lösung getestet, die MS Windows als Basisbetriebssystem verwendet, und haben festgestellt, dass IGEL Workspace eine bessere Leistung aufweist. Dies könnte daran liegen, dass IGEL eine maßgeschneiderte Version von Linux verwendet, die für die Arbeit als VDI-Client optimiert wurde, anstatt sich darauf zu verlassen auf einem Allzweck-Betriebssystem.

IGEL Workspace verfügt über eine unbefristete Lizenz und kann über Wiederverkäufer für 125 US-Dollar erworben werden, wobei eine jährliche Wartungsgebühr von 25 US-Dollar anfällt. Eines der interessanten Features ist, dass die Lizenz portabel ist, sodass sie bei Bedarf auf andere Geräte übertragen werden kann.

Die Frage ist: Ist es sinnvoll, einen eigenen VDI-Client zu entwickeln? Die Antwort lautet wie bei vielen Fragen in der IT: Es kommt darauf an. Wenn Sie einen NUC zu einem guten Preis bekommen oder einen vorhandenen PC umfunktionieren können, dann ja – es kann wirtschaftlich sinnvoll sein, Ihren eigenen VDI-Client mit IGEL Connector zu erstellen.

Das von uns verwendete NUC-System hat einen UVP von etwa 300 US-Dollar, aber der Straßenpreis liegt bei etwa 150 US-Dollar. Wenn man dann weitere 125 US-Dollar für die IGEL-Workstation hinzufügt, beläuft sich die Gesamtsumme für diesen VDI-Client auf 275 US-Dollar. Wenn Sie einen zweckentfremdeten PC verwenden, wäre das natürlich der Fall Geben Sie die 150 US-Dollar ab, die Sie für die Hardware benötigen. Ja, IGEL Workspace ist eine attraktive Option als VDI-Client, und der Intel NUC7CJYS ist eine leistungsstarke Plattform für Aufgaben und Wissensarbeiter.

IGEL Workspace

Intel NUCs

Besprechen Sie diese Rezension

Melden Sie sich für den StorageReview-Newsletter an