Home PrivatkundenClient-SSD Testbericht zur Intel 545S SSD

Testbericht zur Intel 545S SSD

by Adam Armstrong

Intels neueste Client-SSD mit dem neuen 64-Layer-TLC-Intel-3D-NAND ist die 545S-Serie. Die erste verfügbare Version und Gegenstand dieses Tests ist der 2.5-Zoll-Formfaktor mit 512 GB Kapazität. Intel gab bekannt, dass es mehr Kapazitäten von 128 GB bis 2 TB und auch einen M.2-Formfaktor veröffentlichen würde. Das neue Laufwerk ist ein SATA-Laufwerk und dient als Festplattenersatz. Es bietet eine bessere Leistung und einen geringeren Stromverbrauch, der normalerweise beim Wechsel von SSD zu HDD auftritt.


Intels neueste Client-SSD mit dem neuen 64-Layer-TLC-Intel-3D-NAND ist die 545S-Serie. Die erste verfügbare Version und Gegenstand dieses Tests ist der 2.5-Zoll-Formfaktor mit 512 GB Kapazität. Intel gab bekannt, dass es mehr Kapazitäten von 128 GB bis 2 TB und auch einen M.2-Formfaktor veröffentlichen würde. Das neue Laufwerk ist ein SATA-Laufwerk und dient als Festplattenersatz. Es bietet eine bessere Leistung und einen geringeren Stromverbrauch, der normalerweise beim Wechsel von SSD zu HDD auftritt.

Die neueste Version von Intels 64-Layer-TLC-3D-NAND bietet eine bis zu 20 % höhere Flächendichte und mehr GB pro Wafer. Durch das Hinzufügen dieser Technologie zu einem Client-Laufwerk erhalten Kunden eine innovative Methode zur Aufrüstung ihrer Festplatte. Der 545S verfügt außerdem über eine umfassende Branchenvalidierung, was bedeutet, dass er mit den meisten Computern funktioniert. Das Laufwerk verfügt über einen End-to-End-Datenschutz durch Hardware und die Datenmigrationssoftware von Intel, um das Upgrade noch weiter zu vereinfachen.

Für den Intel 545S gilt eine 5-Jahres-Garantie und das 512-GB-Modell hat einen UVP von 179 US-Dollar.

Intel 545S-Spezifikationen:

  • NAND: 64-Layer, TLC, Intel 3D NAND
  • Schnittstelle: SATA
  • Formfaktor: 2.5 Zoll und M.2
  • Kapazität: 128 GB bis 2 TB
  • Datenschutz: Hardware End-to-End
  • Kennzahlen
    • Sequentielles Lesen/Schreiben: 550/500 MB/s
    • Zufälliges Lesen/Schreiben: 75/90 IOPS
    • Kontinuierliches sequentielles Lesen/Schreiben: 500/475 MB/s
  • Ausdauer: 288 TBW (512 GB)
  • Power
    • Aktiver Durchschnitt: 4.5 W
    • Typischer Leerlauf: <50 mW
    • Schlaf: <2.5 mW

Designen und Bauen

Das Laufwerk hat ein schnörkelloses Design mit einem soliden Aluminiumgehäuse. Die Oberseite ist auf einer Seite mit dem Intel-Logo versehen. Auf der Unterseite befindet sich ein Aufkleber mit der Angabe von Serie, Kapazität und anderen Informationen wie Modell und Seriennummer.

Beim Öffnen des Gehäuses sehen wir zwei der Intel NAND-Packs auf der Oberseite der Platine.

Auf der anderen Seite der Platine befinden sich zwei weitere NAND-Packs sowie der SMI 2259-Controller.

Verbrauchersynthetische Benchmarks

Alle Verbraucher-SSD-Benchmarks werden mit durchgeführt SpeicherÜberprüfung der HP Z640 Workstation. Wir haben die Intel 545S SSD mit den folgenden Laufwerken verglichen:

Alle IOMeter-Zahlen werden als binäre Zahlen für MB/s-Geschwindigkeiten dargestellt.

In unserem sequenziellen 2-MB-Benchmark lieferte der Intel 545S mit 504.42 MB/s die zweitbeste Leseleistung. Bei der Schreibleistung lag es mit 445.97 MB/s eher am Schlusslicht

Die 2-MB-Zufallsleistung zeigte, dass das Intel-Laufwerk sowohl bei der Lese- als auch bei der Schreibleistung mit 438.91 MB/s bzw. 426.06 MB/s am unteren Ende der Tabelle lag.

Der Zweck unseres zufälligen 4K-Benchmarks besteht darin, die Laufwerke hinsichtlich des Durchsatzes stärker zu belasten. Unter diesen Bedingungen belegte der Intel 545S mit 38.39 MB/s den zweiten Platz bei der Leseleistung. Bei der Schreibleistung lag das Intel-Laufwerk mit 100.28 MB/s am Schlusslicht, man sollte jedoch bedenken, dass der Spitzenreiter nur 117.78 MB/s erreichte.

Betrachtet man die IOPS-Leistung desselben Tests, zeigte Intel 9,829 IOPS beim Lesen (das zweitbeste Ergebnis) und 25,672 IOPS beim Schreiben.

In unserem 4K-Schreiblatenz-Benchmark belegte der Intel sowohl bei der durchschnittlichen als auch bei der maximalen Latenz den letzten Platz. Bei einer durchschnittlichen Latenz erreichte das Laufwerk 0.039 ms, was ziemlich nahe an den anderen Laufwerken liegt. Andererseits erreichte das Laufwerk bei maximaler Latenz 28.9 ms, viel mehr als die anderen getesteten Laufwerke.

Für unseren nächsten 4K-Test wechseln wir zu einer Arbeitslast mit 100 % Schreibaktivität, die von 1QD bis 64QD skaliert. Der Intel 545S lief ungefähr im Mittelfeld, angefangen bei 26 IOPs bis hin zu einem Spitzenwert von 75,488 IOPS.

Bei unserem Alignment-Read-Benchmark startete das Intel-Laufwerk mit 9,080 IOPS unter den Spitzenreitern, bevor es mit 76,390 IOPS auf das Schlusslicht fiel.

Unsere abschließenden Verbraucher-Synthetik-Benchmarks vergleichen die Laufwerke in einer Reihe gemischter Server-Workloads mit einer Warteschlangentiefe von 1 bis 128. Jedes Serverprofil weist eine starke Tendenz zur Leseaktivität auf und reicht von 67 % Lesen mit dem Datenbankprofil bis zu 100 % Lesen im Webserverprofil.

Das Datenbankprofil weist eine Leselast von 67 % und eine Schreiblast von 33 % auf und konzentriert sich auf Übertragungen mit einer Größe von etwa 8 KB. Der Intel 545S landete mit einem Spitzenwert von 46 IOPS im Mittelfeld.

Unser nächster Benchmark ist das schreibgeschützte Webserverprofil, das Übertragungsgrößen von 512 Byte bis 512 KB verwendet. Auch hier lag das Intel Drive mit einem Spitzenwert von 25,191 IOPS im Mittelfeld.

Beim Dateiserverprofil, das 80 % Lese- und 20 % Schreiblast über mehrere Übertragungsgrößen von 512 Byte bis 64 KB verteilt, belegte das Intel-Laufwerk mit einer Spitzenleistung von 33,183 IOPS den dritten Gesamtrang.

Das letzte Profil betrachtet die Workstation-Aktivität mit einer Mischung aus 20 % Schreib- und 80 % Lesevorgängen bei 8K-Übertragungen. Das Intel-Laufwerk lag mit einem Spitzenwert von 45,625 IOPS erneut im Mittelfeld.

Verbraucher-Benchmarks aus der Praxis

Während die Ergebnisse synthetischer Benchmarks wichtig sind, um die wichtigsten Stärken und Schwächen eines Laufwerks zu identifizieren, lässt sich die Leistung dieser Tests nicht immer direkt auf reale Situationen übertragen. Um eine bessere Vorstellung davon zu bekommen, wie sich das Intel 545S-Laufwerk im Einsatz verhält, werden wir die HTPC-, Produktivitäts- und Gaming-Verläufe des StorageMark 2010 im Vergleich zu vergleichbaren Laufwerken grafisch darstellen. Höhere IOPS- und MB/s-Raten mit geringeren Latenzzeiten werden bevorzugt.

Die erste Spur basiert auf der Nutzung als Home Theatre PC (HTPC). Der Test umfasst die Wiedergabe eines 720P-HD-Films im Media Player Classic, eines 480P-SD-Films in VLC, das gleichzeitige Herunterladen von drei Filmen über iTunes und die Aufzeichnung eines 1080i-HDTV-Streams über einen Zeitraum von 15 Minuten über Windows Media Center.

Der Intel 545S erzielte mit 7,739 IOPS, 353.31 MB/s und einer durchschnittlichen Latenz von 0.988 ms eine gute Leistung. Damit belegt es beim Durchsatz den zweiten Platz hinter dem OCZ VX500 und den dritten Platz bei der Latenz sowohl hinter dem OCZ als auch dem Samsung 850 Pro 2 TB.

Die nächste Ablaufverfolgung simuliert die Festplattenaktivität auf einem Büroarbeitsplatz oder in einem Produktivitätsszenario. Dieser Test umfasst drei Stunden Betrieb in einer Büroproduktivitätsumgebung mit 32-Bit-Windows Vista unter Outlook 2007, verbunden mit einem Exchange-Server, Surfen im Internet mit Chrome und IE8, Bearbeiten von Dateien in Office 2007, Anzeigen von PDFs in Adobe Reader, eine Stunde lokal Musikwiedergabe und zwei Stunden Musik-Streaming über Pandora.

Im Produktivitätsbenchmark konnten wir keine Zahl ermitteln. Das Laufwerk versagte jedes Mal, wenn wir den Benchmark starteten, und blockierte unseren Prüfstand. Wir kontaktierten Intel und erfuhren, dass man sich des Problems bewusst sei und ein Firmware-Update herausgeben werde, um es zu beheben. Sie glaubten nicht, dass dieses spezielle Problem bei Verbrauchern häufig auftreten würde.

Der endgültige Verbraucher-Real-Life-Benchmark simuliert die Festplattenaktivität während des Spielens. Diese Simulation belastet die Leseleistung des Laufwerks mit 6 % Schreibvorgängen und 94 % Lesevorgängen. Der Test besteht aus einem mit Steam vorkonfigurierten Windows 7 Ultimate 64-Bit-System, auf dem Grand Theft Auto 4, Left 4 Dead 2 und Mass Effect 2 bereits heruntergeladen und installiert sind. Der Trace erfasst die starke Leseaktivität jedes Spiels, das von Anfang an geladen wird, sowie Texturen im Verlauf des Spiels.

In unserem Gaming-Benchmark erreichte das Intel-Laufwerk mit 9,246 IOPS, 486.93 MB/s und einer durchschnittlichen Latenz von 0.819 ms erneut gute Werte. Insgesamt hatte das Laufwerk die beste Latenz und den zweitbesten Durchsatz und musste sich dem Samsung 850 Pro 1 TB um Haaresbreite geschlagen geben.

Fazit

Die Intel 545S ist die neueste Client-SATA-SSD von Intel und die erste mit dem neuen 64-Layer-TLC-Intel-3D-NAND des Unternehmens. Obwohl das Laufwerk derzeit nur in einem 512-Zoll-Formfaktor mit 2.5 GB erhältlich ist, gibt Intel an, dass es mehr Kapazität von 128 GB bis 2 TB sowie eine Version mit M.2-Formfaktor veröffentlichen wird. Das Laufwerk wird als Festplattenersatz vermarktet und hat einen UVP von 179 US-Dollar für 512 GB.

Was die Leistung betrifft, lieferte das Laufwerk insgesamt eine durchschnittliche Leistung ab. In unserem 2-MB-IOMeter lieferte das Intel-Laufwerk eine gute sequentielle Leseleistung von 504.42 MB/s, obwohl die restlichen Zahlen sowohl beim sequentiellen als auch beim zufälligen Lesen eher am unteren Ende der Tabelle lagen. Unsere 4K-Tests zeigten erneut vielversprechende Lesewerte (38.39 MB/s und 9,829 IOPS), aber niedrigere Schreibwerte und schlechte Latenzwerte. Bei unseren gemischten Server-Workloads landete das Laufwerk in allen Tests im Mittelfeld.

In unseren realen Verbraucher-Benchmarks zeigte das Laufwerk mehr Leistung, machte aber auch ein Firmware-Problem deutlich sichtbar. Bei unserem HTPC-Disk-Capture belegte das Laufwerk den zweiten und dritten Platz, was es zu einer attraktiven Option für den Ersatz einer Festplatte macht. Auch die Gaming-Disk-Erfassung war sehr vielversprechend, da sie die beste Latenzzeit hatte und bei den anderen Leistungsmessungen genau auf einer Linie mit den Top-Performern lag. Leider ist, wie bereits erwähnt, das Laufwerk ausgefallen, als wir unsere Produktivitäts-Disk-Erfassung ausgeführt haben. Dies geschah auf vollständig wiederholbare Weise, wobei die einzige Wiederherstellung des Systems ein harter Aus- und Wiedereinschaltvorgang war (Ziehen des Netzkabels oder Gedrückthalten des Netzschalters). Windows 10 wäre nicht in der Lage, neu zu starten oder sich selbst herunterzufahren, selbst wenn das Laufwerk als sekundäres Laufwerk getestet wurde. Bis Intel diesen Fehler behebt, können wir dieses Laufwerk nicht zum Kauf empfehlen.

Vorteile

  • Niedriger Einstiegspreis
  • Starke Leistung in der Praxis für Verbraucher

Nachteile

  • Schlechte synthetische Leistung
  • Instabile Firmware, die dazu führt, dass SSD und angeschlossenes System unter bestimmten wiederholbaren Bedingungen gesperrt werden

Fazit

Der Intel 545S wird für die meisten Verbraucher ein guter Festplattenersatz sein, sobald sein Firmware-Fehler behoben ist.

Intel 545S SSD bei Amazon

Besprechen Sie diese Rezension

Melden Sie sich für den StorageReview-Newsletter an