Die Intel SSD 320 ist der Nachfolger des Unternehmens zu seiner äußerst erfolgreichen X-25M-Serie von Consumer-Solid-State-Drives (SSDs). Diese Mainstream-SSD steht in Intels Produktpalette direkt hinter der 510; Wir haben den 510 bereits im Februar hier getestet. In unserem heutigen Intel SSD 320-Test geht es um die Ergebnisse der Einrichtung von zwei davon in einem leistungsmaximierenden RAID 0-Setup, bei dem die Daten auf beide Laufwerke verteilt werden.
Die Intel SSD 320 ist der Nachfolger des Unternehmens zu seiner äußerst erfolgreichen X-25M-Serie von Consumer-Solid-State-Drives (SSDs). Diese Mainstream-SSD steht in Intels Produktpalette direkt hinter der 510; Wir haben den 510 bereits im Februar hier getestet. In unserem heutigen Intel SSD 320-Test geht es um die Ergebnisse der Einrichtung von zwei davon in einem leistungsmaximierenden RAID 0-Setup, bei dem die Daten auf beide Laufwerke verteilt werden.
Technische Daten der Intel SSD 320
- Intel-Controller
- Intel 25 nm NAND MLC
- SATA 3Gb/s-Schnittstelle
- Bis zu 270 MB/s Lesen, bis zu 220 MB/s Schreiben
- AES 128-Bit-Verschlüsselung
- Intel SSD Toolbox
- Betriebssystemfähiges Hot-Plug/-Entfernen
- Verbesserter Schutz vor Stromausfall
- Leistung – aktiv – bis zu 4 W (TYP), Leerlauf: 700 mW (nicht DIPM)
- Mittlere Zeit zwischen Ausfällen (MTBF): 1,200,000 Stunden
- Lebenslange Lebensdauer – bis zu 60 TBW
- 3 Jahre Garantie
Synthetische Benchmarks
Benchmarks aus der Praxis
Wenn Sie neu bei StorageReview sind, konzentrieren wir uns vor allem auf die Leistung eines bestimmten Laufwerks unter realen Bedingungen. Für den durchschnittlichen Benutzer ist es ziemlich schwierig, zufällige 4K-Schreibgeschwindigkeiten in eine alltägliche Situation zu übertragen. Es hilft beim Vergleich von Laufwerken in allen möglichen Einstellungen, führt aber nicht unbedingt zu einer schnelleren Alltagsnutzung oder besseren Ladezeiten für Spiele. Aus diesem Grund haben wir auf unsere StorageMark 2010-Traces zurückgegriffen, die HTPC-, Produktivitäts- und Gaming-Benchmarks umfassen, um Lesern dabei zu helfen, herauszufinden, wie ein Laufwerk unter ihren Bedingungen funktionieren könnte.
Der erste reale Test ist unser HTPC-Szenario. In diesem Test umfassen wir: die Wiedergabe eines 720P-HD-Films im Media Player Classic, die Wiedergabe eines 480P-SD-Films in VLC, das gleichzeitige Herunterladen von drei Filmen über iTunes und die Aufzeichnung eines 1080i-HDTV-Streams über einen Zeitraum von 15 Minuten über Windows Media Center. Höhere IOps- und MB/s-Raten mit geringeren Latenzzeiten werden bevorzugt. In dieser Ablaufverfolgung haben wir aufgezeichnet, dass 2,986 MB auf das Laufwerk geschrieben und 1,924 MB gelesen wurden.
Garantie
Fazit
- 1.5- bis 2-fache Leistung einer einzelnen SSD 320
- keine Überraschungen
- Die Leistung ist im Vergleich zu Einzellaufwerken der Spitzenklasse immer noch nicht beeindruckend
Fazit