Startseite Unternehmen Testbericht zur Kingston DC500R Enterprise SSD

Testbericht zur Kingston DC500R Enterprise SSD

Die Mitte März dieses Jahres angekündigte Kingston DC500R ist eine SSD der Enterprise-Klasse, ideal für leseintensive Anwendungen wie Server-Boot, Webserver, virtuelle Desktop-Infrastruktur, Betriebsdatenbanken und Analysen. Diese SSD mit 2.5-Zoll-Formfaktor ist für leseintensive Anwendungen optimiert und ist die erste, die die strengen QoS-Anforderungen von Kingston umsetzt, um eine vorhersehbare zufällige I/O-Leistung und niedrige Latenzen über ein breites Spektrum an Lese- und Schreib-Workloads sicherzustellen.


Die Mitte März dieses Jahres angekündigte Kingston DC500R ist eine SSD der Enterprise-Klasse, ideal für leseintensive Anwendungen wie Server-Boot, Webserver, virtuelle Desktop-Infrastruktur, Betriebsdatenbanken und Analysen. Diese SSD mit 2.5-Zoll-Formfaktor ist für leseintensive Anwendungen optimiert und ist die erste, die die strengen QoS-Anforderungen von Kingston umsetzt, um eine vorhersehbare zufällige I/O-Leistung und niedrige Latenzen über ein breites Spektrum an Lese- und Schreib-Workloads sicherzustellen.

Diese Kingston DC3R basiert auf der 500D-TLC-NAND-Technologie und ist in den Kapazitäten 480 GB, 960 GB, 1.92 TB und 3.84 TB erhältlich. Sie bietet eine kostengünstigere Wahl für Unternehmen, die etwas weniger Geld ausgeben möchten oder einfach kein Laufwerk mit höherer Kapazität benötigen . In diesem Test schauen wir uns das 3.84-TB-Laufwerk an, das angeblich eine sequentielle Lese- und Schreibgeschwindigkeit von 555 MB/s bzw. 520 MB/s sowie eine stabile 4K-Lese- und Schreibgeschwindigkeit von 98,000 IOPS hat bzw. 28,000 IOPS. Es ist zu beachten, dass Kingston innerhalb dieser Familie auch den DC500M anbietet, der auf Anwendungsfälle mit gemischter Arbeitslast ausgerichtet ist.

Technische Daten der Kingston DC500R

Formfaktor 2.5 Zoll
Schnittstelle SATA Rev. 3.0 (6 GB/s) – mit Abwärtskompatibilität zu SATA Rev. 2.0 (3 Gbit/s)
Kapazitäten 480GB 960GB 1.92TB 3.84TB
NAND- 3D TLC
Selbstverschlüsselndes Laufwerk AES 256-Bit-Verschlüsselung
Kennzahlen
Sequentielles Lesen / Schreiben 555 MB/s, 500 MB/s 555 MB/s, 525 MB/s 555 MB/s, 525 MB/s 555 MB/s, 520 MB/s
Steady-State-4K-Lesen/Schreiben 98, 12 IOPS 98, 20 IOPS 98, 24 IOPS 98, 28 IOPS
Enterprise SMART-Tools Zuverlässigkeitsverfolgung
Statistiken zur Nutzung
verbleibendes Leben
Verschleißausgleich
Temperatur
Schutz vor Stromausfall Tantal-Kondensatoren
Ausdauer 438 TBW (0.5 DWPD) 876 TBW (0.5 DWPD) 1,752 TBW (0.5 DWPD) 3,504 TBW (0.5 DWPD)
Energieverbrauch Leerlauf – 1.56 W
Durchschnittlich – 1.6 W
Max. Leseleistung – 1.8 W
Maximale Schreibleistung – 7.5 W
Lagertemperatur -40oC ~ 85oC
Umgebungstemperaturbereich 0oC~70oC
Abmessungen 69.9mm x 100mm x 7mm
Gewicht 92.34 g
Vibrationsbetrieb 2.17 G Peak (7-800 Hz)
Vibration außer Betrieb 20G Peak (10–2000 Hz)
MTBF 2 Millionen Stunden
Garantie/Support Begrenzte 5-Jahres-Garantie mit kostenlosem technischen Support

 

Kennzahlen

Testbed

Unsere Enterprise-SSD-Bewertungen nutzen a Lenovo Think System SR850 für Anwendungstests und a Dell PowerEdge R740xd für synthetische Benchmarks. Das ThinkSystem SR850 ist eine gut ausgestattete Quad-CPU-Plattform, die eine CPU-Leistung bietet, die weit über das hinausgeht, was zur Belastung des leistungsstarken lokalen Speichers erforderlich ist. Synthetische Tests, die nicht viele CPU-Ressourcen erfordern, verwenden den traditionelleren Dual-Prozessor-Server. In beiden Fällen besteht die Absicht darin, den lokalen Speicher im bestmöglichen Licht zu präsentieren, das mit den maximalen Laufwerksspezifikationen des Speicheranbieters übereinstimmt.

Lenovo Think System SR850

  • 4 x Intel Platinum 8160 CPU (2.1 GHz x 24 Kerne)
  • 16 x 32 GB DDR4-2666 MHz ECC-DRAM
  • 2 x RAID 930-8i 12 Gbit/s RAID-Karten
  • 8 NVMe-Schächte
  • VMware ESXI 6.5

Dell PowerEdge R740xd

  • 2 x Intel Gold 6130 CPU (2.1 GHz x 16 Kerne)
  • 4 x 16 GB DDR4-2666 MHz ECC-DRAM
  • 1x PERC 730 2GB 12Gb/s RAID-Karte
  • Add-in-NVMe-Adapter
  • Ubuntu-16.04.3-desktop-amd64

Testhintergrund 

Die StorageReview Enterprise Test Lab bietet eine flexible Architektur für die Durchführung von Benchmarks für Unternehmensspeichergeräte in einer Umgebung, die mit der Umgebung vergleichbar ist, die Administratoren in realen Bereitstellungen vorfinden. Das Enterprise Test Lab umfasst eine Vielzahl von Servern, Netzwerken, Stromkonditionierungs- und anderen Netzwerkinfrastrukturen, die es unseren Mitarbeitern ermöglichen, reale Bedingungen zu schaffen, um die Leistung während unserer Überprüfungen genau zu messen.

Wir integrieren diese Details zur Laborumgebung und zu den Protokollen in Überprüfungen, damit IT-Experten und diejenigen, die für die Speicherbeschaffung verantwortlich sind, die Bedingungen verstehen können, unter denen wir die folgenden Ergebnisse erzielt haben. Keine unserer Bewertungen wird vom Hersteller der von uns getesteten Geräte bezahlt oder überwacht. 

Analyse der Anwendungsauslastung

Um die Leistungsmerkmale von Unternehmensspeichergeräten zu verstehen, ist es wichtig, die Infrastruktur und die Anwendungs-Workloads in Live-Produktionsumgebungen zu modellieren. Unsere Benchmarks für den Samsung 883 DCT sind daher die MySQL OLTP-Leistung über SysBench und Microsoft SQL Server OLTP-Leistung mit einer simulierten TCP-C-Arbeitslast. Für unsere Anwendungs-Workloads werden auf jedem Laufwerk zwei bis vier identisch konfigurierte VMs ausgeführt.

SQL Server-Leistung

Jede SQL Server-VM ist mit zwei vDisks konfiguriert: einem 100-GB-Volume für den Start und einem 500-GB-Volume für die Datenbank und Protokolldateien. Aus Sicht der Systemressourcen haben wir jede VM mit 16 vCPUs und 64 GB DRAM konfiguriert und den LSI Logic SAS SCSI-Controller genutzt. Während unsere zuvor getesteten Sysbench-Workloads die Plattform sowohl in Bezug auf Speicher-I/O als auch in Bezug auf die Kapazität ausgelastet haben, wird beim SQL-Test nach der Latenzleistung gesucht.

Dieser Test verwendet SQL Server 2014, das auf Windows Server 2012 R2-Gast-VMs ausgeführt wird, und wird durch Quests Benchmark Factory für Datenbanken belastet. StorageReviews Microsoft SQL Server OLTP-Testprotokoll verwendet den aktuellen Entwurf des Benchmark C (TPC-C) des Transaction Processing Performance Council, einen Online-Transaktionsverarbeitungs-Benchmark, der die Aktivitäten in komplexen Anwendungsumgebungen simuliert. Der TPC-C-Benchmark kommt der Messung der Leistungsstärken und Engpässe der Speicherinfrastruktur in Datenbankumgebungen näher als synthetische Leistungsbenchmarks. Jede Instanz unserer SQL Server-VM für diese Überprüfung verwendet eine SQL Server-Datenbank mit 333 GB (Maßstab 1,500) und misst die Transaktionsleistung und Latenz unter einer Last von 15,000 virtuellen Benutzern.

SQL Server-Testkonfiguration (pro VM)

  • Windows Server 2012 R2
  • Speicherbedarf: 600 GB zugewiesen, 500 GB genutzt
  • SQL Server 2014
    • Datenbankgröße: Maßstab 1,500
    • Virtuelle Client-Auslastung: 15,000
    • RAM-Puffer: 48 GB
  • Testdauer: 3 Stunden
    • 2.5 Stunden Vorkonditionierung
    • 30-minütiger Probezeitraum

Bei unserem SQL Server-Transaktions-Benchmark blieb der Kingston DC500R mit insgesamt 883 TPS kaum hinter dem Samsung 6,290.6 DCT zurück.

Ein besserer Hinweis auf die Leistung von SQL Server ist die Latenz im Vergleich zu TPS. Hier sehen wir den Samsung 860 DCT und den Kingston DC500R mit 26.5 ms auf dem zweiten Platz.

Sysbench-Leistung

Der nächste Anwendungsbenchmark besteht aus a Percona MySQL OLTP-Datenbank gemessen über SysBench. Dieser Test misst die durchschnittliche TPS (Transaktionen pro Sekunde), die durchschnittliche Latenz und auch die durchschnittliche 99. Perzentil-Latenz.

Systembankben Die VM ist mit drei vDisks konfiguriert: eine für den Start (~92 GB), eine mit der vorgefertigten Datenbank (~447 GB) und die dritte für die zu testende Datenbank (270 GB). Aus Sicht der Systemressourcen haben wir jede VM mit 16 vCPUs und 60 GB DRAM konfiguriert und den LSI Logic SAS SCSI-Controller genutzt.

Sysbench-Testkonfiguration (pro VM)

  • CentOS 6.3 64-Bit
  • Percona XtraDB 5.5.30-rel30.1
    • Datenbanktabellen: 100
    • Datenbankgröße: 10,000,000
    • Datenbankthreads: 32
    • RAM-Puffer: 24 GB
  • Testdauer: 3 Stunden
    • 2 Stunden Vorkonditionierung von 32 Threads
    • 1 Stunde 32 Threads

Beim Sysbench-Transaktions-Benchmark fiel die DC500R mit 1,680.47 TPS hinter die anderen Laufwerke zurück.

Auch bei der durchschnittlichen Sysbenz-Latenz lag die DC500R mit 76.2 ms am Schlusslicht.

Für unser Worst-Case-Szenario-Latenz (99thPerzentil) belegte der DC500R erneut den letzten Platz mit einer Latenz von 134.9 ms.

VDBench-Workload-Analyse

Beim Benchmarking von Speichergeräten sind Anwendungstests am besten und synthetische Tests stehen an zweiter Stelle. Obwohl sie keine perfekte Darstellung der tatsächlichen Arbeitslasten darstellen, helfen synthetische Tests dabei, Speichergeräte mit einem Wiederholbarkeitsfaktor zu vergleichen, der es einfach macht, Konkurrenzlösungen direkt miteinander zu vergleichen. Diese Workloads bieten eine Reihe unterschiedlicher Testprofile, die von „Vier-Ecken“-Tests über allgemeine Tests der Datenbankübertragungsgröße bis hin zu Trace-Erfassungen aus verschiedenen VDI-Umgebungen reichen. Alle diese Tests nutzen den gemeinsamen vdBench-Workload-Generator mit einer Skript-Engine, um Ergebnisse über einen großen Computing-Testcluster zu automatisieren und zu erfassen. Dadurch können wir dieselben Arbeitslasten auf einer Vielzahl von Speichergeräten wiederholen, einschließlich Flash-Arrays und einzelnen Speichergeräten. Unser Testprozess für diese Benchmarks füllt die gesamte Laufwerksoberfläche mit Daten und partitioniert dann einen Laufwerksabschnitt, der 25 % der Laufwerkskapazität entspricht, um zu simulieren, wie das Laufwerk auf Anwendungsauslastungen reagieren könnte. Dies unterscheidet sich von vollständigen Entropietests, bei denen 100 % des Antriebs genutzt und in einen stabilen Zustand versetzt werden. Infolgedessen spiegeln diese Zahlen höhere Dauerschreibgeschwindigkeiten wider.

Profile:

  • 4K Random Read: 100 % Read, 128 Threads, 0-120 % Iorate
  • 4K Random Write: 100 % Schreiben, 64 Threads, 0-120 % Iorate
  • 64K sequentielles Lesen: 100 % Lesen, 16 Threads, 0-120 % Leserate
  • 64K Sequentielles Schreiben: 100 % Schreiben, 8 Threads, 0-120 % Iorate
  • Synthetische Datenbank: SQL und Oracle
  • VDI-Vollklon- und Linked-Clone-Traces

In unserer ersten VDBench-Workload-Analyse, Random 4K Read, erzielte die Kingston DC500R beeindruckende Leistungswerte, blieb bis zu fast 1 IOPS unter einer Latenz von 80,000 ms und erreichte anschließend eine Spitzenleistung von 80,209 IOPS mit einer Latenz von 1.59 ms.

Bei zufälligen 4K-Schreibvorgängen erzielten alle Laufwerke nahezu identische Ergebnisse und verzeichneten etwas über 63,000 IOPS bei einer Latenz von 2 ms.

Bei der Umstellung auf sequentielle Workloads werfen wir zunächst einen Blick auf unseren 64-KB-Lesetest. Hier hatte das Kingston-Laufwerk eine Latenz von weniger als einer Millisekunde bis etwa 5,200 IOPS oder 325 MB/s. Das Laufwerk erreichte den zweiten Platz mit 7,183 IOPS oder 449 MB/s bei einer Latenz von 2.22 ms.

Bei sequenziellen Schreibvorgängen wies das Kingston-Laufwerk insgesamt die beste Leistung auf und hielt eine Latenz von unter einer Millisekunde bis etwa 5,700 IOPS oder 356 MB/s aufrecht. Anschließend erreichte es einen Spitzenwert von 6,291 IOPS oder 395 MB/s mit einer Latenz von 2.51 ms.

Als Nächstes wenden wir uns unseren SQL-Workloads zu, wobei die Kingston DC500R in allen drei Tests als einziges Laufwerk eine Latenzzeit von unter einer Millisekunde überschritt. Hier erreichte die DC500R eine Spitzenleistung von 26,411 IOPS und eine Latenz von 1.2 ms.

Bei SQL 90-10 blieb das Kingston-Laufwerk mit einer Spitzenleistung von 27,339 IOPS und einer Latenz von 1.17 ms hinter den anderen Laufwerken.

In SQL 80-20 setzt sich dieser Trend fort. Hier erzielte das Kingston-Laufwerk eine Spitzenleistung von 29,576 IOPS bei einer Latenz von 1.08 ms.

Bei den Oracle-Workloads landete der DC500R erneut auf dem letzten Platz, konnte aber in zwei von drei Tests eine Latenz von unter einer Millisekunde aufrechterhalten. Beim ersten Test erreichte der Kingston eine Spitzenleistung von 29,098 IOPS bei einer Latenz von 1.18 ms.

Mit Oracle 90-10 erreichte die DC500R eine Spitzenleistung von 24,555 IOPS bei einer Latenz von 894.3μs.

Oracle 80-20 hatte das Kingston-Laufwerk mit 26,401 IOPS und einer Latenz von 831.9 μs.

Als nächstes wechselten wir zu unserem VDI-Klontest „Full and Linked“. Beim VDI Full Clone Boot blieb das Kingston-Laufwerk mit einer Latenz von unter einer Millisekunde bei rund 12,000 IOPS und einem Spitzenwert von 16,203 IOPS mit einer Latenz von 2.14 ms weiterhin Letzter.

Beim ersten Login von VDI FC konnte das Kingston-Laufwerk einige Verbesserungen verzeichnen und belegte (sehr knapp) den zweiten Platz. Das Laufwerk behielt eine Latenzzeit von unter einer Millisekunde bis zu etwa 11,000 IOPS bei und erreichte anschließend einen Spitzenwert von 13,652 IOPS mit einer Latenz von 2.18 ms.

Der Kingston Drive belegte mit VDI FC Monday Login erneut einen sehr knappen zweiten Platz. Während die Seagate Nytro 1351 eine etwas bessere Spitzenleistung aufwies, behielt die Kingston-Festplatte während des größten Teils des Tests eine bessere Latenz bei. Der DC500R hatte eine Spitzenleistung von 11,897 IOPS bei einer Latenz von 1.31 ms.

Beim Wechsel zu Linked Clone (LC) erreichte das Kingston-Laufwerk den letzten Platz im Boot-Test und durchbrach die Latenz von unter einer Millisekunde bei weniger als 6000 IOPS. Der DC500R hatte eine Spitzenleistung von 7,861 IOPS und eine Latenz von 2.03 ms.

Bei VDI LC Initial Login sprang das Laufwerk jedoch wieder auf den zweiten Platz vor, wobei das Laufwerk auf seinem Höhepunkt kaum eine Latenz von unter einer Millisekunde durchbrach und 7,950 IOPS bei einer Latenz von 1.001 ms anzeigte.

Für unseren letzten Test werfen wir einen Blick auf VDI LC Monday Login. Hier belegte das Laufwerk mit einer Spitzenleistung von 9,205 IOPS und einer Latenz von 1.72 ms den zweiten Platz. Das Laufwerk hatte eine Latenz von weniger als einer Millisekunde bis etwa 6,400 IOPS.

Schlussfolgerung

Die Kingston DC500R ist die neueste SATA-SSD des Unternehmens, die für Unternehmen entwickelt wurde. Die DC500R ist eine SSD mit 2.5-Zoll-Formfaktor und Kapazitäten von 480 GB bis 3.84 TB. Das mit 3D-TLC-NAND gebaute Laufwerk ist darauf ausgelegt, Leistung und Ausdauer zu vereinen. Für das 3,504-TB-Modell werden 3.84 TB geschrieben, sequentielle Geschwindigkeiten von bis zu 555 MB/s beim Lesen und 520 MB/s beim Schreiben sowie ein Durchsatz von bis zu 98,000 angegeben IOPS beim Lesen und 28,000 IOPS beim Schreiben.

Um die Leistung zu testen, haben wir die Kingston DC500R mit anderen beliebten SATA-SSDs verglichen, darunter auch mit denen von Samsung 860 DCTund 883 DCTSowie das Seagate Nitro 3530. Der Kington DC500R konnte mit diesen Laufwerken mithalten (und sie in einigen Fällen sogar übertreffen). Bei unseren Anwendungs-Workloads schnitt die Kingston DC500R bei der SQL-Workload gut ab, mit einer zweiten Gesamt-TPS-Leistung von 6,291.8 und einem niedrigeren Latenzprofil von 26.5 ms. Bei der Migration zu unserem Sysbench-Workload mit einem stärkeren Schreibprofil rutschte der DC500R jedoch ab und fiel mit 1,680.5 TPS, einer durchschnittlichen Latenz von 76.2 und einer Latenz im schlimmsten Fall von 134.9 ms auf das hintere Ende der Gruppe zurück.

In unseren 4K-Zufallstests hat die Kingston DC500R 80,209 IOPS mit einer Latenz von 1.59 ms gemessen und etwas über 63,000 IOPS mit einer Latenz von 2 ms gemeldet. Beim 64K-Lese-/Schreibvorgang erreichte die DC500R Geschwindigkeiten von 7,183 IOPS oder 449 MB/s mit einer Latenz von 2.22 ms bzw. 6,291 IOPS oder 395 MB/s mit einer Latenz von 2.51 ms. Bei synthetischen Workloads wie SQL und Oracle sank die Leistung des DC500R, da die Tendenz zur Schreibaktivität zunahm. Bei unseren SQL-Workloads schnitt die Kingston DC500R nicht so gut ab, belegte in jedem der drei Tests den letzten Platz und war die einzige Festplatte, die eine Latenzzeit von weniger als einer Millisekunde überschritt. Unsere Oracle-Tests zeigten jedoch ein anderes Bild: Das Laufwerk belegte in zwei der drei Tests den zweiten Platz und konnte durchgehend Latenzwerte von unter einer Millisekunde aufrechterhalten. Sowohl im Linked- als auch im Full-Clone-VDI-Benchmark zeigte die Kingston DC500R durchweg eine solide Leistung.

Insgesamt ist die Kingston DC500R SSD ein beeindruckendes Laufwerk in einer Klasse, die manchmal übersehen wird. So viel Spaß leistungsstarke NVMe- und andere Technologien auch machen, SATA-Laufwerke haben immer noch die meisten Probleme, wenn es um Boot-Aufgaben von Servern oder Speichercontrollern geht, bei denen es auf Zuverlässigkeit ankommt. Sie sorgen außerdem für kostengünstigen In-Server-Speicher, bei dem Kapazität und Preis entscheidend sind, zusammen mit allen anderen TCO-Vorteilen, die SSDs gegenüber HDDs bieten. Der DC500R wiederum belegte in vielen unserer Tests im Vergleich zu anderen würdigen Laufwerken einen Spitzenplatz. Alles in allem ist die DC500R eine gute Option für Anwendungsfälle, die die SATA-Schnittstelle nutzen und ein zuverlässiges, leistungsstarkes Laufwerk mit guter Ausdauer und verschiedenen Kapazitäten benötigen.

Kingston-Produktseite

Besprechen Sie diese Rezension