Das 5big NAS Pro ist LaCies neuestes NAS mit dem Neil-Poulton-Design, mit dem Benutzer seit langem vertraut sind, sowie einem aktualisierten 2.13-GHz-Dual-Core-Intel-64-Bit-Atom-Prozessor und beeindruckenden 4 GB RAM. LaCie verwendet in diesem Modell sein eigenes LaCie NAS OS3 und weicht damit vom Windows Storage Server 2008 R2 Essentials ab 5big Office + NAS. Das aktualisierte Betriebssystem bietet eine einzige Benutzeroberfläche für lokalen und Cloud-Speicher und erstellt über Wuala (den Cloud-Anbieter, mit dem LaCie vor einigen Jahren fusionierte) eine Hybrid-Cloud. Zu den Hardwaremerkmalen gehören fünf Laufwerksschächte, eine solide Aluminiumstruktur und zahlreiche Konnektivität über USB 3.0- und Gigabit-Ethernet-Anschlüsse. LaCie ist für kleine Unternehmen konzipiert und zielt auf Büros mit bis zu 50 gleichzeitigen Benutzern ab.
Das 5big NAS Pro ist LaCies neuestes NAS mit dem Neil-Poulton-Design, mit dem Benutzer seit langem vertraut sind, sowie einem aktualisierten 2.13-GHz-Dual-Core-Intel-64-Bit-Atom-Prozessor und beeindruckenden 4 GB RAM. LaCie verwendet in diesem Modell sein eigenes LaCie NAS OS3 und weicht damit vom Windows Storage Server 2008 R2 Essentials ab 5big Office + NAS. Das aktualisierte Betriebssystem bietet eine einzige Benutzeroberfläche für lokalen und Cloud-Speicher und erstellt über Wuala (den Cloud-Anbieter, mit dem LaCie vor einigen Jahren fusionierte) eine Hybrid-Cloud. Zu den Hardwaremerkmalen gehören fünf Laufwerksschächte, eine solide Aluminiumstruktur und zahlreiche Konnektivität über USB 3.0- und Gigabit-Ethernet-Anschlüsse. LaCie ist für kleine Unternehmen konzipiert und zielt auf Büros mit bis zu 50 gleichzeitigen Benutzern ab.
Unser 5big NAS Pro-Testmodell wird mit 5 Seagate Desktop-Festplatten mit einer Gesamtkapazität von 10 TB geliefert. In der Dokumentation identifiziert Seagate diese Desktop-HDDs als die neue Version ihres Vorgängermodells Barracuda-Laufwerke, allerdings mit einer neuen Namenskonvention. Die Laufwerke haben solide 7,200 U/min und fassen jeweils 2 TB. Benutzer sehen möglicherweise nicht alle 10 TB, da sie die Möglichkeit haben, verschiedene RAID-Schemata (0, 1, 5, 5+ Reserve) auszuwählen, was die nutzbare Kapazität einschränken kann.
Das LaCie 5big NAS Pro ist derzeit in drei Versionen erhältlich: ein Modell ohne Festplatte für 3 US-Dollar, 499 TB für 10 US-Dollar und 1,139 TB für 20 US-Dollar. Alle Versionen bieten 2,199 GB Wuala-Cloud-Speicher kostenlos und bis zu 5 GB kostenlos für drei Monate. Benutzer können sich auch für ein Upgrade auf Cloud-Speicherkapazitäten von 100 GB bis zu gigantischen 20 TB gegen eine jährliche oder flexiblere monatliche Gebühr entscheiden. Es sind auch Geschäftspläne verfügbar. Benutzer können einen Dienst mit 1 GB verteilt auf 100 Benutzer für 5 US-Dollar pro Jahr erhalten.
Technische Daten des LaCie 5big NAS Pro
- Kapazität: 0 TB (ohne Festplatte), 10 TB, 20 TB
- Interface
- 2x Intel Gigabit Ethernet 10/100/1000 Base-TX
- Dual-Link-Aggregation IEEE 802.3ad
- Betriebssystem: LaCie NAS OS3
- Prozessor/RAM: Dual-Core-Intel-2.13-Bit-Atom-Prozessor mit 64 GHz
- 4 GB DDR III-RAM
- Dateizugriff
- Wuala Secure Cloud Storage: Verwalten Sie Cloud-, Remote- und lokalen Speicher über eine einzige Schnittstelle. Sicherer Fernzugriff über einen Standard-Webbrowser oder eine mobile iOS-/Android-App
- Kompatibel mit PC, Mac, Linux, iOS und Android
- Netzwerkprotokolle
- Dateiserver: SMB, AFP, FTP, SFTP, NFS
- Webzugriff: HTTP, HTTPS
- Andere: Apple Bonjour, BitTorrent, NTP, 802.3ad für Link-Aggregation und Failover, iSCSI, DHCP, APIPA
- Erweiterungsports
- 2 x USB 3.0 und 2 x USB 2.0
- 1 x Standard VGA-kompatibler 15-Pin
- Burst-Übertragungsrate: Lesen: bis zu 210 MB/s (RAID 0); 194 MB/s (RAID 5) und Schreiben: bis zu 150 MB/s (RAID 0); 110 MB/s (RAID 5)
- RAID-Modi: Standard-RAID-Modi: 0, 1, 5, 5+Spare
- SimplyRAID für automatische RAID-Migration, Erweiterung und Unterstützung gemischter Kapazitäten
- Backup-Lösungen
- PC zu NAS: mit Client-Software (Time Machine, Windows Backup usw.)
- NAS zu DAS: geplant, automatisch und Wiederherstellung
- NAS zu NAS: geplant, verschlüsselt, komprimiert und automatisch zu lokalem oder Remote-NAS
- Premium Funktionen
- Druck Server
- (Torrent-)Maschine herunterladen
- Time Machine-Kompatibilität
- Verschlüsselung für Cloud-Speicher
- Active Directory-Unterstützung
- Kensington-Schloss kompatibel
- Verwaltung
- Rettungsdienstprogramm für die Einrichtung und Reparatur von NAS OS
- Direkter Zugriff auf NAS mit Wuala und LaCie Network Assistant (Windows und Mac OS X)
- Benutzerfreundliche Verwaltungsoberfläche (Dashboard)
- Multimedia
- UPnP A/V-Medienadapter kompatibel
- Fotobrowser und Audio-Streaming über den Webschnittstellen-iTunes-Server (DAAP).
- Stromversorgung: 100–240 Vca; 47-63Hz
- Stromverbrauch: Aus: 1.9 W; Leerlauf: 56.5 W; Volllast: 71 W; Festplatten-Ruhezustand: 1.9 W
- Umwelt & Energie
- Energieeffizienter Prozess mit Level-V-Stromversorgung
- Recycelbar: Aluminium, ROHS-konform
- Automatischer Standby-Modus; geplantes Ein/Aus; Wake on LAN
- Geringe Geräuschemission (25 dB)
- Unterstützung für unterbrechungsfreie Stromversorgung (USV).
- Abmessungen: 173 x 220 x 196 mm / 6.8 x 8.6 x 7.7 Zoll.
- Gewicht: Ohne Scheiben: 4.7 kg / 10.4 lbs.
- Mit fünf Scheiben: 7.6 kg / 16.8 lbs.
- Empfohlene Anzahl gleichzeitiger Benutzer: 50
Design und Bauen
Das 5big NAS Pro behält den Design-Status Quo von LaCie bei und sieht optisch nahezu identisch mit dem aus 5big Office + das wir vor einiger Zeit besprochen haben. Tatsächlich ist das Gewicht mit knapp über 10 Pfund ohne Festplatte und fast 17 Pfund mit Laufwerken identisch mit dem des 5big Office +. Das Gehäuse verfügt außerdem über die standardmäßige, robuste Aluminiumkonstruktion, die auch bei anderen LaCie-Modellen zu finden ist. Dieses Design fühlt sich wirklich so an, als ob es im Falle eines Unfalls einer Belastung standhalten könnte, obwohl wir aufgrund seines hohen Gewichts größtenteils davon ausgehen, dass das NAS stationär sein wird.
Auf der Rückseite des 5big NAS Pro befinden sich die Anschlussmöglichkeiten des Geräts, die Belüftung für den internen Lüfter und der einfache Zugriff auf die Laufwerke. Die Vorderseite ist minimalistisch gehalten und verfügt über eine einfache LED-Taste, die das NAS ein- und ausschaltet oder in den Tiefschlaf versetzt. Auf der Rückseite des Geräts sehen Benutzer die USB 2.0- und USB 3.0-Erweiterungsanschlüsse (jeweils zwei). Dort finden Benutzer auch die beiden Gigabit-Ethernet-Anschlüsse, einen VGA-Eingang, den Stromeingang, einen Kensington-Schloss-Steckplatz und eine Taste mit der Aufschrift „E-Boot“, mit der Benutzer Laufwerke reparieren oder wiederherstellen können.
Die Laufwerke selbst sind durch Drehen zum Entriegeln zugänglich. Vom Design her ist dies sicher und einzigartig, da dadurch sichergestellt wird, dass Laufwerke bei Stößen nicht herausspringen. Das Entriegeln kann mit einem Fingernagel oder einer Münze erfolgen, LaCie legt jedoch auch ein Kunststoffteil bei, das das Drehen des Schlosses noch einfacher macht. Dieses Teil dient gleichzeitig als Stift, um den E-Boot-Knopf zu erreichen und zu drücken. Im Inneren sind die Laufwerke von einem soliden Metallgehäuse umgeben, allerdings müssen Benutzer vier Schrauben entfernen, um an die Laufwerke zu gelangen. Das ist keineswegs ein Problem, aber einige andere NAS-Geräte lassen sich zur einfacheren Wartung ohne Werkzeug entfernen.
Einrichtung
Das Einrichten des LaCie 5big NAS Pro ist keine schwierige Aufgabe und selbst unerfahrene oder erstmalige NAS-Benutzer können es ohne Stress durchführen. Da unser Modell mit Laufwerken ausgestattet ist, nämlich fünf 2-TB-Desktop-Festplatten (früher bekannt als Barracuda-Laufwerke), sind nur drei Schritte erforderlich. Benutzer, die das Basismodell kaufen, müssen einige zusätzliche Schritte ausführen, die jedoch sehr überschaubar sind. Benutzer stecken zunächst einfach das mitgelieferte Ethernet-Kabel und den Netzstecker ein. Wenn der Benutzer das Gerät umdreht, drückt er den großen blauen Knopf auf der Vorderseite. Um den einfachen Vorgang abzuschließen, gibt er eine enthaltene Webadresse ein. Unser Testmodell konnte nicht auf die Website zugreifen, also haben wir den Lacie Network Assistant von der Support-Seite heruntergeladen, der uns sofort einsatzbereit machte. Der Network Assistant bietet Benutzern in erster Linie 3-Klick-Zugriff auf das Dashboard und die Möglichkeit, Laufwerksinhalte anzuzeigen.
Intuitive Bedienung
Wenn Benutzer das 5big NAS Pro in Betrieb nehmen, müssen sie das Laufwerk mounten. Sobald dies erledigt ist, kann der Administrator zum Dashboard gehen, um das 5big NAS Pro zu konfigurieren. Das Design ist recht intuitiv und die Benutzeroberfläche ist übersichtlich. Das LaCie-Dashboard ist für Büros konzipiert und ausgerichtet. Vor diesem Hintergrund ist auch die Benutzeroberfläche solide und für jeden Benutzer leicht zu verstehen. Der Hintergrund, das Layout und das allgemeine Farbschema vermitteln ein professionelles Bürogefühl, das sich in einer Umgebung mit bis zu 50 Benutzern wie zu Hause fühlt.
Benutzer klicken auf den Abschnitt, den sie konfigurieren möchten, und können dann zum Startbildschirm (Dashboard-Ansicht) zurückkehren, indem sie auf das Haus oben auf dem Bildschirm klicken. Außerdem haben Benutzer oben Zugriff auf Optionen zum Herunterfahren, Abmelden und einen Dateibrowser, der eine Windows-Explorer-ähnliche Ansicht des Geräteinhalts bietet.
Am unteren Rand des Armaturenbretts finden Benutzer die anderen verfügbaren Tools, einschließlich Öko-Management und Backup-Optionen.
Unser LaCie 5big NAS Pro mit Laufwerken ist vorkonfiguriert und auf den SimplyRAID-Modus eingestellt, um Datenschutz zu gewährleisten und gleichzeitig die verfügbare Speicherkapazität zu optimieren. Dieser Modus erfordert mindestens 2 oder 3 Laufwerke, je nachdem, ob Benutzer einfache oder doppelte Sicherheit wählen – einfache Sicherheit weist ein Laufwerk als Backup zu und doppelte Sicherheit weist zwei Laufwerke zu (in unserem Testmodell werden also 2 TB oder 4 TB verwendet). Benutzer können auch manuell auswählen, welche Laufwerke Teil des RAID-Arrays sind und ob sie RAID 0, 5 oder 6 verwenden möchten. Alle diese Auswahlmöglichkeiten sollen Benutzern anpassbare Einstellungen bieten, mit denen sie die Sicherheit entweder erhöhen können oder Kapazität oder balancieren Sie die beiden.
Wie andere NAS-Geräte, die wir getestet haben, bietet das 5big NAS Pro den Benutzern Öko-Management-Tools. Die wichtigste Funktion für Geschäftsinhaber ist die Möglichkeit, den Stromverbrauch zu verwalten, indem das Ein- und Ausschalten des NAS zu ausgewählten Zeiten für jeden Wochentag geplant wird. Mit diesen Tools können Benutzer auch Konfigurationen mit USV-Geräten festlegen, um sich auf mögliche Stromausfälle vorzubereiten.
Die meisten NAS-Hersteller denken heutzutage an Mobilität, und LaCie versteht dieses Konzept eindeutig. Ihre Fusion mit Wuala hat ihnen eine einzigartige Position verschafft, da sie nun sowohl NAS- als auch Cloud-Speicher anbieten können. Benutzer können diese Dienste integrieren, um eine Hybrid Cloud zu erstellen. Mit Wuala können Benutzer von überall auf der Welt auf Inhalte zugreifen. Benutzer können die Wuala-App für iOS oder Android herunterladen und den Wuala-Client auch auf ihren Mac-, Linux- oder Windows-Computer herunterladen.
Wir haben die iOS-App installiert und uns für die Business-Version von Wuala registriert. Wir waren beeindruckt, wie einfach die Navigation war. Vom Startbildschirm aus können Benutzer auf verschiedene Gruppen, Geräte und Ordner zugreifen. Über die Benutzeroberfläche von Wuala können Benutzer ihre Dateien jederzeit finden, darauf zugreifen und ändern und sie können die Inhalte ihres Computers von den Inhalten, die sie mit ihrer Unternehmensgruppe teilen, getrennt halten. Zu den für Unternehmen konzipierten Tools gehören: Dateifreigabe einschließlich der Möglichkeit, bis zu 10 verschiedene Versionen derselben Datei wiederherzustellen, bis zu 256-Bit-Verschlüsselungstechnologie mit Datenspeicherung an drei verschiedenen geografischen Standorten (tatsächlich drei verschiedenen Ländern) und einfache Plan-Upgrades um Benutzer und/oder Kapazität hinzuzufügen.
Testhintergrund
Das LaCie 5big NAS Pro basiert nativ auf Linux, wir haben es jedoch sowohl über iSCSI als auch über SMB getestet, um seine Leistung für Linux- und Windows-basierte Anwendungen zu beurteilen. Wir haben das LaCie 5big NAS Pro auf unserer Testplattform anhand von a verglichen Lenovo ThinkServer RD630. Der ThinkServer RD630 ist konfiguriert mit:
- 2 x Intel Xeon E5-2620 (6 Kerne, 2.0 GHz, 15 MB, 95 W)
- Windows Server 2008 R2 SP1 64-Bit
- Intel C600 Chipsatz
- Speicher – 16 GB (2 x 8 GB) 1333 MHz DDR3 registrierte RDIMMs
Synthetische Workload-Analyse für Unternehmen
Unser Enterprise-Festplatten-Benchmark-Prozess versetzt jedes Laufwerk in einen stabilen Zustand mit der gleichen Arbeitslast, mit der das Gerät getestet wird, unter einer hohen Last von 16 Threads mit einer ausstehenden Warteschlange von 16 pro Thread und wird dann in festgelegten Intervallen in mehreren Threads/Warteschlangen getestet Tiefenprofile zur Darstellung der Leistung bei leichter und starker Beanspruchung. Da Festplatten sehr schnell ihr Nennleistungsniveau erreichen, stellen wir bei jedem Test nur die Hauptabschnitte grafisch dar.
Vorkonditionierung und primäre stationäre Tests:
- Durchsatz (Lese- und Schreib-IOPS-Aggregat)
- Durchschnittliche Latenz (Lese- und Schreiblatenz insgesamt gemittelt)
- Maximale Latenz (Spitzen-Lese- oder Schreiblatenz)
- Latenz-Standardabweichung (Lese- und Schreib-Standardabweichung insgesamt gemittelt)
Unsere Enterprise Synthetic Workload Analysis umfasst vier Profile, die auf realen Aufgaben basieren. Diese Profile wurden entwickelt, um den Vergleich mit unseren früheren Benchmarks sowie weit verbreiteten Werten wie maximaler Lese- und Schreibgeschwindigkeit von 4K und 8K 70/30, die häufig für Unternehmenslaufwerke verwendet wird, zu erleichtern. Wir haben auch zwei ältere gemischte Workloads integriert, den traditionellen Dateiserver und den Webserver, die jeweils eine breite Mischung an Übertragungsgrößen bieten.
- 4k
- 100 % Lesen oder 100 % Schreiben
- 100 % 4
- 8k 70/30
- 70 % lesen, 30 % schreiben
- 100 % 8
- 128k (sequentiell)
- 100 % Lesen oder 100 % Schreiben
- 100 % 128
- Dateiserver
- 80 % lesen, 20 % schreiben
- 10 % 512b, 5 % 1, 5 % 2, 60 % 4, 2 % 8, 4 % 16, 4 % 32, 10 % 64
- Webserver
- 100 % gelesen
- 22 % 512b, 15 % 1, 8 % 2, 23 % 4, 15 % 8, 2 % 16, 6 % 32, 7 % 64, 1 % 128, 1 % 512
Im ersten unserer Workloads haben wir eine Stichprobe zufälliger 4K-Leistung mit 100 % Schreib- und 100 % Leseaktivität gemessen, um unsere Hauptergebnisse zu erhalten. Das LaCie 5big NAS Pro hat eine höhere Leseleistung in iSCSI mit 797 IOPS beim Lesen gemessen, lieferte jedoch mit 83 IOPS einen geringeren Durchsatz bei der Schreibaktivität. SMB ergab 217 IOPS beim Lesen und 345 IOPS beim Schreiben.
In unserem Hauptsegment der durchschnittlichen Latenz mit einer Last von 16T/16Q haben wir über iSCSI eine niedrige durchschnittliche Leselatenz von 320.80 ms und eine Schreiblatenz von 3056.75 ms beim LaCie 5big NAS Pro gemessen, und mit SMB 1173.02 ms für Lesevorgänge und 742.00 für Schreibvorgänge .
Bei der Messung der reinen Leseaktivität hatte das LaCie 5big NAS Pro iSCSI eine maximale Reaktionszeit von 866.0 ms, während die maximale Latenz der Schreibaktivität 5390.0 ms betrug. Die SMB-Testergebnisse betrugen 1646.0 ms beim Lesen und 3326.0 ms beim Schreiben.
Bei der Überprüfung der 4K-Latenzkonsistenz in unserem Abschnitt zur Standardabweichung wurde festgestellt, dass das LaCie 5big NAS Pro iSCSI eine Lesestandardabweichung von 39.63 ms und eine Schreibstandardabweichung von 484.28 ms aufwies. SMB hatte eine vergleichbare, aber etwas höhere Latenz von 70.43 ms für Lese- und 506.99 ms für Schreibaktivitäten.
Im Vergleich zur festen maximalen Arbeitslast von 16 Threads und 16 Warteschlangen, die wir im 100 % 4K-Schreibtest durchgeführt haben, skalieren unsere gemischten Arbeitslastprofile die Leistung über ein breites Spektrum von Thread-/Warteschlangenkombinationen. In diesen Tests decken wir die Arbeitslastintensität von 2 Threads und 2 Warteschlangen bis zu 16 Threads und 16 Warteschlangen ab. Im erweiterten 8K-70/30-Test skalierte das LaCie 5big NAS Pro nicht so stark, da die effektive Warteschlangentiefe zunahm. Die iSCSI-Leistung verbesserte sich zwischen 2T/2Q und 16T/16Q etwas, während die SMB-Leistung eher flach blieb.
Betrachtet man die durchschnittlichen Reaktionszeiten von 8k 70/30, blieb das LaCie 5big NAS Pro über iSCSI in einem knappen Vorsprung, obwohl SMB bei den Warteschlangentiefen einen höheren Spitzenwert erreichte.
Während der Dauer unserer Primärtests mit unterschiedlichen Thread- und Warteschlangentiefen bot das LaCie 5big NAS Pro über iSCSI kürzere Spitzenreaktionszeiten als über SMB.
Über das gesamte Thread-/Warteschlangenspektrum hinweg bot die iSCSI-Leistung des LaCie 5big NAS Pro eine bessere Latenzkonsistenz als der SMB-Modus.
Der Durchsatz in unserem sequentiellen 8K-100-%-Lese-/Schreibtest für das LaCie 5big NAS Pro in iSCSI lag bei 13,167 IOPS beim Lesen und 2,235 IOPS beim Schreiben und in SMB bei 24,530 IOPS beim Lesen und 7,085 IOPS beim Schreiben. Hier war die SMB-Leistung bei sequenziellem Datenverkehr weitaus höher als bei iSCSI.
Durch die Erhöhung der Übertragungsgröße auf 128 KB in unserem Enterprise Synthetic Workload wollten wir die Netzwerkverbindungen sowohl für iSCSI als auch für SMB auslasten. Betrachtet man die 128K-Leistung bei 100 % Schreib- und 100 % Leseaktivität, so wurden beim LaCie 5big NAS Pro iSCSI 112,960 KB/s beim Lesen und 41,900 KB/s beim Schreiben gemessen, was deutlich unter den 218,424 KB/s beim Lesen und 149,365 liegt KB/s schreiben für SMB.
Der nächste Workload, den wir verwendet haben, ist unser Dateiserverprofil, das die Laufwerke einem breiten Übertragungsbereich von 512 KB bis 64 KB aussetzt. Wir haben die Anzahl der Threads und Warteschlangen von 2T/2Q auf 16T/16Q skaliert. Bei diesem Workload-Bereich lag die IOPS des LaCie 5big NAS Pro iSCSI durchweg im Bereich von 230–250, während SMB durchweg im Bereich von 170 IOPS schlechter abschnitt.
Bei allen Warteschlangentiefen wies das LaCie 5big NAS PRO iSCSI eine niedrigere durchschnittliche Latenz von knapp über 1,000 ms auf, verglichen mit über 1,400 ms für SMB.
Beim Vergleich der Spitzenreaktionszeiten in unserem Dateiserverprofil schnitt das LaCie 5big NAS Pro SMB mit geringerer Latenz ab, bis 4T/16Q, wo iSCSI begann, näher zu kommen, die Führung mehrmals zugunsten geringerer Latenz wechselte.
Betrachtet man die Standardabweichung der Latenz, so zeigte das LaCie 5big NAS Pro iSCSI durchgehend eine bessere Latenzkonsistenz, die sich bei höheren effektiven Warteschlangentiefen noch verstärkte.
Unser letzter Test ist der Webserver-Test, bei dem es sich traditionell um 100 % Leseaktivität und eine Übertragungsspanne zwischen 512b und 512k handelt. Das LaCie 5big NAS Pro erzielte bei iSCSI fast das Dreifache der IOPS mit einem Spitzenwert von etwa 560 IOPS im Vergleich zu etwa 190 IOPS bei SMB.
Das LaCie 5big NAS Pro iSCSI schnitt in unserem nächsten Test der durchschnittlichen Latenz im Webserverprofil mit einer weitaus geringeren durchschnittlichen Latenz ab als mit SMB.
Betrachtet man die maximale Latenz in unserem Webserverprofil, so erreichte das LaCie 5big NAS Pro iSCSI seinen Spitzenwert im Bereich von 700–1,000 ms und war damit durchweg stärker als das SMB, das die meiste Zeit des Tests im Bereich von 1,000–6,000 ms lag und bis zu 15,000 ms erreichte bei 16T/16Q.
Beim Vergleich der Latenzkonsistenz in unserem schreibgeschützten Webserverprofil bot das LaCie 5big NAS Pro iSCSI im gesamten Spektrum eine weitaus bessere Latenzkonsistenz.
Fazit
Das 5big NAS Pro von LaCie verfügt über fünf Laufwerksschächte in einem robusten Aluminiumgehäuse mit Konnektivität, einschließlich USB 3.0 und Dual-Gigabit-Ethernet-NICs. Es verfügt außerdem über eine leistungsstarke Hardwarekonfiguration mit einem 2.13-GHz-Dual-Core-Intel-64-Bit-Atom-Prozessor und 4 GB RAM. Für das Betriebssystem in diesem speziellen Modell hat sich LaCie für die Integration seines eigenen Linux-basierten LaCie NAS OS 3 entschieden. Dadurch kann LaCie eine einzige GUI erstellen, über die Benutzer auf ihren lokalen und cloudbasierten Speicher (Cloud-Speicher von LaCies Wuala) zugreifen können ). Dieser spezielle LaCie ist für den gleichzeitigen Betrieb von bis zu 50 Benutzern ausgelegt und eignet sich daher ideal für eine Reihe von Büroeinsätzen.
Bei unseren Tests haben wir unsere Festplatten in einer RAID-5-Gruppe konfiguriert, die dann in zwei SMB- und eine iSCSI-Freigabe aufgeteilt wurde (die GUI beschränkt Sie derzeit auf ein iSCSI-LUN mit einstellbarer Größe, obwohl LaCie angibt, dass ein Update im Juni mehr Flexibilität ermöglichen wird). ). Bei unseren Tests haben wir eine Spitzenbandbreite über SMB von etwa 220 MB/s beim Lesen und 150 MB/s beim Schreiben festgestellt, was die für dieses Modell aufgeführte RAID5-Spezifikation übersteigt. Über iSCSI sank diese Leistung auf 113 MB/s beim Lesen und 42 MB/s beim Schreiben, da wir auf ein iSCSI-LUN beschränkt waren. Beim sequentiellen Zugriff bot die SMB-Leistung die beste Leistung, wohingegen iSCSI den besten wahlfreien Zugriff bot. Dies war das Gegenteil von dem, was sich Arbeitsgruppenbenutzer wünschen würden, da SMB-Zugriff für mehrere Benutzer erforderlich wäre und iSCSI auf nur ein System beschränkt wäre. Andere Linux-basierte NAS-Geräte von Herstellern wie Synology unterstützen mehr als 256 iSCSI-Freigaben.
Die Gesamtleistung war für diese spezielle Plattform ziemlich gut, obwohl die GUI so stark vereinfacht zu sein scheint, dass Funktionen entfernt wurden, die in einer größeren Arbeitsgruppenumgebung erforderlich wären, wie z. B. die Beschränkung auf ein einzelnes iSCSI-LUN.
Vorteile
- Professionelles App- und Dashboard-Layout
- Sauberes Gehäuse- und Schnittstellendesign
Nachteile
- Unterstützung für nur 1 iSCSI-Freigabe, wodurch die optimale Leistung für mehrere Benutzer eingeschränkt wird
- Schwache SMB-Leistung bei gemischten Arbeitslasten
Fazit
Das LaCie 5big NAS Pro verfügt über eine robuste Aluminiumkonstruktion, unterstützt 5 Laufwerke mit mehreren RAID-Typen und unterstützt die Skalierbarkeit für bis zu 50 gleichzeitige Benutzer. Es bietet außerdem LaCies NAS OS 3.0, das die Benutzereinrichtung und -verwaltung vereinfachen soll.
LaCie 5big NAS Pro bei Amazon.com
Besprechen Sie diese Rezension