Das Lenovo ThinkPad P1 Gen 7 kombiniert auf intelligente Weise Mobilität und Leistung in einem 16-Zoll-Gehäuse mit modularem CAMM2-DRAM.
Das ThinkPad P1 Gen 7 ist eine äußerst tragbare 16-Zoll-Workstation mit reichlich Leistung und einem Akku auf Abruf. Es bietet professionelle NVIDIA RTX- und Consumer-GeForce-Grafikoptionen.
Technische Daten des Lenovo ThinkPad P1 Gen 7
Das ThinkPad P1 Gen 7 basiert auf der Intel „Meteor Lake“ Core Ultra-Prozessorreihe mit integrierten KI-Funktionen und mehreren Arten von Prozessorkernen. Der Core Ultra 9 185H ist die Top-Option mit 16 Kernen/22 Threads und einem Turbo von 5.1 GHz.
Dieses ThinkPad bräuchte eine dedizierte GPU, um als Workstation zu gelten. Das ThinkPad P1 bietet die professionelle RTX 1000 Ada-Generation und skaliert bis zur RTX 3000 Ada. Lenovo bietet auch Consumer-Karten an, die GeForce RTX 4060 und RTX 4070, die Geld sparen können, falls Sie keine spezielle Treiberunterstützung benötigen.
Dieses ThinkPad unterstützt zwei Speicherlaufwerke und bis zu 64 GB Arbeitsspeicher. Der Speicher ist der ultraschnelle LPDDR5X-7467, ist aber nicht verlötet, sondern befindet sich auf einem entfernbaren CAMM2-Modul, auf das wir später noch eingehen werden.
Prozessor |
|
Grafiken | diskret:
Prozessor integriert:
|
Memory | Bis zu 64 GB LPDDR5x 7467 MT/s (CAMM2) |
Lagerung | Bis zu 8 TB M.2 PCIe Gen4 NVMe Performance SSD-Laufwerke |
Batterie |
|
Audio |
|
Kamera | 5-MP-RGB- und Infrarot-(IR)-Kamera mit Webcam-Datenschutzverschluss |
Anschlüsse/Steckplätze |
|
Wireless |
|
Display |
|
Abmessungen (HBT) | 17.05 mm x 354.40 mm x 241.20 mm / 0.67 "x 13.95" x 9.49 " |
Gewicht | Ab 1.82 kg |
Nachhaltigkeit |
|
Zertifizierungen / Registrierungen |
|
ThinkShield-Sicherheit |
|
ISV-Zertifizierungen |
|
Aufbau und Design des Lenovo ThinkPad P1 Gen 7
Lenovo und Coca-Cola teilen dieselbe Philosophie: ein gutes Produkt herstellen und sein Aussehen nicht ändern. Das grundlegende ThinkPad-Design ist seit Jahrzehnten gleich geblieben und wir hoffen, dass dies auch so bleibt.
Die Verarbeitungsqualität dieses Laptops ist makellos, mit umfangreicher Verwendung von Magnesium und Aluminium. Es ist solide und verbiegt oder verbiegt sich nicht. Lenovo verwendet recycelte Materialien im Tastaturrahmen sowie in den oberen und unteren Abdeckungen. Außerdem wird recycelter Kunststoff im Netzteil verwendet und kunststofffreie Verpackungen verwendet.
Mit 0.67 x 13.95 x 9.49 Zoll und einem Gewicht ab 4.03 Pfund ist das ThinkPad P1 Gen 7 schlanker und leichter als das Dell Präzision 5690 (0.87 x 13.92 x 9.46 Zoll und ab 4.46 Pfund). Es ist immer noch ein großer Laptop, aber der Transport ist kein Problem.
Der 16-Zoll-Bildschirm hat ein modernes 16:10-Seitenverhältnis und beginnt mit dem 1920 x 1200 IPS-Panel unseres Testgeräts, das für eine recht sonnige Helligkeit von 400 Nits und eine 100 % sRGB-Farbraumabdeckung ausgelegt ist. Alle Anzeigeoptionen sind werkseitig mit X-Rite farbkalibriert, sodass sie genauer sein sollten als ein typisches handelsübliches Panel.
Dieses Display ist sehr produktiv einsetzbar und bietet viel Helligkeit und Farbe für Büroaufgaben. Ebenfalls erhältlich sind ein helleres 500-Nit-Display mit einer Auflösung von 2560 x 1600 und einer Bildwiederholfrequenz von 165 Hz sowie ein 3840 x 2400 OLED-Panel mit 100 % DCI-P3-Abdeckung. Über dem Display befindet sich eine hochauflösende 5-MP-Webcam, die Infrarot unterstützt. Ein in den Einschaltknopf integrierter Fingerabdruckleser bietet eine weitere biometrische Option.
Normalerweise testen wir keine Laptop-Lautsprecher, aber eine Folge von Wandlung zum Bösen Der Klang war über die eingebauten Lautsprecher des ThinkPads satt und glaubwürdig. Die tiefen Frequenzen sind ausreichend, um den blechernen Klang zu vermeiden, der mit Laptops assoziiert wird.
ThinkPad-Tastaturen bleiben die besten in der Branche, mit einem sehr präzisen Gefühl und einer weißen Hintergrundbeleuchtung, die einen schönen Kontrast zu den schwarzen Tasten bildet. Ich bin froh, dass Lenovo nicht versucht hat, einen Nummernblock hineinzuquetschen. Das Layout ist ausgezeichnet, mit ausreichend getrennten Pfeiltasten und dedizierten Home-, End-, Bild-auf- und Bild-ab-Tasten. Wir hoffen auch, dass wir bei zukünftigen ThinkPads den typischen roten Radiergummi-Pointing-Stick in der Tastaturmitte sehen werden; dies sind die letzten Laptops mit einem solchen.
Darunter befindet sich ein großes Touchpad, das dank seiner Antireflex-Oberfläche und leisen Klickfunktion ein wahres Vergnügen bei der Benutzung ist.
Die Konnektivität ist für ein so dünnes Notebook angemessen: Es gibt zwei Thunderbolt 4 USB Type-C-Anschlüsse, einen 10 Gbps USB Type-C-Anschluss, einen 5 Gbps USB Type-A-Anschluss (immer eingeschaltet), einen HDMI 2.1-Videoausgang, eine 3.5-mm-Kopfhörer-/Mikrofonbuchse und einen SD 7.0-Kartenleser in voller Größe. Es gibt auch einen Steckplatz für ein Kensington Nano-Sicherheitsschloss. Der proprietäre Stromanschluss befindet sich an der rechten Kante.
Wartungsmöglichkeiten für Lenovo ThinkPad P1 Gen 7
Der Akku, zwei M.2 Gen4-Speicherlaufwerke und der Arbeitsspeicher sind vom Benutzer zu wartende Komponenten dieses ThinkPads. Durch Entfernen der Bodenplatte erhält man Zugriff auf alles. Hier sieht man die großen Einlässe für die beiden Kühllüfter.
Lenovo verwendet standardmäßige Kreuzschlitzschrauben anstelle von Torx-Schrauben. Beachten Sie die gemeinsamen Wärmerohre zwischen CPU und GPU, die für Laptops typisch sind, sowie die Hitzeschilde, die die meisten Komponenten abdecken.
Die OEM-SSD ist im linken M.2 2280 Gen4-Steckplatz installiert, wie unten gezeigt. Dieses ThinkPad unterstützt zwei Speicherlaufwerke.
Das CAMM2-Modul ist der Star dieser Show. Es ist mit einem Kühlkörper abgedeckt und mit drei Schrauben befestigt. Der Aufkleber empfiehlt, die Schrauben von Hand festzuziehen.
Wir freuen uns über CAMM2, da es eine viel höhere Bandbreite und geringere Latenz als SODIMM bietet. DDR5-5600 überschreitet die Grenzen dessen, was SODIMM bewältigen kann. Durch die Einführung von CAMM2 kann das ThinkPad P1 Gen 7 LPDDR5X-7467 in einem entfernbaren Format unterstützen. Die meisten Laptops verlöten diesen ultraschnellen Speicherstandard auf der Hauptplatine, daher begrüßen wir es, dass Lenovo ihn entfernbar gemacht hat.
Die WLAN-Karte scheint nicht aktualisierbar zu sein, aber die Kombikarte Intel BE200 Wi-Fi 7 und Bluetooth 5.4 sollte für die gesamte Nutzungsdauer dieses Laptops den Spezifikationen entsprechen.
Leistung des Lenovo ThinkPad P1 Gen 7
Unser Testgerät verfügt über einen Intel Core Ultra 7 165H-Prozessor, Nvidia RTX 1000 Ada Generation-Grafik, Windows 11 Pro, 32 GB RAM und eine 512 GB SSD. Dieses Modul der mittleren Spezifikation bietet ein ausgewogenes Preis-Leistungs-Verhältnis. Zu den Upgrade-Optionen gehören 64 GB RAM, zwei SSDs und eine RTX 3000. Unser Gerät kostet etwa 2,500 US-Dollar, aber das ist der Einzelpreis direkt von Lenovo. Die Preise variieren je nach Vertriebspartner, insbesondere wenn Sie in großen Mengen kaufen.
Wir vergleichen dieses ThinkPad mit dem Dell Präzision 5490, ein kleineres Modell mit einem Core Ultra 9 185H und einer RTX 3000 Ada. Obwohl es eine GPU der höheren Preisklasse als unser ThinkPad hat, ist es für eine geringere Wattzahl ausgelegt und wird wahrscheinlich weniger effektiv arbeiten.
SPECworkstation 3
SPECworkstation3 ist auf Benchmarks spezialisiert, die alle wichtigen Aspekte der Workstation-Leistung testen. Es verwendet über 30 Workloads, um CPU, Grafik, I/O und Speicherbandbreite zu testen. Die Workloads fallen in breitere Kategorien wie Medien und Unterhaltung, Finanzdienstleistungen, Produktentwicklung, Energie, Biowissenschaften und allgemeine Betriebsabläufe. Wir werden die Ergebnisse für jede Kategorie auflisten, anstatt für einzelne Workloads. Die Ergebnisse sind ein Durchschnitt aller einzelnen Workloads in jeder Kategorie.
Für diesen Test liegen uns nur Zahlen zum ThinkPad vor.
SPECworkstation 3 (Höher ist besser) | Lenovo ThinkPad P1 Gen 7 (Nvidia RTX 1000 Ada) |
Medien und Unterhaltung | 3.12 |
Produktentwicklung | 4.11 |
Biowissenschaften | 3.68 |
Finanzdienstleistungen | 3.07 |
Energiewirtschaft | 3.95 |
Allgemeine Funktionen | 2.53 |
GPU berechnen | 4.41 |
SPECviewperf 2020
Unser nächster Test ist SPECviewperf 2020, der weltweite Standard zur Messung der Grafikleistung professioneller Anwendungen unter den Anwendungsprogrammierschnittstellen OpenGL und Direct X. Die Viewsets (oder Benchmarks) stellen Grafikinhalte und -verhalten aus tatsächlichen Anwendungen dar, ohne dass die Anwendungen selbst installiert werden müssen. Die neueste Version dieses Benchmarks wurde Ende letzten Jahres umfassend aktualisiert, einschließlich neuer Viewsets, die aus Spuren der neuesten Versionen der Anwendungen 3ds Max, Catia, Maya und Solidworks stammen. Darüber hinaus wurde in allen Viewsets Unterstützung für Displays mit 2K- und 4K-Auflösung hinzugefügt.
Die Ergebnisse des Dell und des ThinkPad lagen oft eng beieinander, das ThinkPad erwies sich jedoch insgesamt als schneller, was wahrscheinlich an der GPU mit höherer Wattzahl liegt.
SPECviewperf2020 Viewsets (Höher ist besser) | Lenovo ThinkPad P1 Gen 7 (Nvidia RTX 1000 Ada) |
Dell Precision 5490 (NVIDIA RTX 3000 Ada) |
3dsmax-07 | 79.37 | 84.24 |
Catia-06 | 77.61 | 75.98 |
Creo-03 | 133.51 | 125.14 |
Energie-03 | 48.58 | 56.16 |
Maya-06 | 327.09 | 304.33 |
Medizinisch-03 | 98.93 | 94.47 |
Snx-04 | 563.9 | 311.71 |
Solidworks-05 | 221.73 | 190.36 |
Luxmark
Ein weiterer 3D-Benchmark-Durchlauf ist LuxMark, ein OpenCL-GPU-Benchmarking-Dienstprogramm. Das ThinkPad hat das Dell knapp überholt.
Luxmark (Höher ist besser) | Lenovo ThinkPad P1 Gen 7 (Nvidia RTX 1000 Ada) |
Dell Precision 5490 (NVIDIA RTX 3000 Ada) |
Hallenbank | 11,805 | 10,535 |
Nahrung, | 4,767 | 3.961 |
OctaneBench
OctaneBench ist ein Benchmarking-Dienstprogramm für OctaneRender, einen weiteren 3D-Renderer mit RTX-Unterstützung ähnlich wie V-Ray. Auch hier sehen wir knappe Ergebnisse, wobei Dell in allen Tests einen knappen Vorsprung hat.
OctaneBench (Score, höher ist besser) | Kernel | Lenovo ThinkPad P1 Gen 7 (Nvidia RTX 1000 Ada) |
Dell Precision 5490 (NVIDIA RTX 3000 Ada) |
Interieur | Infokanäle | 10.96 | 10.99 |
Interieur | Direkte Beleuchtung | 31.35 | 35.48 |
Interieur | Pfadverfolgung | 39.48 | 44.33 |
Die Idee | Infokanäle | 6.33 | 6.72 |
Die Idee | Direkte Beleuchtung | 24.59 | 28.08 |
Die Idee | Pfadverfolgung | 30.01 | 33.97 |
ATV | Infokanäle | 15.88 | 16.68 |
ATV | Direkte Beleuchtung | 33.27 | 37.13 |
ATV | Pfadverfolgung | 41.66 | 46.84 |
Verpackung | Infokanäle | 8.91 | 9.17 |
Verpackung | Direkte Beleuchtung | 29.96 | 34.28 |
Verpackung | Pfadverfolgung | 33.31 | 37.71 |
Blackmagic RAW-Geschwindigkeitstest
Wir haben auch begonnen, den RAW-Geschwindigkeitstest von Blackmagic auszuführen, der die Videowiedergabe testet. Die ThinkStation zeigte im CPU-Test einen leichten Vorsprung, aber Dell gewann diesen Test klar.
Blackmagic RAW-Geschwindigkeitstest (Höher ist besser) | Lenovo ThinkPad P1 Gen 7 (Nvidia RTX 1000 Ada) |
Dell Precision 5490 (NVIDIA RTX 3000 Ada) |
8K-CPU | 49 | 63 |
8K CUDA | 76 | 85 |
7-Zip-Komprimierung
Unser nächster Test war der Benchmark für den integrierten Speicher im beliebten Dienstprogramm 7-Zip. Die Ergebnisse sind ähnlich genug, um hier von einem Unentschieden zu sprechen, was darauf hindeutet, dass die CPU-Leistung dieser Tower ähnlich ist. Der Dell und sein Core Ultra 9 hatten in diesem Test die Nase vorn, insbesondere bei der Dekomprimierung.
7-Zip-Komprimierungs-Benchmark (höher ist besser) | Lenovo ThinkPad P1 Gen 7 (Intel Core Ultra 7 165H) |
Dell Precision 5490 (Intel Core Ultra 9 185H) |
Aktuelle CPU-Auslastung | 995% | 784% |
Aktuelle Bewertung/Nutzung | 7.757 GIPS | 10.203 GIPS |
Aktuelle Bewertung | 77.211 GIPS | 79.945 GIPS |
Resultierende CPU-Auslastung | 1,024% | 866% |
Resultierende Bewertung/Nutzung | 7.574 GIPS | 9.318 GIPS |
Resultierende Bewertung | 77.291 GIPS | 80.417 GIPS |
Dekomprimieren | ||
Aktuelle CPU-Auslastung | 1,787% | 1,875% |
Aktuelle Bewertung/Nutzung | 4.764 GIPS | 4.922 GIPS |
Aktuelle Bewertung | 85.137 GIPS | 92.265 GIPS |
Resultierende CPU-Auslastung | 1,733% | 1,827% |
Resultierende Bewertung/Nutzung | 4.769 GIPS | 4.985 GIPS |
Resultierende Bewertung | 82.641 GIPS | 91.042 GIPS |
Gesamtbewertung | ||
Gesamt-CPU-Auslastung | 1,378% | 1,346% |
Gesamtbewertung/Nutzung | 6.172 GIPS | 7.152 GIPS |
Gesamtbewertung | 79.966 GIPS | 85.730 GIPS |
Blackmagic Disk Speed Test
Wir haben den beliebten Blackmagic Disk Speed Test mit dem primären Speicherlaufwerk des Systems durchgeführt. Das Laufwerk dieses ThinkPads lieferte für eine OEM Gen4 SSD respektable Zahlen.
UL Procyon KI-Inferenz
ULs Procyon schätzt die Leistung einer Workstation für professionelle Anwendungen. Es ist unklar, warum Lenovos CPU-Zahlen weitaus höher sind, aber bei den GPU-Tests sind die Unterschiede nicht so ausgeprägt.
Durchschnittliche Inferenzzeiten von UL Procyon (ms, niedriger ist besser) | Lenovo ThinkPad P1 Gen 7 (CPU) | Lenovo ThinkPad P1 Gen 7 (Tensor RT) | Lenovo ThinkPad P1 Gen 7 (Windows ML) | Dell Precision 5490 (Prozessor) | Dell Precision 5490 (Tensor RT) | Dell Precision 5490 (Windows ML) |
MobileNet V3 | 1.38 | 0.70 | 0.82 | 3.23 | 0.76 | 0.97 |
ResNet 50 | 13.54 | 1.81 | 2.99 | 39.01 | 2.66 | 2.97 |
Inception V4 | 42.31 | 5.00 | 7.06 | 105.21 | 7.57 | 8.19 |
DeepLab V3 | 45.58 | 6.32 | 23.86 | 102.50 | 8.12 | 20.84 |
YOLO V3 | 109.52 | 6.93 | 13.27 | 281.13 | 9.04 | 14.48 |
Echt-ESRGAN | 4,275.60 | 336.71 | 327.34 | 8,364.54 | 335.71 | 324.26 |
Gesamtnote | 98 | 742 | 453 | N / A | N / A | N / A |
Y-Cruncher
y-cruncher ist ein multithreadfähiges und skalierbares Programm, das Pi und andere mathematische Konstanten auf Billionen von Ziffern berechnen kann. Seit seiner Einführung im Jahr 2009 ist es zu einer beliebten Benchmarking- und Stresstest-Anwendung für Overclocker und Hardware-Enthusiasten geworden. Der Core Ultra 7-Chip von Lenovo war nicht so schnell wie der Core Ultra 9 von Dell.
y-cruncher (Gesamtrechenzeit) | Lenovo ThinkPad P1 Gen 7 (Intel Core Ultra 7 165H) |
Dell Precision 5490 (Intel Core Ultra 9 185H) |
1 Milliarde Ziffern | 41.239 Sekunden | 36.386 Sekunden |
2.5 Milliarde Ziffern | 123.467 Sekunden | 110.022 Sekunden |
5 Milliarde Ziffern | 269.581 Sekunden | 244.325 Sekunden |
Geekbench 6
Geekbench 6 ist ein plattformübergreifender Benchmark, der die Gesamtsystemleistung misst. Mit dem Geekbench-Browser können Sie jedes System damit vergleichen. Die GPU-Zahlen zeigen eine große Diskrepanz, was darauf hindeutet, dass das ThinkPad geradlinigere Stromversorgung.
Geekbench 6 (Höher ist besser) | Lenovo ThinkPad P1 Gen 7 (Intel Core Ultra 7 165H) |
Dell Precision 5490 (Intel Core Ultra 9 185H) |
CPU Single-Core | 2,312 | 2,140 |
CPU-Mehrkern | 12,636 | 13,755 |
GPU | 79,593 | 36,822 |
Cinebench R23
Dieser Benchmark nutzt alle CPU-Kerne und Threads, um eine Gesamtpunktzahl zu generieren.
Cinebench R23 (Höher ist besser) | Lenovo ThinkPad P1 Gen 7 (Intel Core Ultra 7 165H) |
Dell Precision 5490 (Intel Core Ultra 9 185H) |
Multi-Core- | 14,987 | 16,439 |
Single-Core | 1,739 | 1,834 |
Cinebench R24
Wir haben auch mit der Durchführung des neuesten Cinebench-Tests begonnen.
Cinebench R23 (Höher ist besser) | Lenovo ThinkPad P1 Gen 7 (Intel Core Ultra 7 165H) |
Dell Precision 5490 (Intel Core Ultra 9 185H) |
Multi-Core- | 873 | 935 |
Single-Core | 102 | 104 |
GPU | 7,735 | 7,568 |
PCMark 10 Akkulaufzeit
Wir haben den PCMark Battery Life Benchmark im Modern Office-Modus ausgeführt. Angesichts der zehnstündigen Akkulaufzeit hatten wir nur Zeit, das ThinkPad zu vergleichen. Die Akkulaufzeit lässt darauf schließen, dass dieser Laptop den größten Teil des Arbeitstages ohne Netzstecker verwendet werden kann. Dieses ThinkPad verfügt über einen Schnellladeakku, der nach 80 Minuten Netzsteckerbetrieb 60 % erreichen kann.
PCMark 10-Akkulaufzeittest (Modern Office) [Höher ist besser] | Lenovo ThinkPad P1 der 7. Generation |
Batterielebensdauer | 11 Stunden, 30 Minuten |
3DMark
Wir haben auch begonnen, Futuremarks beliebte 3DMark-Testsuite auszuführen. In diesen Tests haben wir nur Zahlen für das ThinkPad.
3DMark-Ergebnis (höher ist besser) | Lenovo ThinkPad P1 der 7. Generation |
Feuerschlag Extrem | 9,653 |
Feuerschlag Ultra | 4,561 |
Zeit Spion | 8,355 |
Zeitspion extrem | 3,916 |
Port Royal | 4,633 |
Geschwindigkeitsweg | 1,967 |
Schlussfolgerung
Das ThinkPad P1 Gen 7 vereint Mobilität und Leistung auf intelligente Weise in einem 16-Zoll-Gehäuse. Selbst in unserer bescheidenen Testkonfiguration erwies es sich als leistungsfähig und wies eine lange Akkulaufzeit auf. Wir gefielen auch seine hochwertigen Bildschirmoptionen und natürlich die ikonischen Eingabegeräte. Es hat sogar anständige Lautsprecher.
Lenovo hat sich auch bei der Wartungsfreundlichkeit besonders viel Mühe gegeben und statt des LPDDR2X-Speichers auf das Motherboard zu löten, ein vom Benutzer austauschbares CAMM5-Modul verwendet. Darüber hinaus schätzen wir, dass dieser Laptop mit professionellen oder Consumer-Grafikoptionen bestellt werden kann.
Für eine auf Portabilität ausgerichtete 1-Zoll-Workstation empfehlen wir das ThinkPad P7 Gen 16.
Lenovo ThinkPad P1 Gen 7 Produktseite
Beteiligen Sie sich an StorageReview
Newsletter | YouTube | Podcast iTunes/Spotify | Instagram | Twitter | TikTok | RSS Feed