Home Privatkunden Lenovo ThinkPad X9 14 Aura Edition im Test: Anders, aber auch besser?

Lenovo ThinkPad X9 14 Aura Edition im Test: Anders, aber auch besser?

by Charles P. Jefferies

Das Lenovo ThinkPad X9 14 Aura Edition verfügt über ein schlankes Design, ein OLED-Display und KI-fähige Intel Lunar Lake-Prozessoren.

Übersicht Lenovo ThinkPad X9 14 Aura Edition

Das ThinkPad X9 14 ist im Wesentlichen ein Hybrid-ThinkPad, das viele Funktionen der klassischen Marke mit einem modernen Look und einigen Designänderungen kombiniert, die eingefleischten ThinkPad-Fans möglicherweise nicht gefallen. (Dazu komme ich später.) Es ist eher ein Konkurrent schicker Consumer-Laptops wie dem Apple MacBook Air als ein Ersatz für traditionelle Business-Modelle, insbesondere Lenovos Flaggschiff. ThinkPad X1 Carbon Gen 12".

Lenovo ThinkPad X9 14 Aura Edition Hero

Das ThinkPad X14 15 Aura Edition ist in den Größen 9 und 14 Zoll erhältlich und ab 1,239 US-Dollar erhältlich. Es basiert auf Intels Core Ultra Series 2 „Lunar Lake“-Prozessoren, die mit ultraschnellem Onboard-Speicher und verbesserten KI-Verarbeitungsfunktionen überzeugen und daher eine CoPilot+-Zertifizierung erhalten. Lenovo steigert das kreative Gefühl dieses Laptops zusätzlich mit einem Standard-OLED-Bildschirm und Dolby-Atmos-Lautsprechern. Kurz gesagt: Dies könnte ein ideales Notebook für Führungskräfte, Studenten und alle sein, die die neuesten Funktionen in einem ultraportablen Paket wünschen. Für Unternehmen ist es jedoch nicht geeignet, da es weder Intel vPro noch erweiterte Authentifizierungsfunktionen wie SmartCard bietet. Auch 5G WWAN ist nicht verfügbar.

Sehen wir uns die Spezifikationen des Laptops an. Anschließend befassen wir uns mit dem Design.

Prozessor Intel® Core™ Ultra 5 226 V, 8 C (4P + 4LPE) / 8 T, Max Turbo bis zu 4.5 GHz, 8 MB
NPU Integrierter Intel® AI Boost, bis zu 40 TOPS, Copilot+ PC
Grafiken Integrierte Intel® Arc™-Grafik 130 V
Memory 16 GB gelöteter LPDDR5x-8533, MoP-Speicher
Betriebssystem Windows-11 Pro
Display
  • 14″ 2.8K (2880×1800) OLED 500nits Antireflexion / Anti-Schmierflecken, 100 % DCI-P3, 30–120 Hz VRR, DisplayHDR™ True Black 600, Dolby Vision®, Touch
  • 14″ WUXGA (1920 x 1200) OLED, entspiegelt, 400 Nit, 60 Hz Bildwiederholfrequenz, 100 % DCI-P3, Seitenverhältnis 16:10, DisplayHDR 500, TÜV Rheinland-zertifiziert Low Blue Light (Hardware), Eyesafe®-zertifiziert
Lagerung 512 GB SSD M.2 2242 PCIe® 4.0×4 NVMe® Opal 2.0
WLAN & Bluetooth Intel® Wi-Fi® 7 BE201, 802.11be 2×2 + BT5.4
Ports
  • 2x USB-C (Thunderbolt 4 / USB 4 40 Gbit/s), mit USB PD 3.0 und DP 2.1
  • 1x HDMI 2.1, bis zu 4K/60Hz
  • 1x Kopfhörer/Mikrofon-Kombibuchse (3.5 mm)
Audio Stereolautsprecher, 2 W x 2, Dolby Atmos, Dual-Mikrofon-Array
Kamera UHD 8.0 MP mit großem Sensor + IR diskret, mit E-Shutter, ToF-Sensor, MIPI, Fixfokus, zeitliche Rauschunterdrückung
Tastatur 6-reihig, spritzwassergeschützt, Multimedia-Fn-Tasten, Copilot-Taste, LED-Hintergrundbeleuchtung, tastenloses Multi-Touch-Haptic-Touchpad mit Glasoberfläche, unterstützt Precision TouchPad (PTP), 80 x 130 mm (3.15 x 5.12 Zoll
Batterie Integrierter Li-Polymer-Akku mit 55 Wh, unterstützt Rapid Charge (Aufladung bis zu 80 % in 1 Stunde)
Abmessungen und Gewicht
  • 311.8 x 212.3 x 6.7–17.18 mm (12.28 x 8.36 x 0.26–0.68 Zoll)
  • Ab 1.27 kg (2.80 lbs)

Gedanken zum Design des Lenovo ThinkPad X9 14 Aura Edition

Wenn Sie vom ThinkPad X9 14 ein klassisches ThinkPad-Design erwarten, sollten Sie hier aufhören zu lesen. Dieses Modell weist Designelemente der IdeaPad-Serie für Endverbraucher auf, darunter das elegante graue Aluminiumgehäuse. Obwohl es zweifellos ein auffälliges Notebook ist, wäre es ohne die ThinkPad-Logos kaum als Teil der ThinkPad-Reihe zu erkennen.

Lenovo ThinkPad X9 14 Aura Edition-Deckel

Das ThinkPad X9 14 ist zweifellos gut verarbeitet und weist nur minimale Biegung auf, egal wie wir es hochheben. Lenovo hat es einem MIL-STD-810H-Test für leichte Stürze und den Betrieb unter extremen Bedingungen unterzogen. Mit 12.3 x 8.4 x 0.3–0.7 Zoll und einem Gewicht von 2.8 Pfund ist das ThinkPad X9 14 für einen 14-Zoll-Laptop schlank. Es ist ungefähr so ​​groß wie das ThinkPad X1 Carbon Gen 12, obwohl dieses Laptop 0.4 Pfund leichter ist.

Lenovo ThinkPad X9 14 Aura Edition rechte Seite

Die Anschlussauswahl ist minimal: Thunderbolt 4 (USB-C), 3.5-mm-Audiobuchse links, HDMI 2.1-Monitorausgang und Thunderbolt 4 rechts. Das dank neuer Technologie beeindruckend kleine Netzteil lässt sich an einen der Thunderbolt 4-Anschlüsse anschließen. Ein dedizierter Monitorausgang ist zwar lobenswert, doch das Fehlen eines herkömmlichen USB-A-Anschlusses bedeutet, dass Sie möglicherweise trotzdem einen Adapter mitführen müssen. (Beachten Sie jedoch, dass die 15-Zoll-Version dieses Laptops über einen USB-A-Anschluss verfügt.) Intern verfügt das ThinkPad X9 14 über Intel Wi-Fi 7 und Bluetooth 5.4.

Lenovo ThinkPad X9 14 Aura Edition links

Die Aussparung für die Webcam dient als praktischer Griffpunkt zum Öffnen des Deckels. Ein nettes Extra: Der Deckel lässt sich um 180 Grad öffnen. Die Standard-Webcam bietet 1080p, eine 4K-Kamera und Infrarot-Unterstützung. Beide Webcams verfügen über einen elektronischen Sichtschutz, der durch Drücken der Taste F9 aktiviert wird. Eine weitere biometrische Option ist der im Einschaltknopf oben rechts auf der Tastatur integrierte Fingerabdruckleser.

Das ThinkPad X9 14 bietet zwei außergewöhnliche Bildschirmoptionen mit OLED-Technologie für beeindruckende Farben und hervorragenden Kontrast. Unser Testmodell verfügt über das Standarddisplay mit 1920 x 1200 Pixeln und einem modernen 16:10-Format. Dieses Display bietet eine 100-prozentige DCI-P3-Farbabdeckung und ist für Low Blue Light zertifiziert. Für alle, die ein Upgrade wünschen, ist ein Display mit 2880 x 1800 Pixeln erhältlich, das Touch-Funktionalität und eine variable Bildwiederholfrequenz von 30 Hz bis 120 Hz bietet. (Das Standarddisplay arbeitet mit dem Industriestandard von 60 Hz.) Beide Bildschirmoptionen sind mit einer Antireflexbeschichtung zur Reduzierung von Reflexionen ausgestattet.

Lenovo ThinkPad X9 14 Aura Edition-Tastatur

Lenovo hat die Tastatur dieses ThinkPads neu gestaltet – ein echter Schock! Der klassische ThinkPad-Look ist verschwunden, da die ikonische, oben links ausgerichtete Schriftart durch eine moderne, zentrierte Schriftart auf den Tastenkappen ersetzt wurde. Die Tastenkappen selbst haben jetzt eine glattere, griffigere Textur. Leider hat das Tastaturlayout in der Funktionalität einen Rückschritt gemacht, mit ungleich großen Pfeiltasten und dem Wegfall der dedizierten Bild-auf-, Bild-ab- und Entf-Tasten, was die Produktivität einschränkt. Ich bin kein Fan davon. Das ist Geschmackssache.

ThinkPad-Fans (mich eingeschlossen) werden außerdem den Verlust des traditionellen ThinkPad-Pointing-Sticks und der dedizierten Tasten bedauern. Das Trackpad aus Glas bietet haptisches Feedback anstelle von Klicks, was ich akzeptabel fand. Mit 80 x 130 mm hat es zudem eine angenehme Größe.

Aufrüstbarkeit und Nachhaltigkeit des Lenovo ThinkPad X9 14 Aura Edition

Obwohl Lenovo das ThinkPad X9 14 als aufrüstbar bewirbt, beschränken sich die vom Benutzer austauschbaren Komponenten auf die SSD und den Akku. Der Zugriff darauf ist einfach: Man löst die vier unverlierbaren Schrauben an der Unterseite. Der Arbeitsspeicher ist bei diesen „Lunar Lake“-CPUs im Prozessor integriert und kann daher nicht aufgerüstet werden. Auch die WLAN-Karte ist verlötet.

Lenovo ThinkPad X9 14 Aura Edition im Inneren

Auch das ThinkPad X9 14 ist aus recycelten Materialien gefertigt, darunter 50 % recyceltes Aluminium in der oberen Abdeckung, dem Tastaturrahmen und der unteren Abdeckung; recycelter Kunststoff in den Tastenkappen, dem Lautsprechergehäuse, dem Akkurahmen und dem Netzteil; und recyceltes Kobalt im Akku. Das Notebook wird außerdem in einer plastikfreien Verpackung geliefert.

Lenovo ThinkPad X9 14 Aura Edition-Software

Die Aura Edition verfügt über intelligente Modi, die über das Aura-Widget oder die Lenovo Vantage App aktiviert werden. Diese Funktion ist auch bei anderen Lenovo-Modellen verfügbar und umfasst:

  • Shield: Entwickelt, um Ihr System mit Funktionen wie Datenschutzwarnungen, einem Datenschutzschutz und automatischen VPN-Aufforderungen beim Verbinden mit Wi-Fi-Netzwerken zu schützen.
  • Achtung: Ermöglicht Ihnen, einen Timer einzustellen, um Benachrichtigungen stummzuschalten und ablenkende Websites zu blockieren, damit Sie konzentriert bleiben können.
  • Zusammenarbeit: Einstellungen zur Verbesserung von Videoanrufen, die Optionen wie Anpassungen bei schwachem Licht, einen virtuellen Moderator und Hintergrundunschärfe für mehr Klarheit und Komfort bei der Zusammenarbeit mit anderen bieten.
  • Wellness: Bietet Funktionen wie Erinnerungen zur Augengesundheit und Haltungswarnungen, um Müdigkeit zu reduzieren und Pausen zu fördern, sodass die Augengesundheit und Haltung bei konzentrierten Aufgaben im Auge behalten werden.
  • Stromversorgung: Enthält Energiemodi wie Batteriesparmodus, Adaptiver Energiemodus (Auto) und Leistung zur Optimierung der Energieeffizienz.

Das ThinkPad X9 14 unterstützt außerdem Intel Unison zum Verschieben von Fotos vom Smartphone. Wenn das Foto in der iOS- oder Android-App geöffnet ist, tippen Sie einfach mit dem Smartphone auf den Laptop-Bildschirm, um die Drag-and-Drop-Funktion zu aktivieren.

Dank seiner Intel Core Series 2 CPU verfügt das ThinkPad X9 14 über eine integrierte neuronale Verarbeitungseinheit (NPU), die lokalisierte KI-Verarbeitung ermöglicht und ihm die Auszeichnung CoPilot+ einbringt. Obwohl seine KI-Rechenleistung von 40 TOPS nicht bahnbrechend ist, ist sie für ein so dünnes und leichtes Notebook durchaus lobenswert. (Siehe unsere NVIDIA Jetson Orin Nano Testen Sie, was ein KI-Gerät mit geringer Leistung leisten kann.) Sie können zumindest Windows Studio Effects für Ihre Webcam und die kommende Windows Recall-Funktion verwenden.

Lenovo ThinkPad X9 14 Aura Edition Design Leistung

Lenovo hat uns ein ThinkPad X9 14 Aura Edition mit einem Core Ultra 5 226V Prozessor, integrierter Intel Arc 130V Grafik, 16 GB RAM, einer 256 GB SSD und Windows 11 Pro zugeschickt. Dies ist das Basismodell für 1,239 US-Dollar. Verbesserte Modelle sind mit der Core Ultra 7 CPU und 32 GB RAM erhältlich.

Für unsere Vergleichstabellen verwenden wir das Lenovo ThinkPad X1 Carbon Gen 12, konfiguriert mit einem Core Ultra 7 165U.

SPECviewperf 2020

Unser nächster Test ist SPECviewperf 2020, der weltweite Standard zur Messung der Grafikleistung professioneller Anwendungen unter den Anwendungsprogrammierschnittstellen OpenGL und Direct X. Die Viewsets (oder Benchmarks) repräsentieren Grafikinhalte und -verhalten realer Anwendungen, ohne dass diese installiert werden müssen. Die neueste Version dieses Benchmarks wurde Ende letzten Jahres umfassend aktualisiert und enthält neue Viewsets, die aus den neuesten Versionen von 3ds Max, Catia, Maya und Solidworks stammen. Darüber hinaus unterstützen alle Viewsets Displays mit 2K- und 4K-Auflösung.

In diesem Test liegen uns ausschließlich Ergebnisse des ThinkPad X9 14 vor. Obwohl es keine Workstation ist, ist es lobenswert, dass es diesen Test überhaupt bestanden hat.

SPECviewperf2020 Viewsets (Höher ist besser) Lenovo ThinkPad X9 14 Aura Edition (Core Ultra 5 226V)
3dsmax-07 22.4
Catia-06 18.18
Creo-03 24.86
Energie-03 4.84
Maya-06 97.78
Medizinisch-03 8.23
Snx-04 5.83
Solidworks-05 46.69

Mixer OptiX

Blender ist eine Open-Source-Anwendung für 3D-Modellierung. Dieser Benchmark wurde mit dem Blender Benchmark-Tool durchgeführt. Die Punktzahl wird in Samples pro Minute angegeben, wobei ein höherer Wert besser ist. Für diesen Test liegen uns ausschließlich Werte des ThinkPad X9 14 vor; wir haben sowohl Werte für CPU als auch GPU berücksichtigt.

Mixer OptiX (Proben pro Minute, höher ist besser) Lenovo ThinkPad X9 14 Aura Edition (Core Ultra 5 226V) – CPU Lenovo ThinkPad X9 14 Aura Edition (Core Ultra 5 226V) – GPU
Monster 57.85 239.31
Trödelladen 35.63 106.86
Klassenzimmer 25.60 108.77

Luxmark

Ein weiterer 3D-Benchmark ist LuxMark, ein OpenCL-GPU-Benchmarking-Tool. Die in der Core Ultra 9-Serie-CPU des ThinkPad X14 2 integrierte Arc-Grafik ist deutlich leistungsstärker als die Intel-Grafik des ThinkPad X1 Carbon.

Luxmark (Höher ist besser)
Lenovo ThinkPad X9 14 Aura Edition (Core Ultra 5 226V) Lenovo ThinkPad X1 Carbon Gen 12 (Core Ultra 7 165U)
Hallenbank 2,870 1,906
Nahrung 1,329 797

7-Zip-Komprimierung

Wir haben außerdem begonnen, den integrierten Speicher-Benchmark von 7-Zip auf Laptops auszuführen. Das ThinkPad X9 14 schnitt ähnlich ab wie das ThinkPad X1 Carbon und schnitt dank seines schnelleren integrierten Speichers insbesondere bei den Dekomprimierungstests deutlich besser ab. Die CPU-Auslastung war geringer, da die Core Ultra 2-Serie-CPU weniger Rechenkerne besitzt.

7-Zip-Komprimierungs-Benchmark
  Lenovo ThinkPad X9 14 Aura Edition (Core Ultra 5 226V) Lenovo ThinkPad X1 Carbon Gen 12 (Core Ultra 7 165U)
Komprimieren
Aktuelle CPU-Auslastung 697% 616%
Aktuelle Bewertung/Nutzung 6.219 GIPS 6.700 GIPS
Aktuelle Bewertung 43.375 GIPS 41.259 GIPS
Resultierende CPU-Auslastung 697% 610%
Resultierende Bewertung/Nutzung 6.430 GIPS 6.962 GIPS
Resultierende Bewertung 44.816 GIPS 42.351 GIPS
Dekomprimieren  
Aktuelle CPU-Auslastung 742% 1104%
Aktuelle Bewertung/Nutzung 6.241 GIPS 4.498 GIPS
Aktuelle Bewertung 46.309 GIPS 49.654 GIPS
Resultierende CPU-Auslastung 761% 1120%
Resultierende Bewertung/Nutzung 6.226 GIPS 4.635 GIPS
Resultierende Bewertung 47.407 GIPS 51.910 GIPS
Gesamtbewertung
Gesamt-CPU-Auslastung 729% 865%
Gesamtbewertung/Nutzung 6.328 GIPS 5.799 GIPS
Gesamtbewertung 46.112 GIPS 47.131 GIPS

Blackmagic RAW-Geschwindigkeitstest

Unser nächster Test ist der neue Blackmagic RAW Speed ​​Test. Dank der neueren integrierten Arc-GPU übertraf das ThinkPad X9 14 das ThinkPad X1 Carbon im OpenCL-Test deutlich.

Blackmagic RAW-Geschwindigkeitstest
Kategorie Lenovo ThinkPad X9 14 Aura Edition (Core Ultra 5 226V) Lenovo ThinkPad X1 Carbon Gen 12 (Core Ultra 7 165U)
8K-CPU 33 36
8K OPENCL 42 27

Blackmagic Disk Speed ​​Test

Obwohl das mitgelieferte Gen4-Laufwerk kein Überflieger ist, sind seine Datenübertragungsraten für die Zielgruppe dieses Laptops ausreichend.

Lenovo ThinkPad X9 14 Aura Edition Festplattengeschwindigkeitstest

Y-Cruncher

y-cruncher ist ein multithreadfähiges und skalierbares Programm, das Pi und andere mathematische Konstanten auf Billionen von Stellen berechnen kann. Seit seiner Einführung im Jahr 2009 hat es sich zu einer beliebten Benchmarking- und Stresstest-Anwendung für Overclocker und Hardware-Enthusiasten entwickelt. Überraschenderweise schnitt das ThinkPad X9 14 hier deutlich besser ab als das ThinkPad X1 Carbon.

y-cruncher (Gesamtrechenzeit) Lenovo ThinkPad X9 14 Aura Edition (Core Ultra 5 226V) Lenovo ThinkPad X1 Carbon Gen 12 (Core Ultra 7 165U)
1 Milliarde Ziffern 53.553 Sekunden 67.939 Sekunden
2.5 Milliarden 174.401 Sekunden 216.438 Sekunden

Geekbench 6

Geekbench 6 ist ein plattformübergreifender Benchmark, der die Gesamtsystemleistung misst. Vergleiche zu jedem gewünschten System finden Sie im Geekbench BrowserHier dürfte die neuere Core Ultra 2-CPU-Architektur des ThinkPad X9 14 ihm einen Vorteil gegenüber dem älteren Core Ultra-Chip des ThinkPad X1 Carbon verschaffen. Die Arc-GPU des ThinkPad X9 14 ist deutlich leistungsstärker als der Intel-Grafikchip des ThinkPad X1 Carbon.

Geekbench 6 (Höher ist besser) Lenovo ThinkPad X9 14 Aura Edition (Core Ultra 5 226V) Lenovo ThinkPad X1 Carbon Gen 12 (Core Ultra 7 165U)
CPU Single-Core 2,559 2,369
CPU-Mehrkern 10,091 9,838
GPU 23,144 17,318

Cinebench R23

Dieser Benchmark nutzt alle CPU-Kerne und Threads, um einen Gesamtwert zu ermitteln. Während die beiden ThinkPads im Single-Core-Test ähnliche Ergebnisse erzielten, blieb das ThinkPad X9 14 im Multi-Core-Test zurück.

Cinebench R23 (Höher ist besser) Lenovo ThinkPad X9 14 Aura Edition (Core Ultra 5 226V) Lenovo ThinkPad X1 Carbon Gen 12 (Core Ultra 7 165U)
Multi-Core- 8,153 9,311
Single-Core 1,720 1,753

Cinebench 2024

Wir haben auch den neuesten Cinebench-Test gestartet. Das ThinkPad X9 14 zeigte im Single-Core-Test einen bescheidenen Vorsprung, fiel im Multi-Core-Test jedoch hinter das ThinkPad X1 Carbon zurück.

Cinebench 2024 (Höher ist besser) Lenovo ThinkPad X9 14 Aura Edition (Core Ultra 5 226V) Lenovo ThinkPad X1 Carbon Gen 12 (Core Ultra 7 165U)
Multi-Core- 498 538
Single-Core 109 101

UL Procyon KI-Inferenz

ULs Procyon schätzt die Leistung einer Workstation für professionelle Anwendungen. Wir verwenden für alle Tests die CPU. Der Core Ultra 9 des ThinkPad X14 5 konnte den älteren Core Ultra 1 des X7 nicht ganz übertreffen.

Durchschnittliche Inferenzzeiten von UL Procyon in ms (je niedriger, desto besser) Lenovo ThinkPad X9 14 Aura Edition (Core Ultra 5 226V) Lenovo ThinkPad X1 Carbon Gen 12 (Core Ultra 7 165U)
MobileNet V3 1.78 1.71
ResNet 50 21.75 20.33
Inception V4 65.42 59.43
DeepLab V3 68.06 65.99
YOLO V3 173.26 159.83
Echt-ESRGAN 6,743.22 6,575.43
Gesamtnote 65 69

Schlussfolgerung

Das Lenovo ThinkPad X9 14 ist eine moderne Variante der ThinkPad-Reihe und richtet sich an Nutzer, die eine stilvollere Alternative zum traditionellen Design suchen. Es integriert modernste Technologie, wie beispielsweise eine CoPilot+-Zertifizierung, unterstützt durch den Intel Core Ultra 2 Series „Lunar Lake“-Prozessor, ein Standard-OLED-Display, Wi-Fi 7 und intelligente Softwaremodi für verbesserte Benutzerfreundlichkeit. Es ist zudem gut verarbeitet, fühlt sich wie ein Premium-Gerät an und ist in der Basisversion nicht zu teuer.

Für Geschäftsleute dürfte dieses Modell jedoch nicht attraktiv sein, da Intel vPro, erweiterte Sicherheits- und Authentifizierungsfunktionen sowie WWAN-Optionen, die bei klassischen ThinkPads fehlen, fehlen. Das geringere Produktivitätspotenzial wird durch das weniger praktische Tastaturlayout und das Fehlen eines Pointing Sticks zusätzlich unterstrichen. Positiv ist, dass Lenovo eine angemessene Anschlussauswahl, darunter einen dedizierten Monitorausgang, verbaut hat.

Insgesamt ist das ThinkPad X9 14 Aura Edition eher ein elegantes und stylisches Consumer-Notebook als ein Business-Gerät. Es ist eine ausgezeichnete Wahl für alle, die Wert auf Design und Qualität legen und gleichzeitig mobil bleiben möchten.

Produktseite bei Lenovo

Beteiligen Sie sich an StorageReview

Newsletter | YouTube | Podcast iTunes/Spotify | Instagram | Twitter | TikTok | RSS Feed