Der Lenovo ThinkSystem SR630 V2 ist ein 1U-Server mit zwei Sockeln, der skalierbare Intel Xeon-Prozessoren der dritten Generation unterstützt. Seine vielseitigen Konfigurationen eignen sich für Rechendichte-, Cloud- und sogar Datenbankanwendungen und unterstützen drei Grafikkarten und zwölf 12-Zoll-Laufwerke. Es verfügt außerdem über eine erweiterte Fernverwaltung über den XClarity Controller von Lenovo. Dies ist ein idealer Server mit hoher Dichte für den allgemeinen Einsatz.
Der Lenovo ThinkSystem SR630 V2 ist ein 1U-Server mit zwei Sockeln, der skalierbare Intel Xeon-Prozessoren der dritten Generation unterstützt. Seine vielseitigen Konfigurationen eignen sich für Rechendichte-, Cloud- und sogar Datenbankanwendungen und unterstützen drei Grafikkarten und zwölf 12-Zoll-Laufwerke. Es verfügt außerdem über eine erweiterte Fernverwaltung über den XClarity Controller von Lenovo. Dies ist ein idealer Server mit hoher Dichte für den allgemeinen Einsatz.
Spezifikationen des Lenovo ThinkSystem SR630 V2
Der ThinkSystem SR630 V2 unterstützt zwei skalierbare Intel Xeon Prozessoren der dritten Generation, bis zu 40 Kerne/80 Threads und 270 Watt pro Sockel. Diese Chips unterstützen Achtkanalspeicher, den der SR630 V2 voll ausnutzt; Es verfügt über 16 DIMMs pro Sockel (insgesamt 32) mit einer Gesamtspeicherobergrenze von 8 TB bei Verwendung von 256 GB 3DS-RDIMMs. Bis 16 Intel Persistent Memory 200-Serie DIMMs werden ebenfalls unterstützt.
Beim Speicher macht dieser 1U-Server große Fortschritte. Die vorderen Schächte unterstützen 10 2.5-Zoll-Laufwerke, vier 3.5-Zoll-Laufwerke oder 16 EDSFF E1.S fährt. Konfigurationen mit 2.5-Zoll-Laufwerken bieten den zusätzlichen Vorteil der internen RAID-Karte des SR630 V2, wodurch die Verwendung eines Erweiterungssteckplatzes entfällt.
Für mehr Leistung und Erweiterung, als dieser Server bietet, bietet Lenovo den 2U-ThinkSystem SR650 V2 mit zwei Sockeln (unseren vollständigen Testbericht finden Sie bald) und den flüssigkeitsgekühlten ThinkSystem SR670 V2. Und für einen kompakteren Server, der kein Rechenzentrum benötigt, bietet Lenovo den an ThinkEdge SE450.
Die vollständigen Spezifikationen des ThinkSystem SR630 V2 lauten wie folgt:
Komponenten | Normen |
Maschinentypen |
|
Formfaktor | 1U-Rack. |
Prozessor | Ein oder zwei skalierbare Intel Xeon Prozessoren der dritten Generation (früher Codename „Ice Lake“). Unterstützt Prozessoren mit bis zu 40 Kernen, Kerngeschwindigkeiten von bis zu 3.6 GHz und TDP-Werten von bis zu 270 W. |
Chipsatz | Intel C621A „Lewisburg“-Chipsatz, Teil der Plattform mit dem Codenamen „Whitley“ |
Memory | 32 DIMM-Steckplätze mit zwei Prozessoren (16 DIMM-Steckplätze pro Prozessor). Jeder Prozessor verfügt über 8 Speicherkanäle mit 2 DIMMs pro Kanal (DPC). Lenovo TruDDR4 RDIMMs und 3DS RDIMMs werden unterstützt. DIMM-Steckplätze werden vom Standardsystemspeicher und vom persistenten Speicher gemeinsam genutzt. DIMMs arbeiten mit bis zu 3200 MHz bei 2 DPC. |
Anhaltendes Gedächtnis | Unterstützt bis zu 16x Intel Optane Persistent Memory 200 Series-Module (8 pro Prozessor), die in den DIMM-Steckplätzen installiert sind. Persistenter Speicher (Pmem) wird in Kombination mit Systemspeicher-DIMMs installiert. |
Speicher maximal | Mit RDIMMs: Bis zu 8 TB durch Verwendung von 32 x 256 GB 3DS RDIMMs Mit persistentem Speicher: Bis zu 12 TB durch Verwendung von 16 x 256 GB 3DS RDIMMs und 16 x 512 GB Pmem-Modulen |
Speicherschutz | ECC, SDDC (für x4-basierte Speicher-DIMMs), ADDDC (für x4-basierte Speicher-DIMMs, erfordert Platinum- oder Gold-Prozessoren) und Speicherspiegelung. |
Laufwerksschächte | Bis zu 4x 3.5-Zoll- oder 12x 2.5-Zoll- oder 16x EDSFF-Hot-Swap-Laufwerksschächte:
Einzelheiten finden Sie unter Unterstützte Laufwerksschachtkombinationen. AnyBay-Schächte unterstützen SAS-, SATA- oder NVMe-Laufwerke. NVMe-Schächte unterstützen nur NVMe-Laufwerke. Hintere Laufwerksschächte können in Verbindung mit 2.5-Zoll-Laufwerksschächten vorne verwendet werden. Der Server unterstützt bis zu 12 NVMe-Laufwerke, alle mit direkten Verbindungen (keine Überbelegung). |
Maximaler interner Speicher |
|
Speichercontroller |
|
Optische Laufwerksschächte | Kein internes optisches Laufwerk. |
Bandlaufwerksschächte | Kein internes Backup-Laufwerk. |
Netzwerk Schnittstellen | Dedizierter OCP 3.0 SFF-Steckplatz mit PCIe 4.0 x16-Hostschnittstelle. Unterstützt eine Vielzahl von 2-Port- und 4-Port-Adaptern mit 1GbE-, 10GbE- und 25GbE-Netzwerkkonnektivität. Ein Port kann optional mit dem XClarity Controller (XCC)-Verwaltungsprozessor für Wake-on-LAN- und NC-SI-Unterstützung geteilt werden. |
PCI-Erweiterungssteckplätze | Bis zu 3x PCIe 4.0-Steckplätze, alle mit Zugang von der Rückseite, plus ein Steckplatz für den OCP-Adapter. Die Steckplatzverfügbarkeit basiert auf der Auswahl des Riser-Risers und der Auswahl des hinteren Laufwerksschachts. Steckplatz 3 erfordert zwei Prozessoren.
Vier Auswahlmöglichkeiten für Slots mit rückseitigem Zugang:
Bei 2.5-Zoll-Frontlaufwerkskonfigurationen unterstützt der Server die Installation eines RAID-Adapters oder HBA in einem dedizierten Bereich, der keinen der PCIe-Steckplätze belegt. Note: Nicht alle Steckplätze sind in einer 1-Prozessor-Konfiguration verfügbar. Einzelheiten finden Sie in der E/A-Erweiterung. |
GPU-Unterstützung | Unterstützt bis zu 3 GPUs mit einfacher Breite |
Ports | Vorderseite: 1x USB 3.1 G1 (5 Gb/s) Port, 1x USB 2.0 Port (auch für lokales XCC-Management), externer Diagnoseport, optionaler VGA-Port.
Rückseite: 3x USB 3.1 G1 (5 Gb/s)-Anschlüsse, 1x VGA-Videoanschluss, 1x RJ-45 1GbE-Systemverwaltungsanschluss für XCC-Fernverwaltung. Optionaler serieller DB-9 COM-Anschluss (wird in Steckplatz 3 installiert). Intern: 1x USB 3.1 G1-Anschluss für Betriebssystem- oder Lizenzschlüsselzwecke |
Kühlung: | Bis zu 8x N+1 redundante Hot-Swap-fähige 40-mm-Lüfter mit zwei Rotoren, konfigurationsabhängig. In jedem Netzteil ist ein Lüfter integriert. |
Energieversorgung | Bis zu zwei redundante Hot-Swap-AC-Netzteile, 80 PLUS Platinum- oder 80 PLUS Titanium-Zertifizierung. 500-W-, 750-W-, 1100-W- und 1800-W-AC-Optionen, die 220 V AC unterstützen. Die 500-W-, 750-W- und 1100-W-Optionen unterstützen auch eine 110-V-Eingangsversorgung. Nur in China unterstützen alle Stromversorgungsoptionen 240 V DC. Ebenfalls erhältlich ist ein 1100-W-Netzteil mit einem -48-V-DC-Eingang. |
Video | G200-Grafik mit 16 MB Speicher mit 2D-Hardwarebeschleuniger, integriert im XClarity Controller. Die maximale Auflösung beträgt 1920×1200 32bpp bei 60Hz. |
Hot-Swap-Teile | Laufwerke, Netzteile und Lüfter. |
Systemmanagement | Bedienfeld mit Status-LEDs. Optionales externes Diagnosehandgerät mit LCD-Display. Modelle mit 8 x 2.5-Zoll-Laufwerksschächten vorne können optional ein integriertes Diagnosepanel unterstützen. Integriertes XClarity Controller (XCC)-Management, zentralisierte Infrastrukturbereitstellung mit XClarity Administrator, XClarity Integrator-Plugins und zentralisierte Server-Energieverwaltung mit XClarity Energy Manager. Optionaler XClarity Controller Advanced und Enterprise zur Aktivierung von Fernsteuerungsfunktionen. |
Sicherheits-Features | Gehäuseeingriffsschalter, Einschaltkennwort, Administratorkennwort, Trusted Platform Module (TPM), unterstützt TPM 2.0. Nur in China, optionales Nationz TPM 2.0. Optionaler abschließbarer Sicherheitsrahmen an der Vorderseite. |
Unterstützte Betriebssysteme | Microsoft Windows Server, Red Hat Enterprise Linux, SUSE Linux Enterprise Server, VMware ESXi. Einzelheiten finden Sie im Abschnitt zur Betriebssystemunterstützung. |
Eingeschränkte Garantie | Dreijährige oder einjährige (modellabhängige) vom Kunden austauschbare Einheit und eingeschränkte Vor-Ort-Garantie mit 9×5 am nächsten Arbeitstag (NBD). |
Service und Unterstützung | Optionale Service-Upgrades sind über Lenovo Services erhältlich: 4 Stunden oder 2 Stunden Reaktionszeit, 6 Stunden Fixzeit, 1 Jahr oder 2 Jahre Garantieverlängerung, Software-Support für Lenovo Hardware und einige Anwendungen von Drittanbietern. |
Abmessungen | Breite: 440 mm (17.3 Zoll), Höhe: 43 mm (1.7 Zoll), Tiefe: 773 mm (30.4 Zoll). Einzelheiten finden Sie unter „Physikalische und elektrische Spezifikationen“. |
Gewicht | Maximal: 26.3 kg (58 Pfund) |
Lenovo ThinkSystem SR630 V2 Aufbau und Design
Der ThinkSystem SR630 V2 hat standardmäßige 1U-Blade-Server-Abmessungen von 17.3 x 1.7 x 30.4 Zoll (BHD) und wiegt maximal 58 Pfund. Laufwerksschächte dominieren die Frontplatte. Die 2.5-Zoll- und 3.5-Zoll-Optionen unterstützen Anybay, eine Mischung aus SAS-, SATA- und NVMe-Laufwerken für hervorragende Vielseitigkeit. Unser Gerät verfügt über acht bestückte 8-Zoll-Schächte, zwei davon sind für diesen Test unbestückt.
Die Vorderseite verfügt über die erwartete Funktionalität, darunter USB 3.2 Gen 1 (5 Gbit/s), VGA, den Netzschalter und Statusleuchten. Der USB 2.0-Anschluss und der externe Diagnoseanschluss dienen der Kommunikation mit dem XClarity Controller (XCC), dem Verwaltungssystem des SR630, auf das wir später noch näher eingehen werden.
XCC-Daten können auf verschiedene Arten angezeigt werden. Für Hochsicherheits-Rechenzentren bietet Lenovo das SR630 V2 mit einem integrierten Diagnosedisplay an, das zwei der 2.5-Zoll-Frontschächte belegen würde, wodurch die Gesamtzahl der vorderen 2.5-Zoll-Laufwerke auf acht reduziert würde.
Lenovo bietet auch ein externes Diagnosehandgerät an, bei dem es sich im Wesentlichen um ein LCD-Display handelt, das jedoch über einen Dongle verfügt, der an der Vorderseite des Servers angeschlossen wird. Der Einfachheit halber ist es magnetisiert. Eine dritte Möglichkeit besteht darin, ein mobiles Gerät an den vorderen USB-2.0-Anschluss anzuschließen und die XClarity-App zu verwenden.
Unter dem Port-Cluster befindet sich eine Lasche mit der MAC-Adresse und der lokalen Netzwerkadresse des XCC. Lenovo bietet optional eine abschließbare Sicherheitsblende an der Vorderseite an, um unbefugten Zugriff zu verhindern. Für noch mehr Sicherheit verfügt der SR630 V2 über einen Gehäuse-Intrusion-Prevention-Schalter.
Auf der Rückseite sind die drei PCIe 4.0 x16-Erweiterungssteckplätze und ein OCP 3.0-Steckplatz sichtbar; Letzterer kommt unten links mit einer Rändelschraube heraus. Um den dritten Erweiterungssteckplatz nutzen zu können, muss eine zweite CPU installiert werden. In jedem Steckplatz kann eine Low-Profile-Karte installiert werden. Alternativ können Sie einen Steckplatz mit einer Karte voller Bauhöhe/halber Länge kombinieren und im anderen verfügbaren Steckplatz eine Low-Profile-Karte verwenden. Bis zu drei 75-W-GPUs, wie NVIDIA T4 und A2, werden unterstützt.
Obwohl der SR630 V2 M.2-Boot-Speicher unterstützt, unterstützt er auch weiterhin Hot-Swap-Boot-Speicher in Form von zwei 2.5-Zoll-7-mm-Laufwerken, die in einem hinteren Schacht installiert sind und den Erweiterungssteckplatz neben den Netzteilen belegen würden. Sie können sich hier auch für zwei 2.5-Zoll-Schächte mit einer Höhe von 9.5 mm entscheiden, die jeweils einen Steckplatz belegen und Ihnen nur einen freien Platz lassen, die gesamte 2.5-Zoll-Laufwerkskapazität jedoch auf 12 erhöht.
Die redundanten Dual-Hot-Swap-Netzteile des SR630 V2 werden in den Optionen 500 W, 750 W, 1100 W und 1800 W angeboten, mit den erwarteten 80 Plus-Bewertungen Platinum oder Titanium. Die Auswahl an hinteren Anschlüssen umfasst 1 GbE für IPMI, VGA und drei USB 3.2 Gen 1 Typ-A-Anschlüsse (5 Gbit/s). Ein optionaler serieller Anschluss kann in den dritten Erweiterungssteckplatz eingebaut werden. Unser Modell verfügt über eine Netzwerkkarte mit vier Ports im OCP-Steckplatz; Es gibt Optionen mit 1 GbE, 10 GbE und 25 GbE.
Lass uns rein gehen. Da der SR2.5 V630 wie unser Modell mit vorderen 2-Zoll-Laufwerksschächten ausgestattet ist, bietet er Platz für eine integrierte RAID-Karte, die leistungsstark genug ist, um alle Laufwerke zu verwalten, sodass kein Erweiterungssteckplatz erforderlich ist. Konfigurationen mit 3.5-Zoll-Laufwerken bieten diesen Luxus nicht, aber alle Laufwerkskonfigurationen unterstützen M.2-Startlaufwerke; Diese werden in einem Adapter hinter den vorderen Laufwerksschächten untergebracht. Ein oder zwei M.2-Laufwerke werden unterstützt; Konfigurationen mit zwei Laufwerken sind RAID 1.
Die CPU-Sockel liegen auf der Mittellinie und verfügen jeweils über 16 DIMM-Steckplätze. Der Luftstrom erfolgt durch die Vorderseite und durch die CPU-Kühlkörper. Hier ist einer der acht Hot-Swap-Lüfter. Der SR630 der ersten Generation hatte nur sieben Lüfter.
Die Kühlkörper der CPUs in unserem Testmodell verfügen nicht über zusätzliche Kühlkörper (die für die CPUs mit der höchsten TDP verwendet werden; ebenfalls neu für den SR630 V2), aber sie würden sich vor den Lüftern erstrecken. Die effektivste Kühlkonfiguration des SR630 V2 erfolgt mit EDSFF-Laufwerken, da diese einen besseren Luftstrom durch die Frontplatte ermöglichen.
Hier sind die Erweiterungskartensteckplätze entfernt; Beachten Sie die Steigleitungen.
Und das ist auch schon alles, was es im Inneren des SR630 V2 zu sehen gibt. Es ist sauber gestaltet und einfach zu warten. Am wichtigsten ist, dass Lenovo den gesamten verfügbaren Platz maximiert hat. Es ist beeindruckend, wie viel in einen 1U-Server passt. Das Architekturdiagramm finden Sie unten für diejenigen, die sich eingehender mit diesen Details befassen möchten.
Lenovo ThinkSystem SR630 V2 Fernverwaltung
Bevor wir zum Benchmarking kommen, erfahren Sie hier, was Sie von der XClarity-Fernverwaltung des SR630 V2 über die Browseroberfläche erwarten können. Auf der Registerkarte „Startseite“ erhalten Sie eine schnelle Gesundheitsübersicht, Systeminformationen und schnelle Aktionen.
Das Inventar zeigt, was verbaut ist, von Prozessoren über Speicher bis hin zu Lüftern. Der Screenshot direkt unten zeigt eine Warnung, dass eines der Netzteile nicht angeschlossen war. (Siehe den kritischen Status neben Netzteil 2.)
Der Abschnitt „Serverkonfiguration“ besteht aus mehreren Unterabschnitten, einschließlich Startoptionen.
Remote Console ermöglicht das Öffnen einer Remote-Konsole und das Mounten von Mediendateien.
Mit XClarity können Sie auch die Komponenten des SR630 V2 aktualisieren, einschließlich der Firmware der Erweiterungskarte.
Leistung des Lenovo ThinkSystem SR630 V2
Für unsere Leistungstests ist unser Testgerät ThinkSystem SR630 V2 wie folgt konfiguriert:
- 2x Intel Xeon Silver 4314 Prozessoren, jeweils:
- 16 Kerne/32 Threads
- 2.4 GHz Grundfrequenz; 3.4 GHz Turbo
- 2 UPI-Links
- 135W TDP
- 512 GB DDR4-2667 RAM (256 GB und acht Kanäle pro Sockel) über 16 x 32 GB RDIMMs
- 1 x 1.6 TB Intel P6500 Gen4 SSD-Boot
- 8 x 7.68 TB Solidigm P5520 Gen4 SSDs, getestet in JBOD
Diese Konfiguration bringt Wert und Leistung in Einklang. Die Xeon Silver CPUs unterstützen nur zwei UPI-Links. Positiv ist, dass diese Chips eine niedrige TDP haben und daher keine größeren CPU-Kühlkörper oder Netzteile benötigen. Acht NVMe-Laufwerke sollten für reichlich IOPS sorgen.
VDBench-Workload-Analyse
Wenn es um das Benchmarking von Speichergeräten geht, sind Anwendungstests am besten und synthetische Tests stehen an zweiter Stelle. Obwohl sie keine perfekte Darstellung der tatsächlichen Arbeitslasten darstellen, helfen synthetische Tests dabei, Speichergeräte mit einem Wiederholbarkeitsfaktor zu vergleichen, der es einfach macht, Konkurrenzlösungen direkt miteinander zu vergleichen.
Diese Workloads bieten eine Reihe unterschiedlicher Testprofile, die von „Vier-Ecken“-Tests über allgemeine Tests der Datenbankübertragungsgröße bis hin zu Trace-Erfassungen aus verschiedenen VDI-Umgebungen reichen. Alle diese Tests nutzen den gemeinsamen vdBench-Workload-Generator mit einer Skript-Engine, um Ergebnisse über einen großen Computing-Testcluster zu automatisieren und zu erfassen. Dadurch können wir dieselben Arbeitslasten auf einer Vielzahl von Speichergeräten wiederholen, einschließlich Flash-Arrays und einzelnen Speichergeräten.
Profile:
- 4K Random Read: 100 % Read, 128 Threads, 0-120 % Iorate
- 4K Random Write: 100 % Schreiben, 128 Threads, 0-120 % Iorate
- 64K sequentielles Lesen: 100 % Lesen, 32 Threads, 0-120 % Leserate
- 64K Sequentielles Schreiben: 100 % Schreiben, 16 Threads, 0-120 % Iorate
- Synthetische Datenbank: SQL und Oracle
- VDI-Vollklon- und Linked-Clone-Traces
Beginnend mit 4K-Zufallslesen zeigt der SR630 V2 dank der acht NVMe-Laufwerke in unserer Konfiguration eine starke Leistung. Die Latenz blieb niedrig und lag bei 106 µs und beeindruckenden 5.18 Millionen IOPS, mit einem Hauch von Instabilität am Ende.
Die 4K-Ergebnisse für zufälliges Schreiben zeigten weiterhin eine niedrige Latenz, die bei 46 µs und knapp 4 Millionen IOPS begann und auf 24 µs bei 11.9 Millionen IOPS abfiel, um dann mit 76 µs und 32.1 Millionen IOPS ihren Höhepunkt zu erreichen, was wiederum eine leichte Instabilität am Ende zeigte, aber nichts ausmachte des Üblichen für diesen Test.
Wir haben auch unseren gemischten 70/30-4K-Test, bei dem sich die Kurve des SR630 V2 nicht allzu sehr von der der anderen 4K-Tests unterschied. Es endete mit 4.06 Millionen IOPS bei 119 µs.
Bei den sequentiellen 64K-Tests zeigte der SR630 V2 beim Lesen sehr stabile Ergebnisse. Es begann bei 271 µs bei 4,046 MB/s und endete bei 393 µs und 40,342 MB/s oder 634,476 IOPS.
Der SR630 V2 startete beim sequentiellen Schreiben mit 64 KB stark, mit Latenzen unter 100 µs, bis es zu einem starken Anstieg kam. Die Endzahl betrug 356 µs und 19,255 MB/s.
Im Folgenden sind unsere SQL-Workloads SQL, SQL 90-10 und SQL 80-20. Bei der SQL-Arbeitslast schnitt der SR630 V2 gut ab, mit einer relativ geradlinigen Leistung; Es erreichte 2.53 Millionen IOPS mit einer Latenz von knapp 100 µs und ohne Instabilität.
Die Kurve des SR630 V2 war in SQL 90-10 ähnlich. Die endgültige Zahl betrug 2.39 Millionen IOPS bei einer Latenz von 104 µs.
Der letzte in den SQL-Workload-Tests ist SQL 80-20, bei dem der SR630 V2 am Ende eine leichte Instabilität zeigt und mit 2.2 Millionen IOPS und einer Latenz von 113 µs abschließt.
Unsere Oracle-Workload-Tests spiegeln unsere SQL-Tests wider; Dazu gehören Oracle, Oracle 90-10 und Oracle 80-20. Bei Oracle-Workloads hielt der SR630 V2 durchgehend eine Latenz von etwa 100 µs aufrecht. Der Test wurde mit 2.14 Millionen IOPS und einer Latenz von 115 µs abgeschlossen.
Wir sehen erneut eine stabile Leistung in Oracle 90-10, mit noch geringerer Latenz. Die endgültige Zahl des SR630 V2 betrug 1.8 Millionen IOPS bei nur 95 µs.
Der SR630 V2 blieb im letzten Oracle-Workload-Test, Oracle 80-20, konstant. Es begann bei 1.66 Millionen IOPS und 88 µs und endete bei etwa 16.7 Millionen IOPS und nur 101 µs.
Unsere letzten Tests in dieser Gruppe sind VDI Full Clone (FC) und Linked Clone (LC). Beginnend mit VDI FC Boot erreichte der SR630 V2 1.88 Millionen IOPS und 132 µs.
Beim ersten VDI FC-Login schnitt der SR630 V2 bis zu etwa 850,000 IOPS gut ab, wobei es einige Spitzen gab, die in diesem Test nicht ungewöhnlich sind. Die endgültige Zahl betrug 881,346 IOPS bei 171 µs.
Im letzten FC-Test zeigte der SR630 V2 eine stabilere Leistung und gute Werte und endete bei 637,390 IOPS und 149 µs Latenz.
Kommen wir nun zu den VDI-LC-Tests und beginnen mit dem Booten. Abgesehen von einem Spitzenwert am Ende schnitt der SR630 V2 gut ab und behielt eine stabile Latenz bei; Die letzte Zahl betrug 598,490 IOPS bei 176 µs.
Beim VDI LC Initial Login-Test blieb die stabile Leistung des SR630 V2 bestehen und endete bei 315,286 IOPS bei einer Latenz von 143 µs.
Zuletzt gibt es VDI LC Monday Login. Der SR630 V2 schnitt bis zu einem kleinen Anstieg am Ende gut ab. Die endgültige Zahl betrug 487,825 IOPS bei 195 µs.
Schlussfolgerung
Der Lenovo ThinkSystem SR630 V2 ist ein leistungsstarker 1U-Rackmount-Server mit zwei Sockeln für eine Vielzahl von Einsatzmöglichkeiten. Die Unterstützung für zwei Intel Xeons der dritten Generation mit bis zu 270 W pro Sockel, insgesamt 32 DIMM-Steckplätze und drei Low-Profile-GPUs eignen sich für rechenintensive Anwendungen. Dank der Unterstützung von bis zu 16 NVMe-Laufwerken und 16 DIMMs der Intel PMem 200-Serie ist es auch eine gute Wahl für Szenarien mit hohem IOPS, wie z. B. Hochleistungsdatenbanken. Sowohl 2.5-Zoll- als auch 3.5-Zoll-Konfigurationen unterstützen Anybay und 2.5-Zoll-Konfigurationen haben den zusätzlichen Vorteil, dass keine separate RAID-Karte erforderlich ist. Die Konfigurierbarkeit ist eine echte Stärke dieses Servers.
Dank des integrierten XClarity Controllers des SR630 V2 ist die Fernverwaltung eine weitere Stärke. Der Server kann Diagnoseinformationen auf dem Bedienfeld, über ein Diagnose-Handgerät oder ein mobiles Gerät und natürlich über IPMI anzeigen.
Als wir es mit zwei Xeon Silver-Chips und acht NVMe-Laufwerken getestet haben, erreichte der SR630 V2 in unserem 5.18K-Zufallslesetest über 106 Millionen IOPS bei 4 µs und 32.1 Millionen IOPS bei 76 µs beim 4K-Zufallsschreibtest. Es zeigte auch eine bemerkenswert stabile Leistung in unseren SQL- und Oracle-Workloads sowie in den VDI-Full-Clone- und Linked-Clone-Tests.
Insgesamt hat uns das ThinkSystem SR630 V2 mit seiner Konfigurierbarkeit und starken Leistung beeindruckt.
Beteiligen Sie sich an StorageReview
Newsletter | YouTube | Podcast iTunes/Spotify | Instagram | Twitter | Facebook | RSS Feed