Die Lexar ARMOR 700 ist eine robuste tragbare SSD mit Kapazitäten von 1 bis 4 TB und einer USB 3.2 Gen 2×2-Schnittstelle, die bis zu 2,000 MB/s liefert.
Die tragbare SSD Lexar ARMOR 700 erweitert die Speicherpalette des Unternehmens um ein Laufwerk, das Lese- und Schreibgeschwindigkeiten von 2,000 MB/s in einem schlanken und dennoch robusten Gehäuse erreichen kann. Der ARMOR 700 ist staub- und wasserdicht (IP66) und übersteht problemlos Stürze aus bis zu 3 Metern Höhe. Die Robustheit und das Leistungsprofil dürften es zu einer attraktiven Option für Profis machen, die außerhalb der Kabine leben.
Lexar Armor 700 Bau und Design
Insgesamt sind Passform und Verarbeitung des Armor 700 sehr stromlinienförmig und minimalistisch gestaltet, wodurch zu viele leichtfertige Designentscheidungen vermieden werden. Das Gehäuse des Lexar Armor 700 besteht scheinbar aus einem Aluminiumkern, auf dessen Oberseite sich eine Silikonschicht befindet, um Kratzer und Beulen zu vermeiden. Dies sorgt auch beim Fallschutz für etwas mehr Polsterung. Ein Feature, das dem Armor 700 offenbar fehlt, ist eine Art Befestigungsschlaufe. Die meisten der robusten Laufwerke, die wir sehen, verfügen über einen Schlüsselring oder eine Schlaufe, mit der Sie das Laufwerk an Ihrer Ausrüstung befestigen können, bei diesem Laufwerk scheint dieser jedoch weggelassen worden zu sein.
Lexar wird zwei Farboptionen für den Armor 700 anbieten: Blau und Schwarz. Das blaue Modell wird jedoch auf den nordamerikanischen Markt beschränkt sein, wo das schwarze Modell weltweit erhältlich sein wird. Es scheint auch, dass dieses blaue Modell exklusiv bei Amazon erhältlich sein wird. Durch die Einfärbung verändert sich lediglich die äußere Silikonform des Laufwerks, während der Aluminiumkern unverändert bleibt. Ein Nachteil des Silikonmaterials besteht darin, dass es in unseren Tests relativ leicht Staub und Flusen aufnimmt, sodass dies im Außenbereich möglicherweise nicht ideal ist.
Am unteren Ende des Armor 700 sehen wir den USB-Typ-C-Anschluss sowie eine Aktivitätsanzeige. Der Typ-C-Anschluss bietet eine zusätzliche Flexibilität, da er problemlos mit einer Vielzahl von Geräten verwendet werden kann, darunter Telefone, Computer, Kameras und Spielekonsolen. Aus diesem Blickwinkel werfen wir auch einen Blick auf die Schlitze an den Seiten des Armor 700, die den Halt beim Halten des Laufwerks erleichtern sollen. Es fügt auch eine schöne visuelle Funktion hinzu.
Auf der gegenüberliegenden Seite des Armor 700 können wir die Kapazität, die Seriennummer und die Modellnummer des Laufwerks sehen. Außerdem werfen wir einen weiteren Blick auf die geschlitzten Seiten des Gehäuses.
Funktionen des Lexar Armor 700
Da es sich bei dem Armor 700 um ein Rugged-Laufwerk handelt, ist es mit einigen Besonderheiten für den Einsatz im Feld geeignet. Vor allem die Möglichkeit, direktes Schreiben von einer Kamera zu unterstützen oder sogar direkt von einem iPhone 15 Pro oder Pro Max mit 4K 60 FPS mit Apple Pro Res aufzunehmen. Damit Sie mit Ihrem Telefon mithalten können, ist das Armor 700 außerdem wasser- und staubgeschützt gemäß IP66, sodass es selbst nicht idealen Bedingungen standhält.
Während einige Laufwerke unter Last recht warm werden können, bleibt das Armor 700 auch bei höchsten Lese- und Schreibgeschwindigkeiten kühl, um sicherzustellen, dass Sie nie auf Leistung verzichten müssen. Dies wäre ein wichtiger Faktor bei Außenaufnahmen, insbesondere wenn auf der Fahrt die Sonne brennt. Selbst wenn die Sonne stark scheint, ist dieses Laufwerk für den Betrieb bei bis zu 122 °C (50 Grad Fahrenheit) ausgelegt.
Aus Sicherheitsgründen verfügt der Armor 700 über Lexar DataShield, das eine 265-Bit-AES-Verschlüsselung umfasst, um Ihre Daten zu schützen. DataShield stellt sicher, dass andere nicht auf vertrauliche oder private Dateien zugreifen können, indem es Ihnen ermöglicht, ein Passwort für den Dateizugriff festzulegen.
Der Armor 700 ist sehr flexibel und kann über seine USB-C-Schnittstelle mit verschiedenen Gerätetypen verwendet werden. Diese Geräte können von typischen Windows- oder macOS-Computern bis hin zu IOS- und Android-Geräten reichen und das direkte Schreiben von Videos unterstützen. Der Armor 700 kann auch mit einigen Kameras und sogar Spielekonsolen für zusätzliche Kapazität oder direktes Schreiben verwendet werden. Ein weiteres Merkmal, das wir bei anderen tragbaren Lexar-Geräten gesehen haben, ist das mitgelieferte Universalkabel mit USB-C an einem Ende und der Option, USB-C oder USB A am anderen Ende zu verwenden, um eine Vielzahl von Geräten zu unterstützen.
Tragbare SSD Lexar Armor 700 | |
---|---|
Kapazität | 1 TB, 2 TB, 4 TB |
Schnittstelle | USB 3.2 Gen2x2 |
Kennzahlen | Geschwindigkeit bis zu 2000 MB/s beim Lesen, bis zu 2000 MB/s beim Schreiben |
Umgebungstemperaturbereich | 0C bis 50C (32F bis 122F) |
Lagertemperatur | -40 °C ~ 85 °C (-40F bis 185F) |
Maße (LxBxH) | 86.2 × 54.4 × 13.2 mm / 2.39″ x 2.14″ x 0.52″ |
Gewicht | 80 g |
Ingress Protection | IP66 Wasser- und Staubbeständigkeit. Fallschutz aus 3 Metern Höhe |
Unterstützte Systeme | Mac OSX 10.6+, Windows 7/8/10/11, IOS, Android 4.4+ |
Optionen für Lexar Armor 700 | ||||
---|---|---|---|---|
Region | Lexar Retail-SKU | Modell | Kapazität | AnzeigenPreise |
Global | LAR700X001T-RNBNG | Rüstung 700 1 TB Schwarz | 1TB | $124.99 |
Global | LAR700X002T-RNBNG | Rüstung 700 2 TB Schwarz | 2TB | $209.99 |
Global | LAR700X002T-RNBNG | Rüstung 700 4 TB Schwarz | 4TB | TBA |
Nordamerika | LAR700X002T-RNLNU | Rüstung 700 2 TB Blau | 2TB | TBA |
Nordamerika | LAR700X004T-RNLNU | Rüstung 700 2 TB Blau | 4TB | TBA |
Kennzahlen
Für Leistungsvergleiche werden wir die folgenden Laufwerke mit dem Armor 700 vergleichen.
BlackMagic Disk-Geschwindigkeitstest
Unser erster Leistungstest ist der Blackmagic Disk-Geschwindigkeitstest. Dies ist ein sehr beliebter Single-Threaded-Festplattenleistungstest. Hier haben wir sowohl beim Lesen als auch beim Schreiben etwas unter den angegebenen Geschwindigkeiten gesehen, aber beim Schreiben 1,630 MB/s und beim Lesen 1,771 MB/s erreicht.
Wenn man das Armor 700 mit anderen Laufwerken vergleicht, liegt es ungefähr auf dem zweiten Platz, knapp hinter dem eher auf Entwickler ausgerichteten SL600, aber nicht viel. Nach dem SL600 erreichte das Armor 700 höhere Geschwindigkeiten als die Crucial-, LaCie- und Samsung-Laufwerke.
Festplattengeschwindigkeitstest | Lexar Armor 700 | Lexar SL600 | Entscheidendes X10 Pro | LaCie Rugged Mini | Samsung T9 |
---|---|---|---|---|---|
Schreiben | 1,630.6MB / s | 1,728.3MB / s | 1,564.0MB / s | 1,592.3MB / s | 1,581.6MB / s |
Lesen Sie mehr | 1,771.4MB / s | 1,890.5MB / s | 1,723.1MB / s | 1,764.7MB / s | 1,566.0MB / s |
IOMeter 1 Thread
Der nächste Test ist der Single-Threaded IOMeter-Test. Die Geschwindigkeiten werden hier in den sequentiellen 2-MB-Lese- und Schreibabschnitten nahe an denen des BlackMagic-Tests liegen, wir sollten jedoch einige Unterschiede sehen, wenn es um den 4-Thread-Teil geht. Hier liegt das Armor 700 gleichauf mit dem SL600, was die Frage aufwirft, wie ähnlich diese beiden Laufwerke sind. Beim Armor 700 und beim SL600 lagen die Geschwindigkeiten teilweise nur bei 1.2 MB/s, bei einigen sogar bei 107 MB/s.
IOMeter (1 Thread) | Lexar Armor 700 | Lexar SL600 | Entscheidendes X10 Pro | LaCie Rugged Mini | Samsung T9 |
---|---|---|---|---|---|
Seq 2MB Schreiben | 1,419.46MB / s | 1,423.40MB / s | 1,273.3MB / s | 1,352.0MB / s | 1,284MB / s |
Seq 2MB gelesen | 1,692.62MB / s | 1,769.56MB / s | 1,591.5MB / s | 1,750.8MB / s | 1,355MB / s |
Zufälliger 2-MB-Schreibvorgang | 1,287.16MB / s | 1,286.14MB / s | 1,104.1MB / s | 1,179.0MB / s | 1,355MB / s |
Zufälliger 2-MB-Lesvorgang | 1,358MB / s | 1,439.85MB / s | 1,242.8MB / s | 1,446.8MB / s | 1,117MB / s |
Zufälliges 4K-Schreiben | 20,885 IOPS | 20,635 IOPS | 19,988 IOPS | 21,339 IOPS | 16,643 IOPS |
Zufälliges 4K-Lesen | 4,901.93 IOPS | 4,878.83 IOPS | 4,609 IOPS | 4,889 IOPS | 4,441 IOPS |
IOMeter 4 Thread
Unser letzter Leistungstest ist der 4-Thread-IOMeter-Test. Bei diesem Test können die Laufwerke in der Regel ihre Beine vertreten und uns die beste Vorstellung von ihrer Spitzenleistung zeigen. Auch hier sehen wir beim SL600 extrem ähnliche Ergebnisse, was darauf hindeutet, dass diese beiden Laufwerke möglicherweise die gleichen oder sehr ähnliche interne Komponenten haben. Beide Laufwerke kamen auch ihren angegebenen Lese- und Schreibgeschwindigkeiten von 2,000 MB/s sehr nahe oder übertrafen diese.
IOMeter (4 Thread) | Lexar Armor 700 | Lexar SL600 | Entscheidendes X10 Pro | LaCie Rugged Mini | Samsung T9 |
---|---|---|---|---|---|
Seq 2MB Schreiben | 1,906.56MB / s | 1,906.68MB / s | 1,736.2MB / s | 1,775.3MB / s | 1,766MB / s |
Seq 2MB gelesen | 2,100.67MB / s | 2,101.49MB / s | 1,966.9MB / s | 1,996.77MB / s | 1,944MB / s |
Zufälliger 2-MB-Schreibvorgang | 1,738.48MB / s | 1,741.64MB / s | 1,447.9MB / s | 1,604.2MB / s | 1,493MB / s |
Zufälliger 2-MB-Lesvorgang | 1,916.62MB / s | 1,959.41MB / s | 1,863.8MB / s | 1,902.6MB / s | 1,468MB / s |
Zufälliges 4K-Schreiben | 60,605.64 IOPS | 60,755.19 IOPS | 67,206 IOPS | 61,906 IOPS | 32,358 IOPS |
Zufälliges 4K-Lesen | 16,356.82 IOPS | 16,361.77 IOPS | 15,333 IOPS | 16,610 IOPS | 18,925 IOPS |
Schlussfolgerung
Die ARMOR 700 erweitert das tragbare SSD-Portfolio von Lexar und erreicht die Höchstgeschwindigkeit der Mainstream-SL600, bietet aber bis zu 4 TB Kapazität in einem Gehäuse, das zum Erkunden bereit ist. Das Gehäuse des Armor 700 scheint die Haltbarkeitsansprüche zu erfüllen, scheint aber, wie bereits erwähnt, relativ leicht Staub und Flusen aufzunehmen. Wenn Sie Wert auf das Aussehen Ihres Laufwerks legen, sollten Sie dies berücksichtigen.
Der andere kleine Nachteil, den wir beim Armor 700 gesehen haben, ist das Fehlen eines Befestigungspunkts für Lanyards oder Clips. Dies ist eine Funktion, die wir bei vielen anderen Laufwerken sehen, insbesondere bei robusten, aber beim Armor 700-Design wurde darauf verzichtet. Im Vergleich zum SL600 ist der Armor 700 zwar etwas kleiner als sein Gegenstück, wenn man den oberen Schlaufenteil abzieht, aber die anderen Abmessungen sind ziemlich ähnlich.
Was die Leistung angeht, erreichte der Armor 700 in der Praxis nahezu identische Geschwindigkeiten wie der SL600. Wenn Sie also zwischen den beiden hin- und hergerissen sind, ist die Wahl lediglich auf Ihre Vorlieben hinsichtlich Aussehen und Haltbarkeit beschränkt. Im Vergleich zu den Vergleichsgeräten konnte sich das Armor 700 gut behaupten, die Leistung ist also nicht zu beanstanden. Wir sahen Geschwindigkeiten von bis zu 1,906 MB/s beim Schreiben und 2,100 MB/s beim Lesen. Wenn Sie nach einer leistungsstarken tragbaren SSD suchen, die rauen Umgebungen standhält, ist die Armor 700 eine gute Wahl.
Lexar Armor 700 bei Amazon (Affiliate-Link)
Beteiligen Sie sich an StorageReview
Newsletter | YouTube | Podcast iTunes/Spotify | Instagram | Twitter | TikTok | RSS Feed