Home Privatkunden Testbericht zur tragbaren SSD Lexar SL600

Testbericht zur tragbaren SSD Lexar SL600

by Dylan Bryan

Die Lexar SL600 ist eine schlanke tragbare SSD mit Lese- und Schreibgeschwindigkeiten von bis zu 2,000 MB/s – ohne die Lichter der auf Spiele ausgerichteten SL660.

Der Lexar SL600 nutzt die schnelle USB 3.2 Gen2x2-Schnittstelle und bietet bis zu 2 TB Speicher. Vor etwas mehr als einem Jahr haben wir ihre vorherige externe SSD getestet, nämlich die SL660 Blaze. Der SL600 unterscheidet sich vom SL660 Blaze dadurch, dass er zur Professional-Linie gehört (keine Lichter). Ansonsten sind die Antriebe weitgehend gleich, mit einer einzigartigen Form, die viel Platz für einen Karabiner oder andere Befestigungen bietet.

Lexar SL600 tragbare SSD-Verpackung

Technische Daten des Lexar SL600

Lexar SL600
Kapazität 1TB, 2TB
Schnittstelle USB 3.2 Gen2x2
Kennzahlen Geschwindigkeit bis zu 2000 MB/s beim Lesen, bis zu 2000 MB/s beim Schreiben
Umgebungstemperaturbereich -40 ° C ~ 85 ° C
Lagertemperatur -40 ° C ~ 85 ° C
Maße (LxBxH) 112.6 mm x 59 mm x 10.6 mm (4.433 Zoll x 2.323 Zoll x 0.417 Zoll)
Gewicht 64g / 0.141lbs

SL600-Produktseite

Designen und Bauen

Lexar hat beim SL660 weitgehend das gleiche Design wie der SL600 Blaze übernommen. Die beiden Laufwerke sind in Größe und Form nahezu identisch. Die einzigen wirklichen optischen Änderungen zwischen diesen beiden Laufwerken sind eine leichte Vergrößerung der Breite beim SL600 und die Entfernung des LED-Rings in der Befestigungsschlaufe, damit das SL600 besser zu seinem Professional-Branding passt. Der SL600 behält auch einen schwarz-grauen Monochrom-Look bei.

Lexar SL600 tragbare SSD

Der SL600 verfügt über die gleichen oberen und unteren Schalenteile aus Aluminium wie der SL660 sowie über den Mittelteil aus Verbundwerkstoff. In Bezug auf die Konnektivität befindet sich der USB-C-Anschluss des SL600 an der Unterseite, direkt gegenüber der Befestigungsschlaufe, sodass er auch dann verwendet werden kann, wenn er beispielsweise an einer Tasche befestigt ist. Ein weiterer optischer Aspekt dieses Laufwerks besteht darin, dass es rund um den größten Teil kleine schräge Rillen aufweist, die wie eine Art Entlüftung aussehen, aber bei näherer Betrachtung sind sie nur aus ästhetischen Gründen vorhanden.

Lexar SL600-Port

Die tragbare SSD Lexar Professional SL600 ist in drei Kapazitäten erhältlich und für 129.99 $ (UVP) für 1 TB und 174.99 $ für 2 TB erhältlich. Ab Ende des zweiten Quartals wird es auch mit einer Kapazität von 4 TB verfügbar sein

Leistung des Lexar SL600

Wir haben den SL600 auf unserem getestet Lenovo ThinkStation P520 mit einer USB 3.2 Gen2x2 Zusatzkarte. Dies ist dieselbe Plattform, die wir für die meisten USB-Laufwerkstests verwenden.

Wir werden die folgenden Laufwerke zum Vergleich mit dem SL600 verwenden.

Blackmagic Disk Speed ​​Test

Unser erster Test mit den meisten Speichergeräten ist der Blackmagic Disk Speed ​​Test. Dieser Test ist Single-Threaded und verwendet eine 5-GB-Beispieldatei, um die Lese- und Schreibgeschwindigkeiten zu testen. Hier sehen wir, dass der SL600 und der SL660 allen anderen Vergleichsmodellen die Nase vorn haben. Bemerkenswert ist, dass die Leistung des SL600 und des SL660 ziemlich nahe beieinander liegt.

Festplattengeschwindigkeitstest Lexar SL600 Entscheidendes X10 Pro LaCie Rugged Mini Samsung T9 Lexar SL660 Blaze
Schreiben 1728.3MB / s 1,564.0MB / s 1,592.3MB / s 1,581.6MB / s 1,611.1MB / s
Lesen Sie mehr 1890.5MB / s 1,723.1MB / s 1,764.7MB / s 1,566.0MB / s 1,758.6MB / s

IOMeter 1 Thread

Der nächste Test, den wir durchführen, ist der Single-Threaded-IOMeter-Test. Aufgrund des Single-Thread-Betriebs werden wir in diesem Test immer noch Geschwindigkeiten feststellen, die etwas niedriger sind als angekündigt. Auch hier schnitt die SL600 ziemlich gut ab und lag in den meisten Tests an der Spitze, wobei sie manchmal mit der LaCie Rugged Mini siegte, aber nicht mit großem Vorsprung.

IOMeter
(1 Thread)
 Lexar SL600 Entscheidendes X10 Pro LaCie Rugged Mini Samsung T9 Lexar SL660 Blaze
Seq 2MB Schreiben 1,423.40MB / s 1,273.3MB / s 1,352.0MB / s 1,284MB / s 1,298.27MB / s
Seq 2MB gelesen 1,769.56MB / s 1,591.5MB / s 1,750.8MB / s 1,355MB / s 1,597.99MB / s
Zufälliger 2-MB-Schreibvorgang 1,286.14MB / s 1,104.1MB / s 1,179.0MB / s 1,355MB / s 1,204.17MB / s
Zufällig 2 MB
Lesen Sie mehr
1,439.85MB / s 1,242.8MB / s 1,446.8MB / s 1,117MB / s 1,309.95MB / s
Zufälliges 4K-Schreiben 20,635 IOPS 19,988 IOPS 21,339 IOPS 16,643 IOPS 19,589.63 IOPS
Zufälliges 4K-Lesen 4,878.83 IOPS 4,609 IOPS 4,889 IOPS 4,441 IOPS 4,313.64 IOPS

IOMeter 4 Thread

Kommen wir nun zu unserem letzten Test: Der IOMeter 4 Thread-Test wird das volle Potenzial des Laufwerks noch mehr ausschöpfen. Diesmal setzte sich der SL600 durch und erzielte bei allen 2-MB-Tests die besten Ergebnisse, fiel bei den 4K-Tests jedoch etwas zurück. Überraschenderweise blieb der SL600 im Random 660K Write-Test, der vom X4 Pro angeführt wurde, hinter dem SL10 zurück. Auch beim Random 600K Read wurde die SL4 knapp von der LaCie Rugged Mini geschlagen und an der Spitze lag die T9.

IOMeter
(4 Thread)
 Lexar SL600 Entscheidendes X10 Pro LaCie Rugged Mini Samsung T9 Lexar SL660 Blaze
Seq 2MB Schreiben 1,906.68MB / s 1,736.2MB / s 1,775.3MB / s 1,766MB / s 1,790.09MB / s
Seq 2MB gelesen 2,101.49MB / s 1,966.9MB / s 1,996.77MB / s 1,944MB / s 1,979.76MB / s
Zufälliger 2-MB-Schreibvorgang 1,741.64MB / s 1,447.9MB / s 1,604.2MB / s 1,493MB / s 1,618.69MB / s
Zufälliger 2-MB-Lesvorgang 1,959.41MB / s 1,863.8MB / s 1,902.6MB / s 1,468MB / s 1,835.22MB / s
Zufälliges 4K-Schreiben 60,755.19 IOPS 67,206 IOPS 61,906 IOPS 32,358 IOPS 64,145.92 IOPS
Zufälliges 4K-Lesen 16,361.77 IOPS 15,333 IOPS 16,610 IOPS 18,925 IOPS 14,329.8 IOPS

Schlussfolgerung

Im Kern ist der SL600 eine aktualisierte und professionellere (RGB-Lichtlöschung) Version des SL660, der bereits 2022 auf den Markt kam. So wie der SL660 bei seiner Veröffentlichung gut war, ist auch der SL600 ziemlich stark und weist eine leichte Leistung auf Unebenheiten über dem SL660. Es ist auch erwähnenswert, dass einige dieser Leistungszahlen des SL600 innerhalb der Fehlertoleranz liegen und möglicherweise die gleichen internen Komponenten wie der SL660 aufweisen, obwohl wir sie nicht zur Bestätigung aufgedeckt haben.

Preislich ist der SL600 derzeit bei B&H mit einem Verkaufspreis von 89.99 $ für die 1-TB-Variante und 139.99 $ für die 2-TB-Variante erhältlich, während der Listenpreis 129.99 $ für die 1-TB-Variante und 174.99 $ für die 2-TB-Variante beträgt. Allerdings verfügt B&H derzeit nicht über die 512-GB-Variante. Bei diesem Straßenpreis liegt der SL600 hinsichtlich des Preis-Leistungs-Verhältnisses in dieser Kategorie ziemlich weit vorne.

Lexar SL600 aufrecht

Insgesamt nutzt das Lexar SL600 das Potenzial der USB 3.2 Gen2x2-Schnittstelle, um an die beworbenen Geschwindigkeiten heranzukommen. Was noch besser ist, ist der Straßenpreis für den SL600. Lexar scheint preislich sehr aggressiv vorzugehen. Das Endergebnis ist ein Gewinn für die Verbraucher. Es handelt sich um ein leistungsstarkes Laufwerk mit enormem Mehrwert, das es uns sehr leicht macht, es zu empfehlen.

Beteiligen Sie sich an StorageReview

Newsletter | YouTube | Podcast iTunes/Spotify | Instagram | Twitter | TikTok | RSS Feed